Quattro im Schnee festgefahren, kein Antrieb an Vorderrädern
Hallo zusammen,
letzte Woche habe ich meinen A4 Quattro auf einem nicht geräumten Parkplatz im Schnee festgefaren. Die Schneehöhe betrug ca. 15 bis 20 cm, die freie Parktasche befand sich an einer leichten Steigung (ca. 5 %).
ASR und ESP hatte ich deaktiviert.
Beim Versuch vorwärts bergauf in die Parktasche zu fahren, bin ich stecken geblieben. Soweit nicht verwunderlich, ein A4 wird auch mit Quattro-Antrieb nicht zu einem Landrover Defender.
Beim Versuch wieder raus zu kommen (rückwärts, bergab) haben nur die Hinterräder durchgedreht, die Vorderräder sind stehen geblieben. ESP/ ASR hatte ich zum Probieren kurz wieder eingeschaltet, es haben immer nur die Hinterräder durchgedreht, die Vorderräder sind stehen geblieben.
Mit vier Helfern bin ich (rückwärts bergab) rausgeschoben worden.
Als ich dann später aus einem anderen Grund die Werkstatt an der Strippe hatte, habe ich nachgefragt, wieso sich nicht alle vier Räder drehen.
Der freundliche Techniker hat mir folgendes geraten:
1.) ASR/ ESP aus, da ansonsten bei durchdrehenden Rädern die Motorleistung gedrosselt wird.
2.) Gas geben und gleichzeitig die Bremse antippen, um die durchdrehenden Räder abzubremsen. Dann wird die Kraft auf die anderen Räder verteilt.
Da ich einen Schalter habe muss ich für letzteres die Kupplung kommen lassen, Gas geben bis die Räder durchdrehen und dann mit dem linken Fuß die Bremse leicht antippen, dabei den Motor nicht abwürgen.
Ich habe das später versucht. Allerdings ohne Ergebnis, da es mir nicht erneut gelungen ist, den Wagen festzufahren. Mit parkenden Fahrzeugen rundherum ist das für ungeübte wie mich m.E. nicht empfehlenswert.
Man kann sich das so vorstellen: Mit einem Plötzlichen Ruck kommt der Wagen frei und mit dem rechten Fuß tritt man aus Reflex auf den linken ;-)
Als Laie bin ich davon ausgegangen, dass das "Torsen Sperrdifferential" automatisch dafür sorgt, dass die Kraft in so einer Situation auf die Räder mit Grip verteilt wird.
Habt Ihr schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht?
Gruß
Marco
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Stromi82
ESP Taste lang gedrückt halten dann solte es furz.Mfg Stromi
Und nicht vergessen, die Fenster zu öffnen ... 😁
359 Antworten
Bilder kommen wenn er sauber ist =) Hab ihn nach der Abholung gleich eingesaut 😉
So viel ich weiss nur wenn die Hinterräder auf Eis stehen. Grundsätzlich ist ja die Verteilung 60:40 zugunsten der Hinterachse, diese bekommt also grundsätzlich mehr Drehmoment. Steht sie allerdings auf Eis kann sie kein Drehmoment mehr übertragen und deshalb kann auch nix auf die Vorderachse übertragen werden. (Meine Erklärung für das Problem)
PS: Hatte das Problem selbst noch nicht, falls sich irgendwann mal die Möglichkeit dazu bietet werde ich berichten.
Grüße
Hallo zusammen,
für die, die es noch nicht gesehen haben hier der Link zu dem Rollenprüfstand, auf dem man das Traktinsproblem sehen kann.
Zu sehen ist erst ein BMW 5er mit Xdrive, dann ein A8 Quattro mit dem geschilderten Problem.
Für mich sieht das ziemlich eindeutig danach aus, als ob es keinen Unterschied macht, vorwärts oder rückwärts, A4 oder A8 zu fahren.
Gruß
Marco
Zitat:
Original geschrieben von MarcoFunpark
Hallo zusammen,
für die, die es noch nicht gesehen haben hier der Link zu dem Rollenprüfstand, auf dem man das Traktinsproblem sehen kann.
Zu sehen ist erst ein BMW 5er mit Xdrive, dann ein A8 Quattro mit dem geschilderten Problem.
Für mich sieht das ziemlich eindeutig danach aus, als ob es keinen Unterschied macht, vorwärts oder rückwärts, A4 oder A8 zu fahren.
Rollenprüfstand
.
Naja, einerseits ... wer weis, was die BMW Verkäufer beim Audi alles deaktiviert haben?
Anderenseits scheint es wieder der 3.0 TDI zu sein.
Wenn ich mal die beiden Audi Datenblätter vergleiche:
Technische Daten Audi A4 Avant 3.0 TDI quattro: "Permanenter Allradantrieb mit Torsen-Mittendifferenzial, ESP"
http://www.audi.de/.../2004_09_a4av_b6_30tdiquattro.pdf
Technische Daten Audi S4 3.0 TFSI: "Permanenter Allradantrieb quattro mit selbstsperrendem Mittendifferenzial, ESP"
http://www.audi.de/.../2008_10_s4_b7_30tfsi.pdf
Wie gesagt, im A5 Forum gibt es zu dieser Thematik einen noch längeren Problemthread (bisher nur beim 3.0 TDI aufgetreten).
😕
mfg
chris
Zitat:
geschrieben von Mad Fellow
Bilder kommen wenn er sauber ist =) Hab ihn nach der Abholung gleich eingesaut 😉
Kann ich mir vorstellen. Ich warte schon sehnsüchtig auf den Sommer.
Hier ist noch ein Video in dem man den Effekt beim Rückwärtsfahren sieht: Der Q5 kommt bei der extremen Steigung nicht ganz so weit, weil das Torsen beim Rückwärtsfahren keine Sperrwirkung aufbauen kann: Klick. Für Erklärungen siehe hier im sehr guten Artikel von Primotenente. Allgemein ist auch die darauffolgende Disussion sehr interessant.
Zu allen Videos muß man aber sagen, dass diese speziell darauf abzielen den Nachteil des Torsen auszunutzen. In der Praxis dürfte das zu 95% kein Problem sein. Das Festfahren des Quattro würde ich mal unter Pech verbuchen und der Q5 im Video hätte es mit ein wenig Anlauf auch wesentlich einfacher geschafft.
Hier nochmal 3, wobei man deutlich merkt, dass der Audi wesentlich besser weggekommen wäre, wenn der Fahrer mal richtig Gas gegeben hätte:
Ähnliche Themen
Schaut Euch mal folgenden Thread aus dem A5 Forum an. Da findet ihr extrem viele Infos zum Torsen und den Unterschieden zwischen den Versionen.
Jetzt weiß ich warum ich mit dem B7 3.0TDI keine Probleme habe...da wird/wurde ja ein anderes Torsen verbaut, als in den aktuellen Modellen.
Das kann es aber doch nicht sein. Der Nachbar fährt mit seinem quattro einfach los und du kommst mit deinem quattro nicht vom Fleck.
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Kann ich mir vorstellen. Ich warte schon sehnsüchtig auf den Sommer.Zitat:
geschrieben von Mad Fellow
Bilder kommen wenn er sauber ist =) Hab ihn nach der Abholung gleich eingesaut 😉Hier ist noch ein Video in dem man den Effekt beim Rückwärtsfahren sieht: Der Q5 kommt bei der extremen Steigung nicht ganz so weit, weil das Torsen beim Rückwärtsfahren keine Sperrwirkung aufbauen kann: Klick. Für Erklärungen siehe hier im sehr guten Artikel von Primotenente. Allgemein ist auch die darauffolgende Disussion sehr interessant.
Zu allen Videos muß man aber sagen, dass diese speziell darauf abzielen den Nachteil des Torsen auszunutzen. In der Praxis dürfte das zu 95% kein Problem sein. Das Festfahren des Quattro würde ich mal unter Pech verbuchen und der Q5 im Video hätte es mit ein wenig Anlauf auch wesentlich einfacher geschafft.
Hier nochmal 3, wobei man deutlich merkt, dass der Audi wesentlich besser weggekommen wäre, wenn der Fahrer mal richtig Gas gegeben hätte:
Hallo,
als Geländefahrer muss ich sagen, dass der Q5-Fahrer entweder nur die Kupplung hat schleifen lassen und er deshalb den Berg nicht hochgefahren ist oder die Räder nur auf der - nicht einsehbaren - rechten Seite durchgedreht haben.
Hätte es am nicht sperrenden Zentraldifferential gelegen, hätten - rückwärts bergauf - die Hinterräder durchdrehen müssen. Davon sehe ich zumindest nix!
Lag es daran, dass die rechten Räder durchgedreht haben: Der Quattro hat halt keine Quersperren in den Achsen und das EDS, welches eine solche durch Bremseingriffe zu simulieren versucht, hilft eben auch nicht immer weiter.
Wobei ich hier nichts gegen die objektiv nachweisbare Schwäche des Torsendifferential gesagt haben will (siehe verschiedene Rollenprüfstandvideos oder Threads hier im Forum). Das Torsen C, welches im 8K quattro verbaut wird, hat offensichtlich nur eine Selbstsperrwirkung von 20-30%. Das reicht bei großer Momentendifferenz zwischen beiden Achsen (z.B. vorne Asphalt, hinten Eis) in den seltensten Fällen zum Anfahren aus. Dies wird dann nur bei Einsatz der EDS bzw. des ESP möglich. Da lobe ich mir meine drei Sperrenschalter im G: 3 x 100%-Sperre, VA - Zentraldiff - HA 😁
Wenn wir alle aber mal ehrlich sind: solche Situationen kommen verdammt selten vor. Nur wenn, dann ist es echt ärgerlich, mit einem Quattro nicht mehr los zu kommen!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von G230
als Geländefahrer muss ich sagen, dass der Q5-Fahrer entweder nur die Kupplung hat schleifen lassen und er deshalb den Berg nicht hochgefahren ist .
Da muss ich dir recht geben!
Zitat:
Original geschrieben von G230
Das Torsen C, welches im 8K quattro verbaut wird, hat offensichtlich nur eine Selbstsperrwirkung von 20-30%. Das reicht bei großer Momentendifferenz zwischen beiden Achsen (z.B. vorne Asphalt, hinten Eis) in den seltensten Fällen zum Anfahren aus.
Ich hab selten so einen großen Blödsinn gelesen. Anscheindend bist noch nie quattro gefahren....
Zitat:
Original geschrieben von HannesB4
Ich hab selten so einen großen Blödsinn gelesen. Anscheindend bist noch nie quattro gefahren....Zitat:
Original geschrieben von G230
Das Torsen C, welches im 8K quattro verbaut wird, hat offensichtlich nur eine Selbstsperrwirkung von 20-30%. Das reicht bei großer Momentendifferenz zwischen beiden Achsen (z.B. vorne Asphalt, hinten Eis) in den seltensten Fällen zum Anfahren aus.
Sicher? Wenn eine Achse auf Asphalt steht und die andere auf blankem Eis ist die Drehmomentverteilung (also das Drhemoment, was der Untergrund den Rädern entgegensetzt) zwischen beiden Achsen zu fast 100% auf Asphalt und 0% auf Eis aufgeteilt (mal idealisiert dargestellt). Bei offendem Zentraldiffential, also ohne irgendwelche Sperrwirkung, drehen beim Anfahren (ok, lassen wir es eine kleine Steigung sein) die Räder auf Eis durch (sollte bekannt sein). Wenn das Zentraldifferential nur maximal 30% Sperriwrkung hat (Info von der Torsen Homepage / Produktinfo), dann kommen auf der auf Asphalt stehenden Achse auch maximal 30% des Drehmoments vom Motor/Getriebe an. Und aus der Praxis kann ich Dir sagen: das reicht zum Anfahren am Berg oder gegen Tiefschnee nicht aus!
Zugegeben: ein solcher Fall kommt sehr, sehr selten vor. Aber das ist physikalisch relativ genau beschrieben derselbe Fall, der auf dem Rollenprüfstand dargestellt wird (Achse auf Rollen: sehr geringes Drehmoment, da kein Widerstand vs. Achse auf Asphalt: hohes Drehmoment, da die Räder Grip haben).
P.S.: Ich fahre selbst Quattro und ich bin bisher immer vom Fleck gekommen. Grau ist alle Theorie, also bitte mal auf dem Teppich bleiben!
Gruß
Zur Beruhigung:
Das kann sogar auf der Ebene auch mit einem 5er mit xdrive passieren 😉
http://tirol.orf.at/stories/424486/
Im E60 Forum gabs letztens ein Foto wie einer mitm 5er xDrive einen festgefahrenen A6 Quattro rausziehen wollte. Ende vom Lied war, dass beide nicht mehr rauskamen und ein anderer mitm Trecker kommen musste 🙂
Schon interessant zu wissen wo welches System Stärken und Schwächen zeigt!
Da bei uns in den Bergen der Winter naht...bin ich wieder auf sämtliche Fahrsituationen eingestellt!
Eigendlich wollte ich mir im Vorjahr einen A4-Quattro kaufen......Aufgrund der Preislichen Vorteile und der viel bessern Ausstattung wurde es aber ein VW-Passat 4 Motion mit Haldex-system(Gen. 4)!
Ich war seit lebzeiten davon überzeugt das ein Torsen-quattro das beste Allradsystem für die Straße ist....
es wurde mir sogar eingeredet dass mein 4 Motion Haldex nur ein Hilfsallrad sei!
Kann aber leztenendes nur positives nach letzten Winter berichten.....es war zwar 1 Mal sehr knapp (25cm Neuschnee und ich fuhr auf einen steilen Feldweg an!!) aber sogar dort schaffte ich es loszufahren, seitdem bin ich auch von diesen Haldex-system überzeugt!
Aus Interesse informierte ich mich ausführlich über mehrere Allradsysteme und siehe da Quattro ist gerade bei der Anfahrt deutlich dem Haldexsystem im Nachteil! Im Nachhinein freut es mich keinen Torsen-Quattro gekauft zu haben, da ein neues Haldex-system(Gen. 4) bereits wesentlich besser funktioniert wenn es ums Freifahren geht! Und da hilft den versessenen Quattro-Fans auch kein Golf 4 Video weiter- die zeiten haben sich geändert!
Fazit: Man glaubt es kaum(ich zuerst auch nicht) aber die aktuelle Haldex-Generation ist dem Torsen-Quattro ebenwürtig bzw. bei der Anfahrt deutlich überlegen! Ich brauche meinen Allrad zu Anfahren!
Walter Röhrl behauptete einmal: Dort wo ein Quattro hängen bleib, kommt auch der Abschleppwagen nicht mehr hin.....er hatte auf jeden Fall Recht, den zur dieser zeit gab es noch manuelle Differenzialsperren, heute leider nur mehr selten in Geländewagen!
Das Haldex System ist sicher nicht schlecht nur musst du folgendes Bedenken:
Der Quattro ist ein echter mechanischer permanenter Allradantrieb und kein Frontantrieb mit über Kupplung angehängter Hinterachse.
Bei Überlastung (z.B. Hochgeschwindigkeit >160km/h oder mehrfacher Anfahrt auf unterschiedlichen Reibwerten muss der Allrad aufgrund Überhitzungsgefahr abgeschaltet werden (Beim xdrive System von BMW sind z.b. nur ca. 5 Anfahrvorgänge möglich)
Weiters ist der Quattro das definitiv am schnellsten regelnde System auf dem Automobilmarkt. Da es sich um ein rein mechanisches System handelt, das also mechanisch darauf reagiert, wenn an einer Achse nicht mehr Moment übertragen werden kann, gibt es keine Verzugszeit und das System kann nie ausfallen.
Das Haldex System ist immerhin schneller als der xDrive von BMW. Es funktioniert elektrohydraulisch und der Druck, um die Lamellenkupplung zur Hinterachse zu sperren, wird über Drehzahldifferenz zwischen Vorder- und Hinterachse und ein Ventil aufgebaut.
Dafür benötigt das Haldex System etwa ¼ Umdrehung zwischen den beiden Achsen.
Seit Mitte 2008 kommt übrigends die neue Haldex Generation zum Einsatz.
Dieses System arbeitet mit einem Druckspeicher und benötigt daher die ¼ Umdrehung nicht mehr. Die Sperrung erfolgt autark über eine Hydraulik mit Druckspeicher. Die Zeit zur Sperrung beträgt bei diesem System 70ms. Das BMW System benötigt dafür 150ms.
Alles in allem bist du also sicher mit beiden Systemen gut bedient. Legst du Wert auf Zuverlässigkeit und Fahrspaß würd ich dir allerdings den Quattro empfehlen.