Querlenkerlager unten hinten innen
Hallo an alle, ich habe Querlenkerlager hinten unten innen für Opel Signum Vectra-C gekauft. Hat jemand schonn die Lager selber getauscht oder muss ich unbedingt in die Werkstatt. Bei mir ist die Einstellschraube fest die muss ich abflexen.
Beste Antwort im Thema
nicht alles durcheinander hauen .
Das sind die Lager vom unteren Querlenker innen . Da wo Schraube 20(die rechte ) im Bild durchgeht . Die Lager gibts auch von Powerflex ( aber teurer) .
Neu müssen Schraube 20 mit 21 und 19 und 20 und 24 und 19, da ist aber ein Fehler im Programm, das sind 2 verschieden Lange Schrauben ... !!!!! also nicht dieselben.
Die anderen Gammeln nicht wirklich fest .
Man kauft also diese Schrauben, Scheiben und Muttern je 2x , das og. Lager 2x
Die Lenker 22 und 23 komplett (je 2x)(wobei dort je nach Lieferant schon obige Schrauben dabei sein können ....)
Las Lager 5 2x für unten aussen
und wer es komplett mag auch noch die Buchse 10 (2x) die waren bei mir noch tadellos, aber wenn man schon mal dabei ist ......
294 Antworten
Habe die Tegum verbaut... passen perfekt... noch einen Satz übrig... der erste bekommt den Satz für EK, also 20€...
Steht bei mir jetzt auch an - eigentlich ist jetzt alles bestellt und da, Nur bei den Schrauben noch Fragezeichen, welche da sein solllten - sind das eigentlich Schrauben, die der sortierte Profi-Schrauber eh rumliegen hat?
Dann müsste ich die glaube nicht zwingend teuer einzeln bestellen - ich mein die Exzenter-Schrauben (berüchtigte Doppelposition 20) habe ich da... Die Scheiben für die 85er Schraube liegt dem Febisatz bei. Die 100er Schraube ist von Rheinhoch.
Ich habe die Lenker in einem komplettsatz gekauft, den es komischerweise nur bei Bandel gibt:
https://www.ebay.de/itm/401965391579
Ich hatte gehofft, da sie zu allen Lenkern Schrauben dabei, dann wär da ein bisschen Schraubenpuffer...falls irgendwo noch was fest wäre..
Neu kommen die Längsträgerlager (SKF), die zwei Lenker und die kleine Koppelstange (alles Febi) (bis auf Alulenker - der bekommt im Zweifel halt das Tedgum-Lager verpasst - gibt es da mittlerweise Langzeiterfahrungen, das sollte halten, oder? Sieht zumindest recht robust aus - der Preis (6,50 pro Stück war jetzt lächerlich, überhaupt waren die Lager trotz mindenst Febi, wenn es geht besser, recht günstig). Wobei es sich schon langsam summiert. Das Traggelenk (SKF) kommt auch neu - Federn lesjöfors und Stoßdämpfer Sachs auch. Also Hinterachse komplett...
Bei den Sachsdämpfern gibt es auch ne Neuerung - die 300064 laufen aus und sind ersetzt durch 317335 - laut Sachs sind die nahezu identisch, 4 mm weniger Hub bei den neuen, einen Qualitätsunterschied soll es nicht machen, beide sind für Standardfahrwerk - ich habe die 317335 erwischt und erst später die alte Nummer entdeckt, gibt noch ein paar Restbestände.
Welche Schrauben sollte man da noch besorgen. Wie gesagt, wird das ganze vom Profi erledigt, also denke schon, dass er gängige Formate rumliegen hat, falls was ist.
Zitat:
@Zuendfehler schrieb am 01. Sept. 2021 um 22:20:56 Uhr:
Ich habe die Lenker in einem komplettsatz gekauft, den es komischerweise nur bei Bandel gibt:
https://www.ebay.de/itm/401965391579
Moin @Zuendfehler ,
reicht dieser von Dir verlinkte Satz für die komplette HA? Ich steige da nämlich nicht mehr durch was nun alles benötigt wird...
Gruß
Andre
Man braucht, was man machen will/muss wenn es kaputt ist, wenn man alles machen will braucht man:
inneres Lager des Aluhebels oder die kompletten Alus Hebel.
den verlinkten Satz mit allen anderen Hebeln. Schrauben sind nur beim Sturzhebel dabei.
Auf jeden Fall die Exzenterschrauben in M12 in Längen 85 und 100 - mit Muttern. Die Scheiben dürften sich erhalten lassen.
Lager im Längslenker.
Tragelenk, das Aluhebel mit Radnabe verbindet. Hier am besten auch Schraube und Mutter mal neu holen.
Und sonst Schrauben hinlegen? Da scheitere ich gerade - eine blöde Schraube kostet da im Schnitt 10 Euro, wenn man sie überhaupt bekommt. Summa wären das nochmal 200 Euro in den Wind geblasen.
Ähnliche Themen
Also nix Schrauben bestellen - in der Werkstatt steht ein riesiger Kübel mit gebrauchten Schrauben, falls wirklich mal eine abreisst irgendwo 😁
ich habe ein paar der Schrauben wiederverwendet. ( Große Lager vorn. )
Bei den anderen waren neue bei.
Sturzschrauben ist klar,, NEU
Danke @Zuendfehler!
Gruß
Andre
eigentlich gehen nur die Excenterschrauben hopps , wegen dieser eingefrästen Nut für die Excenterscheibe... da zieht das Wasser tief ins Gewinde rein und tut sein Werk. Deshalb meine Empfehlung, die Nut mit Fett zu füllen ....
Ich habe mir auch kurzfristig die tedgum Lager in meine Alulenker einpressen müssen. Beim Spureinstellen ist natürlich eine Schraube abgebrochen, obwohl ich sagte hinten nix machen.
Jetzt sind die Lager am Alulenker und Achsschenkel neu, kleine Koppelstangen, die kleinen Stahllenker auch noch. Jetzt wackelt erstmal nichts mehr hinten. Vorher wurde man fast seekrank.
Wer noch Alulenker mit tedgums braucht, kann sich gerne bei mir melden.
Mal Schauen, Freitag ist bei mir die zweite Seite dran - bisher ging alles problemlos - zum Glück einen sehr erfahrenen Schrauber dabei.
Problem mit Nullstellung der Gummis hat er beim Längslenker so gelöst, dass er das neue wie das alte ausgerichtet hat. ebenso die Excenterscheiben (das heißt nicht unbedingt, dass ich mir Spur einstellen sparen kann, aber vielleicht). Bei den anderen Sachen - haben wir mit Bühne einfach einen Getriebeheber unter die Radnabe gesetzt und gegen die Feder hochgedreht (ohne Stoßdämpfer - die waren aber eh draußen, also keine Ahnung, ob die gestört hätten - wäre wahrscheinlich egal, er meinte die Federn machen die Höhe), bis das Auto hinten ganz leicht abgehoben ist - das ist die Nullstellung.
hatten anscheindend auch mit der schlechten Seite begonnen. Auto fährt jetzt schon viel besser - nur noch leichtes gepolter von hinten rechts (der noch jungfräulichen Seite). Ich mache alles, Federm Stoßdämpfer, Alulenker-Lager (Taggelenk und Tedgum), alle Lenker und die Koppelstange und auch das Längslenkerlager.
Dann ist hinten alles neu und ich habe die Ruhe mit dem Fahrwerk.
Hauptstörer bei mir wahrscheinlich: Traggelenk links. Aber wenn, dann richtig, soll ja noch ein paar Jahre laufen. Bis der Elektro-Pappen-Hype vorbei ist und es endlich gescheihte Wasserstoffverbrenner gibt 🙂
https://www.swr3.de/.../auto-elektro-wasserstoff-100.html
Hallo auch von meiner Seite.
Wollte nochmal kurz erwähnen:
Die besagten Buchsen für den Federlenker (also der, auf dem die Fahrwerksfeder steht) innen gibt es sehr wohl einzeln, z. B.:
Spidan 413224
Hier schön zu sehen:
https://catalogue.spidanchassisparts.com/searchbycar.asp?pagina=113665
Ober die TEDGUM 00502040
oder die SIDEM/FEBEST 809717
Was die erwähnte Buchse vom Vectra B angeht, diese entspricht in sämtlichen Abmessungen (außer der Länge!) der vom Vectra C/Signum. Da hat man dann die freie Auswahl an Herstellern,
z. B.:
Lemförder 34094 01
Triscan 8500 24826
Delphi TD663
und viele mehr. Ist auch gar nicht teuer.
Sie muss also nicht "abgedreht", sondern lediglich abgelängt werden. Natürlich symmetrisch, also auf beiden Seiten gleich viel. Einfach anreißen, einspannen, und auf das korrekte Maß ablängen.
Müsste 61,8mm sein. Außendurchmesser der Buchse 35,35mm, Mittelbohrung 12,1mm für den Exzenterbolzen.
sayonara
physikphilosoph
P. S:
Natürlich, falls man die Buchse vom Vectra B nimmt und kürzt, sollte man alles schön entgraten mit feinem Schleifpapier oder ähnlichem.
Das Längenmaß stimmt, aber es genügt, wenn es ungefähr hinkommt. Ist schließlich keine Raketenphysik hier.
ich weiß, ist schon uralt der Faden, aber vielleicht hilft es ja jemandem.
Zitat:
@physikphilosoph schrieb am 16. November 2023 um 10:52:50 Uhr:
Ist schließlich keine Raketenphysik hier.
Aber ein Raumgleiter....
Zitat:
@Bmw325iSTW schrieb am 16. November 2023 um 20:03:54 Uhr:
Zitat:
@physikphilosoph schrieb am 16. November 2023 um 10:52:50 Uhr:
Ist schließlich keine Raketenphysik hier.Aber ein Raumgleiter....
Yes sir! 🙂