Querlenker VA
Morgen Leute,
ich war gestern dabei, meine vorderen Querlenker beim Mopf 2011 zu tauschen. Lemförder bestellt inklusive Sturzkorrekturschrauben.
Nun gibt es nur zwei Einstellmöglichkeiten am oberen und unteren Lenker, also einmal + und einmal -, je nach dem, wie ich die Schraube befestige. Die Mittelstellung fällt weg. Ist das normal so? Ich habe immer gedacht, dass der Sturz stufenlos einstellbar sein müsste.
Habe noch im Nachhinein gesehen, dass es Querlenker mit Langlöchern gibt, solche sind von Lemförder aber nicht verfügbar und ändert ja nichts an der Tatsache, dass die Schraube weiterhin nur in zwei Positionen sitzen kann. Original war auch Rundloch.
Das hat mir die ganze Nacht Kopfzerbrechen bereitet, vielleicht kann mich da jemand aufklären.
Beim Internet durchforsten habe ich auch nichts herausgefunden. Geschweigedenn YouTube. Dort werden meist einfach die mit Rundloch mit Standard Schrauben eingebaut und gar nicht erst die Korrekturschraube angesprochen.
Vielen Dank euch!
Gruß
28 Antworten
War ja extra bei einer anderen Werkstatt, da bei der ersten Werkstatt die Achsvermessung immer noch defekt ist. Das mit der HA beunruhigt mich, heute Nachmittag hebe ich ihn nochmal auf die Bühne und schaue nach dem Exzenter, wenn der natürlich im maximalen Bereich ist, habe ich ja garkeine Möglichkeiten mehr. Was soll man dann tun? Irgendwas stimmt hier nicht.
Und woher mag das vorne mit dem ungleichen Sturz kommen? Wie finde ich bei drei möglichen Positionen (Korrektur positiv, Mitte, Korrektur negativ) genau die zulässige Toleranz? Die Lenker vorne sind neu.. und dann so unterschiedlich. Hab herausgelesen, dass die Korrekturschrauben +/- 3 Grad verstellen. Ist ja viel zu viel. Ob’s stimmt, kann ich natürlich nicht sagen.
Die Korrekturschrauben machen keine 3 Grad, das wäre ja absurd viel. Ich muss mein letztes Protokoll nochmals ansehen, dort steht der Sturz auf max negativ.
Hinten ist alles krumm oder der Achsmessprüfstand stimmt nicht. Wenn auf einem anderen Achsmessprüfstand der selbe mist rauskommt, kann auch sein, das die Streben hinten ausgenudelt sind. Das das Teil schief zieht ist hier wirklich kein Wunder mehr. Normalerweise prüft ein geübter Mechaniker auch erst alle Achsteile ob Spiel vorhanden ist, bevor da versucht wird irgendwas einzustellen.
Mein Tipp bleibt: Geh zu mercedes zur Achsvermessung und lass vorder und hinterachse korrekt einstellen, die wissen in der Regel wie man es richtig macht, auch wenn es teuer ist. Wenn du drei mal zur Achsvemessung woanders warst und es immernoch nicht stimmt, bist du auch nicht günstiger weggekommen.
Ach ja, noch ein Tipp: Man sollte auch alles Zeugs aus dem Kofferraum nehmen, bevor man dahin fährt und das Fahrzeug möglichst halb voll betanken, wenn man es ganz korrekt machen will.
Danke für deine Tipps. Werde wahrscheinlich zu Mercedes fahren und schauen, was die dort sagen, du hast recht. Mir kommt das mittlerweile nämlich richtig spanisch vor.
Ich habe ja vorne einiges neu gemacht und hinten die Schrauben für die Spur extra gelöst (für meine Werkstatt des Vertrauens, ist ein agreement, dass ich vorher alle gängig mache und nur locker anziehe). Nachdem ich den Wagen nun gezwungenermaßen zu der anderen Werkstatt gebracht habe und das Protokoll gesehen habe, habe ich den Wagen nochmal bei mir auf die Bühne genommen. Siehe da - die Schrauben HA waren einfach komplett lose. Da war niemand dran. So wie ich es hinterlassen habe. Ich hab gedacht ich träume. Exzenter waren auch nicht in irgendeiner Art und Weise in einem Maximum.
Gut, heute nochmal hin und Auto abgegeben, es wird sich drum gekümmert. Ergebnis: laut Aussage der Werkstatt wurde das Auto zwei mal erneut vermessen. Beim ersten Mal mit Probefahrt fuhr der Wagen gerade aber sie bemerkten, dass das Lenkrad weiterhin schief stand. Danach nochmal vermessen und nun auf den ersten Blick alles ok. Spur passt, nur Sturz HA und vorne links passt nicht.
Werde zu Mercedes fahren mit dem Protokoll und schauen, was die dazu sagen. Richtig zufrieden stellt mich das ganze nicht, auch wenn der Wagen auf den ersten Blick geradeaus fährt, möchte ich nicht jedes Jahr neue Reifen kaufen müssen.
Sorry du machst Schrauben lose zum Achsvermessen? Und wunderst Dich da da nix gescheites bei rauskommt?
ohne Worte
Ähnliche Themen
Du verwechselt da was. Wenn man zu einer Achsvermessung fährt, macht man das meistens, wenn etwas neu gemacht worden ist oder irgendwas nicht passt. Ich kann an der VA die Spur nur pi mal Daumen über die Umdrehungen einstellen, die der alte Spurstangenkopf hatte. Natürlich knalle ich dann die Mutter nicht so fest, dass der Werkstattmitarbeiter sie nicht mehr los bekommt, sondern ziehe sie nur locker für die 1km Fahrt an.
HA habe ich die vorhandene Mutter der Exzenterschraube von der Spurstange gelöst, um, falls die Schraube festgegammelt wäre, ggf Teile zu tauschen, was jedoch nicht der Fall war, um sie anschließend, wie auch an der VA locker wieder anzuziehen.
Bei einer Achsvermessung werden diese Schrauben wieder gelöst, eingestellt und anschließend die Muttern mit dem korrekten Drehmoment wieder angezogen.
Bitte denk vorher darüber nach was du schreibst, bevor du dich dazu äußerst.
Naja ich versuche wenigstens eine Konversation zu führen. Bin gerne offen für Kritik, es ist kein Meister vom Himmel gefallen. Nur jemanden von der Seite anzumachen, war noch nie zielführend.
Zitat:
@naerox schrieb am 4. Dezember 2023 um 18:24:43 Uhr:
Danke für deine Tipps. Werde wahrscheinlich zu Mercedes fahren und schauen, was die dort sagen, du hast recht. Mir kommt das mittlerweile nämlich richtig spanisch vor.Ich habe ja vorne einiges neu gemacht und hinten die Schrauben für die Spur extra gelöst (für meine Werkstatt des Vertrauens, ist ein agreement, dass ich vorher alle gängig mache und nur locker anziehe). Nachdem ich den Wagen nun gezwungenermaßen zu der anderen Werkstatt gebracht habe und das Protokoll gesehen habe, habe ich den Wagen nochmal bei mir auf die Bühne genommen. Siehe da - die Schrauben HA waren einfach komplett lose. Da war niemand dran. So wie ich es hinterlassen habe. Ich hab gedacht ich träume. Exzenter waren auch nicht in irgendeiner Art und Weise in einem Maximum.
Gut, heute nochmal hin und Auto abgegeben, es wird sich drum gekümmert. Ergebnis: laut Aussage der Werkstatt wurde das Auto zwei mal erneut vermessen. Beim ersten Mal mit Probefahrt fuhr der Wagen gerade aber sie bemerkten, dass das Lenkrad weiterhin schief stand. Danach nochmal vermessen und nun auf den ersten Blick alles ok. Spur passt, nur Sturz HA und vorne links passt nicht.
Werde zu Mercedes fahren mit dem Protokoll und schauen, was die dazu sagen. Richtig zufrieden stellt mich das ganze nicht, auch wenn der Wagen auf den ersten Blick geradeaus fährt, möchte ich nicht jedes Jahr neue Reifen kaufen müssen.
Das wird ja immer schlimmer, was ich da im Protokoll sehe. Da wurde mal wieder nur vorne an der Spur rumgedreht und mehr nicht, aus unwissenheit und faulheit.
Ich habe dieses Frühjahr meinen Camaro V8 zur Achsvermessung gebracht. Hab dem komplett gezeigt, wo er was einstellt, als ich nach Hause gefahren bin, wunderte ich mich, das das Teil auf der Hinterachse schwimmt. Zu Hause auf der Grube: Sturz und Spurschrauben an der Achse komplett locker.
Nächsten Tag wieder zur Achsvermessung -> Nachbesserung. Musste natürlich alles neu eingestellt werden. Ende vom Lied war, das das Lenkrad sich von Zeit zu Zeit nach links und rechts leicht schief gestellt hat. Resultat: An der Vorderachse am Dämpfer waren die Sturzschrauben nicht mit Drehmoment festgezogen, sondern nur "Handwarm". Echt ein kompletter Witz was heutzutage abgeliefert wird.
Zu Mercedes fahren ist jedenfalls die richtige Wahl, lass es dort einstellen, sag denen, VA und HA sollen eingestellt werden, prüfe die Auftragsbestätigung, ob das auch so drauf steht.
Ich mach es inzwischen so, das ich bei der Achsvermessung dabei bin, darf ich nicht mit in die Werkstatt, gehe ich zu einer anderen. Offenbar kostet es dann etwas mehr, wenn es gewissenhaft gemacht werden soll, von jemanden der sich damit auch auskennt.
P.S.: Der Achsvermesser an meinem Camaro hat noch rumgetönt, das er seine KFZ Meisterprüfung in Achsvermessung gemacht hat.
Die Schrauben mit WD40 einzusprühen, einmal vorab zu lösen und wieder festzuziehen ist jedenfalls auch immer das was ich mache, insbesondere die Spurstangenkontermuttern.
Bin gespannt was dann bei Mercedes rauskommt. Die müssen es ja können und wissen wie es richtig geht, soviele durchgerostete Hinterachsen wie die zur Zeit tauschen und anschließend vermessen müssen.
@GTIman ist zwar länger her, aber kannst du mal deine Achswerte posten?
Hallo, ja das kann ich machen, ich habe inzwischen auch einen eigenen Achsmessprüfstand, allerdings wird der erst morgen aufgebaut, dann nehme ich die Werte nochmals auf.
Aber ich sage es gleich, ich fahre maximal möglichen sturz vorne (etwa -1°30'😉 und maximal möglichen Nachlauf (so läuft der mir am besten gerade aus). Das liegt daran, das meine vorderreifen immer (trotz korekter spur) außen als ersten abgefahren waren, weil das auto doch ziemlich über die vorderachse schiebt beim lenken. seit ich es so eingestellt habe, ist das problem viel besser geworden.
außerdem sind die achsmesswerte von mir, für ein fahrzeug mit avantgarde oder eibach pro-kit fahrwerk (also 30mm Tiefergelegt). Ein Elegance/Classic Fahrwerk und ggf. auch ein AMG Fahrwerk muss man evtl. leicht verändert abstimmen.
Den meisten leuten passt aber die originale Mercedesvorgabe für die Fahrwerke am besten.
Das liest sich alles wunderbar.. mit dem Serien-Avantgarde-Fahrwerk nutzen sich meine vorderen Reifen regelmäßig aussen ab.
Bräuchte man für dein Set-Up die Korrekturschrauben, oder ging das ohne bei dir?
Da bei meinem Auto (S204 220CDI) die hinteren Dämpfer schon leicht ölig sind, und auch das sonstige Fahrverhalten schwammig wird, wird demnächst das Eibach Pro Kit verbaut in Verbindung mit Koni STR.T-Dämpfern.
Da könnten wären deine Werte sehr nützlich 🙂 so könnte ich mit meinem Achsvermesser vllt die Originalwerte und deine Werte vergleichen, und evtl seinen Erfahrungswerten gegenüberstellen
hatte damals dieses Fahrwerks-Kombi auf meinem S203 gefahren, und war sehr zufrieden damit..
Ich habe vorne sowohl am Nachlauf, als auch am Sturz die Korrekturschrauben verwendet. Tatsächlich nutze ich die in der Endposition für maximalen Sturz und Nachlauf und hab es dann mit dem achsmessgerät nur nochmal überprüft, ob beide seiten annähermd gleich sind.
ich fahre selber das eibach prokit mit bilstein b8 dämpfern, also insgesamt das B12 Fahrwerk wenn man so will. Absolut top fahrverhalten.
Hinten habe ich es damals auch neu einstellen lassen müssen, weil ich die hinterachse nach rost getauscht habe.
Meine Werte kommen demnächst, müsste kommende Woche Zeit haben mal auf meinen neuen Prüfstand zu fahren, um das Fahrzeug einzumessen. Muss erstmal die Bremsen machen, bevor ich wieder fahren kann.
Kein Stress - vor diesem Wochenende wird es bei mir auch nichts, vllt sogar das Wochenende darauf..
die Korrekturschrauben habe ich eigtl. vorerst nicht eingeplant - in dem Fall vielleicht eine Überlegung wert?!
nicht nur eine überlegung wert, sondern absolut sinnvoll. man kann so sehr gut die endposition einstellen und wenn man mal die streben der vorderachse tauscht, kann man es vermessungsfrei dort wieder hinstellen. man sollte dann aber immer paarweise tauschen, also links/rechts.
der neue achsmessprüfstand läuft, jetzt muss nur noch dhl schaffen mir meine pakete mit den bremsenteilen zuzustellen, dann kann ich danach vermessen.