Querlenker W203 welche Kaufen?

Mercedes C-Klasse W203

Hallo an alle,

ich war bei Tüv und bin nicht durchgekommen da mein linker Querlenker Vorne unten Öl verliert. Sogesehen muß ich die austauschen. Welche Marke ist da eigentlich eingebaut bei Orginal Mercedes (Lemförder?). Ich wollte bei euch Profis nachfragen welche Querlenker zu empfehlen sind. Was ich herausgefunden habe ist Meyle, Lemförder, Febi-Bilstein. Gibt es auch andere die gut sind und wenn ja welche solche ich verwenden und welche lieber nicht. Es gibt auch andere Hersteller habe aber keine Ahnung ob die was taugen. Welche würdet ihr mir empfehlen. Wenn vielleicht noch jemand von euch Querlenker für Vorne unten für links + rechts hat. Hätte ich auch interesse zum Kauf. Ich habe einen W203 BJ. 01 C180.

Gruß

aynali07

Beste Antwort im Thema

jo und dann ist das Einpressen teurer als neue Querlenker.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Mit was für Kosten muss man so rechnen?

Also 130-170 Euro für den Querlenker.
Und der Einbau?
Also ich bin bei einem Bekannten der mir sehr gute Preise macht, fürs Themostateinbau hab ich letztens 40 Euro gezahlt.

Wie lange brauchen die dafür in etwa?
Wird der deswegen beim Tüv durchfallen?
Wird das poltern schlimmer?
Ist es gefährlich, weiter zufahren??

Mfg
benny

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Querstrebe/Querlenker vorne links' überführt.]

Von Meyle (verstärkte Version) kosten in der Bucht 80-90euro. Ich weiß das Meyle an sich sehr gut ist, deswegen werde die wohl kaufen.. Keine Ahnung was der Einbau in der freien Werkstatt kostet, bei Daimler ca. 80-100euro. Es könnte sein dass der deswegen beim Tüv durchfällt, kommt immer auf dem Prüfer an. Meiner ist durchgegangen aber Prüfer hat mich darauf aufmerksam gemacht. Poltern wird schlimmer! Ist nicht gut für Reifen und die Sicherheit (Bremsen, Ausweichmanöwer etc)! Man kann so fahren aber ich würde es auf jeden Fall in der nächsten Zeit machen lassen, da Du sowieso zum Tüv muss..

Zitat:

Original geschrieben von Bschorf


Mit was für Kosten muss man so rechnen?

Also 130-170 Euro für den Querlenker.
Und der Einbau?
Also ich bin bei einem Bekannten der mir sehr gute Preise macht, fürs Themostateinbau hab ich letztens 40 Euro gezahlt.

Wie lange brauchen die dafür in etwa?
Wird der deswegen beim Tüv durchfallen?
Wird das poltern schlimmer?
Ist es gefährlich, weiter zufahren??

Mfg
benny

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Querstrebe/Querlenker vorne links' überführt.]

Hallo,

hatte genau die selben Probleme. Es waren die Querlenker. Meyle kann ich nur empfehlen. Ich empfehle weiterhin beide Seiten und beide Querlenker (also oben- und unten) zumachen. Ist nicht schwer. Und man hat für die nächste Zeit seine Ruhe. Ich pers. würde es vor der HU noch machen. Macht einfach ein besseren Gesamteindruck. Wenn er zusätzlich noch was findet, dann sind viele Kleinigkeiten auch ein großes Problem. Machen mußt Du das mit den QL eh' und eine TüV-Termin kann man ja auch kostenlos verschieben.

Viele Grüße Rangerboy

WE ARE ATOMIC :-)))

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Querstrebe/Querlenker vorne links' überführt.]

jopp ihr habt schon Recht.
War heute in der Werkstatt,

nächste Woche machen die TüV und vorher noch den Querlenker.

Querlenker ca. 70-90 Euro plus 50 Euro Einbau.

find ich soweit ok... hoffentlich ist dann auch das Poltern weg.
Hab generell das Gefühl, das meine C-Klasse extrem hart ist. Obwohl überall ja immer steht schwammig und weich.
Hab zwar 17 Zöller drauf, aber das sollte ja egal sein.

hab jetzt knapp 150.000 km drauf, evtl. machen die Dämpfer auch langsam schlapp...
Mal sehen, hoffentlich gibt's keine Böse Überraschung, beim TüV nächste Woche.

Mfg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Querstrebe/Querlenker vorne links' überführt.]

Ähnliche Themen

Zitat:

@Sancho deluxe schrieb am 17. Mai 2008 um 21:02:29 Uhr:


Hallo aynali07,
habe neulich erst das absolute billigste Angebot aus der e-Bucht eingebaut.
Den Markennamen habe ich zuvor nie gehört und auch schon wieder vergessen:-)
Das Teil funktioniert aber tadellos und entspricht zumindest rein optisch dem Originalteil.
Entscheident wäre nur zu wissen wieviel Km man jetzt Ruhe hat.Das bleibt halt abzuwarten,ob
ich am falschen Ende gespart habe.

sparsame Grüße
Sancho deluxe

Hallo Sancho,

Mich hat es jetzt nach 4 Jahren und 40.000km wieder erwischt: Mein Benz knarzt wie ein altes Bett.

Ich habe damals vorsätzlich nicht die billigsten eingebaut (ca. 75€ pro Querlenker), aber jetzt ist leider wieder einer kaputt. Und ja: Die Schrauben wurden erst im eingeforderten Zustand angezogen, definitiv.

So, jetzt würde mich mal interessieren, wie Deine Erfahrungen mit den Billigteilen war?

Grüße,

Edgar

Zitat:

@badboyhn schrieb am 22. Mai 2008 um 19:05:45 Uhr:


ich weiß vom passat 3bg und a4 usw das es von meyle spezielle HD querlenker gibt die verstärkt sind und damit viel besser als die orginalen die zu schwach sind...

gibts sowas auch für den standart w203 ?

Zum Teil. Bei den Meyle HD sind nur die Hydrolager durch Gummilager ersetzt. Find ich jetzt nicht sooo erstrebenswert.

Ich würde auch nur die Hydrolager tauschen, nicht den ganzen Lenker.
Von den unteren Querlenkern halten die Originalen am längsten. Leider, da sehr teuer.........

Hi,

Zitat:

@broken schrieb am 10. März 2015 um 00:00:50 Uhr:



Von den unteren Querlenkern halten die Originalen am längsten. Leider, da sehr teuer.........

wenn Dir die 160€ (für 1x) bei MB wirklich zu teuer sind. Dann bleib doch bei den billigen Nachahmer von Ebay. Und immer nach 40TKm oder noch weniger laß sie wieder wechseln. 😰

Mir ist das zu stressig. Mein Wagen kratz an der 130TKm Marke. Und erst vor 6 Monaten bei 118TKm, würde der rechte untere, wegen TÜV Abnahme, ausgetauscht. Und ich fahre wirklich nicht wie ein Rentner. 😁

Deshalb würde damals wieder ein neuer Querlenker von MB verbaut.

http://www.te-taxiteile.com/.../...tursatz-komplett-w203-c-klasse-vorn
Q+ Teile vom Taxispezi sollten Qualitativ oben mitspielen für einen guten Preis. Ich habe mir diesen Satz gekauft, da in der Regel später immer eines nach dem anderen kaputt geht…
Grüße
Klaus

Zitat:

@enigma.rv schrieb am 10. März 2015 um 19:00:03 Uhr:


Hi,

Zitat:

@enigma.rv schrieb am 10. März 2015 um 19:00:03 Uhr:



Zitat:

@broken schrieb am 10. März 2015 um 00:00:50 Uhr:



Von den unteren Querlenkern halten die Originalen am längsten. Leider, da sehr teuer.........
wenn Dir die 160€ (für 1x) bei MB wirklich zu teuer sind. Dann bleib doch bei den billigen Nachahmer von Ebay. Und immer nach 40TKm oder noch weniger laß sie wieder wechseln. 😰
Mir ist das zu stressig. Mein Wagen kratz an der 130TKm Marke. Und erst vor 6 Monaten bei 118TKm, würde der rechte untere, wegen TÜV Abnahme, ausgetauscht. Und ich fahre wirklich nicht wie ein Rentner. 😁
Deshalb würde damals wieder ein neuer Querlenker von MB verbaut.

Die neuste Revision mit Nummer 204xxxxx kostet 200€. Das find ich schon sehr teuer für ein Stück Gußeisen.

Hi,

ok, wenn man die Möglichkeit es selber zu machen hat, ist dass schon ein Argument. Ich habe diese Möglichkeit nicht mehr, früher habe auch selber geschraubt. Aber das ist schon lange her.

Frage:

Zitat:

Die neuste Revision mit Nummer 204xxxxx kostet 200€

ist es immer noch für einen W/S 203 ? oder schon für die 204 Modelle?

Zitat:

@enigma.rv schrieb am 10. März 2015 um 22:01:52 Uhr:


Hi,

ok, wenn man die Möglichkeit es selber zu machen hat, ist dass schon ein Argument. Ich habe diese Möglichkeit nicht mehr, früher habe auch selber geschraubt. Aber das ist schon lange her.

Frage:

Zitat:

@enigma.rv schrieb am 10. März 2015 um 22:01:52 Uhr:



Zitat:

Die neuste Revision mit Nummer 204xxxxx kostet 200€

ist es immer noch für einen W/S 203 ? oder schon für die 204 Modelle?

War vor 3 Wochen, habe beim Händler auf den Bildschirm geschaut, weil ich es auch nicht glauben konnte, aber für den W203 gibt es zwei Revisionen, die letzte hatte 204 als Nummer und wird auch bei den 203 verbaut. Die Abdichtung der Manschette scheint überarbeitet zu sein. Macht einen hochwertigen Eindruck.

Aber wenn man alle 4 Lenker austauscht ist der Preis schon heftig für Verschleißteile.

Gruß

Hi,

@broken
danke für die Info. Gut zu wissen das es 2 Varianten gibt. Wäre nicht schlecht wenn Du uns noch die aktuelle Versionsnummer 204xxxxx klar stellst. 😉

Schau grade auf die Rechnung........ A204 330 20 11. für rechts. Querstrebe vorne, unten, hinten, also das Eisenteil, scheint verchromt zu sein.
Ich hab da 172,65 ohne MwSt bezahlt. Ist vielleicht zu viel?

Hi,

danke für die Teile Nummer.
Verchromt? Sicher nicht das wäre zu teuer. Ist wahrscheinlich nur eine Antikorrosion Beschichtung.

Zitat:

@enigma.rv schrieb am 11. März 2015 um 19:07:38 Uhr:


Hi,

danke für die Teile Nummer.
Verchromt? Sicher nicht das wäre zu teuer. Ist wahrscheinlich nur eine Antikorrosion Beschichtung.

Woraus wäre so eine Beschichtung? Ich hoffe es ist nicht kadmiert ;-)

Sieht silbrig grau metallisch aus, von weitem hab ich das für Aluguß gehalten, ist es natürlich nicht.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen