quattro und xDrive

Audi A6 C6/4F

Grade habe ich auf einer Webseite die Werbung von BMW zu dem BMW Allradantrieb xDrive gesehen.

Sicherlich wird das einige Diskussionen auslösen was denn jetzt besser ist 😉.

Was mich jetzt aber mal interessiert. Nach über 25 Jahren quattro und das dagegenhalten von sowohl BMW und auch vieler Fahrer (Fans) am Heckantrieb, das man ja das alles nicht braucht etc., wie kann man jetzt nach 25 Jahren "gegen" quattro zu argumentieren, selbst xDrive an den Kunden bringen? Das wird ein Spagat. Audi hat ja nie gegen den Frontantrieb geredet, sondern brav beides angeboten.

Nun lesen wir also bei BMW unter anderem folgendes:

* agil in jeder Situation (waren wir also vorher nicht?!)
* optimiert die Fahrstabilität (aha, also geht doch)
* verbessert die Fahrsicherheit (siehe oben)
* beeindruckende Fahrdynamik und Agilität (was ist mit den anderen BMW?)

Naja, ihr werdet bestimmt noch viele andere Marketing Namen für xDrive finden, vieles was auf einmal jetzt so toll ist etc. etc.

Mal sehen wann in den BMW Foren das losgeht zwischen Hecktrieblern und xDrivlern. Falls es nicht schon soweit ist.

Ich schau mir das auf jeden Fall mit Interesse an und werde bei Gelegenheit den einen oder anderen BMW Fahrer an Aussagen die in der Vergangenheit gemacht wurden erinnern 😉.

78 Antworten

[Emkay]
Die X-Drive Lamellenkupplung kann die Kraft beliebig von 100% auf der Vorderachse bis 100% auf die Hinterachse verteilen.

Da im normalen Fahrbetrieb mit der 40%:60% Kraftverteilung gefahren wird (sehr hohe Geschwindigkeiten mal ausgenommen), braucht nichts "zugeschaltet" werden

Und da das elektronische System nicht nur die Drehzahlunterschiede zwischen den Achesn sondern auch eine vielzahl an Sensoren (u.a. alle ESP-Sensoren wie z.B. Raddrehzahl, Querbeschleunigungssens., Lenkradwinkel...) zur Verfügung hat kann es auch wesentlich besser auf die jeweilige Situation reagieren.

ich frage mich langsam was dieses ständige Betonen der maximal möglichen Entkopplung der Räder in diesem Zusammenhang immer soll, mal unabhängig davon ob das in der Realität überhaupt auch wirklich so läuft wie versprochen.

also nochmal grundsätzlich:

der Sinn eines Allradsystems ist es nicht möglichst effektiv nur ein Rad anzutreiben, sondern das effektiv möglichst mit allen Rädern und gerne auch gleichzeitig zu machen und das dann aber möglichst ohne Verspannungen im Antriebsstrang, die leider durch die pysikalisch bedingten Drehzahlunterschiede der Räder auftreten.

jedes Differential ist in der Lage die Kraft mehr oder weniger zu 100% auf eine Seite zu verteilen und auch Drehzahlunterschiede abzufangen, das ist dessen originäre Funktion, auch bei jedem 2WD auf einer Achse.

eine gewisse Sperrfunktion ergibt sich natürlich schon rein aus der mechnischen Reibung im Differential, aber die ist auch bei zuschaltbaren Kupplungen sicher nicht gleich Null.

die elektronische Steuerung über entsprechende Sensorik ist auch völlig unabhängig von der eingesetzten Mechanik und natürlich auch bei Audi mit Torsendifferential entsprechend implementiert, ebenso wie zuschaltbare Sperren bis zu 30%.

möglicherweise hat BMW ja das modernere ESP oder DSC wie das bei denen heisst, die Mechanik des X-Drive ist jedenfalls bestenfalls pfiffig aber eben kein richtiger 4WD, das sollte nun wirklich langsam klar sein...

Zum Video: ich finde den Test nicht unbedingt aussagekräftig.
Wenn verschiedene Fahrzeuge mit verschiedenen Fahrern und verschiedenen Bereifungen unterwegs sind, dann ist die Aussagekraft eines einzelnen Tests eher eingeschränkt.

Auch wenn die Traktion manchmal ein wenig besser ist sollte man zwei Dinge bedenken:
- Der unangenehmere Teil ist bei Allradfahrzeugen ist meist nicht die Fahrt bergauf sondern die Fahrt bergab.
- Wenn man sich mit einem Allradfahrzeug im Schnee festgefahren hat dann helfen meist nur mehr Ketten oder Traktor / Unimog / ...

Zitat:

Original geschrieben von cpp


Auch wenn die Traktion manchmal ein wenig besser ist sollte man zwei Dinge bedenken:
- Der unangenehmere Teil ist bei Allradfahrzeugen ist meist nicht die Fahrt bergauf sondern die Fahrt bergab.
- Wenn man sich mit einem Allradfahrzeug im Schnee festgefahren hat dann helfen meist nur mehr Ketten oder Traktor / Unimog / ...

und was bitte ist unangenehm daran mit einem Allrad bergab zu fahren?

die Geschichte mit dem Schleppmoment auf allen 4 Rädern etwa?

auch das ist eher ein Sicherheitsplus und festfahren tut sich ein echter Quattro erst gar nicht, der fährt sogar wahrhaftig Skischanzen hoch, allerdings mit speziellen Spikereifen 🙂

wozu also Ketten oder noch grösseres Gerät, womit man eher mal 5er BMW e.t.c. aus dem Graben ziehen muss 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von cpp


Wenn man sich mit einem Allradfahrzeug im Schnee festgefahren hat dann helfen meist nur mehr Ketten oder Traktor / Unimog / ...

Ich verstehe nicht ganz, worauf Du raus willst. Mit Allrad kommt man normalerweise weiter als ohne, d.h. ohne Allrad muss der Traktor/Unimog noch viel eher helfen.

Gruß,

Dainsleif

Zitat:

Original geschrieben von rufux


und was bitte ist unangenehm daran mit einem Allrad bergab zu fahren ?

Das gilt nicht nur für Allradfahrzeuge - nur bleiben die Ein Achsantriebe meist vorher hängen so dass sie erst gar nicht in solche Situationen kommen...

Bergauf bleibt man im schlimmsten Fall hängen und muss umdrehen. Wenn es bergab so glatt ist dass die Bremswirkung einfach zu schwach ist um das Tempo zu halten und man immer schneller wird dann ist das ein sehr unangenehmes Gefühl...

Zitat:

Original geschrieben von Dainsleif


Ich verstehe nicht ganz, worauf Du raus willst.

Wenn du mit einem Allradfahrzeug die Grenzen der Traktion auslotest solltest du eher vorsichtig sein - wenn man hängenbleibt dann sind die Hilfsmöglichkeiten sehr limitiert. Der Versuch ein festgefahrenes Allradauto mit einem anderen Allrad PKW herauszuziehen ist manchmal nicht unbedingt eine gute Idee - unter Umständen muss der Unimog dann gleich zwei Fahrzeuge aus dem Schnee befreien.

Zitat:

Original geschrieben von Dainsleif


Sehr schön zu sehen beim Allrad-Vergleichstest auf N-TV.
Kann man bei audi4ever.at runterladen, wenn man Mitglied ist.
Vielleicht könnte das mal jemand hosten?
Gruß,
Dainsleif

unter

Allrad-Vergleich - n-tv

kann man sich den Bericht von n-tv ansehen.

Torsen rulez !!! 😮

Allroad - eMkay

Ich verstehe die ganze Diskussion um xDrive vs. Quattro nicht.

Auch Audi verwendet das Haldex Prinzip (also dieselbe 4WD Steuerung wie xDrive) beim TT und A3 - übrigens auch unter dem Namen Quattro (genauso wie beim VW Golf, da ja beide auf derselben Plattform beruhen). Das Prinip wurde von einem schwedischen Hersteller entwickelt und findet zunehmend Verwendung bei den verschiedensten Automobilherstellern, weil es ein gutes, preisgünstiges Verfahren ist um 4WD dann einzuschalten, wenn danach verlangt wird (also die Fahrumstände danach verlangen). 4WD spezifische Nachteile wie höherer Verbrauch werden dadurch minimiert. Man könnte also von "Stand der Technik" reden - aber viele eingefleischte Quattro Fans verdammen das System, weil es eben nicht puristisch ist (also kein "echtes", weil permanantes 4WD)

Ich fahre zur Zeit eine BMW525d (e60) ohne xDrive und bin zufrieden damit. Ich hatte aber während ich in den USA lebte, einen der ersten Audi TT Quattro gefahren. Selbst im heissen Dallas / TX war der "Haldex" Antrieb bei starkem Beschleunigen zu merken und hat für hervorragenden Grip gesorgt. So manchen Boxster Fahrer habe ich dadurch überrascht, weil die dann z.B. durch Laub auf der Strasse die PS nicht auf dieselbe gebracht haben.

Meine Efrahrungen mit einem Audi"Quattro" (TT mit Haldex) sind also wirklich gut, und ich würde mir einen 5er mit xDrive schon daher überlegen, weil er (im Gegensatz zu Fronttrieblern oder auf Fronttrieblern basierende 4WD Fahrzeuge wie Audis) eine 50:50 Gewichsteverteilung hat und sich so wesentlich williger durch Kurven bewegen lässt. Kombiniert mit 4WD grip on demand klingt das wie eine Garantie für sicheres und sportliches Fahren.

Auch ich finde Audi eine sehr gute Marke (die ich jedesmal wieder bei einem Neuwagenkauf in die engere Wahl ziehe), aber von bisher 7 neuen Mittel-/Oberklassewagen waren 4 BMW und nur ein Audi dabei. Den neuen A6 fand ich zwar schön, aber leider gab es zum BEdarfszeitpunkt keinen RPF von Audi (wohl aber als Serie bei BMW) - ein entscheidendes Kaufkriterium

VIele Grüsse

U.

Zitat:

Original geschrieben von ranti


unter Allrad-Vergleich - n-tv kann man sich den Bericht von n-tv ansehen.

Vielen Dank🙂!

Gruß,

Dainsleif

@uwe_schmid

Danke Uwe endlich wieder mal ein objektiver Bericht.
Was mich hier an diesem Thread freut ist das grosse Fachwissen. was mich stört das manche fliegende Hecktriebler mit rose Elefanten verwechseln, Jungs nehmt doch keine Drogen am morgen :-)

gruss herrer

Der Test sagt aber gar nichts über das "jetztige" xDrive aus, weil jeweils die Vor-FL-Versionen mit dem "alten" xDrive getestet wurden. Das neue xDrive kam mit dem X3 und wurde im E46 gar nicht und im X5 erst mit dem FL verbaut.
=> Über das xDrive das momentan bei BMW verbaut wird kann keine Aussage getroffen werden!

Der Quattro von Audi ist eine super Sache, aber das Bessere, xDrive, ist des Guten, Quattro, Feind! 😁
Ich kann mich nur wieder auf den Test von Motors (ehemals mot) 12/05 beziehen und da ist xDrive besser.

Gruß Powerbrauer

PS: Ich bin kein Audi-Feind, die bauen auch sehr, sehr gute Autos und haben ihre Vor- und auch Nachteile.

Möchte doch nochmal an das Thema hier erinnern 😉.

Hab grade mal ein paar BMW Foren durchstöbert, nicht nur hier in Motor-Talk.

Einige loben xDrive dort über alles. Wenn verglichen wird, dann mit quattro. Elektronik Probleme scheint es auch schon zu geben, die vielen Bremseingriffe lassen die Bremsen heiss werden und das DSC schein dann eine Zwangspause zu verordnen.

Was jetzt aber das interessante ist (finde ich) auf einmal haben wir BMW Fahrer die sich freuen "endlich" mal ein gutes Antriebskonzept zu haben. Wohlgemerkt endlich. Kommentare wie "kein Zucken mehr" oder "keine Unsicherheit beim Fahren" kommen vor.

Da BMW Fahrer sich jetzt erstmal an ein gutes Allrad gewöhnen müssen (die Experimente vorher haben nicht so viele angesprochen) wird sich das wohl noch langsam steigern.

Schon haben wir wieder den Spagat. Ich überlege grade ob das bei Audi auch so stattgefunden hat. Oder ob die 25 Jahre Entwicklung in den 25 Jahren stattgefunden haben, in denen sich auch andere Sachen beim Auto gut weiter entwickelt haben.

Vielleicht liegt da der Unterschied. Auf einmal "gibt es das" bei BMW. Gleichzeitig haben wir das entsprechende Wetter gut verteilt in der ganzen Republik.

PS Musste meinem Nachbarn mit seinem 5er heute morgen doch den Rat geben, langsam loszufahren, der kam einfach nicht von der Stelle mit durchdrehenden Rädern. Das haben selbst die ältern Passats hier nicht.

Was mich wundert: Im X3 habe ich vom Allrad so gut wie nichts bemerkt. Trotz SAV Bauart. Bei der F4 Limo merke ich Reibungen/(Vibrationen) während der Fahrt. Gerade im ersten Gang bei langsamer Fahrt mit vollem Lenkeinschlag.

Zitat:

Original geschrieben von Herrenfahrer


Was mich wundert: Im X3 habe ich vom Allrad so gut wie nichts bemerkt. Trotz SAV Bauart. Bei der F4 Limo merke ich Reibungen/(Vibrationen) während der Fahrt. Gerade im ersten Gang bei langsamer Fahrt mit vollem Lenkeinschlag.

und genau das ist leider der bauartbedingte Nachteil beim Torsen.

diese Verspannungen sind aber auch deutlich besser geworden im Vergleich z.b. zu meinem A4 2.5 TDI quattro davor.

übrigens sind nun wohl doch alle verbauten Mittendifferentiale Torsen C egal ob mit 50:50 oder 40:60 Basisabstimmung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen