1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Querlenker überholen. Wie?

Querlenker überholen. Wie?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,
die Gummibuchsen am vorderen rechten Querlenker haben Spiel und auch das Traggelenk ist fällig. Weil also der Querlenker sowieso raus muss, hab ich mir heute beim Schrott zwei QL geholt.
Ich dachte mir, dass ich sie zuerst sandstrahlen lasse. Danach dann mit irgendwas einstreichen oder pulverbeschichten? Die Aufnahmen für das Traggelenk und die Buchsen dürfen nicht gestrahlt werden, sonst kann man die Teile wohl mit der Hand reinstecken. Also fürs Sandstrahlen die alten Teile einfach drin lassen oder vorher rausklopfen und den Bereich beim Strahlen aussparen?
Wenn das fertig ist: Wie würdet ihr den Rostschutz herstellen?

Und die letzte Frage: Sind alle QL mit nicht verschweißten Traggelenken gleich? Nicht, dass ich mir die Arbeit umsonst mache...
(Auf den Gummibuchsen habe ich folgende Nummer gefunden: 124 333 4214. Wurde diese Teilenummer mit einer neuen ersetzt?)

Beste Antwort im Thema

Also, die Buchsen solltest du auf jeden Fall vorher rausmachen.
Du kannst die Dinger Sandstrahlen oder auch den Rost mechanisch entfernen, grundieren und lackieren, wie du lustig bist.
Das Traggelenk würde ich zum Sandstrahlen rausnehmen und die Aufnahme abkleben. Panzertape eignet sich da recht gut.
Der Nachteil ist, dass dir jemand den Sitz kaputt strahlen könnte.
Der Vorteil ist, dass du gucken kannst, ob deine LF Traggelenke da überhaupt reinpassen.
Wenn da mal Febigelenke eingepresst wurden, kann es sein, dass sich er Lenker so weit aufgeweitet hat, das er nun Schrott ist.
Wenn du das alles günstig haben willst, die Traggelenke kannst du bei auf dem Schraubstock liegendem Querlenker mitm Hammer ausschlagen, die Buchsen spannst du in den Schraubstock ein und kannst sie dann rausdrehen. Dabei bleibt der Blechring außen oft drinnen, der gehört aber zur Buchse. Wenn du die neue in der Hand hast, erkennste das schon.
Den kannste mit ner Zange rausziehen. Ich hab schon KFZ-Meister gesehen die versucht haben da Blechring in alten Blechring zu pressen.
Wichtig ist, dass du die Gummiaufnahmen von innen auch gestrahlt werden.
Nen Federspanner habe ich früher auch nicht gehabt, ich habe den Lenker mittels Wagenheber abgestütz, das Traggelenk gelöst und dann den Lenker nach unten abgelassen.
Wenn man den Lenker wieder eingehängt hat, stellt man die Feder wieder rein und klappt ihn zu.
Viel passieren kann dabei eigentlich auch nicht, die Feder hat in ausgefedertem Zustand kaum Vorspannung, zumindest bei den kleineren Karosserie und Motorvarianten. Meine 6-Zylinder Sportlinefedern waren schon etwas grenzwertig.
Die Schrauben von den QL kannst du mit Strahlen und anschließend sprühste Zinkspray drauf, nur nicht auf das Gewinde und fettest den Kram schön ein.
Spass hast du, wenn wirklich so ne Schraube festgerostet ist, dann musst du die Rausflexen, das ist ne recht unspaßige Angelegenheit.
Weiter solltest du natürlich beim Einbau der Traggelenke drauf achten, dass die Kerbe zum Lenkerinneren zeigt. Die neuen TGs kann man ebenfalls am außenrand mit ner passenden Nuss und nem großen Hammer einsetzen, das ist im Prinzip genau wie in ner Hydraulikpresse. Allerdings darfst du den Lenker dabei natürlich nicht am Sitz einspannen. Ich habe die Lenker früher immer auf den Schraubstock aufgelegt und von jemandem Festhalten lassen, so dass sie lose aufliegen. Gehen die TGs beim Einschlagen nicht ganz rein, macht das nichts, die sind Zugbelastet und die letzten 2mm kommen im ersten Schlagloch.
Allerdings bitte ich zu bedenken, dass das hier MEIN ERFAHRUNGSBERICHT ist.
Du baust da an Spurführenden Bauteilen und wenn dir so ein Lenker aus irgend einem Grund wegfliegt, dann fliegt dein Rad mit. Bremsen, die kann man überbewerten, aber ohne unteren Lenker geht das oft Böse ins Auge. Deshalb meinen Beitrag bitte nur als Erfahrungsbericht sehen und NICHT als Anleitung für Laien. Wenn du dir da irgendwo unsicher bist, suche eine Fachwerkstatt mit dem Problem auf.

71 weitere Antworten
Ähnliche Themen
71 Antworten

Was haben Dich die 2 vom Schrott gekostet?
+ ausstehende Arbeit  : Einpressen der Lager und des TG, Lackieren nach Entrosten, Kleinteile usw

Gegenrechnung:
Habs in Werkstatt meines Vertrauens machen lassen, im April- 2xknapp 300€  für die QL-komplett -und musste mir nur die Klagen des Monteurs anhören -wie besch... es war, die Alten rauszubekommen-entsprechend sahen sie auch aus.
(Tage nach dem Abholen -zufällig bei TE über aktuelles Sonderangebot von Lemförder QL gestolpert- re Seite 98€ , li 298€- vlt gibt es das Angebot noch.)
Ausgabe hat sich fahrgefühlstechnisch absolut gelohnt !!!

Squonk ist gerade dabei seine QL -so wie Du es vorhast , aufzubereiten . Seine Bilder nach Lackieren sahen schon klasse aus !

- 40€ kosteten beide. Notwendig ist zwar vorerst nur der rechte QL, aber beide waren halt günstiger und gerade vorhanden. Das Traggelenk von Lemförder liegt auch schon länger hier rum. Wollte eigentlich auch die Querlenkerbuchsen von Lemförder holen.
- Für 98€ und den ganzen Querträger von Lemförder hätte ich auch nicht nein gesagt, aber für nen 100er gibts es eigentlich nur das Febi bzw. Noname-Zeug.
- Das Ganze soll relativ kostengünstig sein. Zeitdruck hab ich auch nicht. Darum die ganze Sache.
- Wo sind die Bilder von Squonk? Ich finde nur welche von der Hinterachse.
- Ich werde die Dinger also günstig sandstrahlen lassen. Weil ich Zeit habe, muss ich nicht dem erstbesten Strahler das Geld geben. Dann dachte ich, dass ich sie mit diesem Lack hier: POR 15 zwei- bis dreifach bestreiche und dann Perma Film drüber tue. (Auch wenn ich mir eigentlich kaum vorstellen kann, dass Druchrostung an einem Querlenker mal ein Problem werden könnte.)

http://www.motor-talk.de/.../...eifen-einseitig-ablaufen-t3524912.html 

hat dann leider aber nicht mehr weiter berichtet ... zu kalt geworden ?

vlt reagiert er auf PN -in aktueller Sache

Moin,
eigentlich hatte ich gerade die Lust verloren, hier überhaupt noch zu schreiben... also
gut, weil ihr es seid ;)
Die Querlenker würde ich nicht sandstrahlen. Erstens kommst Du innen sowieso nicht
überall hin, und zweitens, wenn sie so rostig sind, daß sie es nötig haben, würde ich
mir ein Paar besser erhaltene suchen. Ich habe einfach losen Rost und Farbe entfernt,
angeschliffen, und 2x mit Hammerite schwarz :rolleyes: übergejaucht. Das sieht dann
schon ganz ordentlich aus.
Buchsen und Traggelenke sind von Lemförder. Ein- und Auspressen geht mit einem
ordentlichen Schraubstock und ein paar passenden Rohrstücken. Bedenke, daß Du
zum Ausbau geeignete Federspanner brauchst, und wenn die Exzenterbolzen fest-
gegammelt sind, wird's lustig. Schraubererfahrung und ordentliches Werkzeug sind
unbedingte Voraussetzung für die Operation ;)
Gruß
Christian

Also, die Buchsen solltest du auf jeden Fall vorher rausmachen.
Du kannst die Dinger Sandstrahlen oder auch den Rost mechanisch entfernen, grundieren und lackieren, wie du lustig bist.
Das Traggelenk würde ich zum Sandstrahlen rausnehmen und die Aufnahme abkleben. Panzertape eignet sich da recht gut.
Der Nachteil ist, dass dir jemand den Sitz kaputt strahlen könnte.
Der Vorteil ist, dass du gucken kannst, ob deine LF Traggelenke da überhaupt reinpassen.
Wenn da mal Febigelenke eingepresst wurden, kann es sein, dass sich er Lenker so weit aufgeweitet hat, das er nun Schrott ist.
Wenn du das alles günstig haben willst, die Traggelenke kannst du bei auf dem Schraubstock liegendem Querlenker mitm Hammer ausschlagen, die Buchsen spannst du in den Schraubstock ein und kannst sie dann rausdrehen. Dabei bleibt der Blechring außen oft drinnen, der gehört aber zur Buchse. Wenn du die neue in der Hand hast, erkennste das schon.
Den kannste mit ner Zange rausziehen. Ich hab schon KFZ-Meister gesehen die versucht haben da Blechring in alten Blechring zu pressen.
Wichtig ist, dass du die Gummiaufnahmen von innen auch gestrahlt werden.
Nen Federspanner habe ich früher auch nicht gehabt, ich habe den Lenker mittels Wagenheber abgestütz, das Traggelenk gelöst und dann den Lenker nach unten abgelassen.
Wenn man den Lenker wieder eingehängt hat, stellt man die Feder wieder rein und klappt ihn zu.
Viel passieren kann dabei eigentlich auch nicht, die Feder hat in ausgefedertem Zustand kaum Vorspannung, zumindest bei den kleineren Karosserie und Motorvarianten. Meine 6-Zylinder Sportlinefedern waren schon etwas grenzwertig.
Die Schrauben von den QL kannst du mit Strahlen und anschließend sprühste Zinkspray drauf, nur nicht auf das Gewinde und fettest den Kram schön ein.
Spass hast du, wenn wirklich so ne Schraube festgerostet ist, dann musst du die Rausflexen, das ist ne recht unspaßige Angelegenheit.
Weiter solltest du natürlich beim Einbau der Traggelenke drauf achten, dass die Kerbe zum Lenkerinneren zeigt. Die neuen TGs kann man ebenfalls am außenrand mit ner passenden Nuss und nem großen Hammer einsetzen, das ist im Prinzip genau wie in ner Hydraulikpresse. Allerdings darfst du den Lenker dabei natürlich nicht am Sitz einspannen. Ich habe die Lenker früher immer auf den Schraubstock aufgelegt und von jemandem Festhalten lassen, so dass sie lose aufliegen. Gehen die TGs beim Einschlagen nicht ganz rein, macht das nichts, die sind Zugbelastet und die letzten 2mm kommen im ersten Schlagloch.
Allerdings bitte ich zu bedenken, dass das hier MEIN ERFAHRUNGSBERICHT ist.
Du baust da an Spurführenden Bauteilen und wenn dir so ein Lenker aus irgend einem Grund wegfliegt, dann fliegt dein Rad mit. Bremsen, die kann man überbewerten, aber ohne unteren Lenker geht das oft Böse ins Auge. Deshalb meinen Beitrag bitte nur als Erfahrungsbericht sehen und NICHT als Anleitung für Laien. Wenn du dir da irgendwo unsicher bist, suche eine Fachwerkstatt mit dem Problem auf.

Nun hast Du schon unabhängig voneinander 3 statements zu evtl unspaßigen Zuständen an den Tragebolzen (die auch mein Mech abflexen durfte).
Machbar ist Alles -auch Mechs sind nur Menschen- aber mit meisst jahrelanger Erfahrung im Metier- die Einem nicht zufliegt, sondern schrittweise erarbeitet sein will- inkl. Lehrgeldzahlung .

Bilde mir ein schon kein Bastelanfänger mehr zu sein- aber beschriebene Knackpunkte (+ neu zu beobachtende Faulheit)  liessen mich das ne Werkstatt machen lassen.(incl TÜV)

NU entscheide für Dich

viel Erfolg

mike

Das Schlachtfahrzeug hatte 386t km runter, war ein 200 oder 230E (hab nur kurz in den Motorraum geguckt). Die verbauten Traggelenke sind von TRW mit MB-Nummer. Sollten also nicht geweitet sein. Das eine Traggelenk ist sogar noch vollkommen in Ordnung. Der Schrottplatzmensch hat gemeint, ich könnte den QL auch so direkt wieder einbauen. Aber er ist wohl die irgendwie-soll-das-Ding-durch-den-Tüv-Methode gewöhnt. Mit einem Schlagschrauber aus der Hölle hat er die QL jedenfalls ziemlich problemlos gelöst bekommen. Hat nur gemeint, dass die rechte Seite grundsätzlich leicht zu demontieren ist, während man links öfters Probleme bekommt.
Wechseln lasse ich die Dinger (oder nur den einen) in der Werkstatt. Wollte nur eben gleich mit einem fertigen QL ankommen, damit es schneller und günstiger geht als wenn der KFZler erst selber das Zeug aus- und einpressen muss, während das Auto die Hebebühne blockiert. Die Bolzen kaufe ich neu.

Zitat:

Original geschrieben von iV@n


Dann dachte ich, dass ich sie mit diesem Lack hier: POR 15 zwei- bis dreifach bestreiche und dann Perma Film drüber tue.

POR15 wird auf einem sandgestrahlten Untergrund vermutlich keine Probleme machen. Es wurde aber mehrmals berichtet, dass diese Farbe nur richtig haftet, wenn der Untergrund mit Marine Clean und Metal Ready vorbereitet und entfettet wurde. Ansonsten kann es passieren, dass sich POR15 wieder abziehen lässt. Brantho-Korrox

3in1

bietet ähnlichen Rostschutz wie POR15, ist aber bei der Untergrundvorbereitung weniger zickig. 3in1 ist zwar auch nicht billig, aber mit 21 Euro / 750 ml doch deutlich günstiger als POR 15 mit 29,00 EUR / 475 ml.

Auf Perma als Deckschicht kann man bei beiden Lacken verzichten. Für 3in1 sind mindestens 15 Jahre Haltbarkeit bei drei Schichten angegeben. Für ein Verschleißteil am Fahrwerk dürfte daher auch Squonks Anstrich mit Hammerite allemal o.k. sein.

Wichtig ist auch, welcher Schutz von innen stattfindet.

Auf diesem Foto

sieht man, wo der Rost am Querlenker zuerst ausschlägt, und die Schweißnaht rostet innen.

MfG, Tazio1935

Wem es gefällt, der Korrosion vorzubeugen, der kann ja Hammerit auf die Querlenker pinseln, was mehr optisch als tatsächlich technisch notwendig wäre. Da sich der austausch der Traggelenke und Buchsen oft problematisch gestaltet und manchmal selbst mit einer Profi-2Tonnen-Presse nicht ohne Schäden am Querlenker einzupressen sind, nahm ich schon vor 10 Jahren davon Abstand, diese vermeintlich "kostengünstige" Lösung zu wählen. Vom Aufwand-Nutzen-Verhältnis hat sich der Kompletttausch des Querlenkers in den meisten Fahrzeugen unproblematischer gestaltet, daher bin ich weg davon, Buchsen und Trag/Führungsgelenke einzeln zu tauschen! Und wer es mag, kann selbstverständlich einen haltbaren Farbanstrich verwenden, wenn der Wagen auch untenrum "hübsch" erscheinen soll!:D

Ich habe noch nie gesehen dass man beim Einpressen von Buchsen oder Traggelenken Probleme haben kann.
Ich selbst habe dieses Jahr übrigens feste Bolzen 2x rechts gehabt.

Der Anstrich hat selbstverständlich einen technischen Sinn.
Bei der Dauer über welche wir unsere Fahrzeuge fahren, können auch die recht dicken Achsteile von Korosion deutlich geschwächt werden.
Es ist auch immer sinnvoll, Durchgerosteten Achsträgern und abgerosteten Querlenkern vor zu beugen.

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Der Anstrich hat selbstverständlich einen technischen Sinn.
Bei der Dauer über welche wir unsere Fahrzeuge fahren, können auch die recht dicken Achsteile von Korosion deutlich geschwächt werden.
Es ist auch immer sinnvoll, Durchgerosteten Achsträgern und abgerosteten Querlenkern vor zu beugen.

Durchgerostete Querlenker beim W124 sind mir noch nicht untergekommen. Abwägungssache, wie weit man bei so einem demontierbaren Fahrwerks-Verschleißteil den Rostschutz treiben will.

Ich würde den Teilen zwar einen Anstrich gönnen und auch eine halbwegs brauchbare Hohlraumkonservierung spendieren. Aber für den Querlenker-Außenanstrich extra 29 Euro für eine Dose POR15 ausgeben, das wäre nach m.E. unverhältnismäßig.

Brantho Korrux 3in1, kleinste Gebindegröße 750 ml, wäre bei solchen Teilen schon mit Kanonen auf Spatzen schießen. Wenn man für den großen Rest der 3in1-Dose keine Verwendung hat, tut´s für die Querlenker auch Hammerite Metallschutzlack. Mühevoll sandgestrahlte Teile einfach rosten zu lassen wäre auch nicht gut, auch wenn ein Rostschutzanstrich im konkreten Fall technisch nicht unbedingt nötig sein sollte.

MfG, Tazio1935

Ich hole den Thread mal wieder hoch,
habe nun die Buchsen und Traggelenke entfernt. War gestern beim MB, um mir Preisinformationen dafür zu holen (und ein paar andere Teile).
100,44 € zuzuzüglich Steuer. Selbst mit 20% Rabatt ist das noch ordentlich - für eine Seite.
Von Lemförder gibt es einen Reparatursatz mit 4 Gummis pro Seite, von TRW gibt es die Gummis dagegen alle einzelnen. Preislich schenkt sich sich das nichts. (~50€ / Seite). Welches Zubehör würdet ihr in diesem Fall bevorzugen?
Die gleiche Frage gilt für die beiden Lenkstangen, Lemförder oder TRW? Von Lemförder hört man zwar nichts schlechter, aber mit etwas mehr Recherche findet man auch fast alles von TRW zu ähnlichen Preisen. Dass die originalen Traggelenke von
TRW sind, ist ja erwiesen.
Als letzte Frage: Was sollte/könnte man bei der Gelegenheit vorn am Fahrwerk noch wechseln, wenn man die Querlenker tauscht? (mittlere Lenkstange, Lenkungsdämpfer und Zwischenhebel liegen hier bzw. sind schon gemacht)

Auf alle Fälle ist TRW deutscher Erstausrüster in Fahrwerksteilen der KFZ-Hersteller, bei Lemförder weiß ich es nicht ganz genau. Ich kann Dir nur sagen, dass ich als ehemaliger Teile-Händler bei MB-Teilen sowohl bei FEBI/Bilstein, TRW und Lemförder Metallwaren Achsteile mit rausgefrästen Stern als "Originalersatzteil" gefunden habe, zum Teil wurde dies sogar vergessen und somit kann man davon ausgehen, dass diese Teile auch im MB-Regal zu finden sind. Nach eigener Erfahrung kann man es sich kneifen, die Qualität an der Verpackung abzulesen, es geht mehr nach "Zufall" im Zubehör auf Qualität zu stoßen, wobei dem "Original" die Sache nicht mehr weit entfernt zu seien scheint!:D Ich habe für den 190er meiner Frau vor knapp einem Jahr komplette Querlenker von MAPCO verbauen lassen und war nicht mehr verblüfft rausgefrästen MB-Stern vor der Originalnummer gefunden zu haben!:eek:

Deine Antwort
Ähnliche Themen