Querlenker einfach abgerissen
Mir ist heute bei einem Wendemanöver in der Stadt der Querlenker mit einem lauten metallischen Knall auseinander gerissen.😰😰😰😰😰
Der Querlenker ist ca. 2 Jahre alt und kommt aus dem Fachhandel.Es kann doch nicht sein das so ein wichtiges Teil einfach abreißt!Wenn das auf der Autobahn oder Schnellstraße passiert wäre hätte sonst was passieren können.
Der Querlenker hatte auch keinen Vorschaden.Kann das an den PU Lagern liegen ?
Es ist mir wirklich unverständlich wie das geht?
Querlenker ist am Blech komplett abgerissen.Da wo das Lager sitzt und in das Blech über geht.
Beste Antwort im Thema
Hi,
bei mir ist letztes Jahr exakt das selbe passiert! Beim Rückwärtsfahren (sogar noch beim Audi-Händler auf dem Hof, hat immerhin das Abschleppen erspart...) Querlenker an der exakt selben Stelle gebrochen, könnten glatt Bilder von meinem sein 😉 War dann auch zu sehen, dass er schon eingerissen gewesen sein muss, also exakt gleiches Erscheinungsbild.
Querlenker war ca 2,5 Jahre alt und angeblich von Meyle (bei ebay gekauft 🙁 )
Hab dann bei Meyle angerufen und der Typ von Meyle klang ernsthaft überrascht, hat aber gemeint, ich müsse des über den Händler, bei dem ichs gekauft hab, reklamieren, sie könnten das nicht direkt abwickeln.
Der Händler hat dann ewig behauptet, er habe sie eingeschickt, aber noch keine Antwort von Meyle bekommen. Erst als ich dann bei Meyle direkt nochmal nachgefragt habe, die unter dem angegebenen Händler nix gefunden haben und ich das dem Händler mitgeteilt habe, hatte ich auf einmal nach 2 Tagen mein Geld auf dem Konto.
Hat für mich verdammt nach einer Fälschung gerochen und das hab ich auch mal so an Meyle weitergegeben.. Ob dann da was rauskam hab ich aber nie erfahren..
56 Antworten
Bisweilen KEIN Einzelfall.
Klick
Ich finds einfach nur krass dass dagegen nix unternommen wird... Ihr diskutiert hier so seelenruhig...
seit einigen Jahren gibts das Problem jetzt schon mit den billigen Schrott-Querlenkern und nichts wird dagegen unternommen!
Und damit meine ich euch! Ja genau, euch!
Hier wird oft rumgekackt weil jemand auf stärkeren Motor umgebaut hat aber noch ne kleine Bremse drinhat und man könnte ja da Kinder gefährden und bla bla bla, aber wenn man mit nen gebrochenen Querlenker ein paar Menschen über den Haufen fährt interessiert dagegen keinem!
Also macht mal was dass dieser Schrott verboten wird !
Ich gebe dir zu 100% recht!
Nur was willst machen, es gibt immer wieder Leute, die diesen Schrott im I-net kaufen. Der, der dann diese Kiste kauft, hat am Ende die A-karte. Wer schaut schon so genau, wenn er ein Auto kauft, und wie willst feststellen ob das Asienschrott ist?
Aber wie immer, Klamotten werden aus dem Verkehr gezogen, weil gefälscht, aber wenns um die Sicherheit geht, da sieht man keinen TüV oder so. Der Gesetzgeber sollte sich darum kümmern, aber die haben andere Sorgen, wie Griechenland Wullf usw.
Der ADAC spielt sich auf als Anwalt der Autofahrer. Alles Luftnummern!
Solange hier der Import solcher Schrottteile vom Gesetzgeber her nicht gestoppt wird, müssen wir uns selber um unsere Sicherheit kümmern.
Asienschrott? Sind das nicht teilweise die supertollen verstärkten meyle HD querlenker die da die grätsche machen?
Ähnliche Themen
Wo die her kommen, wird auch Asien sein, Von Meyle hab ich noch nie was gutes gehört
Also wenn das so ist, darf man auch einen Querlenker selber schweissen und damit legal rumfahren?
Haben denn die Teile kein Gutachten?
Wenn ich ein Gewindefahrwerk kaufe, muss ich das doch auch eintragen und brauch dafür ein Gutachten...
aber nur wennst die Schweisserprüfung hast 😁
Ja aber irgend eine Materialprüfung oder Zulassung müssen doch die Teile haben?
Vom Sicherheitsfaktor sind die doch genauso wichtig wie z.b. ein Fahrwerk, von daher muss es doch dafür auch irgend eine "Materialprüfung" oder Gutachten gegeben haben. Das Teil muss doch gewisse Kriterien erfüllen...
Was steht denn bei so beschreibungen von Billig-Querlenkern dabei? Müssen diese Engetragen werden oder haben die irgend eine Prüfnummer?
Ein anderes Fahrwerk muss man ja auch eintragen lassen, gilt das bei No-Name-Querlenkern nicht?
Also könnten die genauso Querlenker aus Holz verkaufen und der Einbau wäre genauso legal oder wie?
Gibt es da keine "Vorschrift" die sagt, dass nur sicherheitsrelevante Autoteile verbaut werden dürfen welche auch eine entsprechende Zulassung dafür haben?
Die Materialprüfungen werden sicher nur bei der Konstruktion von neuen Modellen gemacht. Hier bei Fahrzeugen, wo das jüngste schon 17 Jahre alt ist, juckt es doch kein Schwein mehr, wo das Zeug herkommt. Prüfzeichen sind sicher auch nicht drauf, aber wer schaut schon danach?
Ich kann mir auch vorstellen, das dieser Schaden überwiegend bei Quattros vorkommt, da bei Quattros ganz andere Kräfte auf die Lenker kommen.
Ich wundere mich immer wieder, wie Teile zu einem Preis, der kaum den Materialwert übersteigt, immer wieder Käufer finden. Normal kann sich der Dümmste denken, dass es sich dabei um Schrott handelt.
Was ist wenn ich wegen den billig Querlenkern nen Unfall baue und es kommt zu Personen- und Sachschäden von jemanden anderen, kann es dann sein, dass ich dann versicherungstechnisch ein Problem bekomme?
Wieso sind dann manche so blöd und tragen ein Fahrwerk ein, welche sowiso meistens ein Gutachten besitzen wenn es eh keinen Interessiert...
Also Fahrwerke haben ja von Haus meistens ein Materialgutachten, wodurch eigentlich eine Eintragung sowiso Sinnfrei ist weil wegen dem Gutachten das Fahrwerk sowiso eingetragen werden würde und das Gutachten ja beweist/behauptet, dass das Teil Verkehrssicher ist.
Ich mein ein Querlenker ist doch von der Sicherheitsrelevanz genauso wichtig wie ein Fahrwerk...
Und eigentlich ist das doch alles geregelt:
Man darf original Ersatzteile ohne Eintragung verbauen. Wenn man dagegen andere Teile verbaut, müsste man sich das normalerweise abnehmen bzw. eintragen lassen.
Ist ja z.b. mit den Radnaben genauso, man darf z.b. auf 5-Loch beim B4Q umrüsten sofern man die originalen Ersatzteile verwendet (also in diesem Fall vom RS2)....
Oder mit dem Lenkrad: Sofern man z.b. beim B4 keinen Airbag drin hat, darf man auch ein original S2-3B-Sportlenkrad ohne eintragung verbauen...
Also alle die jetzt so nen billig-NONAME-Blechquerlenker verbaut haben fahren somit ohne Zulassung und damit illegal rum...
So also 🙂 mein Auto ist ein Fronti!
Wenn du jetzt zum ATU fährt und du hast ein Originales Fahrwerk im Fahrzeug und dir ist eine Feder gebrochen! Dann bekommst du keine Original ersatzteil rein sonder z.b SPIDAN! Muss mann auch nicht Typisieren und hat keinerlei ABE oder sonstiges! Das gleiche ist mit Querlenker und alle anderen ersatzteile! Wie Z:B Bremsbeläge, Scheibenbremsen! (solnag nicht geschlitzt oder gelocht)
Nicht Typisieren? Mit deiner ABE oder E-Zeichen wie auch immer bist du Versicherungstechnisch geschützt! Beim Pickerl(tüv) wirst du darauf hingewiesen dieses Typisieren zu lassen (leichtermangel) leichtemängel sollten innerhalb von 3 Monaten behoben werden! Wirst du nach diesen 3 Monaten mit deinem Tiefergelegten Fahrzeug aufgehalten! Bekommst du NR1 eine saftige strafe und NR 2 kannst du dein Auto bei der LandesKFZPrüfstelle vorführen! Sprich aus eigener erfahrung!
Und das mit der Bremse immerwieder zu diskodieren ist sowiso sinnlos! Nur weil mein Motor jetzt 100PS mehr hat hab ich von 50 auf 0 desswegen keinen längeren Bremsweg! Und wennst wie ein gestörter durch die gegend Fahrst gehörst eh auf die Rennstrecke und nicht andere Verkehrsteilnehmer gefährden!
Im internet werden die Bleckquerlenker auch ganz normal für s2 und RS2 angeboten! Und das finde ich jetzt schon sehr heftig! Wenn diese Querlenker nicht einmal Rückwertseinparken aushalten!
Meine Schwester hat auch einen B4 bei ihr sind die Büchsen um einiges weicher! Wenn sie jetzt komplett einschlägt weichen die Büchsen etwas aus! Das ist bei den nachbau Querlneker nicht! Diese sind härter und das um einiges! Jetzt denk ich mir das dann einfach das Material ausweicht und irgendwann Bricht! Das ist meine Tehorie!
Auch beim einschalgen Verspannen die Autos sehr egal! Ob 80 oder 90 bei 3 Fahrzeugen habe ich das schon bemerkt!
mfg
Sascha
naja, man sollte die orginalen querlenker einfach nicht gegen zubehör mist tauschen...
meine blechquerlenker sind von 1993, haben mittlerweile schon zwei mal neue lager bekommen. da ist kaum rost zu erkennen und abgerissen sind sie bisher auch nicht...
lieber teile vom verwerter (mit audi logo) holen und sich dann nur neue meyle hd lager (25€) einpressen, die kompletten querlenker von denen sollen ja auch ned der weißheit letzter schluss sein...
Hmm,
also ich fahre seit März letzten Jahres Querlenker von Quinton Hazell (QH) mit schon mit fertig eingepressten Buchsen, und bisher zeigt sich eigentlich kein Rost, und die Lager sind nach rund 35tkm auch noch ok.
Haben Satte 50€ das Stück gekostet, und ich hatte beim Umbau keine Unterbrechung weil ich die Lager woanders hätte einpressen lassen müssen, weil ich selbst keine Presse zur Verfügung habe...
Wenn die Lager fritte sind, werde ich in die Billigdinger aber keine neuen Lager einpressen, sondern einfach wieder neue komplette Querlenker nehmen.
So werden die Dinger nicht zu alt, und auch nicht durch das ein- und auspressen ggf geschwächt....
Meine alten Originalquerlenker sahen auch überhaupt nicht mehr schön aus, da hab ich lieber neue etwas günstigere genommen. Bisher bereue ich es nicht. Mal sehen, ich begutachte die Dinger eh regelmäßig...
mfg Andi
ich würde auch keine 20 jahre alten lenker verbauen,an denen schon nen halbes dutzend mal alte lager raus genudelt & neue rein gewürgt wurden
je nachdem,was für werkzeug verwendet wird,kommt da schon druck drauf oder mitm schraubstock hinein vergewaltigt
da würde es micht wundern,wenn da mal was abreisst oder lager unverhältnismässig oft verschleissen?!
Genau so denke ich auch,
da nehme ich lieber günstie fertige und schmeiße die alle 2 jahre weg...
mfg Andi