Querlenker Zugstrebe / Schubstrebe Aftermarket oder Original.... Erfahrungen
Hallo zusammen
Ich möchte gerne mal Eure Erfahrungen zum obigen Thema hören.
Da so wie es aussieht, es sich anhört und anfühlt haben nun meine Streben auch den Geist aufgegeben. Aktuell stelle ich mir folgende Frage:
Komplette Streben vom 🙂 (seeeehr teuer)
Nur die Lager vom 🙂 (auch teuer aber billiger wie komplett)
Komplette Streben über Aftermarket
Nur die Lager über Aftermarket
Dem Ganzen steht natürlich die Frage der Qualität sowie Haltbarkeit gegenüber.
Ein und Ausbau sowie Umrüstung wird selbst erledigt.
Zudem steht auch die Frage im Raum: Was ist drann an der Behauptung das die Streben von den AMG's besser seien und diese anstelle der über FIN ermitelnden verbaut werden sollten. Und wie verhält sich dies zu Aftermarket Produkten.
Hat diesbezüglich schon jemand konkrete Erfahrungen gemacht und kann sachdienliche Tips und Hinweise geben?
Danke mal fürs Lesen und hoffe auf einige Rückmeldungen.
CU
28 Antworten
Zitat:
@Qualität ! schrieb am 11. Juni 2016 um 12:25:04 Uhr:
Zitat:
@wobPower schrieb am 10. Juni 2016 um 21:19:35 Uhr:
Soll ich ehrlich sein? ich glaubs nicht 🙂Musst Du auch nicht 😉
Ok.
Zitat:
@nsa2008 schrieb am 1. Juni 2016 um 19:58:34 Uhr:
Jurit und ATE waren schon vor 40 Jahren auf dem Markt. Fehlt nur der blaue Karton.
JURID "räusper" 🙂
Zitat:
@Rats1967 schrieb am 10. Juni 2016 um 23:07:02 Uhr:
Zitat:
@Qualität ! schrieb am 10. Juni 2016 um 20:05:21 Uhr:
Zitat eines Lemförder Mitarbeiters:"So denn, nach Rückfrage mit den Entwicklern hier ist Lemförder beim W204/S204 kein (!) Erstausrüster, sondern die Vorderachsbauteile fertigt Mercedes selber im Werk Hamburg. Lemförder hatte damals zwar auch ein Angebot für die Teile präsentiert, wurde aber "aus politischen Gründen" (Standorterhalt, Arbeitsplatzsicherung) nicht genommen"
Stand nämich auch vor dem Problem
Die Vorderachsbauteile der Baureihe 204 (Achsschenkel, Zugstrebe,Querstrebe
Radnabe und Bremsscheibe) wurden im Werk Untertürkheim Werkteil Mettingen
gefertigt und montiert.
Ab BR 205 dann im Werk Hamburg.
Und ich habe gestern die Aussage eines MB Meisters bekommen, dass die Rohteile der Vorderachse in Singen bei Alusingen/Constellium gefertigt wurden und werden...
Von Jurid verbaut mercedes bremsbeläge auf der HA zumindest bei mir...
Ähnliche Themen
Hallo checksch,
hat der MB-Meister auch gesagt, welche Teile aus Singen kommen sollen ?
Wir sprechen ja von der BR204, ab BR205 wurde die Vorderachs-
Produktion ins Werk HH verlegt.
@wobPower: Bremssysteme (Bremssattel+ Beläge) stellt kein Autobauer
in Eigenregie her ...
Zitat:
@Rats1967 schrieb am 16. Juni 2016 um 17:41:09 Uhr:
Hallo checksch,hat der MB-Meister auch gesagt, welche Teile aus Singen kommen sollen ?
Wir sprechen ja von der BR204, ab BR205 wurde die Vorderachs-
Produktion ins Werk HH verlegt.
Er sagte es wären die Aluquerlenker, somit für die VA die hinten-unten rechts und links.
Man würde diese immer noch in kleineren Mengen für die BR204 Ersatzteilversorgung produzieren.
Zitat:
@Rats1967 schrieb am 16. Juni 2016 um 17:41:09 Uhr:
Hallo checksch,hat der MB-Meister auch gesagt, welche Teile aus Singen kommen sollen ?
Wir sprechen ja von der BR204, ab BR205 wurde die Vorderachs-
Produktion ins Werk HH verlegt.@wobPower: Bremssysteme (Bremssattel+ Beläge) stellt kein Autobauer
in Eigenregie her ...
Das weiß ich man muss nur auf den Sattel gucken, was drauf steht. ATE, TRW...
Zitat:
@checksch schrieb am 17. Juni 2016 um 11:50:58 Uhr:
Zitat:
@Rats1967 schrieb am 16. Juni 2016 um 17:41:09 Uhr:
Hallo checksch,hat der MB-Meister auch gesagt, welche Teile aus Singen kommen sollen ?
Wir sprechen ja von der BR204, ab BR205 wurde die Vorderachs-
Produktion ins Werk HH verlegt.Er sagte es wären die Aluquerlenker, somit für die VA die hinten-unten rechts und links.
Man würde diese immer noch in kleineren Mengen für die BR204 Ersatzteilversorgung produzieren.
Hallo zusammen,
mag sein, dass das eine oder andere Teil tatsächlich noch beim Autohersteller gebaut wird. Wer aber mal eine Produktionstrasse bei einem Hersteller gesehen hat, wird auch als Laie schnell verstehen, dass prinzipiell nur noch die Bleche gestanzt und zusammen geklebt werden. Der ganze Rest des Autos kommt von Zulieferern. Ich vermute einen Anteil von über 80%. Mittlerweile gehen die Hersteller noch einen großen Schritt weiter und lassen die Zulieferer immer häufiger auch entwickeln. Meint; das Auto ist im Ernstfall nur noch designed by "XYZ". Ich würde auch bezweifeln, dass der Meister bei MB Info hat, ob Teile noch in kleinen Mengen für den Aftermarket im Werk hergestellt würden.
Also - bleiben wir mal ehrlich: Für alle die einen Gebrauchten zu vernünftigen Preisen warten möchten, ist ein Besuch beim "Freundlichen" sehr ungeschickt. :-)
Nachdem ich Mercedes Original-Teile ab Werk bis 100 Tkm, anschließend Lemförder Querlenker und Koppelstangen bis Kilometerstand 165.000 getestet habe, wird es wieder Zeit für etwas Neues. Die MB-Teile ab Werk hielten bis zu den ersten Geräuschen beim Rangieren ca. 30 Tkm. Die Koppelstangen von Lemförder mussten bereits nach ein paar Kilometern erneuert werden, da der Wagen eine Geräuschkulisse, wie ein altes Segelschiff hatte. Gleiches ist jetzt 65 Tkm später wieder der Fall incl. der Geräusche von den Zugstreben.
Hat jemand über einen längeren Zeitraum die Meyle HD Koppelstangen, HD Zugstreben und Querlenker getestet?
Die Mercedes Zugstreben sind leider sündhaft teuer. Die Hydrolager in den Zugstreben gegen Meyle HD Lager zu tauschen wäre auch noch eine Möglichkeit, aber wo bekommt man eine mobile Presse ausgeliehen incl. passender Druckstücke.
Mercedes empfiehlt beim Wechsel der Hydrolager zusätzlich eine Manschette zu verbauen, die ab Werk nicht vorhanden ist bzw. eingespart wurde.
Lars
Meyle "untere" Querlenker: Links ist noch im Einsatz, rechts nach ca.130tkm hin.
HD Koppelstangen: die Ersten haben ca. 50tkm gehalten, die Zweite ca, 60tkm(die waren falsch eingebaut, sonnst sind die viel langlebiger)
Zugstreben Lemförder(Made in Turkey) sind seit 140tkm eingebaut. Die Hydrolager machen bissle Geräusch bei kaltem Wetter, aber noch dicht.
Alle Gelenke schmiere ich extra vor dem Einbau mit Ravenol Marine.
Unten ist ein Bild mit dem Koppelstangen-Einbaufehler .
@schweps2: Auf dem Bild sind die Federbeine links und rechts vertauscht? Wie schmierst Du die Gelenke? Kann ich die Kugel und Pfanne zerlegen?
Lars
Zitat:
@LarsohneAuto schrieb am 10. Juli 2025 um 09:40:44 Uhr:
@schweps2: Auf dem Bild sind die Federbeine links und rechts vertauscht? Wie schmierst Du die Gelenke? Kann ich die Kugel und Pfanne zerlegen?
Lars
Nein, nix ist vertauscht, das Federbein hat 2 Konsolen für die Koppelstangenbefestigung.
Du kannst nicht viel zerlegen, nur die Manschette abziehen und die Schmierung wechseln/nachfüllen.
Viel Erfolg.
@schweps2:
Die Zugstreben von die Meyle HD hattest Du noch nicht im Einsatz? Lemförder hatte ich bei 100 tkm komplett verbaut. Die Koppelstangen knarzen, die Hydrolager der Zugstreben machen ihre Geräusche beim Rangieren bereits nach 65 Tkm. Meine Idee war nun noch einmal das Meyle HD Paket kaufen, in der Hoffnung 100 Tkm Ruhe!
Lars
Zitat:
@LarsohneAuto schrieb am 10. Juli 2025 um 19:16:47 Uhr:
@schweps2:
Die Zugstreben von die Meyle HD hattest Du noch nicht im Einsatz? Lemförder hatte ich bei 100 tkm komplett verbaut. Die Koppelstangen knarzen, die Hydrolager der Zugstreben machen ihre Geräusche beim Rangieren bereits nach 65 Tkm. Meine Idee war nun noch einmal das Meyle HD Paket kaufen, in der Hoffnung 100 Tkm Ruhe!
Lars
Ne, Zugstreben nicht.
Mit HD machst du im Endeffekt nichts falsch. Richtig einbauen noch gehört aber dazu.