Quattro Verteilung...
nabend,
Wie ist denn die Verteilung bein S3 Facelift? ich bin verzweifelt dabei google und sonstiges zu durchsuchen aber nirgends kann ich irgendwas finden...
ist es immer noch das alte wie im Vor Facelift 90:10 oder so ähnlich?
zumindest steht auf der Audi homepage "permanenter Allradantrieb" und wenn ich das ganze Auf der Audi Seite unter dem RS6 nach schaue steht bei dem auch "permanenter Allrad antrieb"!
Wo ist der unterschied?!
mfg
Beste Antwort im Thema
Hi,
der S3 ist wie der A3 vom Layout ein Fronantriebskonzept.
Am Getriebeausgang ist ein Verteilergetriebe, welches das Moment (x1.6) an die Kardanwelle abgiebt.
Dann, kurz vor der Hinterachse, kommt eine Lamellenkupplung (Haldexkupplung der 4. Generation), welche es wieder ins langsame übersetzt.
Die Haldex wird per Öldruck "verstellt".
Normal fährt der A3 / S3 als Frontantrieb (nur ca. 5Nm an der HA) - außer er wird so bewegt, dass die Elektronik vorher sperrt (Pre-X; nur Gen. 3+4).
Bei Schlupf bzw. berechneter notwendiger Situation sperrt die Haldex bis zu 100%.
das ist dann eine 50:50 Verteilung. Außer die Vorderachse steht auf Eis, dann kommen theoretisch 100% Moment an der HA an.
Ja und der Rest passiert je nach Fahrsituation dynamisch.
Als Quersperre funktioniert die Bremse (bis 100km/h). Dreht ein Rad durch, bremst das ESP es ein.
Die anderen Audi's haben ein Torsen Differenzial.
Je nach Modell 50:50 oder 40:60 Grundverteilung.
Extremverteilung 25:75 / 75:25 bzw. 35:65 / 65:35
That's it.
20 Antworten
wie ist der Quattro antrieb beim TFSI bj 04/05 geregelt
wie ist der Quattro antrieb beim 3.2 bj 05/06 geregelt
beide Handschaltung...
Zitat:
Original geschrieben von Nordhesse
Am Getriebeausgang ist ein einfacher Winkeltrieb, kein Verteilergetriebe. Die Kardanwelle wird permanent mit angetrieben. Die Hinterachse wird über die Haldexkupplung bei bedarf "zugeschaltet". D.h., die Verteilung zwischen Vorder- und Hinterachse macht nur die Haldexkupplung.
Diese besteht aus einer hydraulisch betätigten Lamellenkupplung. Bei fahrt wird der Hydraulikdruck über eine von der Kardanwelle angetriebenen Pumpe erzeugt. Bei stehendem Auto wird der Druck über einen Druckspeicher und eine elektrische Pumpe gehalten, damit bereits beim anfahren die Kupplung aktiv sein kann. Je nach Druckeinstellung ist die Kupplung auch bei stehendem Auto bereits geschlossen, so das beim Anfahren auch ohne Schlupf an der Vorderachse die Hinterachse mit angetrieben wird. Über diese druckgeregelte Kupplung ist die Antriebsverteilung bzw. Zuschaltung stufenlos geregelt.
Das ist mal wirklich ne ordentliche Aussage.
Da könnt ich mich schon wieder ärgern, dass ich noch kein Quattro habe ... 🙂
Aber was nicht ist, kann ja noch werden (im nächsten Audi).
Anne 😁
Da musst du dann aber einen stärkeren Motor bestellen. Q gibt's beim A3 erst ab 140 PS (Diesel) bzw. 160 PS (Benzin).
Fahr mal einen A3Q Probe. Am besten gleich einen 2.0T oder einen S3.
Zitat:
Original geschrieben von Makkakrani
wie ist der Quattro antrieb beim TFSI bj 04/05 geregelt
wie ist der Quattro antrieb beim 3.2 bj 05/06 geregelt
beide Handschaltung...
Interessiert mich auch. Worin liegt der Unterschied zwischen der zweiten und der dritten Generation?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Da musst du dann aber einen stärkeren Motor bestellen. Q gibt's beim A3 erst ab 140 PS (Diesel) bzw. 160 PS (Benzin).Fahr mal einen A3Q Probe. Am besten gleich einen 2.0T oder einen S3.
Das wusste ich schon. Sonst hätte ich ja quattro. 🙂
Aber trotzdem danke.
Anne
Zitat:
Original geschrieben von unidad
Interessiert mich auch. Worin liegt der Unterschied zwischen der zweiten und der dritten Generation?Zitat:
Original geschrieben von Makkakrani
wie ist der Quattro antrieb beim TFSI bj 04/05 geregelt
wie ist der Quattro antrieb beim 3.2 bj 05/06 geregelt
beide Handschaltung...
Offiziell wurde die 3. Generation bei allen VAG Modellen übersprungen.
Somit haben beide Modelle die 2. Generation verbaut.