Querlenker ausgeschlagen
Hallo Zusammen,
woran kann ich einen ausgeschlagenen Querlenker erkennen bzw wieviel Bewegung darf im Querlenkergummi sein, wenn ich den mit einem Montierhebel bewege?
Optisch sehen die Lager noch gut aus, aber wenn ich mit dem Montierhebel daran gehe,
kann ich das ganze nen guten cm bewegen.
Kann vielleicht einer ein Foto von einem ausgeschlagenen Querlenker posten?
Vielen Dank.
Grüße Jo
Beste Antwort im Thema
Tolle Antwort 🙂
Ist ja immernoch so lustig hier 🙂
31 Antworten
Weiss den zufällig jemand ob die Nocken zum " Einstellen" mit den Einstellschrauben in den Langlöchern alle Querstreben haben? Sprich ob es alle Hersteller haben?
@mowy
Bei KFZ Teile24 gibt es die Dinger von Febi mit neuen Schrauben für ca. 80€ und von Monroe ohne neue Schrauben für 65€
@Nicsen: Danke dir, bin jetzt über nen Bekannten bei den Lemvörder-Querlenkern gelandet, sind schon eingebaut 😉
Hatten die Lemförder Querlenker auch diese Nocken im inneren von dem Langloch?
Wie wirkt sich das im Fahrgefühl aus wenn die Querlenker aus geschlagen sind?
Ich habe das Problem das vorne links wenn ich über Kopfsteinpflaster fahre ein Schlagen zu hören ist und wenn ich in eine lang gezogene Rechtskurve mit etwa 60-80 fahre spüre ich das ein Rad flattert.
Ähnliche Themen
Hi,
musste vor einer Woche zu TÜV. Da bin ich zum MB meines Vertrauen, gegangen.
Und nach 20Min sagte mir der Meister das der Querlenker rechts (Kopf) ausgeschlagen ist und der Querlenker ausgetauscht werden muss, sonst bekomme ich keine Plakette.
Habe dann OK gegeben. Und nach 45Min. war der Wagen fertig.
Ich bin vor dem TÜV noch 800Km auf der BAB unterwegs gewesen, habe nichts gespürt und auch nichts gehört. Nur bei Bremsen über 150Km/h hat die Bremse gerubbelt. Jetzt ist alles ruhig.
Zitat:
Ich habe das Problem das vorne links wenn ich über Kopfsteinpflaster fahre ein Schlagen zu hören ist und wenn ich in eine lang gezogene Rechtskurve mit etwa 60-80 fahre spüre ich das ein Rad flattert.
da werde ich auf ein Spurstange Kopf oder Radlager tippen.
Zitat:
Original geschrieben von Nicsen1711
Hatten die Lemförder Querlenker auch diese Nocken im inneren von dem Langloch?
Was hast Du jetzt für welche ein gebaut?
Hab auch das Problem Querlenker und überlege gleich alle zu tauschen.
Denke über das Set von Febi Bilstein nach das gibt es bei KFZTeile24 recht günstig für knapp 420,-
ansonsten Lemförderer oder Meyle was man so findet.
Glaube mal gelesen zu haben das Lemförderer auch mit Erstausrüster bei MB ist.
Habe noch keine verbaut. Bin noch nicht dazu gekommen. Denke ich nehme die von Febi.
Was mich aber noch interessieren würde: Haben alle Querlenker die Nocken im Langloch zum besseren Einstellen?
was bitte meinst Du mit Nocken im Langloch?
Ich seh zwar auf Bildern das Langloch auch haben die Schrauben eine Nut aber mehr hab ich nicht gefunden.
Solltest Du das Febi nehmen dann bei KFZTeile24.de ist der günstigste
schau was Du für das komplette Kit brauchst steht beim Kit dabei
4x Querlenker
2x Koppelstange
4x Befestigungsschrauben
dann alle Teile selber zusammen suchen den Einzeln sparst Du noch mal.
Die Koppelstangen /Stabi unterscheiden sich bei nicht Sportpaket zu Sportpaket an der Gewindedicke
ohne Sportpaket sind es 10mm
mit Sportpaket sind es 12mm
Zitat:
Original geschrieben von Nicsen1711
Habe noch keine verbaut. Bin noch nicht dazu gekommen. Denke ich nehme die von Febi.Was mich aber noch interessieren würde: Haben alle Querlenker die Nocken im Langloch zum besseren Einstellen?
Hab jetzt mehrmals nach Erfahrungen wegen Teilen von Febi Bilstein gesucht und meist nicht wirklich gutes gelesen was Haltbarkeit angeht
Poröse Gummimanschetten
Kunststofflager die schnell ausschlagen
habe mir jetzt die Querlenker von Lemförderer bestellt. Alle 4 Zusammen bei ebay für 340,-
Mit den "Nocken" meine ich eigentlich die Dinger im inneren des Langlochs. Die Einstellschrauben haben doch diese Ausfräsungen. Diese Ausfräsungen passen dann wiederum in die "Nocken" bzw. Führungen im inneren des Langloches.
Meine Frage wäre ob dies alle Querlenker von den verschiedenen Hersteller haben oder nur bestimmte.
Und ob diese Nocken bzw. Führungen auch bei den Zugstreben vorhanden sind. Den dann sollte man ja gleich 4 Einstellschrauben dazu bestellen das es auch Sinn macht. Die Schrauben will ich auch gleich neu machen.
Was ist von der Qualität von Monroe zu halten? Gibts auch bei KFZ Teile 24 kostet 65€ pro Querlenker/ Zugstrebe. Also 260€ + etwa 40€ für Koppelstangen. Was die Schrauben einzeln kosten muss ich mal noch schauen
Qualität hab ich bisher gefunden
Lemförderer = Top = wohl auch Erstausrüster
Meyle = gut aber Qualität schwankt
Febi Bilstein= Farbe blättert ab - Gummi schnell porös
Mapco = auch mittel
TRW = soll auch zum Teil Erstausrüster sein
Monroe = keine Ahnung hab ich nichts darüber gelesen
Monroe ist mir bekannt bei Stoßdämpfern.
Querlenker gibt es 4 2 aus Alu und 2 aus Stahl
und ja dafür brauchst du 4 mal die Schrauben die hab ich Online bisher nur von Febi Bilstein gefunden für 10,- je
Die Koppelstangen habe ich von Febi /Monroe bei KFZ Teile gefunden
oder bei ebay oder TE-Taxiteile von Meyle.
Zitat:
Original geschrieben von genius73
Qualität hab ich bisher gefundenLemförderer = Top = wohl auch Erstausrüster
Meyle = gut aber Qualität schwankt
Febi Bilstein= Farbe blättert ab - Gummi schnell porös
Mapco = auch mittel
TRW = soll auch zum Teil Erstausrüster sein
Monroe = keine Ahnung hab ich nichts darüber gelesenMonroe ist mir bekannt bei Stoßdämpfern.
Querlenker gibt es 4 2 aus Alu und 2 aus Stahl
und ja dafür brauchst du 4 mal die Schrauben die hab ich Online bisher nur von Febi Bilstein gefunden für 10,- jeDie Koppelstangen habe ich von Febi /Monroe bei KFZ Teile gefunden
oder bei ebay oder TE-Taxiteile von Meyle.
Ja aber brauch ich dann die Einstellschrauben 4 mal? Haben den alle Hersteller diese Führungen im Langloch? Das würde mich echt mal interessieren. Denn wenn nur die Querlenker diese Führung im Langloch haben und die Zugstreben nicht dann brauche ich nur 2x Einstellschrauben und 2x normale Schrauben.
Möchte nicht das es nachher beim vermessen Probleme gibt da nur normale Schrauben drin sind und keine Einstellschrauben.
Wenn aber nicht alle Hersteller Führungen im Langloch haben bringen mir auch die Einstellschrauben nichts!
Was ist bei Dir Zugstrebe und was Querlenker?
Ich lese immer nur von Querlenker vorne oben und Querlenker hinten unten an der Vorderachse.
Beim Febi Komplettsatz sind 4 von diesen Schrauben dabei und wieso sollten die Hersteller nicht alle diese Führung haben?
Dann wäre es kein kompatibler Nachbau.
Zustrebe gibt es wohl an der Hinterachse
Zitat:
Original geschrieben von genius73
Was ist bei Dir Zugstrebe und was Querlenker?Ich lese immer nur von Querlenker vorne oben und Querlenker hinten unten an der Vorderachse.
Beim Febi Komplettsatz sind 4 von diesen Schrauben dabei und wieso sollten die Hersteller nicht alle diese Führung haben?
Dann wäre es kein kompatibler Nachbau.Zustrebe gibt es wohl an der Hinterachse
Mir ist das was von oben in den Achsschenkel verschraubt ist als Zug bzw. Schubstrebe bekannt.
Das was von unter her an den Achsschenkel geht als Querlenker.
Bei den MB Werkstätten wird das meine ich auch so bezeichnet. Zumindest war das bei meinem 211 so als ich damals war in ner MB Werkstatt war. Und da ist die Konstruktion ähnlich.
Ich frag deshalb ob alle Hersteller diese Führungen haben weil ich mal gehört habe, dass es Teile gibt die diese Führungen nicht haben und dann eine anständige Achsvermessung bzw. Einstellung nicht möglich ist.
Ob es wirklich so ist weiss ich nicht. Hab das Zeug noch nie selber ausgetauscht.
Zitat:
Original geschrieben von Nicsen1711
...Ich frag deshalb ob alle Hersteller diese Führungen haben weil ich mal gehört habe, dass es Teile gibt die diese Führungen nicht haben und dann eine anständige Achsvermessung bzw. Einstellung nicht möglich ist.
Ob es wirklich so ist weiss ich nicht. Hab das Zeug noch nie selber ausgetauscht.
Im Normalfall werden die Korrekturschrauben auch nicht benötigt.
Mit diesen ist eine Sturzkorrektur von +/- 4° möglich...