Querlenker W203 welche Kaufen?
Hallo an alle,
ich war bei Tüv und bin nicht durchgekommen da mein linker Querlenker Vorne unten Öl verliert. Sogesehen muß ich die austauschen. Welche Marke ist da eigentlich eingebaut bei Orginal Mercedes (Lemförder?). Ich wollte bei euch Profis nachfragen welche Querlenker zu empfehlen sind. Was ich herausgefunden habe ist Meyle, Lemförder, Febi-Bilstein. Gibt es auch andere die gut sind und wenn ja welche solche ich verwenden und welche lieber nicht. Es gibt auch andere Hersteller habe aber keine Ahnung ob die was taugen. Welche würdet ihr mir empfehlen. Wenn vielleicht noch jemand von euch Querlenker für Vorne unten für links + rechts hat. Hätte ich auch interesse zum Kauf. Ich habe einen W203 BJ. 01 C180.
Gruß
aynali07
Beste Antwort im Thema
jo und dann ist das Einpressen teurer als neue Querlenker.
39 Antworten
Kauft euch doch nicht so einen billig Schr.. aus der Bucht. Wenn da etwas abbricht z.B. auf der Autobahn, dann endet schlagartig die Kontrolle über das Fahrzeug. Taxiteile TE aus Berlin z.B. verkaufen Qualität zu unschlagbaren Preisen, aber eben keinen billig Sch.. nach russisch Roulette…
Verstehe ich ehrlich gesagt nicht, Mercedes fahren und dann solche fragwürdigen Teile einbauen. Nicht das ich jetzt falsch verstanden werde, ich spare auch gerne etwas ein, aber niemals auf Kosten der Qualität.
Grüße
Klaus
Grüße
Hallo. Nach einigen Recherchen habe ich zwei Querlenker (Li+Re vorne oben) von Lemförder gekauft. Einige haben geschrieben, dass nur diese aufgrund der Herstellung eine 100%ige Genauigkeit haben und man nur mit diesen das Fahrwerk 100%ig einstellen kann...ich habe sie für günstige 70€/Stück ca. gekauft.
Nun sehe ich auf der Folie "Lemförder, ZF-Services, made in turkey" und die Bearbeitung scheint mir als Laien nicht perfekt/maschinell am Kugelgelenk. Die Originalen sind ja auch von Lemförder, aber wie ich auch da gelesen habe, sind diese von anderer Qualität. Hat jemand Erfahrung mit den Lemförder Aftermarket-Querlenkern?
@Chriso_203 ,
die Lenker sind schon Lemförder, aber nach Bild 1 sieht es nach nicht OE Kugel aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@schwarzerbmw schrieb am 6. Februar 2017 um 17:43:34 Uhr:
Hallo, bei TE Taxiteile gibts mom. Den kompletten Satz für die VA zum Sonderpreis.
.
Vorsicht, bei TE habe mal KohleFilter >Vergleichbar OE < 78% Nachlass gekauft und dann in die Tonne geworfen.
Eine Riesenschweinerei > Achtung, nur OE und nicht vergleichbar kaufen.Habe vor genau zwei Jahren und 3 Wochen einen kpl. Satz Meyle Querlenker verstärkt gekauft und eingebaut. Nun nach etwa 9 000 km Laufleistung vibriert das Lenkrad beim Abremsen ab 80 Km/H. Nach Überprüfung aller infrage kommenden Bauteile habe ich festgestellt: Das Gummilager der Zugstrebe/Querlenker vo. li. oben ist weich wie Pudding. Die Garantie ist nach 2 Jahren abgelaufen. Also muss ich mir wieder einen Querlenker kaufen, diesmal ein Original E-Teil, und den ganzen Umbau wiederholen. Die anderen drei Querlenker werden sich warscheinlich in kürze nach und nach auch melden. Fazit: Wer billig kauft, kauft zweimal !!!
Mein Fzg.: W203 EZ 10/2002 Laufleistung 136 000 km.
Geo K
Habe z.Z. Teile von MOOG bei mir verbaut, gut und trotzdem günstig.
Vorher hatte ich dummerweise mal Metzger-Dinger ausprobiert, da sind die Hydrolager schon nach zwei Monaten ausgelaufen, lag Öl unterm Auto. Das war definitiv der letzte Rotz.
Grüße
Die orignalen, die Erstausrüstung, hat bei meinem Wagen 180.000 km gehalten bis dann neue eingebaut wurden. Danach kam aufgrund persönlicher Umstände, die das Budget zu dem Zeitpunkt stark einschränkten, Lenker von dem Hersteller SBS der die unter der Marke NK vertreibt.
Die sehr günstigen Lenker, um die 35 - 40 € pro Lenker, haben 90.000 km gehalten. Wobei nur die Zugstrebe rechts ein leicht eingerissenes Lager und eine defekte Manschette am Kugelkopf hatte, dementsprechend auch Geräusche machte. Die andere Lenker waren noch einwandfrei. Für so günstige Lenker finde ich das völlig in Ordnung.
Nun wurde auf Lenker von Febi Bilstein gewechselt. Ich hoffe das die länger als 90.000 km machen.
meine Erfarung:
Zug und Druckstrebe bei MB erneuern lassen für ein Wahnsinnsgeld. 4 Jahre und 60.000km später sind die Druckstreben (die aus Stahl) wieder kaputt.
Find ich jetzt nicht so berauschend. Ich probiere als nächstes selbst eingebaute Meyle aus der Bucht.