Querlenker oder Zugstrebe?? BITTE um Hilfe
Hallo zusammen,
habe den w203 (Avantgarde) Bj 2002- Modell 2003, 220 CDI mit 140.000 km und ein folgendes Problem:
Beim bremsen hört man so ein "Holpper Geräusch", bei Schlaglöchern hört man dieses Geräusch deutlich. Habe bereits "Stabilager" und "Gummilager am Querlenker" getauscht. War schon bei verschiedenen MB-Werkstätten und man sieht nix das was ausgeschlagen ist, die wollen alle den Quelenker ausbauen und testen ob am Lager was ausgeschlagen ist...
Was sagt ihr dazu, sollte ich alles also Zugstrebe und Querlenker austauschen?? Wenn ja was kostet mich der Spass??
Freu mich über jede Hilfe von euch....
Beste Antwort im Thema
Hallo ich hatte die gleichen Symptome
bei mir waren die Querlenker komplett nicht nur die Hydrolager ausgeschlagen und die Zugstreben defekt, auch Gummibuchsen + Kugelgelenk. Reparaturkosten 1200€ und mit wieviel Problemen --> weiter lesen.
Problem Querlenker CL 203 Sportcoupe
Ende April fuhr ich wegen Klopfgeräuschen beim Überfahren von Bodenwellen und beim Bremsen in eine Mercedes Vertragswerkstatt (Autohaus Peter ehemals Steiskal in Northeim).
Die Diagnose Querlenker defekt.
Am Mittwoch den 06.05.2009 bekam ich einen Reparaturtermin.
Wie besprochen lieferte ich um 08:00 mein Fahrzeug ab. Um ca.11:00 Uhr bekam ich eine Anruf, dass außer der Querlenker auch die Zugstreben defekt sind. Diese müssen Paarweise gewechselt werden, aber es ist nur eine Zugstrebe auf dem Lager (Warum eine, wenn man paarweise wechseln muss?), man versuche aber noch eine weitere zu bekommen. Um 14:30 bekam ich einen Anruf mein Fahrzeug ist theoretisch fertig, kann aber nicht vermessen werden, da die Vermessungsanlage defekt ist. Aber morgen um 15:00 ist es fertig. Eine Anfrage von mir nach einem Leihwagen wurde abgelehnt, es ist nicht üblich einen Leihwagen auszugeben (Die Reparaturverzögerung ist von Mercedes verursacht, warum kein Ersatzfahrzeug?). Nun musste ich erst einmal meine Heimfahrt nach der Arbeit und am nächsten Tag zur Arbeit organisieren.
Am nächsten Tag habe ich keine Info mehr über meinen Wagen bekommen, also habe ich um 15:00 Uhr meinen Arbeitstag vorgezogen beendet und bin zu Mercedes gegangen. Nach betreten des Autohauses wurde der Meister gerufen. Mein Fahrzeug sei fertig und ich müsse wie mitgeteilt sofort bezahlen. Ich bezahlte sofort meine Reparaturrechnung bekam aber trotz Rückfrage kein Skonto, obwohl Barzahlung! Ich hatte noch zwei Gespräche, einmal mit dem Vertretungsmeister und dem Serviceleiter. Gründe der Gespräche:- auf der Rechnung wurde der Boschdienst zur Fahrwerkeinstellung benannt, da es im Autohaus keine Vermessungsanlage gäbe (gestern hieß es noch sie wäre defekt?)und wegen der schlechten Kundenbetreuung und des fehlende Ersatzwagens.
Am Donnerstag fuhr ich insgesamt 25km zu einer Familienfeier. Hierbei fiel mir auf, dass das Lenkrad bei Geradeausfahrt schief steht(nach rechts eingeschlagen).
Am nächsten morgen wurde ich abgeholt, da wir nach Feierabend noch eine mehrstündige Informationsveranstaltung hatten, hierdurch stand mein PKW zu Haus. Als ich abgeholt wurde ging ich vorher noch einmal kontrollierend um mein Fahrzeug(es stand mit eingeschlagener Lenkung auf meinem Abstellplatz). Hierbei bemerkte ich eine angeschliffene Radhausauskleidung.
Daraufhin rief ich wieder im Autohaus an und teilte dem Serviceleiter meine festgestellten Mängel mit und fragte ihn, ob ich das Auto am Wochenende so fahren könnte. Er antwortete sofort mit ja aber eine schriftliche Bestätigung, dass er die Verantwortung für Folgeschäden übernimmt, wollte er mir nicht geben. Ich teilte dem Serviceleiter mit, dass er das Fahrzeug am Freitag leider aus dienstlichen Gründen nicht bekommen kann und ich auch kein Vertrauen mehr in die Arbeit seiner Mechaniker mehr habe und ich bei der Nachbesserungsreparatur anwesend sein möchte, um mich zu vergewissern, das die Reparatur in meinen Augen fachgerecht und sorgfältig durchgeführt wird und ich ein weiteres Problem mit Ihm durchsprechen muss( Sie unten kursiv, fett).
?
Hierfür nahm ich mir am Montag Urlaub und teilte Ihm mit, dass ich um 08:00 am Montag im Autohaus sei. Ein Ersatz PKW wurde mir natürlich wieder nicht angeboten.
Donnerstags abends (07.05.2009) kam bei einem Gespräch mit meinem Nachbarn heraus, dass mein Fahrzeug den ganzen Donnerstag bei ATU stand?? Aber weder mündlich noch schriftlich oder auf der Rechnung taucht die Firma ATU auf.
Am Montag um 08:00 war ich bei Mercedes zur Mängelbeseitigung, die schleifende Radauskleidung wurde neu befestigt – jetzt i.O..
Das Lenkrad wurde in der Feinverzahnung einen Zahn nach links gestellt, gemäß Aussage des Meisters im Autohaus kann man diese Maßnahme trotz Lenkwinkelsensor bis zu 2 Zähne nachstellen. Lenkrad steht im Augenblick gerade.
Zu der Sache mit ATU bekam ich die Aussage, das Fahrzeug ist zur Fahrwerkseinstellung beim Boschdienst gewesen nicht bei ATU. Man will aber beim Boschdienst nachhaken.
Beim montieren der Radhausauskleidung viel auf, dass die Zugstrebe vorn links mehrere (7-8) Hammerschlagstellen aufweist. Diese ist so garantiert nicht an Mercedes geliefert worden.
Also wie immer viel Geld und viele Nachbesserungen, habe alles auch nach Stuttgart gemailt. Bitte alle die Probleme haben mit Ihrer Werkstatt mailt an Mercedes nur so kann es besser werden.
Mein Wagen c-Klasse Sportcoupe 230Kompr.
17 Antworten
Eine Stunde ist vllt. möglich aber es gibt ja Mitarbeiter- und Vertragswerkstattfreundliche Vorgaben im Computersystem. ;-) Wie gesagt, die MB Werkstatt hat schon "nur" 2 Stunden für beide Seiten berechnet. Bei den freien Werkstätten waren es wirklich 3 bzw. 2,5 Stunden PRO SEITE die veranschlagt wurden. Vllt. habe ich da auch grade zwei ganz dunkle Schafe erwischt (waren keine "Namenhaften" freien Werkstätten)...
Seid mir bitte nicht böse, aber was genau ist mit Zugstrebe gemeint?
Ich bin die ganze Zeit am Rätseln, denn ich hab de gleichen Probleme wie oben beschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von 203classic
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von PhilIbleed
Hallo!Die Symtome deuten meiner Erfahrung nach auf einen defekten Querlenker hin. Bei mir hat es auch erst auf holprigen Strecken "geklackert", dann beim Bremsen und bei einem bestimmten Kurvenradius. Der W203 hat zwei Querlenker je Seite vorne, einen Vorderen (oben) und einen Hinteren (unten).
Preis pro Stück liegt bei ca. 130 Euro (oben) bzw. 170Euro (unten) inkl. Mehrwertsteuer, der Einbau kostet ca. 240 Euro für alle vier Stück. Bei mir sollten erst alle vier Querlenker gewechselt werden, dann bin ich aber erstmal in zwei freie Werkstätten gefahren und habe mir Angebote eingeholt, mit dem Ergebnis das die Querlenker zwar qünstiger sind (ca. 120Euro) aber halt keine MB Originalteile. Der Stundenlohn ist ebenfalls geringer, allerdings wird bei den freien Werkstätten deutlich mehr Zeit einkalkuliert, ungefähr 3 Arbeitsstunden pro Seite so das sich der geringere Stundenlohn durch die längere Arbeitszeit wieder ausgleicht.
Ich habe dann beim Freundlichen nochmal genau nachschauen lassen, und siehe da es war nur der untere rechte Querlenker defekt. Zur Sicherheit wurden aber die unteren Querlenker beider Seiten getauscht. Der Preis lag dann bei 500 Euro. Für MB Originalteile.Gruß
der austausch des Querlenkers und der zugstrebe ist für beide seiten locker in 1 Stunde erledigt!Gru
203classic