Quattro oder Frontantrieb Erklärung?
Hallo Zusammen!
Ich bin am überlegen, ob ich mir den TT 2,0 als Frontantrieb oder als Quattro hole. Was ist eurer Meinung nach sinnvoller?
Dennis
Beste Antwort im Thema
Es ist doch so: Natürlich ist Allrad technisch gesehen das bessere Konzept. Gerade auf Schnee und bei Regen und beim Anfahren generell. Eine intelligente und vor allem schnelle Steuerung, wie sie die neue Haldex wohl beherrscht, bringt es natürlich auch. Nur die Vorteile des Allrads bringen nicht jedem was. Mir beispielsweise nicht. Ich fahre in der Stadt nicht an wie ein 18 Jähriger im tiefergelegten Polo. Ich muss nicht aus dem Stand voll drauflatschen. Brauch ich nicht. Und "Lücken nutzen, die man nicht für möglich gehalten hätte", was Emulex so begeistert, wäre mir ein viel zu stressiges Fahrverhalten. Und dort, wo ich gerne schnell fahre, nämlich auf der Bahn, bin ich mit dem Front schneller und sparsamer unterwegs. Wofür sollte ich also den Mehrpreis beim 2.0 zahlen ? Es hängt also wirklich nur vom Fahrprolfil ab.
131 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Cossor
Bei den HA merkt man häufiger beim Anfahren, dass die Räder durchdrehen
Es erfordert schon einer gewissen Portion Vorsatz, um beim Anfahren mit einem Hecktriebler die Räder durchdrehen zu lassen. Wenn man´s provoziert, sicher kein Problem, aber ganz normal im Alltag sollte das wohl kein Problem sein (speziell im Vergleich mit Frontantrieb), auch mit 306PS nicht...
Zitat:
- besonders bei leichten Fahrzeugen wie der 135i QP und 335i QP.
...wobei ich Deine Definition von "leicht" schon bemerkenswert finde. 😉
@roughneck:
Die Kurveneingansgeschwindigkeit ist bei einem quattro nicht notgedrungen höher... im Gegenteil... vor der Kurve muss angebremst werden (Kraftfluss wird utnerbrochen), das Fahrzeug in die Kurve hineingelenkt und am Kurvenscheitelpunkt wieder möglichst brachial herausbeschleunigt... das ist der Moment, in dem der quattro den Vorteil bringt.
Bei Aquaplaning hilft quattro nix, die Expertenmeinungen gehen hier auseinander, was die richtige Reaktion auf starkes Aquaplaning ist...
Beschleunigen sollte man nicht, abbremsen aber ebenso wenig, da bei beiden Manövern Zug auf das Fahrzeug kommt...
Man sollte den Kraftfluss unterbrechen (Kupplung treten) und mit minimalen Korrekturen versuchen, die Bahn zu halten.
Quattro bei Regennasser Fahrbahn (ohne Aquaplaning) hat Traktionsvorteile (deutliche).
Quattro bei schneebedeckter Fahrbahn ebenso sehr deutliche Vorteile.
Bei vereister Fahrbahn (spiegelglatt) bringt quattro nicht wirklich was.
Ansonsten verbraucht quattro mehr, ist schwerer und neigt (von Audi vorgesehen) zum untersteuern.
Generell würde ich sagen, dass die Vorteile überwiegen, speziell wenn man den Sicherheitsaspekt betrachtet. Deshalb nur noch Allrad fahren würde ich nicht. Ich bin 15 Jahre sehr gerne und unfallfrei mit meinen Hecktrieblern von BMW gefahren... meiner Meinung nach (durch Heckantrieb und ausbrechendes Heck) sogar subjektiv sportlicher 😁
Voider
Servus,
es sollte mal jeder der sich hier zu Wort meldet die Fahrleistungen mit den verschiedenen Antriebskonzepten angeben.
Das Ergebnis wird dann klar sein.
Wir reden hier aber nur von leistungsstarken Fahrzeugen!
Ich fahre inzwischen über 10 Jahre Audi-Quattro mit durchschnittl. gut über 30`Jahreskilometer. Ich sage mal ich weiß von was ich rede. Einen Zweitwagen mit Frontantrieb fahre ich ebenfalls.
Alle Allradfahrer treffen hier die gleichen Aussagen, warum wohl? Nein, nicht weil der Kauf gerechtfertigt werden muß (Steht alle 3-4 Jahre wieder an). Das Fahren ist einfach besser!
Allrad hat für den Normalfahrer einen erheblichen Sicherheitsgewinn. Als Allradfahrer ist deshalb ein Rückschritt auf eine angetriebene Achse extrem schwer, da eben ein Rückschritt.
Gruß
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von afis
Wie kommst du auf solch einen Gedanken?Zitat:
Original geschrieben von mapspanien
Ich glaube, Du bist noch nie über längere Zeit einen Quattro gefahren (sry, wenn ich mich irre) 😁
Sorry, afis, aber dieser Gedanke drängt sich bei dem, was Du schreibst, einfach auf. Denn das, was Du geschrieben hast, kann eigentlich nur jemand schreiben, der noch nie ein allradgetriebenes Fahrzeug über längere Zeit als Alltagsfahrzeug durch alle denkbaren Fahrzustände gefahren ist. Fahre einmal einen quattro über ein ganzes Jahr (oder besser zwei) und Du wirst wissen, was die "Quattro-Fraktion" meint. Anderenfalls kannst Du nicht ansatzweise mitreden.
Ich bin schon reine Fronttriebler, reine Hecktriebler und allradgetriebene Fahrzeuge als Alltagswagen über mehrere Jahre gefahren. Jeweils mit Jahresfahrleistungen von 35 TKm bis 50 TKm durch ganz Deutschland und das benachbarte Ausland. Den Zuwachs an Fahrsicherheit, den Dir ein Allrad-Fahrzeug bietet, musst Du selbst erlebt haben. Theoretisch kann man den nur unzureichend beschreiben (Kamm´scher Kreis, etc.). Ich jedenfalls werde nach meinen Erfahrungen (sofern möglich) immer wieder den allradgetrieben Wagen wählen.
Grüße
Markus
*einmal quattro, immer quattro*
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tomato
Es erfordert schon einer gewissen Portion Vorsatz, um beim Anfahren mit einem Hecktriebler die Räder durchdrehen zu lassen. Wenn man´s provoziert, sicher kein Problem, aber ganz normal im Alltag sollte das wohl kein Problem sein (speziell im Vergleich mit Frontantrieb), auch mit 306PS nicht...Zitat:
Original geschrieben von Cossor
Bei den HA merkt man häufiger beim Anfahren, dass die Räder durchdrehen
Zitat:
Original geschrieben von tomato
...wobei ich Deine Definition von "leicht" schon bemerkenswert finde. 😉Zitat:
- besonders bei leichten Fahrzeugen wie der 135i QP und 335i QP.
Ich bin das 335iA CQ 6 Monate lang gefahren und habe es dann für meinen jetzigen 530iA in Zahlung gegeben. Die durchdrehenden Räder gingen mir sehr auf die Nerven; was zugegeben meistens auf feuchter oder nasser Fahrbahn geschah. Es gibt aber auch Straßen mir sehr glattem Asphalt und da drehen die Räder auch bei Trockenheit durch. Beim E91 (330dA) den ich vorher besaß geschah dieses seltener – ebenfalls bei jetzigen 5er auch nur sehr selten. Das liegt daran, dass Tourings merklich mehr Gewicht auf der Hinterachte haben, als QPs.
Den TTS habe ich bei der Testfahrt nicht zum „durchdrehen“ bewegen können. Klar, hätte das für den TTS noch mal Gewichtsvorteile, wenn er nur Heckantrieb hätte, aber ich würde mir keine Auto mehr kaufen jenseits der 250 PS ohne Allradantrieb! Der TT ist ja eh schon relativ leicht im Vergleich zu seinen Konkurrenten.
Aber das muss ja nicht jeder so sehen und das akzeptiere ich auch!
Gruß
Cossor
Zitat:
Original geschrieben von maody66
Sorry, afis, aber dieser Gedanke drängt sich bei dem, was Du schreibst, einfach auf. Denn das, was Du geschrieben hast, kann eigentlich nur jemand schreiben, der noch nie ein allradgetriebenes Fahrzeug über längere Zeit als Alltagsfahrzeug durch alle denkbaren Fahrzustände gefahren ist. Fahre einmal einen quattro über ein ganzes Jahr (oder besser zwei) und Du wirst wissen, was die "Quattro-Fraktion" meint. Anderenfalls kannst Du nicht ansatzweise mitreden.Zitat:
Original geschrieben von afis
Wie kommst du auf solch einen Gedanken?
Ich bin schon reine Fronttriebler, reine Hecktriebler und allradgetriebene Fahrzeuge als Alltagswagen über mehrere Jahre gefahren. Jeweils mit Jahresfahrleistungen von 35 TKm bis 50 TKm durch ganz Deutschland und das benachbarte Ausland. Den Zuwachs an Fahrsicherheit, den Dir ein Allrad-Fahrzeug bietet, musst Du selbst erlebt haben. Theoretisch kann man den nur unzureichend beschreiben (Kamm´scher Kreis, etc.). Ich jedenfalls werde nach meinen Erfahrungen (sofern möglich) immer wieder den allradgetrieben Wagen wählen.
Grüße
Markus*einmal quattro, immer quattro*
Tja, ich muss dich enttäuschen. Ich bin auch schon längere Zeiten quattro gefahren, z. B. ein 2.5TDI. Ansonsten gebe ich dir aber recht, dass ich seitdem meist zum Frontantrieb gegriffen habe, der TT aber der erste wäre, wo ich wieder drüber nachdenken würde zum quattro zu greifen.
Klar kann man schneller durch Kurven fahren. Nur im Grenzbereich (der ist bei quattro und Front natürlich unterschiedlich spät erreicht) sind beide untersteuernd ausgelegt.
Und ganz ehrlich: ich kenne soviele Leute persönlich (außerhalb des Forums), die von der zusätzlichen Sicherheit eines Allradlers reden, aber dann auf der AB geradeaus fahren, bzw. durch die Stadt fahren.
Daher bin ich ja beim TT der Meinung, dass sich jede selber überlegen sollte, was er nimmt, u.a . wg. des persönlichen Profils.
An alle Quattro-Gegner:
Beschreibt mal eine konkrete Fahrsituation, in der ein frontangetriebenes Fahrzeug einem Quattro überlegen wäre... Bitte nicht mit den Argumenten à la höherer Preis und Verbrauch ankommen, ansonsten müssen wir alle uns einen VW Lupo kaufen, denn die Vorteile hat er auch...
Zitat:
Original geschrieben von Marcellioth
An alle Quattro-Gegner:Beschreibt mal eine konkrete Fahrsituation, in der ein frontangetriebenes Fahrzeug einem Quattro überlegen wäre... Bitte nicht mit den Argumenten à la höherer Preis und Verbrauch ankommen, ansonsten müssen wir alle uns einen VW Lupo kaufen, denn die Vorteile hat er auch...
In jeder Situation auf der Autobahn bei Geschwindikeiten über round about 120Km/h.
Zitat:
Original geschrieben von gegengift
In jeder Situation auf der Autobahn bei Geschwindikeiten über round about 120Km/h.
Kannst du deine Aussage ein wenig konkretisieren?
er will sicher darauf hinaus, dass der quattro halt was wiegt und ausserdem reibungsverluste entstehen.
dadurch wird die beschleunigung in bereichen in denen der frontantrieb keine traktionsprobleme hat der quattro etwas langsamer sein.
ein vergleich 100 bis 200 front gegen quattro selbes auto wäre hier hilfreich um abzuschätzen wie stark das ins gewicht fällt
Genau das. Und generell eben in allen Situationen, in denen situativ keine Traktionsprobleme relevant sind. Beim Einlenken in Kurven kurz nach dem Bremspunkt z.B.
Zitat:
Original geschrieben von gegengift
In jeder Situation auf der Autobahn bei Geschwindikeiten über round about 120Km/h.
Gerade da hat - abgesehen von der Beschleunigung und wenn es den Berg hoch geht auch bei Vmax (Berg runter dafür im Vorteil) - ein schwereres Auto (ich sage bewusst nicht Quattro) in erster Linie alltagstaugliche Vorteile.
Weniger Seitenwindempfindlichkeit, weniger nervös bei Bodenunebenheiten, liegt insgesamt satter auf der Straße.
Aquaplaninganfälligkeit geringer (mehr Gewicht pro cm² Reifen).
Der Vorteil des Fronttrieblers beschränkt sich also auf eine rund 7% bessere Beschleunigung und den etwas besseren Bremsweg.
Schwer zu sagen wovon man öfter was hat.
Quattro senkt übrigens auch den Schwerpunkt und verbessert die Gewichtsverteilung - selbst der dicke V6 hat ja eine etwas bessere Verteilung als der 2.0T, beim 2.0T Quattro dürfte das noch viel deutlicher sein.
Allerdings sind das natürlich keine absoluten Vorteile sondern sie kompensieren gemeinsam mit den 4 angetriebenen Rädern weitgehend die Gewichtsnachteile...also nur damit sich jetzt keiner ne 100kg Stahlplatte unter den Heckbereich des Autos schraubt 😉
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von gegengift
Beim Einlenken in Kurven kurz nach dem Bremspunkt z.B.
wer aber so fährt dass das mehrgewicht des quattro auf das anfahren von kurven nen einfluss hat,
gehört in meinen augen allerdings eh den lappen weggenommen ;-)
Zitat:
Original geschrieben von godam
wer aber so fährt dass das mehrgewicht des quattro auf das anfahren von kurven nen einfluss hat,Zitat:
Original geschrieben von gegengift
Beim Einlenken in Kurven kurz nach dem Bremspunkt z.B.
gehört in meinen augen allerdings eh den lappen weggenommen ;-)
Das stimmt natürlich 😉
Was Emulex sagt, ist auch richtigerweise zu bedenken. Ein schwereres Auto kann, abgesehen von Beschleunigung und Bremsweg, auch seine Vorteile haben. Allerdings glaube ich, dass ein niedrigerer Schwerpunkt zwar bei gleichem Gewicht ein Vorteil ist, nicht aber bei höherem. Zumindest nicht in den Dimensionen in denen sich die Schwerpunktklage beim Front/Quattro unterscheidet.
Zitat:
Original geschrieben von gegengift
Was Emulex sagt, ist auch richtigerweise zu bedenken. Ein schwereres Auto kann, abgesehen von Beschleunigung und Bremsweg, auch seine Vorteile haben. Allerdings glaube ich, dass ein niedrigerer Schwerpunkt zwar bei gleichem Gewicht ein Vorteil ist, nicht aber bei höherem. Zumindest nicht in den Dimensionen in denen sich die Schwerpunktklage beim Front/Quattro unterscheidet.
Wie gesagt, wenn es mehr Vorteil als Nachteil bringen würde, könnte man sich ne 100kg-Platte unten dran schrauben 😁
Aber es gehört halt zu der Pro-Seite die dem einzigen Contra, +100kg, gegenüberstehen.
Reibungsverluste kann man denk ich vernachlässigen, zumindest ist die Vmax je nach Motor garnicht oder nur leicht beeinflusst.
Emulex