Querlenker gebrochen

Opel Astra G

Hallo,

bei KM 238.000 ist mir der rechte Querlenker beim Fahren gebrochen.

Zum Glück in Zone 30; fahre min. 90% auf der Autobahn.

Der Querlenker ist stark angerostet, sieht aus wie beim 15 Jahre alten Fzg.
Der Bruch ist aber ein Dauerbruch.

Fahrzeug Astra G 2,0 DTI Caravan Bj 2004.

Ist das normal für das Alter beim Astra G?

Habe den linken sofort mitwechseln lassen, trotz besserer Optik.

Der Hit ist daß die Karre 14 Tage vorher beim Tüv war - mängelfrei.

Bisher war wenig defekt, nur übliche Verschleißteile fällig.

Habe ich zukünftig noch mehr solcher "Späßchen" zu erwarten?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von G Astra


Hast ein Bild von der Bruchstelle?

Hier Fotos.

Hersteller Delphi.

Die tiefen Rostporen sind beachtlich.
Der Rest vom Wagen sieht sehr viel besser aus, auch der noch 1. Endtopf nach 9 Jahren.

Der linke Querlenker hatte noch Farbreste drauf, ca. 50%.
Auch nicht so tiefe Poren.

Bild #205975493
Img-0735
Img-0734
+2
14 weitere Antworten
14 Antworten

Sollte und darf eigentlich nicht passieren. Vermutlich hat die starke Korrosion zu hohen Kerbwirkungen geführt und damit zu einem Schwingungsbruch geführt. Anders kann ich mir das zumindest nicht vorstellen da Querlenker normalerweise auf Dauerfestigkeit bzw. mit hohen Sicherheitszahlen ausgelegt werden da Sicherheitsrelevant.

240tkm ist schon eine ordentliche Laufleistung. Was durchaus kommen kann sind Teile die einem Verschleiß unterliegen aber normalerweise recht lange halten (Kupplung, Dämpfer, Gummis etc.)

Ist bei deinem Diesel die Rückrufaktion durchgeführt worden?
Korrosionsprobleme - Opel ruft 266.000 Astra und Zafira zurück

Aufgrund der Unterboden-Dämmmatte fängt bei einigen Dieselmodellen der Vorderachskörper an wegzugammeln.

Hast ein Bild von der Bruchstelle?

Hallo,

beim Astra gab es eine Rückrufaktion wegen der Vorderachskörper.
Die müssen anscheinend übelst durchgammeln.
Geh am besten mit Deinem Fahrzeugschein zu Opel ob,Dein Auto auch betroffen ist.
Es entstehen keine Kosten für den Tausch.

Gruß
Tobber

Ähnliche Themen

es geht hier nicht um den Vorderachskörper, sondern um den Querlenker. Dieser ist am Vorderachskörper mittels zweier Buchsen verschraubt. Mich würde interessieren, wo der Querlenker des Threaderstellers genau gebrochen ist. Dabei könnte ein eventuell vorhandenes Foto hilfreich sein.

Mit der genannten Rückrufaktion hat dieses Teil nichts zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von FoFo 8566 ABN


Ist bei deinem Diesel die Rückrufaktion durchgeführt worden?
Korrosionsprobleme - Opel ruft 266.000 Astra und Zafira zurück

Aufgrund der Unterboden-Dämmmatte fängt bei einigen Dieselmodellen der Vorderachskörper an wegzugammeln.

Hallo,

ist gemacht worden. Hat aber nichts damit zu tun, s.o.

Zitat:

Original geschrieben von G Astra


Hast ein Bild von der Bruchstelle?

Hier Fotos.

Hersteller Delphi.

Die tiefen Rostporen sind beachtlich.
Der Rest vom Wagen sieht sehr viel besser aus, auch der noch 1. Endtopf nach 9 Jahren.

Der linke Querlenker hatte noch Farbreste drauf, ca. 50%.
Auch nicht so tiefe Poren.

Bild #205975493
Img-0735
Img-0734
+2

respekt, nach 240 tkm immer noch die ersten traggelenke.

An der Bruchfläche sehe ich nur Rost, wie lange ist der Bruch her?

@miles no more: danke für die Fotos!

mein Astra (Bj 10/2001; 206.000km) kommt morgen auf die Bühne, weil links vorne die Feder gebrochen ist. Bei der Gelegenheit werd ich gleich mal einen Blick auf die Querlenker (und den Rest des Autos von unten) werfen. Wollte das Auto eigentlich noch ne Weile fahren; in Kürze ist der Zahnriemen fällig und die Sommerreifen. Wenn man die Fotos so anschaut, kommt man schon ins Grübeln; andererseits sieht man noch eine ganze Anzahl Astra F rumfahren; die sind mind. 15 Jahre alt und hier im Forum hört man immer wieder von Astra G mit > 250.000km. Glaube kaum, dass die alle schon neue Querlenker gebraucht haben.

meistens werden die Querlenker nur deshalb getauscht, weil außen das Traggelenk ausgeschlagen ist

Vielen Dank für die Fotos und den Bericht an den Themenstarter.

Querlenker und Motorträger sind nicht besonders gegen Rost geschützt und sollten von Anfang an gepflegt werden - auch Stossdämpfer und der Korb für die Federn.

Zitat:

Original geschrieben von clekilein


respekt, nach 240 tkm immer noch die ersten traggelenke.

An der Bruchfläche sehe ich nur Rost, wie lange ist der Bruch her?

Das Teil lag knapp 2 Wochen in der Garage => schon Flugrost drauf.

Habe beschlossen den Astra weiterzufahren. Der erste Schreck ist weg.
Der Astra ist sonst total zuverlässig (meiner seit 2005), frißt 5,8 bis 6,2 L/ 100 km und 0,5L Öl auf 20.000 km.

Ein paar Kleinigkeiten sind mir aufgefallen, die ich nicht zuordnen kann.
Dafür mache ich mal einen anderen Beitrag auf.

Ich muß noch eine Info nachtragen- letzte Tage ist mir das leider erst wieder eingefallen bei Durchsicht der Unterlagen (habe einen Kaufinteressenten).

Das erklärt einiges:

Vor ca. 6 Jahren hatte ich mit dem Wagen einen Bagatellunfall mit Austausch Kotflügel & Stoßstange.
Bei der Gelegenheit wies mich der damalige Werkstattmeister (Bosch - Dienst) auf eine versteckte Vorschädigung hin, die man beobachten müsse wegen Korrosion. Bin mir fast sicher er meinte den rechten Querlenker.

Aufgund der Entfernung bin leider inzwischen bei anderen Werkstätten (kein ATU dabei).

D.h. danach noch 6x mal Service bei freien Werkstätten und 3x Tüv, aber keiner sah etwas - bis zum Bauteilbruch.

Mit dem Astra habe ich auch noch andere traurige Erlebnisse gehabt wie z.B. 5 von 10 nicht angezogene Radschrauben auf einer Achse, falsche Muttern bei der Stoßdämpfermontage und einiges mehr.

Mein Geld nehmen alle gerne, aber die Gegenleistung sind nicht unbedingt professionell.

Deine Antwort
Ähnliche Themen