Qualm aus den Lüftungsdüsen

Volvo V70 1 (L)

Hallo Elchgemeinde.
Es geht wieder um einen '00 TDI mit automatischer Klimaregelung.

Wir sind vorhin ohne aktivierte Klimaanlage, mit eingeschalteter Lüftung(glaube Automatikposition) ca 1km zum Einkaufen gefahren. Nach 2x Abstellen für ca. 10min mit leicht geöffneten Fenstern und 40m zw. den Parkplätzen, roch es beim Einsteigen nach verschmortem Kunststoff. Kurzer Check hinterm Radio (hatte kürzlich ein neues Radio eingebaut, deshalb war das Handschuhfach schon draußen) Klimabedienteil und unter der Motorhaube zeigte keine Quelle.
Nach 10 Metern Fahrt blies mir ordentlich Kunststoffrauch durch die zwei mittleren Düsen entgegen. Der Schreck saß und Ich hab sofort die Zündung ausgeschaltet und die Kinder evakuiert bzw. können die das schon recht gut selbst 😉.
Gecheckt hab ich daraufhin:
den Lüfter, das Radio und das Klimabedienteil. Die Letzteren hab ich draußen gelassen und den Stecker hinten am Klimakasten abgezogen (Bild) und bin nach Hause gefahren ohne erneute Rauchentwicklung.

1. Ist mir da ein Stellmotor durchgebrannt?

2. Kann das passieren, wenn die Stellklappenjustage nie durchgeführt wurde?
Ich habe hin und wieder ein Klappern/ Laufen vermutlich der Stellmotoren im Armaturenbrett gehört. Düsenverstellung über Wählrad ging bisher problemlos.

3. Wie gehe ich jetzt vor?

4. Kann die Lüftung/Klima erstmal weiter genutzt werden, wenn die Wählstellung auf einer Position bleibt, damit der Stellmotor nicht erneut angesteuert wird und vollends durchbrennt?

Oder ist es etwas ganz anderes?

Danke für eure Hilfe.

IMG_20240721_011327_754.jpg
19 Antworten

Zu 1) unwahrscheinlich. Die versuchen nur die Klappe in Position zu bringen. Klappt das nicht in einer bestimmten Zeit, blinken die LEDs

Zu 2) Nein, dann blinken maximal die LEDs im Steuergerät

Zu 3) auf jeden Fall Fehler auslesen. Damit findest du auch Fehler bei den Stellmotoren und anderen Bauteilen.

Zu 4)???, würde ich vielleicht nicht machen.

Baue das Steuergerät aus und riech dran. Vielleicht defekter Luftermotor oder Vorwiderstand. Wenn der Rauch aus den Düsen kommt, wird die Ursache im Lüftungstrakt liegen. Die Stellmotoren liegen zum Beispiel nicht im Lüftungstrakt.
Guck mal unter dem Pollenfilter. Dort siehst du den Lüfter. Vielleicht riecht oder sieht man dort schon was

@KroK
"....blies mir ordentlich KunststoffRAUCH durch die zwei mittleren Düsen entgegen...."
War das eher "nur" rel. weisser Rauch, od./und der typisch beissende Geruch (Chlorgas ? ; von schmelzender Isolation) ?
Falls es nicht 'beissend' roch, sondern etwa -sagen wir mal- 'süsslich' , dann könnte es mit E-Motor-Wicklungen zu tun haben ("CuL" (= Kupferlackdraht)).

"...hatte kürzlich ein neues Radio eingebaut..."
Stecker vom alten Radio alle ab - an neues radion wieder d'ran (1 : 1) , od. irgendwas/wo "neu-verdrahtet" (z.B. einem #Adapterkabel' ;-) .

Beißender Kunststoffbrandgeruch (gräulich) und definitiv keine Motorwicklung.
Radio ist seit ca 2 Wochen drin und war Plug and Play. Hatte gestern auf dem Parkplatz schon das Klimabedienteil und das Radio ausgebaut bzw. konnte ich im eingebauten Zustand dahinter fühlen und schnuppern, dort ist nichts festzustellen. Alle Kabel sind intakt und der Geruch/Rauch kam direkt aus den Lüftungskanälen.
Ich hab den Lüfter gecheckt (ausgebaut, festgehalten und laufen lassen), den Vorwiderstand und das Bauteil, welches ich im ersten Post eingekreist habe( Klappensteuerung?). Nichts auffälliges.

Nachdem ich über Nacht die Batterie abgeklemmt hatte, hab ich gerade eben alles bis auf das Radio wieder eingebaut. Den Wählhebel bedient(Klappensteuerung höre ich) und den Lüfter angesteuert. Keine Probleme.
Diagnose ohne Motorstart mit DS150 sagt:

Agr-regler Signal fehlerhaft permanent (das ist schon eine Weile so und auf der To-Do Liste)

Kraftstoffregler sporadisch (keine Beeinträchtigung, tritt hin und wieder auf, sporadisch halt)

Bremspedalsensor Signal nicht verarbeitbar, sporadisch

Öha !! :-/ .... schon komisch, warum gerade aus den mittleren Düsen ... ist wohl die kürzeste Lüftungskanal-Strecke (nehme an, die links/rechts Düsen waren auch offen ;-) ) - bzw. mit dem grösstem Öffungsquerschnitt.

Erstzulassung: 01/2000
Gib's dort dann schon 'CAN-Bus' Steuerung ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 21. Juli 2024 um 12:45:00 Uhr:


Öha !! :-/ .... schon komisch, warum gerade aus den mittleren Düsen ... ist wohl die kürzeste Lüftungskanal-Strecke (nehme an, die links/rechts Düsen waren auch offen ;-) ) - bzw. mit dem grösstem Öffungsquerschnitt.

Erstzulassung: 01/2000
Gib's dort dann schon 'CAN-Bus' Steuerung ?

Düsen waren alle offen.
So weit ich weiß, ist dort schon CAN-Bus am werkeln.

Ein Blick aus der Pollenfilterperspektive bringt auch keine neuen Erkenntnisse.

Im Gebläsekasten selbst sind keine elektronischen Bauteile, die so einen Gestank erzeugen könnten. Der Leistungsregler ragt nur mit einem Alukühler ins Innere und das Gebläse nur mit dem Lüfterrad. Die Elektrik sitzt jeweils außerhalb. Auch bei den vier Stellmotoren der Luftklappen führt nur eine Vierkantwelle nach Innen, die die Klappen bewegt.

Aber:
Im Wasserkasten, von wo aus die Außenluft über den Pollenfilter angesaugt wird, dort sitzt ja auch der Scheibenwischer-Motor. Vielleicht kommt von diesem der verbrannte Geruch aus den Luftdüsen..? Das wäre für mich am Plausibelsten

Da läuft noch der Motorraum-Kabelbaum zum Sicherungskasten irgendwie entlang :-/ ...

Auch dort keine Auffälligkeiten, kein Geruch und der Wischermotor funktioniert tadellos.
Aus dem Sicherungskasten geht auch nichts hervor.
Reinigung am Lufteinlass ist jetzt natürlich erfolgt .

IMG_20240721_193214.jpg
IMG_20240721_193226.jpg
IMG_20240721_193924.jpg
+2

Ein echtes Mirakel ... 🙁
Habe immer wieder den Gedanken, dass es vom Lüftermotor evtl. kam - wäre aber komisch, wenn dort irgendwelche Wicklungen zunächst sehr heiss und dann (rauchend !?) durchgebrannt wären - er trotzdem noch weiter Dienst tut (Wicklungen müssen ja nicht Alle nur in Serie untereinander verbunden geschaltet sein, sondern parallel).
Lüfter läuft weiter (etl. etwas langsamer od. schneller :-) ) / kühlt sich damit schnell weiter ab + Geruch dort verflüchtigt sich ruckzuck.
Das wäre dann aber eher dieser 'Tränklack'-Geruch, a la "zu heisser Trafo" 😉 - aber .... bei typisch beissendendem Geruch - sprich Kabel-Isolierung :-/ ...

p.s.: ich würde mal alle Kabel / den Marderschlauch / etc. richtig zw. die Finger nehmen und etwas 'zwirbeln' ... wenn man nur-mal-eben-so d'raufschaut könnte man doch schonmal 'was übersehen :-/ ...

Da hilft nichts wie alles wieder anstecken und wenn es qualmt, nacheinander abziehen und schauen, wann es aufhört - dann den Kandidaten und vor allem den Kabelstrang checken…
Es kann sein, dass sich ein defekt abzeichnet, zu viel Strom gezogen wird und ein Schwelbrand entsteht…

Gruß Didi

Ja den Kabelbaum werde ich wohl nochmal genauer inspizieren müssen. Der Wischermotor riecht, wie ein Bürstenmotor halt riecht, nach Kohlestaub. So wie der aussieht, kann er aber kaum soviel Qualm produziert haben. Müssen die Kontakte eigentlich so im Fett schwimmen?
Abgesehen mal davon, dass dieser ja überhaupt nicht in Betrieb war.
Innenlüfter hatte ich vor ein paar Monaten erneuert und da ist wie gesagt auch nix feststellbar. Wärmetauscher sieht auch ganz gut aus, abgesehen von ein zwei Flusen, die auch nicht stinken.
Morgen werde ich weiter sehen.
Danke für eure Beteiligung und Radschläge.

Edit: Was für eine fummelige Arbeit diese Konterplättchen zur Befestigung des Gehäuses/Stators wieder anzubringen. Arrrgh!

IMG_20240721_214544.jpg
IMG_20240721_214729.jpg
IMG_20240721_214801.jpg
+2

Kabelbaum ist auch gecheckt. Nichts zu sehen. Bleibt nur Fahren und Werkzeug bereithalten.
Trotz alledem bin ich mal wieder begeistert, wie gut alles verarbeitet ist, die dicken Gummis sind nirgends porös und nach fast 24 Jahren bin ich in diesen Bereichen auf keinerlei Rostbefall gestoßen.

IMG_20240722_080622.jpg

Wie @tdi14 schon schrieb, Lüftermotor und Kabelbaum sind außerhalb des Klimatorkastens.
Wenn die qualmen kann der Qualm eigentlich nicht aus den mittleren Düden rauskommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen