Qualm aus Auspuff
Hallo zusammen,
zuerst - ja ich weiß, es gibt hierzu schon 1000 Einträge, aber jeder von denen hatte einen leicht unterschiedlichen Fehler, weswegen ich meine Situation einmal schildern wollte. Falls jedoch schon genau diese Fragestellung vorhanden sein sollte, gerne verlinken 🙂
Auto: Audi A4 2.0 TDI 01/2007 140PS Avant
In meinem Besitzt ist das Auto seit ca. 5-6 Wochen. Die erste Woche lief problemlos, jedoch fing das Auto nach einer Woche (im Stadtverkehr - Stau) an, aus dem Auspuff zu qualmen und zu stinken (weiß-bläulich). Dies war an einem Freitag und ich war erst spät zuhause, daher ging das Auto erst am Montag in die Werkstatt und wurde übers Wochenende noch ca. 100km bewegt. Ein Bekannter hatte den Turbolader in Verdacht, was ich der Werkstatt auch so mitgegeben habe. Turbolader wurde überprüft, alles gut. Allerdings wurde festgestellt, dass 0,5L Öl zu viel im Motor war. Daraufhin habe ich den Vorbesitzer kontaktiert, der mir erzählte, dass er vor der Übergabe noch "etwas" Öl aufgefüllt hatte. Die Werkstatt erzählte mir dann, dass der Motor sich das überschüssige Öl irgendwo reingezogen hat und dann ausm Auspuff wieder raus schießt. Es wurden diverse Schläuche gewechselt, diverse Sachen gesäubert (was genau ist mir nicht bekannt) und mir wurde mit auf den Weg gegeben, dass es noch gut 1 Woche dauern kann, bis er aufhört zu qualmen, da sich noch Reste im Auspuff o.ä. befinden können. Gerne mal auf die Autobahn fahren und ein wenig heizen wurde mir geraten. Gesagt, getan, eine Woche später, immernoch am qualmen. Ich wieder zur Werkstatt, Turbolader erneut überprüft (?!), Testfahrt gemacht, konnte nichts gefunden werden, außer dass das Thermostat kaputt ist und der Temperaturfühler (soll ca. 350€ kosten!! - ist eine freie Werkstatt). Damit bin ich zu einer anderen gefahren, Thermostat war kaputt, Temperaturfühler nicht, ca. 100-150€. Allerdings qualmt er immer noch. Kein Ölverbrauch, kein Wasserverbrauch, keine Überhitzung, kein Leistungsverlust, kein erhöhter Verbrauch, nichts. Nur der Qualm und der Geruch.
Wenn ich Langstrecke fahre, z.B. Autobahn oder Landstraße etc. qualmt er nicht. Nur wenn ich in die Stadt fahre und im Stau bzw. lange an einer Ampel stehe. Wenn ich dann Gas gebe, können die Autos hinter mir die Nebelscheinwerfer anschmeißen, weil dann erst mal ne richtige Ladung kommt. Wenn ich dann wieder auf der Autobahn bin, dauerts ein paar Minuten bis es wieder weg ist.
Nun ist die Frage, irgendwelche Ideen? Sind es wirklich nur Ölreste? Seit der "Reparatur" bin ich ca. 2000km gefahren, 85% Langstrecken (mehr als 20km). Ich kann nur leider nicht durch die Stadt, geschweige denn durch den Feierabendverkehr fahren, ohne die halbe Stadt zu vergasen ..
Turbolader sollte in Ordnung sein (wurde 2 mal geprüft)
Auslesung ergab Ladedruck überschritten (sporadisch)
Vorbesitzer ist 90% Kurzstrecke gefahren (5-10km max)
1 mal im Jahr wurde Ölwechsel gemacht (longlife 5W30)
Vielen Dank schon mal im Voraus!
PS: ich bin nicht ganz auf den Kopf gefallen und mein Vater hat auch relativ Ahnung von Autos, Werkzeug ist auch vorhanden, daher könnte man das ein oder andere auch selbst machen.
Liebe Grüße
64 Antworten
Danke andy aber habe gerade den ventildeckel angeschaut sieht sauber aus sollte ich mal ein motorwäsche machen weil da sind noch die flecken von motoröl zusehen ( ich glaube wegen zuviel öl hat der wagen überall öl verteilt ich werde vcds die werte mal prüfen lassen in der Werkstatt..der vorgänger hat mir gesagt das er immer Kurzstrecken gemacht hat wobei es natürlich bei tdi die Kurzstrecken schaden erstens vcds die werte prüfen am Montag ich hoffe dpf und die asche passen sonst ?? zweitens motorwäsche
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 28. Juli 2018 um 16:56:16 Uhr:
Ich würde beim Runaway eher einen hohen Gang einlegen, da sind die Drehmomentverhältnisse günstiger als beim kleinen Gang.
Hast natürlich völlig recht. Den grössten Gang einlegen, nicht den ersten...! 😁
Dachte, die Klappen bei modernen Dieseln sind nur zur verwirbelung und machen nur maximal 50% zu?
Das sind die Saugrohrklappen. Dann hat der Diesel noch eine echte Drosselklappe mit der er abgestellt wird.
Zitat:
@niston schrieb am 30. Juli 2018 um 05:16:02 Uhr:
Dachte, die Klappen bei modernen Dieseln sind nur zur verwirbelung und machen nur maximal 50% zu?
Die kommen noch dazu. Die verschließen programmatisch den Füllkanal, währenddessen der Drallkanal stets geöffnet und nicht verschließbar ist. Ist die Drallklappe zu, muss alles sauerstoffhaltige Ansauggas durch ein Einlassventil durch, also wäre das ca. eine 50%ige Öffnung.
Ähnliche Themen
Hallo ich bin's wieder , gestern bin ich rund 500 km gefahren bevor ich den auto gestartet habe, hab ich nach dem Ölpegel geschaut, der stab liegt 2-3 mm unter maximum im autobahn oder im stau ist kein zeichen von qualm bin 140 bis 200 kmh schnell gefahren wenn der motor warm ist gibt es kein zeichen von qualm bin insgesamt mit dem wagen 2200 km gefahren in 10 Tagen. heute bevor ich den auto gestartet hab und zur arbeit fuhr war wieder der qualm da, aber nicht wie früher .was mir komisch kam ,jetzt qualmt der schwarz nicht stark aber der qualm ist da habe werkstatt angerufen die wollen gleich alles erneueren was würdet ihr mir raten vielen dank nochmals