1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Querlenker überholen. Wie?

Querlenker überholen. Wie?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

die Gummibuchsen am vorderen rechten Querlenker haben Spiel und auch das Traggelenk ist fällig. Weil also der Querlenker sowieso raus muss, hab ich mir heute beim Schrott zwei QL geholt.

Ich dachte mir, dass ich sie zuerst sandstrahlen lasse. Danach dann mit irgendwas einstreichen oder pulverbeschichten? Die Aufnahmen für das Traggelenk und die Buchsen dürfen nicht gestrahlt werden, sonst kann man die Teile wohl mit der Hand reinstecken. Also fürs Sandstrahlen die alten Teile einfach drin lassen oder vorher rausklopfen und den Bereich beim Strahlen aussparen?

Wenn das fertig ist: Wie würdet ihr den Rostschutz herstellen?

Und die letzte Frage: Sind alle QL mit nicht verschweißten Traggelenken gleich? Nicht, dass ich mir die Arbeit umsonst mache...

(Auf den Gummibuchsen habe ich folgende Nummer gefunden: 124 333 4214. Wurde diese Teilenummer mit einer neuen ersetzt?)

Beste Antwort im Thema

Also, die Buchsen solltest du auf jeden Fall vorher rausmachen.
Du kannst die Dinger Sandstrahlen oder auch den Rost mechanisch entfernen, grundieren und lackieren, wie du lustig bist.

Das Traggelenk würde ich zum Sandstrahlen rausnehmen und die Aufnahme abkleben. Panzertape eignet sich da recht gut.

Der Nachteil ist, dass dir jemand den Sitz kaputt strahlen könnte.
Der Vorteil ist, dass du gucken kannst, ob deine LF Traggelenke da überhaupt reinpassen.
Wenn da mal Febigelenke eingepresst wurden, kann es sein, dass sich er Lenker so weit aufgeweitet hat, das er nun Schrott ist.

Wenn du das alles günstig haben willst, die Traggelenke kannst du bei auf dem Schraubstock liegendem Querlenker mitm Hammer ausschlagen, die Buchsen spannst du in den Schraubstock ein und kannst sie dann rausdrehen. Dabei bleibt der Blechring außen oft drinnen, der gehört aber zur Buchse. Wenn du die neue in der Hand hast, erkennste das schon.
Den kannste mit ner Zange rausziehen. Ich hab schon KFZ-Meister gesehen die versucht haben da Blechring in alten Blechring zu pressen.

Wichtig ist, dass du die Gummiaufnahmen von innen auch gestrahlt werden.
Nen Federspanner habe ich früher auch nicht gehabt, ich habe den Lenker mittels Wagenheber abgestütz, das Traggelenk gelöst und dann den Lenker nach unten abgelassen.
Wenn man den Lenker wieder eingehängt hat, stellt man die Feder wieder rein und klappt ihn zu.

Viel passieren kann dabei eigentlich auch nicht, die Feder hat in ausgefedertem Zustand kaum Vorspannung, zumindest bei den kleineren Karosserie und Motorvarianten. Meine 6-Zylinder Sportlinefedern waren schon etwas grenzwertig.

Die Schrauben von den QL kannst du mit Strahlen und anschließend sprühste Zinkspray drauf, nur nicht auf das Gewinde und fettest den Kram schön ein.

Spass hast du, wenn wirklich so ne Schraube festgerostet ist, dann musst du die Rausflexen, das ist ne recht unspaßige Angelegenheit.

Weiter solltest du natürlich beim Einbau der Traggelenke drauf achten, dass die Kerbe zum Lenkerinneren zeigt. Die neuen TGs kann man ebenfalls am außenrand mit ner passenden Nuss und nem großen Hammer einsetzen, das ist im Prinzip genau wie in ner Hydraulikpresse. Allerdings darfst du den Lenker dabei natürlich nicht am Sitz einspannen. Ich habe die Lenker früher immer auf den Schraubstock aufgelegt und von jemandem Festhalten lassen, so dass sie lose aufliegen. Gehen die TGs beim Einschlagen nicht ganz rein, macht das nichts, die sind Zugbelastet und die letzten 2mm kommen im ersten Schlagloch.

Allerdings bitte ich zu bedenken, dass das hier MEIN ERFAHRUNGSBERICHT ist.
Du baust da an Spurführenden Bauteilen und wenn dir so ein Lenker aus irgend einem Grund wegfliegt, dann fliegt dein Rad mit. Bremsen, die kann man überbewerten, aber ohne unteren Lenker geht das oft Böse ins Auge. Deshalb meinen Beitrag bitte nur als Erfahrungsbericht sehen und NICHT als Anleitung für Laien. Wenn du dir da irgendwo unsicher bist, suche eine Fachwerkstatt mit dem Problem auf.

71 weitere Antworten
71 Antworten

So, hab die Dinger nun eingespinselt mit Owatrol und Hammerit, nachdem ich den Rost doch mechanisch entfernt habe (mechanisch, weil man innendrin eh nicht rankommt).
Beim Hersteller der Zubehörteile habe ich mich für Lemförder entschieden:
Pro Seite: 48,69 (Rep.satz) + 14,49 (Traggelenk), macht knapp 130€ für die Teile.

Wollte mich morgen ans Einpressen der Gummilager machen (Schraubstock), aber nun die Frage: Wie herum einbauen?
Hier und in anderen MB-Foren findet man widersprüchliche Angaben, was die Noppenanzahl, die abgeflachte Seite und die vordere oder hintere Buchse des Querlenkers angeht. Sowohl an den noch verbauten Querlenkern als auch auf den vom Schrott war es so:

Vordere Buchse: 2/1 Noppe(n), eine Noppe zeigt nach oben/unten, zwei Noppen an die Seiten. Abgeflachte Seiten wäre mit den neuen Buchsen senkrecht.

Hintere Buchse: 3/0 Noppen, 3 Noppen zeigen nach oben und unten. Abgeflachte Seite wäre mit den neuen Buchsen dann waagerecht.

Die Hervorhebungen deshalb, weil überall geschrieben wir, dass die abgeflachten Seiten eben umgekehrt eingebaut gehören, d.h. vorne waagerecht und hinten senkrecht, dann würde die Noppenposition aber nicht dem aktuellen, verbauten Stand entsprechen.

Daher die Frage: Wie herum?

Hi Leute! Möchte nicht einen neuen thread anfangen, daher hier die Frage:Rep.satz Querlenk. (vorn und hinten)beim DB gekauft, Hintere ist von Lemförder(des Logo nach) , aber vodere ist mir unbekannt. Steht nummer Sp 735383 S5 bzw. S6. Im netz nur soviel gefunden-PHOENIXhttp://signal-kerch.ucoz.ua/.../...ka-4600410-kod-po-katalogu-11119-01(wer kann russisch lesen)-nichts weiter. Kennt jemand was davon?
Gruß,Alex

Hallo!
Kann dazu nur soviel sagen: habe mit bei xBay den lemförder Rep. Satz gekauft.

Auf allen 8 Buchsen steht die 10stellige teilenummer beginnend mit 124. kann allerdings nicht erkennen, dass der Stern aus dem Gummi entfernt wurde. Er ist nicht drauf.

Bezahlt habe ich 32,90€ pro Seite. Ist das immer so? Gehe jetzt mal davon aus, dass der Originale Satz auch von lemförder ist. Zumindest teilweise, oder hat sich da was geändert.

Dacht, ich teile das mal mit, falls sich noch jemand gerade überlegt, welche Buchsen man nehmen könnte....

Hi,
auf der Suche wie ich die QL von innen lackieren kann bin ich auf dieses Thema gestoßen.
Der rechte QL saß bei dem Spender Fahrzeug fest, also hab ich den rausgetrennt.
Das Spenderfahrzeug wird verschrottet, sonst sollte man den QL nicht mit der Karosserie aus dem Auto ausbauen :-)

Wenn man das mit ner Flex macht, braucht man schon ne 150er oder mehr.
Mit meiner 125er Flex bin ich im ausgebauten Zustand grad so bis durch den Bolzen gekommen.

Dann hab ich mit der Flex den Bolzen gekürzt.
Bissel mit dem Hammer und der Bolzen war dann bald draußen.
Dann die Gummi Puffer und das TG ausgebaut.

Sandgestrahlt hab ich die Teile, pro QL hab ich ca ne Stunde gebraucht.
Innen hab ich den Sandstrahler einfach ne weile in jede Richtung gehalten, da kam auch ordentlich was raus.
Die Halterungen der Gummibuchsen muss ich noch machen, ich dachte das lässt man alles so bis ich dieses Thema jetzt hier gefunden habe.

Naja immernoch muss ich den QL von Innen lackieren, mal sehen was ich da so finde.

Img-20190511-wa0003
Img-20190511-wa0032
Dsc-0582
+2
Ähnliche Themen

Für die Hohlräume könnte man „Rostegal“ nehmen, es ist sehr dünnflüssig und man muss vorher nicht entrosten da der Rost umgewandelt und chemisch Bestandteil der Lackschicht wird, etwas rein schütten, schwenken bis alles benetzt ist, trocknen lassen und eine 2te Ladung rein. Wenn die so behandelte Oberfläche Mechanisch nicht beschädigt wird, wird es so schnell nicht mehr rosten.
Das Zeug gibts in Schwarz und Braun.

Hallo Mallnoch,
ich habe ein altes Beitrag von Ihnen gelesen wegen Druckspeicher.
Kann ich sie bitte anrufen?
Gruß Nar

So würde ich das auch machen.
Reinkippen schwenken und gut ist es.
Und dann noch etwas Wachs dann ist das besser als Orginal

Hallo,
Kann mir jemand helfen?
Ich wollte mit Mallnoch Kontakt aufnehmen .
Hat jemand mir seine e-Mail Adresse.
Es geht um ein Beitrag von 2016.

@Yusuf53
Schick Ihm eine Pn, dann wird er schon antworten.

Ok Danke
Hallo Mallnoch,
meine Telefon Nr. 01782341814.
Bitte rufen sie mich mal an.

Moin,
ich habe die QL nun mit der Sprühpistole von Innen lackiert.
Ob ich alles erwischt habe weis ich nicht.
Aber man braucht echt wenig Farbe beim sprühen, weniger ist auch hier mehr.
Bei so einer Lackierpistole ist das coole das man auch nur Druckluft sprühen kann und die Farbe später einsetzt.
So kann man per intervall Farbe und nur Druckluft in den QL rein pumpen.
Ich bilde mir ein das so das Rostegal besser verteilt wird im inneren.
Ich muss nun noch die Gummipuffer aufnahmen von innen Sandstrahlen und dann gibt’s nochmmal ein QL Lackierevent.
Ich brauch ne plane um meinen Arbeitsbereich noch besser zu schützen.

Ah ja, beim sprühen braucht man echt wenig Druckluft. Ein Druckminderer mit Wasserabscheider ist da echt Gold wert. Ich muss mich noch ein wenig zum Thema lackieren einlesen und hoffe das ich besser werde.

Dsc-0624
Dsc-0625
Dsc-0626
+1

Zitat:

@Mallnoch schrieb am 15. Juni 2019 um 10:36:57 Uhr:


Ich muss nun noch die Gummipuffer aufnahmen von innen Sandstrahlen

Moin,
Ich würde die nicht sandstrahlen, da beschädigst du nur wieder deine Lackoberfläche rundum.
Ich mach' die immer mit einem Drahtbürstenaufsatz für die Bohrmaschine von innen sauber.
Ist so ein Ding von "KWB", um Rohre von innen sauber zumachen, ich glaube 35 oder 40mm Durchmesser, auf jeden Fall sehr passend.
Gibt's im jeden Baumarkt. 🙂

Gruß

Dirk

Einfach gut Zielen und los gehts.
Habe die die besagte Gummi Puffer Aufnahme gestrahlt und gestrichen.
Ging wenig daneben.

Ich habe PU Puchsen in Rit bestellt, liegen zu Abholung bereit, die baue ich da ein.

Ich denke ich werde die QL noch ein mal von innen mit Rostegal besprühen und dann mit Brantho Nitrofest lackieren.
Ich mag Nitrofest, habe es die Woche erstmalig angewendet und es trocknet verdammt schnell :-)

Dsc-0033-copy

Ich hätte die Querlenker gar nicht gestrahlt, die originale Beschichtung ist bei den w124er Querlenkern noch über jeden Zweifel erhaben. Ich habe die innen mit Fett getränkt und weiter geht's.

Zitat:

@Mallnoch schrieb am 25. Juli 2019 um 14:49:36 Uhr:


Ich denke ich werde die QL noch ein mal von innen mit Rostegal besprühen und dann mit Brantho Nitrofest lackieren.
Ich mag Nitrofest, habe es die Woche erstmalig angewendet und es trocknet verdammt schnell :-)

Nitrofest ist nur Grundierung. Da sollte dann noch Farbe 3in1 drüber.
Meine QL hab ich damals sandstrahlen lassen, danach galvanisch verzinken, danach mit nitrofest und 2 x mit 3in1 gestrichen. Innen hab ich M. Sanders mit etwas FluidFilm vermischt rein gespritzt, damits schön kriecht. Nun muß ich da hoffentlich nicht wieder ran.

Deine Antwort
Ähnliche Themen