Querlenker/Traggelenk E 320 Automatik Bj 1993

Mercedes E-Klasse W124

Hallo an alle.

Ich hätte eine Frage wg. dem Querlenker für MB E320 da sich das Traggelenk jetzt sehr traurig quitschend anhört und wie ich bereits hier lesen konnte, das Traggelenk alleine nicht ausgetauscht werden kann.

Da anscheinend weder Lemförder noch Mayle auf dem Markt erhältlich sind (stimmt das? hat jemand Erfahrung?) bleibt nur FEBI (Bilstein). Doch der Listenpreis ist 331Euro+Steuer. (Bei MB sogar 375+Steuer)

Jetzt habe ich ein Angebot bei "Geizteile" gefunden und der beläuft sich auf 266.66 Euro Brutto. Suche war recht einfach - mit den Schlüsselnummern 2.1 und 2.2 (damals zu2 und zu3). Siehe Bild im Anhang.
Jedoch sagt es bei diesem Teil "ab Fahrgestellnummer: C 018228".
Meine Fahrgestellnummer ist immer noch B....

Wo kann man so einen Querlenker für das B Fahrgestell einigermaßen günstig bekommen?

Danke für jede Antwort die helfen kann.

Viele Grüße,
V.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von leichenbert


wenn die nur quietschen gummi beiseite und fett, rostlöser rein, halten dann noch ohne ende

😰😰

diese info ist mehr als lebensgefährlich !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! und auf gar keinen fall anzuwenden !!!!!!!!!!!!!!!!

lg urmel

47 weitere Antworten
47 Antworten

Hallo Gemeinde,
ich grabe diesen Fred nochmal aus, denn auch bei mir ist deer linke QL fällig.
Der Wagen ist ein 320TE.
Ich habe einen TRM QL gefunden für 190,- / bei MB für 450,-

Fleibaka schrieb dazu:
"Bei den Sportline-Modellen ist die Gummimischung der Lagerung härter."

Es ist nun aber auch tatsächlich ein Sportlein, müßte ich beim TRM die Lagerbuchsen tauschen?
Kosten auch nochmal 120,- ... dann machts schon fast wieder keinen Sinn mehr?!

Falls jemand was weiß, wäre ich sehr dankbar.
gruss JO

Hallo,

ich persönlich würde kein Neuteil kaufen, an dem ich dann gleich wieder was tauschen muss. Ob dies der Fall ist kann man normalerweise anhand der Teilenummern vergleichen.
Es gibt sicher einen der passt, und für den man nicht MB-Preise zahlen muss.
Ich würde mal bei TE-Taxiteile Berlin anfragen Link
Die haben zwar nur den "Standard" QL für den 320er auf ihrer Homepage, aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Jungs so ziemlich alles (und relativ schnell) besorgen können.

Prinzipiell passt ja der Standard QL vom 320er... Ein Kollege mit nem 320TE Sportline hat auch den Standard QL eingebaut...

Hai ...
und weil der Original härter gelagert ist, hat es sonst keine Nebenwirkungen?!
Gruss JO

Ähnliche Themen

Scheinbar nicht. Einen Unterschied spürt er nicht, und er fährt jetzt schon nen Jahr damit rum.
Ich denke mal die Gummis sind härter um das Fahrwerk straffer auszurichten.
Wenn du nen normalen reinbaust, is er halt wie ein Standardfahrwerk.

Ob das Auswirkungen auf die Haltbarkeit hat weiß ich nicht. Bezweifle es aber eher...

Über diese Sportlinegeschichte erfährt man sowieso nur sehr wenig...
Vielleicht weiß hier jemand besser Bescheid warum und wehalb und wieso man sollte...

Zitat:

Ich denke mal die Gummis sind härter um das Fahrwerk straffer auszurichten.
Wenn du nen normalen reinbaust, is er halt wie ein Standardfahrwerk

wie mit einem Standardfahrwerk wird er sich dann noch nicht fahren, da er ja immer noch die härteren Federn, Dämpfer und Stabilisatoren verbaut hat. Die härteren Gummis des QL sind eben darauf abgestimmt.

Ich denke, weil es nur die Lager sind man merkt nicht viel, im Alltag vielleicht gar nichts wenn man den Standard-QL einbaut. Allerdings weis ich nicht wie das rechtlich aussieht, einfach so andere Komponenten einzubauen. Auf der anderen Seite: Wer merkt das schon.

Ist in meinen Augen zwar eine "Pfuscher-Reparatur". Wenn das Auto allerdings ein mäßig gepflegter Alltagsrutscher ist, würde ich auch keine Unsummen investieren wollen.

Sportline hat aber auch nicht immer andere Gummis bzw. ab einem gewissen Baujahr waren die normalen Querlenkerbuchsen gleich denen der früheren Sportline. Irgendwann im Laufe der Mopf2-Produktion ist das geändert worden.

Wenn man am Fahrwerk sonst nichts ändert, wird man weder beim Sportline-Fahrwerk mit herkömmlichen QL-Buchsen irgendetwas merken, genauso wie beim normalen Fahrwerk mit Sportline-Buchsen statt der normalen.

Okay,
eure Meinungen haben mir schon viel geholfen ...
Die TRM Teile sollen ja nicht die Schlechtesten sein, hat jemand eine andere Empfehlung?
Aber 189,- zu 450,- sind ja auch nicht wenig, und man weiß ja auch nie - nächsten Monat fährt dir Einer rein, der Rest ist Schrott ...aber du hast originale QLs ...?!
Gruss JO

Zitat:

Original geschrieben von Akkki


nächsten Monat fährt dir Einer rein, der Rest ist Schrott ...aber du hast originale QLs ...?!
Gruss JO

Na, so darfst aber nich denken... 😉

Die Querlenker bei der Sportlineausstattung unterscheiden sich nur in der Shorehärte der Gummilager. Der Preisunterschied bei MB beträgt komischerweise nur 11€. Wenn man die Lenker bei MB kauft kann man also ruhig zu den Sportline Lenkern greifen, falls benötigt.

Da die meisten die Lenker aber aufgrund des wirklich unverschämten Preisunterschieds eh im Zubehör kaufen spielt das keine Rolle. Auf die Lebensdauer des Bauteils hat das aber sogut wie keine Auswirkung eher auf das Fahrverhalten. (sprich weicher, weniger sportlich) Im Alltag merkt man das eh nicht, besonders wenn z.B. die Stabigummis/ Dämpfer schon 20 Jahre alt sind und demensprechend ausgenudelt. 😉

Holla,
da mein Fahrwerk sowieso nicht mehr das Neueste ist und ich auch nicht vor habe, es auf Neuwagenniveau zu bringen, werd ich wohl das TRW Teil einbauen lassen ... Lemförder hab ich nicht gefunden.
Überlege noch, beide tauschen zu lassen ... aber anderseits, warum ein Teil tauschen, welches nicht kaputt ist?! Klar, vielleicht kommt bald der andere Ql, Achsvermessung, Nerv😕 ... aber vielleicht ja auch nicht.
Auf jeden Fall mal meinen besten Dank für die kompetente Beratung.
Gruss JO🙂

Auf alle Fälle Achsvermessung!

Zitat:

Original geschrieben von Akkki


Holla,
da mein Fahrwerk sowieso nicht mehr das Neueste ist und ich auch nicht vor habe, es auf Neuwagenniveau zu bringen, werd ich wohl das TRW Teil einbauen lassen ... Lemförder hab ich nicht gefunden.
Überlege noch, beide tauschen zu lassen ... aber anderseits, warum ein Teil tauschen, welches nicht kaputt ist?! Klar, vielleicht kommt bald der andere Ql, Achsvermessung, Nerv😕 ... aber vielleicht ja auch nicht.
Auf jeden Fall mal meinen besten Dank für die kompetente Beratung.
Gruss JO🙂

Querlenker vor dem Ausbau vermessen mit Hilfszeichung, dann den Neuen mit gleichen Maßen einbauen, dann spart man sich die teure Achsvermessung.

zu Febi, hab einen Querlenkersatz von Febi in den Passat Kombi meines Sohnes verbaut, haben jetzt 120 tkm drauf und sind noch gut in Schuss.... die Originalen waren nach 150 tkm ausgeschlagen.

Hallo XTino,
wie meinst du das genau? Die Konusschrauben in ihrer Position markieren?
Oder was soll vermessen weerden?
Gruss JO

Querlenker vor dem Ausbau vermessen mit Hilfszeichung, dann den Neuen mit gleichen Maßen einbauen, dann spart man sich die teure Achsvermessung.

zu Febi, hab einen Querlenkersatz von Febi in den Passat Kombi meines Sohnes verbaut, haben jetzt 120 tkm drauf und sind noch gut in Schuss.... die Originalen waren nach 150 tkm ausgeschlagen.

Da sind keine Konusschrauben drin... das sind Exzenterschrauben / Scheiben...

Eine Achsvermessung ist notwendig. Egal mit wieviel Bleistift und Papier du da rumkritzelst, es geht hier um nur wenige Grad...

Deine Antwort
Ähnliche Themen