Querlenker VW Polo 86c Wechseln?

VW Derby 86

Hallo. Ich muss die Querlenker bei meinem Polo wechseln. Habe bei eBay geschaut und für 16Euro plus Versand passenden gefunden. Jetzt meine Frage: Kann die Querlenker selber wechseln? Brauch ich dafür eine Hebebühne oder reicht ein Wagenheber aus? Ist es schwer diese zu wechseln? Was muss ich beachten? Vielleicht hat jemand eine Anleitung dazu vielleucht sogar mit Bildern??? Schafe ich da alle Schrauben und Muttern mit normalen Werkzeug zu lösen? Oder brauche ich da schon diesen Druckluftschrauber?
Danke für die Antworten.

21 Antworten

(nicht zu lose, aber auch nicht zu fest, nach fest kommt ab)und nach ''ab'' kommt arbeit 😁😁😁😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Polo2fcoupe


[/quote

(nicht zu lose, aber auch nicht zu fest, nach fest kommt ab)

[/quote

und nach ''ab'' kommt arbeit 😁😁😁😁😁

Ohhh ja!!!
Und die kostet manchmal mehr Nerven als die eigentliche Reparatur😕😁

Ob die Angabe "nicht zu lose, aber auch nicht zu fest" wirklich hilfreich ist, wage ich zu bezweifeln ...

Ich würde ja folgende Werte nehmen:

Stabi am Querlenker: 75Mn (selbstsichernde Mutter)
Querlenker am Federbein: 50Nm (selbstsichernde Mutter)
Querlenkeraufnahme innen: 55Nm (selbstsichernde Mutter)
Stabibefestigung vorne: 30Nm

Zitat:

Original geschrieben von [ iLLuSioN ]


Ob die Angabe "nicht zu lose, aber auch nicht zu fest" wirklich hilfreich ist, wage ich zu bezweifeln ...

Ich würde ja folgende Werte nehmen:

Stabi am Querlenker: 75Mn (selbstsichernde Mutter)
Querlenker am Federbein: 50Nm (selbstsichernde Mutter)
Querlenkeraufnahme innen: 55Nm (selbstsichernde Mutter)
Stabibefestigung vorne: 30Nm

Dann aber auch auf neue Muttern verweisen!!!

Und ob jemnad der wohl noch kein Auto von unten gesehen hat nenn Drehmomentschlüßel hat ist fraglich.

Ähnliche Themen

Um mal ein schon seit Urzeiten bestehendes Mißverständnis aus dem Weg zu räumen ...

Selbstsichernd bedeutet nicht automatisch, dass solche Muttern auch nur einmal verwendbar sind ... das mag bei Sicherungmuttern mit Kunststoffeinsatz stimmen - ansonsten ist das völliger Unsinn.

Ist aber mühsig darüber zu diskutieren, weil die meisten eben nur die gegenteilige Aussage aus irgendwelchen Beiträgen oder vom hörensagen kennen und sich mit dem Thema noch nie auseinandergesetzt haben (Fachbücher), geschweige denn selbst mal entsprechende Versuche (auf Grund fehlender Meßeinrichtungen) durchgeführt haben.

Zitat:

Und ob jemnad der wohl noch kein Auto von unten gesehen hat nenn Drehmomentschlüßel hat ist fraglich.

Da stellt sich mir eher die Frage, ob man so jemandem dann überhaupt irgendwelche Tipps zur Reparatur seines Fahrzeuges geben sollte ...

Zitat:

Original geschrieben von [ iLLuSioN ]


Um mal ein schon seit Urzeiten bestehendes Mißverständnis aus dem Weg zu räumen ...

Selbstsichernd bedeutet nicht automatisch, dass solche Muttern auch nur einmal verwendbar sind ... das mag bei Sicherungmuttern mit Kunststoffeinsatz stimmen - ansonsten ist das völliger Unsinn.

Stimmt,aber ich ersetz die alten trotzdem(meißt eingerostet),wenn die noch nicht so alt sind nehm ich die auch wieder

Ist aber mühsig darüber zu diskutieren, weil die meisten eben nur die gegenteilige Aussage aus irgendwelchen Beiträgen oder vom hörensagen kennen und sich mit dem Thema noch nie auseinandergesetzt haben (Fachbücher), geschweige denn selbst mal entsprechende Versuche (auf Grund fehlender Meßeinrichtungen) durchgeführt haben.

Jup,die meißten!

Zitat:

Original geschrieben von [ iLLuSioN ]



Zitat:

Und ob jemnad der wohl noch kein Auto von unten gesehen hat nenn Drehmomentschlüßel hat ist fraglich.

Da stellt sich mir eher die Frage, ob man so jemandem dann überhaupt irgendwelche Tipps zur Reparatur seines Fahrzeuges geben sollte ...

Naja da hast du sicher nicht ganz Unrecht.

hallo! also die querlenker zu wechseln ist bestimmt nicht das komplizierteste, aber wenn der te nichteinmal weiß was ein stabi ist, dann würde ich es ihm auch empfehlen in einer werkstatt durchführen zu lassen, denn an der achse kann man doch schon einiges falsch machen, auch wenn man es danach in der werkstatt untersuchen lässt, da würde ich der arbeit einer freien werkstatt überlassen bzw. mindestens eine werkstatt aufsuchen, in der man hebebühnen leihen kann und die arbeit überwacht wird und wenn dies alles nicht möglich ist, dann würde ich einen gelernten meine arbeit überwache lassen (man kennt doch bestimmt einen in der verwandschaft).

mfg und viel spaß beim schrauben! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen