Querlenker vertauscht - gibts doch gar nicht - oder?

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,

ich habe gestern bei meinem Sportcoupe an der Vorderachse die beiden Zugstreben, die Querstreben und die Stabilisatoren gewechselt.
Schon beim Auspacken der neuen Teile habe ich mich gewundert. Denn die Beschriftungen der Querstreben waren genau gegenteilig. D.h. an der Querstrebe, die normalerweise gemäß Form und Position der alten Querstrebe links eingebaut werden muss war ein "R" eingepresst.
Bei der anderen Querstrebe war es analog.

Bei der Zugstrebe stimmte alles, d.h. Einbauposition der alten Zugstrebe stimmt mit der Beschriftung der Neuen überein.

Ich habe also die Querstrebe so eingebaut, wie die alten Querstreben verbaut waren, da diese ja nach der Form so wieder passen müssten. Auf Zeichnungen im Handbuch und im EPC ist die Position so richtig. Mit der Konsequenz, dass halt rechts die neue Querstrebe verbaut ist, die mit "L" gekennzeichnet war - und umgekehrt.

An den Spurstangenköpfen habe ich nichts gemacht.

Heute habe ich eine Probefahrt durchgeführt und dabei gabs folgende Probleme:

- KI meldete einen ESP Fehler - ESP funktioniert nicht mehr - Werkstatt aufsuchen
- bei Geradeausfahrt steht das Lenkrad auf ca. 10 Uhr
- ich meine das das Fahrzeug schwerer zu lenken geht - kann aber auch Einbildung sei, da die Gelenke ja neu sind.

Die Querstreben haben zwar ein Langloch, jedoch befinden sich in der Mitte zwei Fixierungen, weshalb man beim Einsetzen der Schraube die nur mittig einführen kann.

Was habt ihr für Erfahrungen, kann es sein dass die Querstreben tatsächlich anders reingehören?
Muss danach immer das Fahrzeug vermessen lassen? Es wurde doch nichts verstellt?
Wieso meldet das ESP einen Fehler.

MfG

helovi

Beste Antwort im Thema

Hallo Edgar1,

den Kopf trügt nicht😉

mit "Spur Einstellen" hatte ich lapidar eigentlich komplett gemeint, d.h. Sturz und ev. Nachlauf. Also war dies von mir falsch ausgedrückt - Sorry, ich bitte dies nachzusehen.
Stimmt schon, dass man für das Spur einstellen in eigentlichen Sinne keine zus. Schrauben braucht - nur einen 21er und 13er Gabelschlüssel.

Für R1000:
Ich bin dir nicht böse. Natürlich sind die Preisunterschiede deutlich. Und, wenn in der nächsten Zeit die Teile aus irgendeinen Grund defekt sein sollten, werde ich es in diesen Threat auch kundtun.🙂
Die Einstellschrauben habe ich mir am Morgen auf die Schnelle bei Mercedes besorgt, da ich das Auto noch heute zum Laufen bringen wollte. Sonst hätte ich sie mir vielleicht im Zubehörhandel bestellt😉
Bzgl. Mapco Teile - einfach mal googel, da gibts sogar einen Onlineshop.😉

Aber im nachhinein kann ich sagen, dass ich mir das Geld für die Einstellschrauben hätte sparen können. Denn die Fixierungen in den Alubuchsen sind durch die Längsnut sowieso bald abgetragen, wenn man ein wenig diese Einstellschrauben hin- und herdreht. Da ist es gleich billiger und genauso erfolgversprechend die Originalschrauben zu verwenden und ev. die Fixierungen (Nasen) etwas beizufeilen, damit die Orginalschrauben passen.

Bitte jetzt nicht gleich wieder mit dem Damoklesschwert schwingen und alles als Pfusch und Murks hinstellen. Einfach mal bei Gelegenheit alte Teile anschauen, was gemeint ist. Die Sicherheit ist in keinster Weise beeinträchtigt!🙄🙄🙄

Für Polo I:
Freut mich, wenn meine Beiträge und die der anderen Forenteilnehmer zu dem Thema so einen großen Unterhaltungswert haben. Aber einen Beweis wieso man für teure Originalteile mehr zahlen soll, obwohls vielleicht günstiger mit anderen Teilen geht, habe ich noch nicht entdeckt. Sicherlich sollte die Qualität stimmen. Aber ich denke bis die Querlenker wieder defekt sind, ist bestimmt wieder ein anderes "Originalteil" an meinem Sportcoupe kaputt gegangen.😰 Ist ja noch genügend drin.😰 Und wenn, Übung macht den Meister und nächstes Mal geht das Querlenkerwechseln bei mir bestimmt schneller.🙂

Fakt ist, die Teile passen, die Spur ist eingestellt, der EPS - Fehler ist weg und das Fahrzeug fährt sich wieder prima. D.h. nichts zieht nach rechts oder links. Weiter ist fakt, dass mich der ganze "Spaß" bestehend aus Ersatzteilen, MB Einstellschrauben und die Vermessungs des Fahrzeugs insgesamt 220.-€ gekostet hat (Eigenleistung nicht mitgerechnet) und die Erfahrung wie es geht und auf was man achten muss ist unbezahlbar.🙂

Ich möchte mich an der Stelle nochmals bei Allen (insbesondere Benzländer) bedanken, die mir durch ihr Fachwissen und Erfahrung weitergeholfen haben. 🙂🙂🙂

In der Anlage habe ich noch ein Bild von den Einstellschrauben beigefügt. Ein Satz TS Bolzen (4 Stück) kostet 50,50€

29 weitere Antworten
29 Antworten

Hallo Benzländer,

die Werte passen schon, nur unten am Traggelenk komme ich mit dem Drehmomentschlüssel nicht ran.

Noch eine Frage zu den Einstellschrauben fürs Spureinstellen.

Insgesamt brauche ich 4 Schrauben und die müssten alle gleich sein.

Habe gerade im EPC nachgeschaut und da gibt es einmal die TS Bolzen (A0003300018 - Satz 4 Stück)

oder einzelne Passschraube für Schubstrebe (A2203330171).

Müssten aber eigentlich dieselben sein.

Hallo POLO I,

ich glaube wir verstehen uns schon. Sicherlich ist die falsche Bezeichnung seltsam, aber vom Gesamteindruck ist das Teil identisch. Und nicht alles was günstig ist, muss gleich schlecht sein. Sonst müssten ja die Originalteile von MB ein lebenlang halten.😉

Zitat:

Original geschrieben von helovi


Hallo Benzländer,

die Werte passen schon, nur unten am Traggelenk komme ich mit dem Drehmomentschlüssel nicht ran.

Noch eine Frage zu den Einstellschrauben fürs Spureinstellen.

Insgesamt brauche ich 4 Schrauben und die müssten alle gleich sein.

Habe gerade im EPC nachgeschaut und da gibt es einmal die TS Bolzen (A0003300018 - Satz 4 Stück)

oder einzelne Passschraube für Schubstrebe (A2203330171).

Müssten aber eigentlich dieselben sein.

Hallo POLO I,

ich glaube wir verstehen uns schon. Sicherlich ist die falsche Bezeichnung seltsam, aber vom Gesamteindruck ist das Teil identisch. Und nicht alles was günstig ist, muss gleich schlecht sein. Sonst müssten ja die Originalteile von MB ein lebenlang halten.😉

Weiß nicht, man kann sich alles schön reden.. Ich hoffe für Dich die Dinger werden eine Weile halten. Ich gebe @Polo I recht, wenn schon die Bezeichnungen auf den Teilen nicht stimmen, kann man da von Qualität nicht sprechen 😁 Wie man eine rechte Strebe als links Kennzeichnen und die so verkaufen kann, ist mir ein Rätsel.. Die Teile können nur aus Fernost kommen. Letztendlich zahlt man drauf, Arbeit, Achsvermessung, Ärger und wieder alles von vorne.. Ich spreche aus Erfahrung, meine waren nach nichtmal 3000km wieder ausgeschlagen. Die original Teile halten nicht ein Lebenlang, so was gibt es nicht! Die original Teile haben bei mir 160000km gehalten und das finde ich mehr als ok. Wenn die doppelt so lange wie die "Erstausrüster" halten, reicht es. Also habe ich wieder die original Teile verbaut.

@Benzländer: Nichts für ungut aber ich werde nichts mehr von Meyle kaufen, mag sein dass die Teile gut sind, mich hat die Qualität sehr enttäuscht 😠 Wie oben schon geschrieben waren die Kugelköpfe nach knapp 3000km ausgeschlagen.. Vielleicht hatte ich einfach pech damit und "Montagsteile" erwischt, werden trotzdem nur noch original Teile kaufen. Wenigstens war Gewährleistungsabwicklung gut und ich habe mein Geld zurückbekommen, ca. 50euro (für einen Querlenker) draufgelegt und original Teile gekauft 😉

Gruß R1000

@helovi: Wieviel hast Du für die Zug, Querstreben und Stabis bezahlt?

Hallo R1000,

der komplette Satz hat 140.- € gekostet. Ich gebe Dir Recht, dass eine falsche Kennzeichnung nicht sein kann. Habe deswegen auch mit dem Händler telefoniert. Ich wollte wissen, ob die Dinger Nachbauten aus China sind. Dies wurde verneint und der Hersteller soll Mapco sein.
Heute habe ich noch die Einstellbolzen bei Mercedes gekauft. Schlappe 50.-€ für 4 Schrauben mit Scheiben und Mutter. Ist dass normal?

Also wenn die bei mir nach 3000 Km ausgeschlagen sind, dann wird der Händler/Hersteller mit Sicherheit wieder von mir hören.

Aber ansonsten kann ich nur wiederholen, dass ich bisher mit Zulieferteilen gut gefahren bin.

MfG

helovi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von helovi


...
Noch eine Frage zu den Einstellschrauben fürs Spureinstellen.
Insgesamt brauche ich 4 Schrauben und die müssten alle gleich sein.
Habe gerade im EPC nachgeschaut und da gibt es einmal die TS Bolzen (A0003300018 - Satz 4 Stück)
oder einzelne Passschraube für Schubstrebe (A2203330171).
...

Dumme Frage: Was für Schrauben sollen das denn sein und warum kann man nicht einfach die alten wiederverwenden?

Stellt man mit diesen Schrauben wirklich die Spur ein und wenn ja, wie? Ich dachte, die Spur könnte man nur mit den Spurstangen einstellen, wenn ich das richtig im Kopf habe.

Edgar

Zitat:

Original geschrieben von helovi


Hallo R1000,

der komplette Satz hat 140.- € gekostet. Ich gebe Dir Recht, dass eine falsche Kennzeichnung nicht sein kann. Habe deswegen auch mit dem Händler telefoniert. Ich wollte wissen, ob die Dinger Nachbauten aus China sind. Dies wurde verneint und der Hersteller soll Mapco sein.
Heute habe ich noch die Einstellbolzen bei Mercedes gekauft. Schlappe 50.-€ für 4 Schrauben mit Scheiben und Mutter. Ist dass normal?

Also wenn die bei mir nach 3000 Km ausgeschlagen sind, dann wird der Händler/Hersteller mit Sicherheit wieder von mir hören.

Aber ansonsten kann ich nur wiederholen, dass ich bisher mit Zulieferteilen gut gefahren bin.

MfG

helovi

Sei mir nicht böse aber was kann man für 140euro verlangen? Es sind immerhin 2 x Querstrebe 2 x Zugstrebe und Stabi. Ich habe für eine Querstrebe 150euro (mit % bei MB) bezahlt. Die von Meyle haben knappe 100euro das Stück gekostet. Ich kann mir nicht vorstellen dass die lange halten werden aber ich hoffe es für Dich. Sorry Mapco habe ich noch nie gehört und für das Geld kommen die Teile mit Sicherheit aus Fernost.. Auch wenn die Reklamation gut geht, hat man Ärger doppelt Arbeit und Geld ausgegeben 🙁

Verstehe allerdings nicht warum Du die Schrauben bei MB gekauft hast, "Erstausrüsterqualität" im Netz bekommt man bestimmt günstiger..

vertippt

Zitat:

Original geschrieben von R1000



Verstehe allerdings nicht warum Du die Schrauben bei MB gekauft hast, "Erstausrüsterqualität" im Netz bekommt man bestimmt günstiger..

Nun lass mich aber mal ein Länzlein für den Themestarter und andere Experimentierfreudige zerschmettern, liefert dieser und die anderen uns doch neben der Unterhaltung auch den Beweis, dass es doch nicht ganz verfehlt ist mehr auszugeben, als laut Onlinehandel augenscheinlich notwendig ist. 🙄

Natürlich wird in beiden Richtungen über- bzw. untertrieben. Bei MB bekommt man halt Qualität bis ist die Umverpackung für sehr viel Geld, beim Chinakram viel Material für wenig Geld, was je nach Anspruch durchaus genügen kann.

Wissen wird man es sowieso erst hinterher und häufig fehlt dazu der direkte Vergleich. Für mich ist dieser Thread sozusagen ein kleines Trostpflaster für nicht wenige hohe Rechnungen beim Vertragspartner... wobei die Dinge die da ausgetauscht wurden anschließend auch wieder sehr lange hielten.... hingegen mein Chinesicher Anlasser sich bereits beim langen Warten auf seinen ersten richtigen Einsatz selbst zerstörte....😉

Hallo Edgar1,

den Kopf trügt nicht😉

mit "Spur Einstellen" hatte ich lapidar eigentlich komplett gemeint, d.h. Sturz und ev. Nachlauf. Also war dies von mir falsch ausgedrückt - Sorry, ich bitte dies nachzusehen.
Stimmt schon, dass man für das Spur einstellen in eigentlichen Sinne keine zus. Schrauben braucht - nur einen 21er und 13er Gabelschlüssel.

Für R1000:
Ich bin dir nicht böse. Natürlich sind die Preisunterschiede deutlich. Und, wenn in der nächsten Zeit die Teile aus irgendeinen Grund defekt sein sollten, werde ich es in diesen Threat auch kundtun.🙂
Die Einstellschrauben habe ich mir am Morgen auf die Schnelle bei Mercedes besorgt, da ich das Auto noch heute zum Laufen bringen wollte. Sonst hätte ich sie mir vielleicht im Zubehörhandel bestellt😉
Bzgl. Mapco Teile - einfach mal googel, da gibts sogar einen Onlineshop.😉

Aber im nachhinein kann ich sagen, dass ich mir das Geld für die Einstellschrauben hätte sparen können. Denn die Fixierungen in den Alubuchsen sind durch die Längsnut sowieso bald abgetragen, wenn man ein wenig diese Einstellschrauben hin- und herdreht. Da ist es gleich billiger und genauso erfolgversprechend die Originalschrauben zu verwenden und ev. die Fixierungen (Nasen) etwas beizufeilen, damit die Orginalschrauben passen.

Bitte jetzt nicht gleich wieder mit dem Damoklesschwert schwingen und alles als Pfusch und Murks hinstellen. Einfach mal bei Gelegenheit alte Teile anschauen, was gemeint ist. Die Sicherheit ist in keinster Weise beeinträchtigt!🙄🙄🙄

Für Polo I:
Freut mich, wenn meine Beiträge und die der anderen Forenteilnehmer zu dem Thema so einen großen Unterhaltungswert haben. Aber einen Beweis wieso man für teure Originalteile mehr zahlen soll, obwohls vielleicht günstiger mit anderen Teilen geht, habe ich noch nicht entdeckt. Sicherlich sollte die Qualität stimmen. Aber ich denke bis die Querlenker wieder defekt sind, ist bestimmt wieder ein anderes "Originalteil" an meinem Sportcoupe kaputt gegangen.😰 Ist ja noch genügend drin.😰 Und wenn, Übung macht den Meister und nächstes Mal geht das Querlenkerwechseln bei mir bestimmt schneller.🙂

Fakt ist, die Teile passen, die Spur ist eingestellt, der EPS - Fehler ist weg und das Fahrzeug fährt sich wieder prima. D.h. nichts zieht nach rechts oder links. Weiter ist fakt, dass mich der ganze "Spaß" bestehend aus Ersatzteilen, MB Einstellschrauben und die Vermessungs des Fahrzeugs insgesamt 220.-€ gekostet hat (Eigenleistung nicht mitgerechnet) und die Erfahrung wie es geht und auf was man achten muss ist unbezahlbar.🙂

Ich möchte mich an der Stelle nochmals bei Allen (insbesondere Benzländer) bedanken, die mir durch ihr Fachwissen und Erfahrung weitergeholfen haben. 🙂🙂🙂

In der Anlage habe ich noch ein Bild von den Einstellschrauben beigefügt. Ein Satz TS Bolzen (4 Stück) kostet 50,50€

@helovi

Auch Dir gilt ein Dankeschön bzgl Deiner ausführlichen Schilderung !!!

Zitat:

Original geschrieben von helovi


Hallo Edgar1,

den Kopf trügt nicht😉

mit "Spur Einstellen" hatte ich lapidar eigentlich komplett gemeint, d.h. Sturz und ev. Nachlauf. Also war dies von mir falsch ausgedrückt - Sorry, ich bitte dies nachzusehen.

Da gibt es nichts nachzusehen, ist ja kein Problem. Und es freut mich für meinen Kopf ;-)

D.h. der Sturz wird über diese Schrauben eingestellt?

Ich frage deswegen, weil ich mich nicht erinnern kann, dass bei meinem Querlenkertausch diese Schrauben diesen Schlitz hatten (hat mein Mechaniker getauscht und ich war der Handlanger, darum weiß ich es nicht so genau). Es sind doch die Schrauben, die im Gummiauge der Querlenker stecken, oder? Wie wird dann mit diesem Schlitz der Sturz eingestellt?

Der Querlenkertausch (alle 4 haben im Zubehör 300,-€ gekostet) ist erst 2 Wochen her, das Federbein war auch draußen (Federn gebrochen) und bisher habe ich den Sturz nicht einstellen lassen.

Gruß,
Edgar

Hallo Edgar1,

hast Du richtig beschrieben. Es sind die Schrauben, die durch die Augen gesteckt werden. Diese Ösen haben ein Langloch wie Du sicherlich auch gesehen hast. in der Mitte dieses Langloches sich im Aluminiumauge "Nasen" eingepresst, welche die "normale" Schraube in der Mitte dieses Langloches fixiert.

Wenn also bei Dir nach dem Tausch der Querlenker im Rahmen der Vermessung und Spur/Sturz Einstellung gepasst hat - brauchts Du die besonderen Einstellschrauben gar nicht.

Es kann jedoch sein, dass die neuen Querträger Fertigungstoleranzen haben, z.B. etwas länger/kürzer (minimal), dann stellst Du spätestens beim Vermessen fest, dass vielleicht der Sturz nicht ganz stimmt und Du aber auch nicht mehr einstellen kannst.

Die Einstellschrauben werden so eingebaut, dass die Nut über die "Nase" im Langloch drüber geht. d.h. du kannst noch etwas mehr zum Einstellen rausholen. Hab irgendwo gelesen 20 Minuten.
D.h. durch diese Aussparungen in den Schrauben kannst Du die ganze Strebe etwas mehr zum Auto hin bzw. etwas weiter weg schieben. Und letztendlich wird dadurch der Sturz mehr positiver oder negativer. Schau Dir mal die Zeichnung im Anhang an, vielleicht wird es jetzt etwas deutlicher.

Wurde bei Deinem Fahrzeug auch der Nachlauf eingestellt, oder nur Spur und Sturz?

MfG
helovi

Hallo helovi,

danke für die fachmännische Antwort!
Bisher wurde bei mir noch gar nichts eingestellt.
Wir haben den Querlenker-/ Federntausch in einer Hobbywerkstatt gemacht, da gab es also auch keine weiteren Möglichkeiten.
Dann muss ich wohl doch noch zur Werkstatt und vermessen und ggfs. einstellen lassen.
Oh mann, was das wohl wieder kostet...

Sternengruß,
Edgar

Hallo Edgar 1,

auch wenn Du nach dem Einbau der neuen Teile feststellst, dass das Auto gerade läuft und das Lenkrad gerade steht, so würde ich an Deiner Stelle auf jeden Fall beim Fahrzeug die Spur/Sturz überprüfen lassen.

Auch wenn hier viele schrieben, dass nichts verstellt wird, so kann ich jetzt aus eigener Erfahrung schreiben - kann normalerweise nicht sein.
So eine Überprüfung kostet nicht viel, da gibt es Fixpreise und ich habe die letzten Male so um die 30.-€ gezahlt. Wenn natürlich was eingestellt werden muss, kostet es etwas mehr. Aber auf jeden Fall günstiger, als wenn es Dir in kurzer Zeit die vorderen Reifen runterradiert, weil die Spur/Sturz nicht genau stimmt.
Geht zu einem guten Reifenhändler zum Einstellen. Trotzdem nutze die Threats hier im Forum als Hintergrundwissen. Habe festgestellt, dass einige Werkstätten täglich dazulernen, da sie nicht mit allen Fahrzeugen bis ins Detail auskennen können - ist nachvollziehbar. Und wenn man den einen oder anderen Tip (z.B. bzgl. Einstellmöglichkeiten, wo ..🙂 geben kann, klappt´s auch. Hat nicht mit Besserwisserei zu tun, ist einfach so.

MfG

helovi

Die Schrauben brauchst du im normalfall nicht. Es genügen neue Muttern.
Die Rep-Sätze sind zum einstellen und werden wenn überhaupt erst beim Vermessen benötigt.

Wenn die Teile Original sind bzw. die Nachbauteile die Originalmaße haben dann baut man die so ein wie sie waren - also mit normalen schrauben.
Die Teile sind von werk her alle in so engen toleranzen dass das im normalfall passt. nach erneuern stimmen die werte zu 99%. ich hatte schon mal nachbauteile die waren aber so außer toleranz dass auch einstellschrauben nicht gereicht hatten - originat teile rein und alles i.o. mit "normalen" schrauben.
bei der produktion wird auch nichts eingestellt außer der spur. Bei Neuwagen wirst du nie eine Rep.Schraube sehen.
mit den rep sätzen kann z.b. nach bordsteinrempler oder unfall in stufen +/- 20 minuten sturz oder nachlauf eingestellt werden. ist die abweichung größer müssen teile erneuert werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen