Qualm Mazda 323FBA

Mazda 323 3 (BW)

Hallo,

mein Lantis, 1,5L ´97 qualmt bei kaltem Motor. Es wird immer schlimmer, schon seit ca. 50000 tkm. Ölverbrauch ca. 500ml/1000km.
Was ist die Ursache? UND wieviel kostet die entsprechende Reparatur?

-Ventilschaftdichtungen?
-Ölabstreifringe?
-Zylinderkopfdichtung?
...?

Gruß

35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mazda_Malte


Wenn es aus dem Auspuff blau qualmt, verbrennt der Motor Öl. Das passiert sehr oft in der Kombination junger Mann mit älteren Auto, der den Motor immer bis in den roten Bereich drehen lässt, was für entsprechenden Verschleiß sorgt. Es könnten die Ventilschaftdichtungen oder auch die Kolbenringe verschlissen sein. Dadurch kann Motorenöl in die Brennräume des Motors gelangen. Dabei geht auch gleich noch der Katalysator in die ewigen Jagdgründe, was du spätestens bei der nächsten HU merkst, wenn das Auto die Abgasuntersuchung nicht besteht. Ich fahre selbst einen Mazda 323 BA, den ich mir 1999 als Neuwagen gekauft habe. Der hat immer noch den ersten Motor drin und der läuft ohne Probleme. Allerdings bewege ich den Wagen auch schonend.

das trifft genau in meinem Fall absolut nicht zu!

Ich fahre normaleweise im Bereich 80-120 km|h, und habe noch nie 5000 Umdrehungen erreicht! ausserdem, kenne ich mittlerweile seht viele Leute aus 3 Ländern mit gleichen Problemen. Kein anderes Auto qualmt so fruh und so stark, wie Mazda!

Bin richtig entteuscht!

@ Drakon76

Dann verkauf den Wagen doch einfach und besorg Dir was anderes. Gibt doch so viele andere Autos die nicht so stark qualmen. 😉

habe schon so oft Pech mit Gebrauchtwagen gehabt. möchte lieber nicht schon wieder riskieren. viele Autos fressen Öl, und viele mehr, als Mazda. allerdings, rauchen die nicht.
auf jeden Fall, möchte ich lieber das Geld in dieses Auto investieren. sonnst ist es ok.
deswegen suche ich zur Zeit eine Werkstatt, die mir den Motor repariert mit Garantie!
zumindest für die weitere 50-100 tkm.
ich wohne in Duisburg.

Bei der Reaktion von Kohlenwasserstoffen mit Sauerstoff entsteht nunmal Wasserdampf. Dieser kondensiert dann in einer sichtbaren Rauchwolke, wenn es drausen kalt ist.
Wenn dein Motor kein Öl (also weniger als 1l/1000km) und kein Wasser frist, was soll dann die Werkstatt reparieren?
Übrigens schafft man die AU auch dann noch, wenn der Motor schon 2-3l Öl auf 1000 km schluckt.

Ähnliche Themen

Wasserdampdf ist weiss und stinkt nicht. In meinem Fall ist AU 100% OK (nach Aufwärmen!).

Du hast einfach Pech gehabt, wie ich. Wobei bei mir das Problem erst nach ~190 tkm aufgetreten ist.

Kann allerdings nicht sagen, dass dieses Phänomen nur bei Mazda auftritt. Aber auch klar, die Japaner haben auch Schwächen und sind nicht unfehlbar..

Grundsaätzlich: Verstehe auch oft nicht, wenn Mazda-Freunde beispielsweise VW schlecht darstellen lassen. So schlecht ist VW etc. auch wieder nicht.

Schauen wir mal, was das Problem ist.. Ich melde mich alsdann..

Grüße

bin auf die analyse gespannt ... 🙂 hatte ja dasselbe problem ...

wollte schon nen austauschmotor einbauen und hab ihn dann verkauft 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Drakon76


Kein anderes Auto qualmt so fruh und so stark, wie Mazda!
Bin richtig entteuscht!

So FRÜH hallo?

Wenn ich deine Signatur so lese, dann hat dein Mazda 323 BA mit dem hubraumschwachen 1,5 Liter Motor mit 16 Ventilen und 88PS 230000 km auf dem Tacho. Dieser Motor holt seine Leistung aus der Drehzahl. Damit hat dieser Motor natürlich einen anderen Verschleiss, als ein 1,8 Liter Benziner mit 90PS aus einem VW.

Bei 230000 km darf ein Motor auch mal verschlissen sein, mehr Öl verbrauchen und auch qualmen. Hinzu kommt auch noch, das der Mazda 323 bei seiner Erstzulassung, um einiges günstiger war, als ein VW Golf. Meiner hat 1999 30000 DM gekostet. Einen vergleichbaren Golf 3 hätte ich nicht unter 35000 DM bekommen. Der Motor mag bei VW ok sein, aber das rundherum hat sich dank Herrn Lopez bei VW ganz schnell verabschiedet. Frag mal einen Golf 3 Besitzer, was so alles kaputt gehen kann und das bei einem höheren Preis.

Zitat:

Original geschrieben von Mazda_Malte



Zitat:

Original geschrieben von Drakon76


Kein anderes Auto qualmt so fruh und so stark, wie Mazda!
Bin richtig entteuscht!
So FRÜH hallo?
Wenn ich deine Signatur so lese, dann hat dein Mazda 323 BA mit dem hubraumschwachen 1,5 Liter Motor mit 16 Ventilen und 88PS 230000 km auf dem Tacho. Dieser Motor holt seine Leistung aus der Drehzahl. Damit hat dieser Motor natürlich einen anderen Verschleiss, als ein 1,8 Liter Benziner mit 90PS aus einem VW.
Bei 230000 km darf ein Motor auch mal verschlissen sein, mehr Öl verbrauchen und auch qualmen. Hinzu kommt auch noch, das der Mazda 323 bei seiner Erstzulassung, um einiges günstiger war, als ein VW Golf. Meiner hat 1999 30000 DM gekostet. Einen vergleichbaren Golf 3 hätte ich nicht unter 35000 DM bekommen. Der Motor mag bei VW ok sein, aber das rundherum hat sich dank Herrn Lopez bei VW ganz schnell verabschiedet. Frag mal einen Golf 3 Besitzer, was so alles kaputt gehen kann und das bei einem höheren Preis.

Hi,

du sprichst mit Drakon 76 und liest meine Signatur.

Manche haben halt Pech mit Autos..

blos weg damit habe auch diesen mazda mit diesen problem gehabt,habe zylinderkopf und dichtungen neu
gemacht trotzdem hat er weiter gequalmt und 1liter öl auf 200km gebraucht,aber wasser hat er weiterhin
geschluckt,mein tip neuer motor oder auto weggeben..hätte ich damals auch machen sollen..meiner hatte erst 125.000km und habe ihn sehr gepflegt(öl usw.) diese 1,5l motoren sind sehr anfällig und wenn sie mal beginnen
hinten raus zu qualmen dann schnell weg damit..

Zitat:

Original geschrieben von vito26


blos weg damit habe auch diesen mazda mit diesen problem gehabt,habe zylinderkopf und dichtungen neu
gemacht trotzdem hat er weiter gequalmt und 1liter öl auf 200km gebraucht,aber wasser hat er weiterhin
geschluckt,mein tip neuer motor oder auto weggeben..hätte ich damals auch machen sollen..meiner hatte erst 125.000km und habe ihn sehr gepflegt(öl usw.) diese 1,5l motoren sind sehr anfällig und wenn sie mal beginnen
hinten raus zu qualmen dann schnell weg damit..

Ich habe gerade mal im Mazda Forum nachgelesen. Das Problem mit dem blauen Rauch ist dort bekannt. Es sind die Ventilschaftdichtungen, welche defekt sind. Der Zylinderkopf muss zwar runter und alle Dichtungen erneuert werden. Wenn der Mechaniker "vergisst" die Ventilschaftdichtungen zu wechseln, dann qualmt der Mazda munter weiter. Allerdings ist das dann auch ein Gewährleistungsfall, wenn der Motor nach der Reparatur weiter blauen Dunst erzeugt, sozusagen Pfusch am Bau.

Genau deswegen suche ich derzeit eine Werkstatt, die mir das Problem mit dem Rauch unter 1000 Euro löst, allerdings mit Garantie, dass es in den nächsten 50-100 tkm nicht wieder kommt.
und wenn ich eine solche Werkstatt nicht finde, dann muss ich leider das Auto verkaufen.
habe schon mehrere Angebote mit neuen skoda octavia 1,6 unter 14000 euro gefunden.

Zitat:

Original geschrieben von Mazda_Malte


So FRÜH hallo?
Wenn ich deine Signatur so lese, dann hat dein Mazda 323 BA mit dem hubraumschwachen 1,5 Liter Motor mit 16 Ventilen und 88PS 230000 km auf dem Tacho. Dieser Motor holt seine Leistung aus der Drehzahl. Damit hat dieser Motor natürlich einen anderen Verschleiss, als ein 1,8 Liter Benziner mit 90PS aus einem VW.
Bei 230000 km darf ein Motor auch mal verschlissen sein, mehr Öl verbrauchen und auch qualmen

All dem kann ich keineswegs zustimmen. Warum soll ein 1,8er länger halten, als ein 1,5er? Welche Bauteile sollen denn da drehzahlbedingt verschleißen? Man kann alles so bauen, dass es hält. Selbst wenn der Motor wirklich auf Drehzahlen aufbauen würde, was man bei einem Motor, der sein max Drehmoment bei 4000rpm hat, nun wirklich nicht behaupten kann.

Auch würde ich die Motoren nicht als besonders anfällig bezeichnen. Es gibt halt viele davon und deshalb bekommt mans mit, wenn mal einer von 100 gebauten Motoren nach 10 Jahren und 200 000 Km, Öl frisst.

Zitat:

Original geschrieben von bernystein



Zitat:

Original geschrieben von Mazda_Malte


So FRÜH hallo?
Wenn ich deine Signatur so lese, dann hat dein Mazda 323 BA mit dem hubraumschwachen 1,5 Liter Motor mit 16 Ventilen und 88PS 230000 km auf dem Tacho. Dieser Motor holt seine Leistung aus der Drehzahl. Damit hat dieser Motor natürlich einen anderen Verschleiss, als ein 1,8 Liter Benziner mit 90PS aus einem VW.
Bei 230000 km darf ein Motor auch mal verschlissen sein, mehr Öl verbrauchen und auch qualmen

All dem kann ich keineswegs zustimmen. Warum soll ein 1,8er länger halten, als ein 1,5er? Welche Bauteile sollen denn da drehzahlbedingt verschleißen? Man kann alles so bauen, dass es hält. Selbst wenn der Motor wirklich auf Drehzahlen aufbauen würde, was man bei einem Motor, der sein max Drehmoment bei 4000rpm hat, nun wirklich nicht behaupten kann.

Auch würde ich die Motoren nicht als besonders anfällig bezeichnen. Es gibt halt viele davon und deshalb bekommt mans mit, wenn mal einer von 100 gebauten Motoren nach 10 Jahren und 200 000 Km, Öl frisst.

leider passiert das genau bei Mazda deutlich öfters, als bei anderen Automarken, und schon bei 100 000 km! das ärgert mich extrem!!! nie wieder Mazda!!!

Zitat:

Original geschrieben von bernystein



All dem kann ich keineswegs zustimmen. Warum soll ein 1,8er länger halten, als ein 1,5er? Welche Bauteile sollen denn da drehzahlbedingt verschleißen? Man kann alles so bauen, dass es hält. Selbst wenn der Motor wirklich auf Drehzahlen aufbauen würde, was man bei einem Motor, der sein max Drehmoment bei 4000rpm hat, nun wirklich nicht behaupten kann.
Auch würde ich die Motoren nicht als besonders anfällig bezeichnen. Es gibt halt viele davon und deshalb bekommt mans mit, wenn mal einer von 100 gebauten Motoren nach 10 Jahren und 200 000 Km, Öl frisst.

Ein 1,5 Liter 16V Motor holt im Vergleich zu einen 1,8 Liter 8V Motor seine 90 PS Leistung aus einer höheren Drehzahl und eventuell Verdichtung. Wenn der Besitzer des 1,5 Liter Motors diese Leistung auch immer "abruft" muss der Motor sich mehr bewegen, was natürlich einen höheren Verschleiß zur Folge hat. Klar kann so ein 1,5 Liter Motor auch lange halten, wenn man das Auto entsprechend behandelt. Mein Motor und der vieler anderer Mazda Besitzer mit dem 1,5 Liter 16V halten ja auch. Es gibt Mazda 323 BA die haben mit der 1,5 Liter Maschine 300000 km ohne Defekte hinter sich gebracht.

Wenn man sich durch die Foren liest, dann sind sehr oft die Motoren beim 323 F BA defekt, weniger beim C oder S. Die Besitzer dieser Wagen meinen durch die coupeartige Styling der Karosserie einen Sportwagen zu besitzen und treten den Wagen dann auch entsprechend.

Zitat:

Original geschrieben von Drakon76


leider passiert das genau bei Mazda deutlich öfters, als bei anderen Automarken, und schon bei 100 000 km! das ärgert mich extrem!!! nie wieder Mazda!!!

Das es deutlich öfter passiert, stimmt sicherlich nicht. Das es passieren kann, ist außer Frage. Ob du mit einem Skoda ein glücklicherer Autofahrer wirst, wage ich mal anzuzweifeln. Bei den heutigen Neuwagenpreisen, werde ich meinen Mazda so lange reparieren lassen, bis es nicht mehr geht oder es sich durch den Zustand des Wagens nicht mehr lohnt.

Warum soll ich der Autoindustrie früher als nötig, mein Geld in den Rachen werfen. Immer schön Zinsen abwerfen lassen ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen