Qualmender ölverbrennender Motor 2, 5 TDI
Hallo Kollegen,
Fahrzeug: Audi A 6 Avant, 2,5 TDI, 170 TKM.
Problem: Die Kiste verbraucht Öl, qualmt und stinkt nach Öl aus dem Auspuff!
Deutlich merkbar ist dieses im Stand NACHDEM der Motor einige Kilometer warm gefahren worden ist.
Er verbraucht aber ein Wasser
Laut Werkstatt käme in Betracht:
- Turbolader
- Kolben
- Zylinderkopf(dichtung)
- etc.
Der Leiter der Werksatt hat gesagt, es würde sich nicht lohnen an den Motor ranzugehen, da alle Ursachen in Betracht kommen würden und es einfach zu teuer wäre.
Was meint Ihr? Welche Ursache ist die wahrscheinlichste?
Ach ja: Ein Leistungsverlust ist nicht spürbar.
Herzlichen Dank
Nic
19 Antworten
Zitat:
Ich denke nicht, daß es hier so gerne geshen ist, wenn ich ausdrücklich Namen erwähne.
Tut mir mir leid, für Deine Aussage fehlt mir das Verständnis.
Sollen noch mehr Kunden für unfähigen Werkstattservice
das Geld zum Fenster heraus werfen ?
Aber bitte, dann rege Dich nicht hier im Forum auf, frage zukünftig nicht nach Lösungsvorschlägen, bleibe bei der Werkstatt, behalte Bemerkungen über schlechte Erfahrungen Deinerseits mit Werkstätten besser zurück.
PP
Zitat:
Original geschrieben von Pantherapan
Tut mir mir leid, für Deine Aussage fehlt mir das Verständnis.
Sollen noch mehr Kunden für unfähigen Werkstattservice
das Geld zum Fenster heraus werfen ?Aber bitte, dann rege Dich nicht hier im Forum auf, frage zukünftig nicht nach Lösungsvorschlägen, bleibe bei der Werkstatt, behalte Bemerkungen über schlechte Erfahrungen Deinerseits mit Werkstätten besser zurück.
PP
Na, dann informier Dich mal über deutsches Recht. IMHO solange die Sache nicht vor Gericht gegangen ist und die Werkstatt verurteilt ist, wäre das Nennen des Namens der Werkstatt Verleumdung und könnte von der Werkstatt gerichtlich unterbunden werden. Und das ist auch richtig so. Ich hatte schon so einigen Ärger mit einer Werkstatt, bilde mir aber nicht ein zu Wissen wer im Recht oder Unrecht ist. (Die Handwerkskammer hatte dann entschieden dass beide Seiten 50% des Schadens zu tragen hatten. Hätte ich hier den Namen der Werkstatt kund getan und behauptet die haben Murks gebaut, hätte die mich (zu recht) verklagen können.)
Ölverbrauch 2.4 Benziner
Hallo iskembe,
ich war vor einigen Tagen wegen Ölverlust am A6 2.4 in der Werkstatt. Audi hatte dazu eine Info im WIS. Sinngemäß lautete es: Ölverbrauch bei dieser Maschine ist bekannt. wenn der Verbrauch unter 0,5 L / 1000km liegt besteht kein Handlungsbedarf. Was zu tun wäre wenn 0,5 überschritten wird hat man mir nicht verraten. Mein Wagen liegt bei 0,2L ...
Nachsatz war " An einer Serienlösung wird gearbeitet". Also hin zur Werkstatt ... denn die können zusammen mit Audi das Problem angehen Sollte als Garantie oder auf Kulanzfall
laufen.
Hallo,
kann mir wer sagen, wo die KGE beim 98er 2,5 TDI sitzt und mir die Teilenummer für das KGE geben?
Ich hab auch Qualm, spritzende Ölstaböffnung, Ölverlust usw...
Und da die Kiste wegen dem schon 2x bei einer auf Audi spezialisierten Werkstatt war, und die gar nix gefunden haben, keine KG-Druck gemessen haben und noch nie was davon gehört haben, daß man das KGE auch zu warten hat (das Auto war 180.000km bei denen zur Wartung...) möcht ich das jetzt selber in Angriff nehmen (kann mich schon ein bisschen aus und Werkzeug hab ich für fast alles da...)
Wär Super wenn mit einer helfen könnt. Hab den A6 noch nicht lange und noch keine Unterlagen wie EKTA, WIS oder so hilfreiche Dinge...
Grüße
Winnie
Ähnliche Themen
Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Original geschrieben von PantherapanTut mir mir leid, für Deine Aussage fehlt mir das Verständnis.
Sollen noch mehr Kunden für unfähigen Werkstattservice
das Geld zum Fenster heraus werfen ?Aber bitte, dann rege Dich nicht hier im Forum auf, frage zukünftig nicht nach Lösungsvorschlägen, bleibe bei der Werkstatt, behalte Bemerkungen über schlechte Erfahrungen Deinerseits mit Werkstätten besser zurück.
PP
--------------------------------------------------------------------------------Na, dann informier Dich mal über deutsches Recht. IMHO solange die Sache nicht vor Gericht gegangen ist und die Werkstatt verurteilt ist, wäre das Nennen des Namens der Werkstatt Verleumdung und könnte von der Werkstatt gerichtlich unterbunden werden. Und das ist auch richtig so. Ich hatte schon so einigen Ärger mit einer Werkstatt, bilde mir aber nicht ein zu Wissen wer im Recht oder Unrecht ist. (Die Handwerkskammer hatte dann entschieden dass beide Seiten 50% des Schadens zu tragen hatten. Hätte ich hier den Namen der Werkstatt kund getan und behauptet die haben Murks gebaut, hätte die mich (zu recht) verklagen können.)
Hallo Auto-Laie,
das ganze ist natürlich von gewissen Rahmenbedingungen abhängig.
Sollte ein schwebendes Verfahren anhängig sein, sollte dies im Interesse aller Beteiligten erst einmal zuende geführt werden.
Sollte man selbst nicht wissen, ob man im Recht oder Unrecht ist, muß man sich schlau machen und zum Gutachter gehen oder man läßt es ganz und hält seine Klappe.
Aber:
Bzgl. nachweislich aufgetretener Probleme bei der Geschäftsabwicklung, z.B. bei KFZ-Reparaturen, Beratung, Service und so weiter gibt es keinen Hinderungsgrund die Firma, den Hersteller, die Werkstatt, den Laden publik zu machen. Die Betonung liegt auf "n a c h w e i s l i c h".
Im Internet gibt´s verschiedene Foren wie z.B.:
www.diemucha.de
www.kundenreklamation.de
www.beschwerdezentrum.de
www.argh-faktor.de
in denen über schwarze Schafe berichtet wird.
Da ist das ganze Spektrum der Servicewüste Deutschland vertreten.
Die bekannteste und umfangreichste Beschwerdeseite www.vocatus.de wurde leider komplett umgestellt, etwas vergleichbares läßt leider momentan noch auf sich warten.
Fazit:
Jeder der Probleme mit Firmen, Händlern und Werkstätten hatte, kann die Namen dieser - in begründeten und nachweißlichen Fällen - veröffentlichen, um andere vorzuwarnen.
Wer das nicht macht, tut sich und anderen keinen Gefallen.
Sicherlich sollte man sich vorher schon noch überlegen, ob das Problem so schwerwiegend war, daß es ein Anprangern rechtfertigt.
Grüße PP