Qualm aus den Lüftungsdüsen
Hallo Elchgemeinde.
Es geht wieder um einen '00 TDI mit automatischer Klimaregelung.
Wir sind vorhin ohne aktivierte Klimaanlage, mit eingeschalteter Lüftung(glaube Automatikposition) ca 1km zum Einkaufen gefahren. Nach 2x Abstellen für ca. 10min mit leicht geöffneten Fenstern und 40m zw. den Parkplätzen, roch es beim Einsteigen nach verschmortem Kunststoff. Kurzer Check hinterm Radio (hatte kürzlich ein neues Radio eingebaut, deshalb war das Handschuhfach schon draußen) Klimabedienteil und unter der Motorhaube zeigte keine Quelle.
Nach 10 Metern Fahrt blies mir ordentlich Kunststoffrauch durch die zwei mittleren Düsen entgegen. Der Schreck saß und Ich hab sofort die Zündung ausgeschaltet und die Kinder evakuiert bzw. können die das schon recht gut selbst 😉.
Gecheckt hab ich daraufhin:
den Lüfter, das Radio und das Klimabedienteil. Die Letzteren hab ich draußen gelassen und den Stecker hinten am Klimakasten abgezogen (Bild) und bin nach Hause gefahren ohne erneute Rauchentwicklung.
1. Ist mir da ein Stellmotor durchgebrannt?
2. Kann das passieren, wenn die Stellklappenjustage nie durchgeführt wurde?
Ich habe hin und wieder ein Klappern/ Laufen vermutlich der Stellmotoren im Armaturenbrett gehört. Düsenverstellung über Wählrad ging bisher problemlos.
3. Wie gehe ich jetzt vor?
4. Kann die Lüftung/Klima erstmal weiter genutzt werden, wenn die Wählstellung auf einer Position bleibt, damit der Stellmotor nicht erneut angesteuert wird und vollends durchbrennt?
Oder ist es etwas ganz anderes?
Danke für eure Hilfe.
19 Antworten
Das einzige was ich mir vorstellen könnte wäre dass etwas im Motor recht nahe der Spritzwand, gequalmt hat und über die Öffungen eingesogen wurde. Riecht denn der Pollenfilter? Den Motorraum mal abgeschnüffelt?
Tja alles abgesucht und geschnüffelt. Heute 120km gefahren und alles ist bestens. Natürlich hört man jetzt die Flöhe husten aber außer dem ,,Restgeruch" war alles absolut in Ordnung.
Endoskopkamera werde ich, wenn verfügbar, noch mal reinschieben und den passenden Torx bereithalten, falls es doch noch mal passiert. Dann kann ich ,, schnell" unter den Wasserkasten sehen und das evtl. eingrenzen.
Ursache gefunden:
Ich hatte für die Dashcam einen Dc-Dc-Wandler mit der oberen Leuchteinheit verbunden, damit nicht permanent ein Kabel vom Zigarettenanzünder übers Armaturenbrett bis zur Scheibe baumelt. Das Kabel hab ich oben zw. Himmel und Scheibe herausgeführt. Diesen Wandler hat es offensichtlich gehimmelt.
Konnte mich erinnern, dass hier mal von Staudrucksensoren in der ASäule die Rede war. Daher vermute ich, dass der Rauch bei vermutlich aktivierter Umluftklappe(Losfahren vom Parkplatz mit ECC), über die A-Säulen angesaugt und direkt durch die mittleren Düsen wieder ausgegeben wurde.
Ich dachte die ganze Zeit, dass die Dashcam kaputt ist, nach dem sie sich bei sehr großer Hitze von der Scheibe gelöst hatte und auf den Mitteltunnel knallte. Bis ich dann endlich mal den Geistesblitz hatte.
Entschuldigt bitte, dass ich eure Zeit für einen hausgemachten Fehler beansprucht habe.
Ähnliche Themen
Kleine Anekdote aus ~1981,so als Beispiel:
Der ausgelernte RF/TV-Techniker baut in seinen (damals) Passat ein neues Radio ein.
Lief tagsüber prima ...bis ich abends im dunkeln mit Licht los bin:
Qualm aus allen Ritzen !!!
Zündung aus .... qualmt weiter ... zack zack Batterie ab (der 10er lag zufällig noch auf dem BF-Sitz).
Was hatte ich Experte gemacht ?
Alle mit nicht bekannen Strippen ausgemessen, was was ist / sein könnte.
Dabei hab ich die Armaturenbrettbeleuchtung auf Masse geklemmt.
Das brennt dann erst, wenn (Stand-) Licht an und brennt auch bei Zündung aus weiter.
.... durfte den halben Kabelbaum erneuern. Vor 40 Jahren bei VW noch recht übersichtlich.