Querlenker/Traggelenk E 320 Automatik Bj 1993

Mercedes E-Klasse W124

Hallo an alle.

Ich hätte eine Frage wg. dem Querlenker für MB E320 da sich das Traggelenk jetzt sehr traurig quitschend anhört und wie ich bereits hier lesen konnte, das Traggelenk alleine nicht ausgetauscht werden kann.

Da anscheinend weder Lemförder noch Mayle auf dem Markt erhältlich sind (stimmt das? hat jemand Erfahrung?) bleibt nur FEBI (Bilstein). Doch der Listenpreis ist 331Euro+Steuer. (Bei MB sogar 375+Steuer)

Jetzt habe ich ein Angebot bei "Geizteile" gefunden und der beläuft sich auf 266.66 Euro Brutto. Suche war recht einfach - mit den Schlüsselnummern 2.1 und 2.2 (damals zu2 und zu3). Siehe Bild im Anhang.
Jedoch sagt es bei diesem Teil "ab Fahrgestellnummer: C 018228".
Meine Fahrgestellnummer ist immer noch B....

Wo kann man so einen Querlenker für das B Fahrgestell einigermaßen günstig bekommen?

Danke für jede Antwort die helfen kann.

Viele Grüße,
V.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von leichenbert


wenn die nur quietschen gummi beiseite und fett, rostlöser rein, halten dann noch ohne ende

😰😰

diese info ist mehr als lebensgefährlich !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! und auf gar keinen fall anzuwenden !!!!!!!!!!!!!!!!

lg urmel

47 weitere Antworten
47 Antworten

Ich habe mich jetzt fuer Delphi entschieden weil die Preis/Qualitaet verhaeltnis OK ist. Nicht Alles was Die machen ist gut, aber die Querlenker sind OK. Ich denke auch nicht das ich noch 25 Jahre mit meinem S124 fahren bleibe.
Meyle ist meistens doch OK oder?

Woraus schließt du auf die Qualität der Delphi-QLs?
Fahrwerksteile für den 124er von Meyle sind wahrscheinlich so knapp über Febi anzusiedeln. Also etwas besser als Kernschrott. Edelschrott quasi.

TRW- oder Lemförder-Teile sollte man verbauen.

Kann ich nicht sagen. Die Delphi's sind vielleicht auch Edelschrott ;-)
Die sehen aber biel besser und robuster aus wie z.B Febi's.

Letztes Jahr habe ich links einen DB-QL runter geschraubt und einige Monate her rechts einen Delphi QL. Mal sehen wie lange die halten.

Da ich das Thema heute früh erst durch habe, hole ich den Thread nochmal hoch; vielleicht hilft's ja mal wem...

1. Opel und speziell VW sind keine Alternativen, wenn einem das Geld für'n 124er fehlt. Wenn ich überlege, was ein Bekannter schon an Geld in seinem Golf IV versenkt hat, wird mir schlecht. (Klimakompressor 1000€, Airbag-Steuergerät 1000€, ZKD 1000€, und das sind nur die größeren Posten der letzten 2 Jahre...) Aber das nur am Rande.

2. Traggelenke sind grundsätzlich separat wechselbar. Ausnahmen sind Modelle mit M104 oder Sportline-Fahrwerk, da sind sie eingeschweißt. Traggelenke sind aber nicht bei allen 6-Zylindern eingeschweißt (--> M103 ohne Sportfahrwerk).

3. Wer den Wechsel von Traggelenk oder Querlenker plant, sollte beachten, dass das Wärmeabschirmblech von der Bremse auch ab muss, da sonst das Traggelenk nicht aus dem Achsschenkel raus kann. (War bei mir jedenfalls so.) Das wird in der WIS und auch sonst nicht erwähnt. Und wer, so wie ich, keine Garage zur Verfügung hat und in die Selbsthilfewerkstatt / auf 'ne Miet-Hebebühne muss, dem kann das ganz schön den Zeitplan sprengen...

Ich hoffe, das hilft noch jemandem.
Schönen Gruß!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von caddykarim


2. Traggelenke sind grundsätzlich separat wechselbar. Ausnahmen sind Modelle mit M104 oder Sportline-Fahrwerk, da sind sie eingeschweißt. Traggelenke sind aber nicht bei allen 6-Zylindern eingeschweißt (--> M103 ohne Sportfahrwerk).

Naja. nicht ganz. Der 280er Motor, ebenfalls ein M104, hat ebenfalls austauschbare Traggelenke. Die Grenze liegt bei etwa 200PS mit Ausnahme der 400/420er M119-Modelle: Hier gab es beides.

Auch sportline hat keine verschweißten Traggelenke. Außer, es ist eben ein 320er, 300-24er sportline etc.. Das hat aber nichts mit sportline tun sondern siehe oben.

hoffendlich wird das mal verstanden...irgentwann....

@3lqp: Auf wen bezieht sich dein Beitrag? Kann ich nicht ganz folgen.

Also in meiner WIS heißt es, gilt für alle M104 (und M119), siehe Anhang...

Wis-1

das es nichts mit dem m104 zu tun hat... denn der kleine m104 hat eben gepresste...es gibt auch 500 e varianten die gepresste haben...es gibt so viele wenns und aber s das man es nicht verallgemeinern kann... beim 320 jedoch.. ist es immer geschweißt... bei 320 sl r 129 m104 wieder nicht... icht könnte noch stunden aufzählen...

ich frag mich selber grad... warum ich diese ganze scheiße weiß....

Okay. Ich find's jedenfalls gut, dass du so'n Scheiß weißt. Denn wenn nicht du, dann weiß es keiner. Anscheinend nicht mal meine WIS...

da ist es verallgemeinert... deshalb verwirrend...da steht aber auch viel schrott drin...

Zitat:

Original geschrieben von caddykarim



3. Wer den Wechsel von Traggelenk oder Querlenker plant, sollte beachten, dass das Wärmeabschirmblech von der Bremse auch ab muss, da sonst das Traggelenk nicht aus dem Achsschenkel raus kann.

Nüja... bei mir war es nicht so.

... Übrigens hier mal Bilder wie es aussieht wenn ein TG nimmer mitmachen will (hat sich nicht angekündigt)

Grüsse

Img-0486
Img-0487
Img-0496
+1

so mitten in der Nacht macht das erst richtig Spaß 😁

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


so mitten in der Nacht macht das erst richtig Spaß 😁

Glücklicherweise ist es nicht nachts und weit weg passiert.

Frau is mit dem Coupé morgens direkt vorm Haus auf die Strasse gefahren und dann hat es nen Schlag gemacht und nix ging mehr.

Gruß

wenn ein tg so aussieht... dann hat sich das aber schon lange angekündigt....

Zitat:

Original geschrieben von 3litercoupè


wenn ein tg so aussieht... dann hat sich das aber schon lange angekündigt....

Nix... kein Ton, auch beim Lenken hat man nix gemerkt... absolut ruhig.

Es hat nur einmal ein Geräusch gemacht, und zwar als es aus dem Querlenker gerissen ist.

Wenn bei mir ein TG Spiel hat oder seltsame Geräusche macht, dann kommt ein neues rein.

Ich war selbst erschrocken.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen