Querlenker prüfen...?
Hallo zusammen, ich hab die befürchtung das bei mir die unteren Querlenker kugelköpfe ausgeschlagen sind oder halt was anderes, aber wie prüf ich die im eingebauten zustand am besten die unteren dicken 2 kugelköpfe... habt ihr einen tip und eine prüfanleitung für mich oder eefahrungswerte.
Das problem ist ja das einer von unten und einer von oben drin steckt.
mfg
24 Antworten
Das kommt eher vom Federbein, Das Quitschen ist wegg bei Regen, stimmt's? Hat der Dicke und hatte auch Mercedes.
Da könntest du Recht haben! Und wenn es kälter wird dann kommt es auch. Aber wenn Feuchtigkeit das Quietschen unterdrückt oder verhindert, dann könnte das doch Öl oder Fett auch? Es müsste an einer Stelle sein, wo man auf jeden Fall bei abgebauten Rad dran käme und es abschmiert.
Danke für deine Antwort SWAN.
Es ist der Stabi. Gummilagerung ist eingerissen und kann nicht getauscht werden, ist aufvulkanisiert. ca 200 Euro. Tauschen und das Quietschen ist vorbei. Zum Test etwas WD40 rein, wirst sehen...
Hallo
Geht der Querlenker Nr 4E0 407 694 ohne Probleme auszubauen, oder muss wie beim D2 der Aggregateträger abgesenkt werden ?
Danke im vorraus,
Jens
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hoppels18t schrieb am 10. Mai 2017 um 19:38:16 Uhr:
Dann hat die Bremsbelüftung wohl auch nicht viel gebracht.
Habe meine wieder entfernt in der Hoffnung er bremst im starken Regen wieder besser.
Hat aber auch nichts gebracht, er hat so eine Art Gedenksekunde beim Bremsen.
Unsere Audis haben zwar die Trockenwischfunktion bei einschalten der Scheibenwischer,aber leider lässt sich da nichts an dem Intervall ändern.
Das stimmt so nicht. Ich finde die bringt ne Menge. 1.) ein paar tausend km längere Haltbarkeit von Scheiben und Klötzen, im Bereich von etwa 15 - 25% = 5 - 8000 km mehr. 2.) es kommen nicht mehr so schnell Haarrisse in die Scheiben weil die mal wieder weiß glühend waren und rubbeln und singen nicht mehr so schnell - veriehen sich nicht mehr so schnell. Sie bringen gerade beim schnell fahren viel und da liegt ja mein Hauptverschleiß, wenn ich wegen 'nem links rausziehenden Oberlehrer - blinken und im selben Moment ohne Rücksicht links raus ziehen -, aus fast 280 km/h die > 2,1 to. bei maximaler Bremsleistung auf 100 - 120 km/h runterstauchen muss. Auch dafür machen sich die 275/35 20"er super, weil sie viel später blockieren - mehr Traktion, als 255er und viel mehr als die original Bereifung der 235er Trennscheiben. ABS setzt mit den Walzen wesentlich später ein. Also ich finde die Belüftung bringt in jedem Fall was. Die ist ja eigentlich vom noch viel schwereren Phaeton, der ja 1:1 diesselbe Vorderachse hat wie wir. Da mussten Sie was machen.
Mehr ist halt nicht drin. Im Winter geh ich auf 255 19" da kann man auch noch gut schnell fahren mit, und wenn's ganz hart kommt, oder ich in die Berge muss, erst auf die 235er ET 40 18" Felgen (Gullideckel), da man da dann Schneeketten drauf kriegt. (Ab und zu ein muss. sonst geht's nicht weiter.) Sonst hätte ich mir vorne die Brembo aus dem RS6 drauf geschraubt. Mit denen passen aber keine Kettentauglichen Felgen mehr.
Die breiten Walzen arbeiten natürlich sehr hart an den Achsaufhängungen und Traglager und Querlenker sind deutlich höherer Belastung ausgesetzt und natürlich höherem Verschleiß, selbstverständlich auch Federbeine und Radlager. Aber einen Tod stirbt man immer.
Die A8 4E Stahlbremsen sind trotzdem eine Katastrophe.
Im Starkregen ist es richtig schlimm da passiert ewig garnichts bis sie mal richtig bremst.
Außerdem ziehen die Audis gerne schräg weil eine Seite schnelle trocken bremst als die andere.
Die Bremsbelüftung mag sein das die Scheiben und Beläge etwas länger halten.
Habe schon von andere gelesen das sie auch zurück gerüstet haben, weil die Bremse zu kühl lief und dadurch schlechter bremst. Naja so macht jeder seine eigenen Erfahrungen.
Definitiv eine Katastrophe! Beim 4H haben die es richtig gemacht, arbeitet wird es sein muss.
Ja genau hatte einen als Leihwagen ein Traum egal ob warm kalt nass trocken immer bissig und super Verzögerung.
Den 4H muss man kaufen, so lange es Ihn mit dem 4.2 TDI noch zu kaufen gibt. Weiß noch nicht.......will meinen eigentlich noch 'ne Weile fahren, muss ich auch, um zu sehen, ob all das was ich mache sich auch gelohnt hat. Langzeittest in eigener Sache, aber auch auf eigene Rechnung. Muss man ein bißchen aufpassen, kann sonst schnell teuer werden.
Der V8 ist sicher ein toller Motor, im 4H FL 3.0 TDI vermisse ich aber irgendwie keine Leistung, der geht sehr sehr gut. Dazu recht leichtfüßig...definitiv eine Alternative zum V8.