Qualitätsunterschiede Motoröl
Hallo Gemeinde.
Ich hab da mal ne Frage.
Beim letzten Ölwechsel habe ich Castrol Magnatec 5 W 40 in meinen 850 2.0 10V gefüllt. Mit rund 60,- Euro für 6 Liter nicht gerade ein Schnäppchen. (der freundliche wollte aber glatt das Doppelte)! Nun habe ich in meiner Nähe eine Raffenerie aufgetan, die verkaufen ihr Öl mit absolut identischer Klassifizierung für 23,- Euro pro 5 Liter. Ein befreundeter Mechaniker hat mir aber davon abgeraten dieses Öl zu verwenden denn er hat auch mal ein Billigöl ausprobiert und an seinem Auto im Anschluß ein deutliches Klappern der Ventile festgestellt.
Frage nun an Euch, habt Ihr ähnliche Erfahrungen zu berichten?
Danke für die Hilfe!!!
Beste Antwort im Thema
Mmmh, da werden sich ja richtig Gedanken gemacht!
Ich kippe seit 11 Jahren bei meinem 850 2,0 ltr. (Salatöl reicht eigentlich wie ich nun weiß) teilsyn. 5W40 von Praktiker (5 ltr. = 13 EUR) rein. Alle 10-15 Tkm.
Der Motor hat nun 430.000 km runter und läuft immer noch so gut wie beim Kauf März 2001
Viele Grüße
Papi
40 Antworten
Pennasol und Mitan sind Zweitraffinate...interessant wusste ich nicht...
Bei meinem günstigen High Performer steht "Erstraffinat" drauf...aber das Label auf dem Kanister ist ja geduldig...zumal ich denke, dass es für ältere Motoren ohne viel Schnickschnack mit Leistung aus entsprechendem Hubraum relativ egal ist...einem aufgepumpten 1,2TSI wollte ich aber lieber kein günstiges Zweitraffinat reinschütten (um mal das Klischee wieder voll zu bedienen)...
Hier wird laut Stand 2010 verkündet, dass Pennasol/Mitan keine Motoröle auf Zweitraffinatbasis verkauft...KLICK
... und geht noch preiswerter !
Zitat:
Original geschrieben von gromi
Pennasol und Mitan sind Zweitraffinate...interessant wusste ich nicht...
... ich auch nicht ! 😁
Vor (vielen) Jahren war das noch ein echtes NoGo. Heute ? Sind wir woanders in Technik / Fortschritt !?
Hast du (und andere) mal die verlinkten PDF's zu dem Thema gelesen ?
(Addinol aus Leuna macht aus nichts anderes für die Baumärkte...)
Heute nachmttag noch mal mit einem sehr netten und offensichtlich (hoffentlich !) komptetentem Menschen von MITAN telefoniert.
Habe ihm meine 'Flotte' mit Fahrverhalten geschildert, logo 'die Frage' nach 'dem ÖL' gestellt und wir haben auch noch ne Weile über preiswerte Angebote in Baumärkten / WWW geplaudert ...
Seine Antwort sinngemäß zusammengefasst:
Zitat:
2,5L-Motoren älterer Bauart kommen auf jeden Fall mit Ölen 10W-40 klar. Egal, ob voll- oder teilsynthetisch.
Wenn Sie bislang keine (Verbrauchs-) Probleme hatten - warum wechseln ?
Mit 5W-40 im Standard machen sie auch nichts verkehrt betreff Viskosität und Addtivierung.
Bei 5W-30 Longlife (III oder RSD) werfen Sie eher Geld aus dem Fenster als ....
... diese Öle sind sehr dünn und führen bei Fahrzeugen ihrer Klasse/Laufleistung/Alter eher zu Mehrverbrauch
Nun gut - der Mann hat mich irgendwie überzeugt und ich werde wohl nehmen:
- 2,86 € / L bei 5L-Gebinden - Alpine RSL 5W-40 vollsynthetisch ab 'Abfüller' bei Abholung ...
DatenblattAlso im 5Liter-Gebinde ist der Preis echt heiß...zumal das Öl nach Freigaben echt gut geeignet für den Volvo sein dürfte 😉
Bin gespannt ob du mit dem Öl dann auch zufrieden bist, aber warum nicht, ich hab noch nie große Unterschiede gemerkt und alle meine Autos laufen noch selbst mit günstigen Ölen wie dem High Performer...
Das High Performer ist laut Aussage von Delticom ein "Erstraffinat" --> Zitat: "Der Begriff Originalqualität bezieht sich auf die Bezeichnung des Ölherstellers, der die Ware als Premium-Erst-Raffinat angibt. Es handelt sich hierbei nicht um Altöle oder Öle minderer Qualität, sondern um Erstraffinate in Originalqualität. Entscheidend bei den Ölen ist die Herstellerfreigabe."
Aber da kostet der Liter auch immerhin 3,30 und das auch nur im 20Liter-Gebinde. 😁 Ok, auf die sonstigen Kosten des Autos gerechnet und das 15.000km Intervall dürfte das nun auch kaum ne Rolle spielen 😁
EDIT: Vielleicht wird dein Angebot noch von HIGHSTAR aus dem Praktiker, hergestellt von Addinol, unerboten...ich meine aktuell 11.99€ für 5l.
Angeblich ist das RSL 5W40 gleich/ähnlich dem TP CARFIT 5W40 aus dem Thomas Phillips Sonderpostenmarkt. KOMISCH DABEI, dass das Thomas-Phillips-Öl die bessere API SM hat, das Alpin nur API SL...
Zitat:
Original geschrieben von gromi
... Entscheidend bei den Ölen ist die Herstellerfreigabe.
Richtig & Wichtig !
Aber:
... ich könnte ja nun auch hingehen und wie bisher 10W-40 nehmen ...
... hatte ich bisher auch kein Problem damit ...
... kostet nochmal weniger so um die 2€ rum ab Werk inkl. Mwst. und erfüllt auch die Freigaben für Elche ...
... ist schon reichlich irre, diese 'Ölfrage' !Zitat:
Der MITAN-Mann sagt: .. kein Thema ... kein Problem ! Fahre ich auch ...
Ähnliche Themen
Vielleicht stimmt das auch nicht und es ist bei Thomas-Phillips im ALPINE-Kanister (der mit dem Mustang) das Öl von Pennasol (PENNASOL SUPER PACE 5W 40) drin, wenn Pennasol ja auch von Mitan kommt, ebenso wie Alpine, denn vom Pennasol und dem Thomas-Phillips stimmen die Freigaben eher überein (wegen API).
Ja, schon kurios über was man sich den Kopf nach Feierabend zerbrechen kann...
Thomas-Phillips sitzt hier übrigens auch ganz in der Nähe 😁
Es ist ein wahrlich graus ....
Mmmh, da werden sich ja richtig Gedanken gemacht!
Ich kippe seit 11 Jahren bei meinem 850 2,0 ltr. (Salatöl reicht eigentlich wie ich nun weiß) teilsyn. 5W40 von Praktiker (5 ltr. = 13 EUR) rein. Alle 10-15 Tkm.
Der Motor hat nun 430.000 km runter und läuft immer noch so gut wie beim Kauf März 2001
Viele Grüße
Papi
Das ist dasselbe - kam im endlos Öl Thread vor mit tausenden Beiträgen. Das TP von Thomas Philips ist in Ordnung und gensauo Hydrocrack vollsynthetisches wie die anderen auch. Es läuft auch unter Alpin und Monza. Das vom Prakitker kosten jetzt an die 20 Euro - haben das voll ausgenutzt und es steht auch Addinol vorne drauf. Ist gut aber man soll die Intervalle früher machen heißt es von einem vernünftigen Fachmann, der nicht gleich mit 5 Liter 89.- Euro kommt. Da aber jetzt der Preis zu hoch ist und die nur mit der hohen API SN angeben - kann man das vergessen. Tja, das ist eben das Internet, die wissen davon und hauen den Preis hoch und locken mit der API SN statt SM oder SL.
Ich hatte, da dieses Hydrocrack Zeugs alles gleich ist - nur eben auf die Freigaben schauen (MB 229.1 / 229.5 etc.) - eine Alternative gefunden, suche jetzt aber den Namen. So ein Ärger.
Wie heißt denn diese Tankstellenkette?
Total - ich habe es.
Also das beste für Sparfüchse die einen ECHTEN Synthetikanteil im Öl wollen (vgl. HC-Crack SYNTHese) ist das beste Preis Leistungsverhältnis und auch noch Markenöl:
Total Quartz 9000 5W40 - hat MB 229.5 Freigabe, was Letztes Jahr noch nicht mit reiner HC-Synthese zu bekommen war. Es gilt als Zeichen für Anteil von echtem synthtischen Öl. 5 Liter unter 25 Euro - bei Total in der Tanke so um die 45 Euro.
(Habe ich mir mal als ich krank war ein Wochenende um die Ohren und das kam bei raus - angefangen hatte ich mit dem Thomas Phillips Öl)
Danke, habe fertig. Brauche das Netz auch als Notizblock bzw. Memo.
Ich schmeiße dann mal noch das Meduna 10W40 mit in die Runde.
http://www.classic-oil.de/.../produktgruppen
Es ist ein Erstraffinat und erfüllt die ACAE A3, sollte also für unsere Elche ausreichen.
Der Liter hat sagenhafte 5,37 Euro an der Tankstelle gekostet.
Zitat:
Original geschrieben von volheater
Meiner Meinung nach, als Laie:
Metall ist ja unterm Mirkoskop nicht glatt sondern leicht rau, also setzt sich das MOS2 (Graphit) in den porren ab und bildet sozusagen fast eine glatte Fläche mit den Metall. Reibung und das ganze Zeug...Jedenfalls probier ich das mal beim T5 mit 239PS aus, grade wegen dem Turbo, weil das MOS2 schmiert schon im Kaltstart perfekt meiner Meinung nach und schont so den Verschleiß.
Ihr könnt gerne mal eure Meinungen dazu sagen.
Gruß Patrick
Das Metall wie du sagt darf nicht glatt sein da dann der Ölfilm reißen würde. Die Hohnspuren (wie du das Poren nennst) sind dazu da das sich Öl darin quasi festhalten soll. MOS 2 wurde als in den Flugzeugen noch Sternmotoren verbaut waren als Zusatz genutzt da es hervorragende Notschmiereigenschaften hat, man könnte also theoretisch noch ne Weile ohne Öl fahren, Hydrostössel mal aussen vor gelassen. Wenn man immer genug Öl drin hat und das sollte man ja wohl mehr Werbetechnik.