Quattro Verteilung
Weiss jemand, ob die 60:40 Verteilung bei den Quattro-Modellen nur für den S5 oder auch für die A5 Modelle gilt? In einem Fernsehbericht dieser Tage wurde das speziell auf den S5 bezogen, vom A5 war keine Rede...
Beste Antwort im Thema
Hallo ;-)
Zitat:
Das Hauptproblem ist aber: Der Motor wurde ggü. der VA zwar zurückversetzt, aber er sitzt im Schwerpunkt immernoch DAVOR!!! Bei BMW und MB aber dahinter. Und da kann Audi die VA hinschieben, wo sie wollen, solange der Motor nicht wirklich DAHINTER kommt, wird sich nicht viel bessern
Naja, für die Konkurrenzmodelle von MB hat es hinsichtlich Sportlichkeit und Fahrverhalten meistens noch gereicht ;-)
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DarkEye
beim 3,0tdi sinds 55:45. Also hat sich schon ordentlich was getan und beim S5 58:42. Sind beides recht schwere Motoren.
Also mal abwarten wie es bei den anderen Benzinern ausschaut.
Und die paar cm sind eben doch mehr als 10cm gewesen.
Quelle ?
Allein dass der schwere V6 TDI so viel besser sein soll als der Alu-V8 ist unglaubwürdig.
Da müssten fast 50kg mehr auf der Vorderachse des V8 liegen.
Und hier klingt das doch insgesamt deutlich schlechter:
http://www.focus.de/.../audi-a5_fbid_739.html?sub_kat=2
Der TT wurde auch immer mit 58:42 angekündigt und kam dann nicht unter 60:40, so ähnlich wird es auch dem A5 ergehen.
Emulex
Weiß nicht mehr genau, wo ich das gelesen hatte.
Allerdings wird hier
http://www.stern.de/.../587313.html
sogar von 52:48 bei den Allradlern und von 57:43 bei den Fronttrieblern gesprochen.
Zitat:
Original geschrieben von DarkEye
Weiß nicht mehr genau, wo ich das gelesen hatte.
Allerdings wird hierhttp://www.stern.de/.../587313.html
sogar von 52:48 bei den Allradlern und von 57:43 bei den Fronttrieblern gesprochen.
Was bedeuten würde die Allradler hätten nicht nur ein besseres Verhältnis sondern generell weniger Gewicht auf der Vorderachse -> unwahrscheinlich 😉
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von DarkEye
beim 3,0tdi sinds 55:45. Also hat sich schon ordentlich was getan und beim S5 58:42. Sind beides recht schwere Motoren.
Also mal abwarten wie es bei den anderen Benzinern ausschaut.
Und die paar cm sind eben doch mehr als 10cm gewesen.
Das sind die Werte aus der AMS, gelle??? Da waren die 55:45 aber auf den 3.2FSI bezogen, der nen deutlich leichteren Motor als der 3.0TDI hat!!! Wobei nicht geschrieben wurde, welches 3.2FSI-Modell gemeint ist.... also Front-CVT oder Allrad-MT6...
Aber warum hier soviele immernoch glauben, dass die nach vorn gerückte Achse und der nach hinten gerückte Motor die Gewichtsverteilung so sehr verbessern sollen, verstehe ich langsam nicht mehr...
Erstens ist eine Frage des Bezugspunktes: In erster Linie wurde der Motor ja ggü. der Vorderachse zurückversetzt, da die VA selber aber ggü. dem Fahrzeug nach vorn gerückt ist, bleibt doch noch die Frage, ob der Motor ggü. dem Auto wirklich zurückversetzt wurde???
Das Hauptproblem ist aber: Der Motor wurde ggü. der VA zwar zurückversetzt, aber er sitzt im Schwerpunkt immernoch DAVOR!!! Bei BMW und MB aber dahinter. Und da kann Audi die VA hinschieben, wo sie wollen, solange der Motor nicht wirklich DAHINTER kommt, wird sich nicht viel bessern 😉
Gruß.
Ähnliche Themen
Hallo ;-)
Zitat:
Das Hauptproblem ist aber: Der Motor wurde ggü. der VA zwar zurückversetzt, aber er sitzt im Schwerpunkt immernoch DAVOR!!! Bei BMW und MB aber dahinter. Und da kann Audi die VA hinschieben, wo sie wollen, solange der Motor nicht wirklich DAHINTER kommt, wird sich nicht viel bessern
Naja, für die Konkurrenzmodelle von MB hat es hinsichtlich Sportlichkeit und Fahrverhalten meistens noch gereicht ;-)
In den Rundenzeiten vllt...
Aber in vielen Tests lagen diverse MB auch schon oft in den Fahrdynamikprüfungen wie Slalom usw. vorne. V.a. der E hat selbst den 5er da schön öfters geschlagen. Immerhin ist sowas ja auch sicherheitsrelevant....
Gruß.
Die Achslastverteilung alleine ist auch nicht relevant für das Fahrverhalten, sondern auch die generelle Verteilung der Massen auf die Fahrzeuglänge. Das andere Audi-Problem war nämlich, dass die größte Masse auch noch vor der Vorderachse saß, und das ist dummerweise der Teil des Autos, der beim Einlenken die größte Querbeschleunigung erfährt. Dadurch lenkt der A5/S5 beispielweise jetzt besser ein als die alten Audi-Plattformen und nicht wegen 2 Prozent mehr oder weniger auf einer Achse. Die leicht verbesserte Achslastverteilung ist nur das Resultat der generell besseren Massenverteilung dank neuer Längsplattform.
Ich muss es wissen, mein A6 hat den V8 komplett vor der Vorderachse und das merkt man🙁
... da fragt man sich, warum nicht noch mehr Gewicht im Front eingespart wird, um eine ausgewogene Gewichtsverteilung zu erreichen.
Soviel ich weiß, wird beim TT die Motorhaube aus Alu gefertigt, das Heck hingegen aus Stahl, damit das Heck mehr Gewicht bekommt.
Es gibt bei Audi aber nun mal eine (sinnvolle) Grenze. Man kann keine 50:50 machen, da sich sonst die Fronttriebler-Varianten "sche***" fahren lassen. Da braucht man einfach etwas mehr Gewicht auf der Vorderachse.
Und der TT ist eher nur insgesamt leichter geworden. 61:39 oder 60:40 (je nach Ausstattung) hat die Frontantriebsvariante noch immer! Hier ist der A5 aber schon besser....
Gruß.
Hier sind ja echt Quattro Spezialisten in diesem Thread. Hut ab!
Hand auf's Herz:
Ist es für normales bis sportliches Fahren (BAB/Stadt 50:50)
a) notwendig
b) stark empfehlenswert
c) empfehlenswert
für den neuen 2.0TFSI mit 211PS / 350NM im A5 Quattro dazu zu nehmen, oder nicht.
Reduziert ggf. eine Multitronic für diesen Motor die Gefahr des zu häufig 'Durchdrehen' der Fronträder?
Oder ist das bei dieser Motorleistung noch alles Kokolores?
(ich hatte den A4Avant mit 140PS und 320NM und MT. Durchdrehender Frontantrieb war da überhaupt kein Thema.
Allerdings das Untersteuern. Da war m.M. nach viel zu viel Gewicht im Frontbereich)
Danke für Tipps
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von squalo
Hier sind ja echt Quattro Spezialisten in diesem Thread. Hut ab!
Hand auf's Herz:
Ist es für normales bis sportliches Fahren (BAB/Stadt 50:50)
a) notwendig
b) stark empfehlenswert
c) empfehlenswert
für den neuen 2.0TFSI mit 211PS / 350NM im A5 Quattro dazu zu nehmen, oder nicht.Reduziert ggf. eine Multitronic für diesen Motor die Gefahr des zu häufig 'Durchdrehen' der Fronträder?
Oder ist das bei dieser Motorleistung noch alles Kokolores?
(ich hatte den A4Avant mit 140PS und 320NM und MT. Durchdrehender Frontantrieb war da überhaupt kein Thema.
Allerdings das Untersteuern. Da war m.M. nach viel zu viel Gewicht im Frontbereich)Danke für Tipps
Gruß
Ich würde kein Auto mehr ohne Quattro nehmen wollen, auch bei 150 PS nicht. Aber das ist meine Einstellung, weil ich auch ab und zu "drauftrete". Gerade in deiner Situation - BAB und Stadt - brauchst du eigentlich auch bei 211 PS keinen Quattro. Aber da brauchst du auch keine 211 PS. Ich reiße die Kiste auch gern mal etwas plötzlicher um die Ecken und mag es, wenn's beim Gasgeben "drückt". Das kann man aber eher auf kleineren Straßen außerhalb der Städte machen. Und auf feuchten Straßen ist der Allrad sowas von überlegen. Was das Untersteuern betrifft, hat der A5 eine bessere Gewichtsverteilung als dein A4.
Andreas