Querlenker erneuern...

Mercedes C-Klasse W203

...bzw deren Lager.

Moin zammen.

Seit ca. einem Dreiviertel Jahr bin ich stolzer und sehr zufriedener S203-Fahrer. Das Auto macht richtig Spass. Fährt butterweich. Lediglich mit dem Verbrauch von ca.9 Litern muss ich die Stirn ein wenig runzeln.

Aber mal zum Thema....

Seit einiger Zeit klappert vorne rechts bei Bodenwellen was. Ich war in einer freien Werkstat und die haben festgestellt, dass, die Lager am Querlenker und ein Stabi durch sind. Ich sag mal so, bei über 200.000 km dürfen die das auch.
Der Kostenvoranschlag zum Tausch von drei Streben inkl. der Lager und einen Stabbi, beläuft sich auf knapp 1.200 Euro.
Da musste ich mich erst mal hinsetzen.

Meine Frage, kann das in der tat sein? Reicht es da nicht nur die Lager zu tauschen?

Zudem habe ich im Zubehör den Kompletten Querlenkersatz für beide Seiten für 110 Euro gefunden. Stabi noch mal 40 Eu extra. Wie gesagt für beide Seiten.
Das würde bedeuten, dass der Einbau mit ca. 1.100 Eu zu Buche schlagen würde. Bei einem Stundensatz von 80 Eu würden die 13 Stunden daran rumschrauben.

Spur vermessen wurde mit 65,- Eu veranschlagt.

Das kann doch nicht sein.

Nehmen wir mal an aus anderer Quelle würden die Ersatzteile das dreifache kosten, dann wären der Arbeitslohn immer noch 800 Euro und es würde demnach 10 Stunden dauern. Viel zu viel wie ich finde.

Anbei mal der Link zu den Ersatzteilen.

recherchiert habe ich über die Seite mb-teilekatalog.inf. Dabei kam das folgende Resultat zum Vorschein.

https://www.ebay.de/.../371143810388?...

Aber abgesehen davon, wenn die Lager ausgeschlagen sind, reicht es da nicht nur die Lager zu tauschen?

Vielen Dank schon mal vorab.

Grüße aus dem Rheinland.

Beste Antwort im Thema

Ein Zauberer verrät seine Tricks nicht.😉
Nein ich arbeite nicht bei MB. Es gibt eine Internetseite dafür.
https://mbwis.net/

Da kannst du dich mal durchklicken. Da steht so ziemlich alles drin, wenn man mal was sucht. 🙂

72 weitere Antworten
72 Antworten

Woher kommst du denn? Wenn wir zufällig nah beieinander wohnen, kann ich Dir gerne helfen.

Wo finde ich die passenden Drehmomente zum anziehen der Schrauben?
Ich habe das Buch"So wird’s gemacht", aber von Querlenker keine Rede :–(

Im Anhang sind die Werte. 🙂

Querstrebe.jpg
Zugstrebe.jpg

Zitat:

@Rahain schrieb am 26. Mai 2019 um 21:32:35 Uhr:


Im Anhang sind die Werte. 🙂

Hey DANKE :-)
Das ist ja Mega!
So ein Zugang ist ja Gold wert ;-)

BTW: arbeitest du bei MB? :-)

Ähnliche Themen

Ein Zauberer verrät seine Tricks nicht.😉
Nein ich arbeite nicht bei MB. Es gibt eine Internetseite dafür.
https://mbwis.net/

Da kannst du dich mal durchklicken. Da steht so ziemlich alles drin, wenn man mal was sucht. 🙂

Zitat:

@Rahain schrieb am 27. Mai 2019 um 21:33:36 Uhr:


Ein Zauberer verrät seine Tricks nicht.😉
Nein ich arbeite nicht bei MB. Es gibt eine Internetseite dafür.
https://mbwis.net/

Da kannst du dich mal durchklicken. Da steht so ziemlich alles drin, wenn man mal was sucht. 🙂

Perfekt!
Made my Day !
Vielen vielen Dank 😉

Gerne.🙂

Zitat:

@Rahain schrieb am 26. Mai 2019 um 12:14:04 Uhr:


Woher kommst du denn? Wenn wir zufällig nah beieinander wohnen, kann ich Dir gerne helfen.

Rheinland. Bei Bonn und Du?

Salzgitter (Niedersachsen) 🙁

Hallo, für das Schlagen kanns natürlich viele Gründe geben. Oft sind die Koppelstangen oder ein Querlenker schuld. Koppelstangen sind eher günstig. Querstrebe Original ca. 170 + MwSt. kann man selber oder mit Anleitung gut wechseln. Was auch ein polterndes Geräusch oft beim Anfahren macht ist das Domlager was allerdings beim Tüv nicht reklamiert wird, laut Tüv- Mann ein Schönheitsfehler.

So jetzt ein Tipp von mir. Lass alles wie es ist und warte den nächsten Tüv ab, bleib dabei und lass dir die Teile die nicht ok sind zeigen und repariers. Noch einer, wenn Querstreben gewechselt werden müssen und man dazu keine Einstellschrauben lösen muß, kann sich durch die Neuteile die Spur verändern. War bei mir so, hoher Reifenverschleiß trotz minimaler Verstellung. Achse vermessen und einstellen bekommst du für 1oo € lohnt sich. Gruß bernd

Die Koppelstreben sind wirklich oft hinüber und auch sehr leicht zu tauschen.
Der Querlenker aus Stahl geht es auch noch recht gut raus.
Bei dem Querlenker aus Alu wird es dann schon etwas fummeliger, weil man den Stoßdämpfer am Radträger lösen muss um das Kugelgelenk nach oben rauszubekommen. Dazu sollte man das Domlager oben etwas Lösen. Ich habe das nicht gemacht, was nach einiger Zeit zu einem Poltern oben im Lager geführt hat. Federspanner habe ich jetzt nur noch keine Zeit gefunden…

Zitat:

@bernixl schrieb am 31. Mai 2019 um 14:49:04 Uhr:


Hallo, für das Schlagen kanns natürlich viele Gründe geben. Oft sind die Koppelstangen oder ein Querlenker schuld. Koppelstangen sind eher günstig. Querstrebe Original ca. 170 + MwSt. kann man selber oder mit Anleitung gut wechseln. Was auch ein polterndes Geräusch oft beim Anfahren macht ist das Domlager was allerdings beim Tüv nicht reklamiert wird, laut Tüv- Mann ein Schönheitsfehler.

So jetzt ein Tipp von mir. Lass alles wie es ist und warte den nächsten Tüv ab, bleib dabei und lass dir die Teile die nicht ok sind zeigen und repariers. Noch einer, wenn Querstreben gewechselt werden müssen und man dazu keine Einstellschrauben lösen muß, kann sich durch die Neuteile die Spur verändern. War bei mir so, hoher Reifenverschleiß trotz minimaler Verstellung. Achse vermessen und einstellen bekommst du für 1oo € lohnt sich. Gruß bernd

Hallo Bernd,

danke fürs Feedback. Ich denke genauso werde ich es auch machen.
TÜV ist allerdings noch ein Jahr hin. Hoffe das hält bis dahin und es geht nicht noch mehr zum Teufel.

Überlege gar, den Wagen abzustoßen und was neues zu kaufen.

Ich fahre den Benz echt total gerne, aber wenn ich mir mal ausrechen, was ich in dem knappen Jahr außer der Reihe da raingesteckt habe, dann kann ich dafür auch nen neuen kleinen Wagen finanzieren. Ist echt wah.

Grüße aus dem Rheinland.
Tom

Zitat:

@bernixl schrieb am 31. Mai 2019 um 14:49:04 Uhr:


Noch einer, wenn Querstreben gewechselt werden müssen und man dazu keine Einstellschrauben lösen muß, kann sich durch die Neuteile die Spur verändern. War bei mir so, hoher Reifenverschleiß trotz minimaler Verstellung. Achse vermessen und einstellen bekommst du für 1oo € lohnt sich. Gruß bernd

Bei Baureihe 203 kann man am Fahrwerk nichts einstellen (außer der Spur/Vorspur), nur was falsch montieren (unsinniges Verwenden von Korrekturschrauben).

Bei schlecht/nicht reparierten Unfallschäden sieht's natürlich anders aus.

Dieter

Zitat:

@Uchtl schrieb am 31. Mai 2019 um 15:28:03 Uhr:


Überlege gar, den Wagen abzustoßen und was neues zu kaufen.

Ich fahre den Benz echt total gerne, aber wenn ich mir mal ausrechen, was ich in dem knappen Jahr außer der Reihe da raingesteckt habe, dann kann ich dafür auch nen neuen kleinen Wagen finanzieren. Ist echt wah.

"Kleine" Wagen gehen auch kaputt, evtl. sogar schneller. Oft lohnt sich bei denen die Reparatur gar nicht, weil Wegwerfauto.

Ein Fahrwerk ist nunmal mit der Zeit ausgenudelt.

Ein Komplettset (4 Querlenker, 2 Koppelstangen, 2 Spurstangenköpfe) von Meyle (teilweise in HD-Qualität) kostet um 300€. Kann man gut in der Selbsthilfewerkstatt machen. Beide Seitten, ordentlich gemacht, dauert für einen gelegentlich geübten Schrauber vielleicht 8h. Auf der Straße vielleicht 12-16h.

Dieter

P.S. Billig-Schrunz unbekannter Hersteller von eBay würde ich nicht nehmen.

P.P.S. 9l/100km bem 1,8l 163PS C200 Kompressor halte ich für normal, bei viel Kurzstrecke und/oder Stadtverkehr dürften es noch mehr sein. Nur bei 90km/h auf freier Landstraße/Autobahn dürftest Du drunter kommen.

Zitat:

Bei Baureihe 203 kann man am Fahrwerk nichts einstellen (außer der Spur/Vorspur), nur was falsch montieren

Dieter

Wenn die Neuteile aber schon 5mm Differenz aufweisen , wie bei mir,
hat man die Scheiße schon trotz richtig montieren.
Dann muß man wohl mit Einstellschrauben arbeiten.
Wenn man nicht in den grünen Bereich kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen