Qualitätsunterschiede Motoröl

Volvo 850 LS/LW

Hallo Gemeinde.
Ich hab da mal ne Frage.
Beim letzten Ölwechsel habe ich Castrol Magnatec 5 W 40 in meinen 850 2.0 10V gefüllt. Mit rund 60,- Euro für 6 Liter nicht gerade ein Schnäppchen. (der freundliche wollte aber glatt das Doppelte)! Nun habe ich in meiner Nähe eine Raffenerie aufgetan, die verkaufen ihr Öl mit absolut identischer Klassifizierung für 23,- Euro pro 5 Liter. Ein befreundeter Mechaniker hat mir aber davon abgeraten dieses Öl zu verwenden denn er hat auch mal ein Billigöl ausprobiert und an seinem Auto im Anschluß ein deutliches Klappern der Ventile festgestellt.
Frage nun an Euch, habt Ihr ähnliche Erfahrungen zu berichten?
Danke für die Hilfe!!!

Beste Antwort im Thema

Mmmh, da werden sich ja richtig Gedanken gemacht!

Ich kippe seit 11 Jahren bei meinem 850 2,0 ltr. (Salatöl reicht eigentlich wie ich nun weiß) teilsyn. 5W40 von Praktiker (5 ltr. = 13 EUR) rein. Alle 10-15 Tkm.

Der Motor hat nun 430.000 km runter und läuft immer noch so gut wie beim Kauf März 2001

Viele Grüße
Papi

40 weitere Antworten
40 Antworten

Hi,

die Verwendung von Volvo- original- Ölfiltern ist aus meiner Sicht das Beste was man machen kann, zumal der im Preis auch nicht soooo teuer ist. Lasst mich lügen, 7 oder 8 Euro beim ft-albert......

...und zum MOS- Zusatz im Motorenöl habe ich auch ein eher gespaltenes Verhältnis. Warum?? Nun ja, was sollen Festschmierstoffe (nichts anderes is MOS²) im Öl?? Im ersten Umlauf des Öles bleiben die Feststoffe im Ölfilter hängen?????

Gruß der Sachsenelch

10 W40
10 W60
5 W40
5 W30
0 W40

...

Wenn man es mal genau wissen möchte kann man sich, wenn man selbst am Auto Hand anlegt, vorher mal relevante Infos ziehen.

Dazu hat z.B. Castrol einen aktuellen Schmierindex online.
auf dieser Liste stehen immer die Empfehlungen. Natürlich ist es möglich höherwertiges Öl einzufüllen, bringt aber i.d.R. wenig. Genauso kann man auch ein 15W40 auffüllen, davon geht der Motor nicht kaputt. Ein ebensolcher Mythos ist es, dass versch. Ölsorten und -marken, sowie -viskositäten nicht vermischet werden dürfen. Völliger Unsinn.
siehe hierzu auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Motor%C3%B6l

Und wenn ein Motor Öl "verbraucht", dann gibt es m.M.n. 2 Möglichkeiten mit dem Problem umzugehen:

1. andere Viskositätsklasse wählen
2. Verschlissene Teile im Motor ersetzen

Ein "spürbarer" Ölverbrauch deutet nämlich auf einen nicht mehr 100%ig arbeitenden Ölkreislauf hin. Da wird dann wohl irgendeine Dichteinrichtung seiner Aufgabe nicht mehr gerecht...

Markus
..der CASTROL Edge 0 W40 auf dem T5 fährt und keinen nennenswerten Ölverbrauch hat 🙂
Der Filter ist jedoch von MAHLE aus dem "Zubehör" - funktioniert ohne Probleme...

Zitat:

Original geschrieben von gtimarkus


Und wenn ein Motor Öl "verbraucht", dann gibt es m.M.n. 2 Möglichkeiten mit dem Problem umzugehen:
1. andere Viskositätsklasse wählen
2. Verschlissene Teile im Motor ersetzen
Ein "spürbarer" Ölverbrauch deutet nämlich auf einen nicht mehr 100%ig arbeitenden Ölkreislauf hin. Da wird dann wohl irgendeine Dichteinrichtung seiner Aufgabe nicht mehr gerecht...

Dieser Kernaussage ist grundsätzlich nichts entgegenzustellen. Einen Daumen dafür.

Aus eigener Erfahrung her denke ich da an meinen AWD, der zunächst mit 0W40, dann 5W40 befüllt und zuletzt mit 10W40 was den Ölverbrauch von zuerst gut 1,5-2L/1000 auf kleiner 0,5L reduzierte.

Bei meinen beiden Elchen steht auch wieder Ölwechsel an.
#1 hat schon gut 25TKM durch - Öl sieht noch propper aus wegen Gasbetrieb, aber ...
#2 hat jetzt vielleicht 3-4TKM 'ohne Uhr' durch, aber nach dem Ölfallendesaster mache ich den einfach nochmal.
Wer weiß, was der/die Vorbesitzer da an Plörre haben reingiessen lassen....

10W40 haben bisher alle meine Autos bekommen, also kommt das auch wieder rein.
Aber diese Angabe ist ja nur die Bezeichnung der Viskosität, die ja zig Öle erfüllen (müssen/werden).
Dann gibt es nach noch zu beachtende Herstellerfreigaben.
Mineralisch, halb- oder vollsynthetisch ?
(Vermeintliche) Markenprodukte, die man seit Jahrzehnten kennt oder No-Name-Baumarkt-Ebay-Produkte ?

... die ewige Leier immer wieder von vorne !
An diesem ungemütlichem, feuchtkaltem Sonntag habe ich mal seit heute morgen einige Stunden mit viel Leserei hier im MT und dem restlichem WWW zu diesem Thema verbracht.
Fazit:

0W-??-Öle sind in unseren Temperaturbereichen eigenlich völlig überflüssig, das es hier i. d. R. niemals wirklich dauerhaft kalt (-10° und tiefer) ist. Zudem auch i. d. R. deutlich teurer.
Sicherlich ist dieser Viskositätsbereich bei 'niedrigen' Teperaturen mit gleich vollständig verfügbarer 'Schmierfähigkeit' des 'kalten' Motors von Vorteil, .... aber man sollte bekanntlich keinem kalten Motoren sofort Höchstleistungen abforden ...
Geschichten wie 'das Öl ist dann so zäh, dass der Anlasser den Motor nicht mehr gedreht bekommt' hat dann sicher andere, winterbedingte Ursachen und gehört wohl eher in die Märchenwelt.

5W-?? ist da schon preiswerter, viele sind der Meinung, ein noch preiswerteres 10W?? tut es auch ?
Ich schließe mich aus Erfahrung da mal an und stelle das zu eventuelle Diskussionen frei.

Nun zu ??W-30/-40/-50 oder noch mehr.
Das sind dann adäquat halt die Viskositätsklassen zu den hohen Temperaturen hin, wo noch eine ausreichende Motor-Schmierung gewährleistet ist.
Je höher, je besser ? Max. Wettertemp. ? Fahrstil / Motorbelastung abhängig !? Preis ?!

Nehmen wir doch zur weiteren Anschauung einfach mal ein 10W-40.
Der 'Normalo' sollte in D damit zu recht kommen .... auch wenn es mal 'arschkalt' ist oder sie/er dem Elch mal spässekenhalber (gelegentlich wieder) alles auf der Bahn abverlangt oder auch die Anhängerfahrt mit 'leichter' Überlast durch die Berge geht.

Anscheinend sehr bis extrem wichtig sind dann besagte 'Herstellerfreigaben'.
Häufig findet man hier Anforderungen von BMW, Ford, Mercedes-Benz, Porsche und VW.
... seltenst von Volvo.
Passen die 'Nümmerchen', scheint alles im grünen Bereich und hienein mit der Suppe ...

Aber was sagen den die Herstellerfreigaben eigentlich aus ? Ich persönlich bin da überfragt und halte mich dran ...
Was hat es denn mit vielzierten Legierungen, Additiven und sonstigen Zusätzen auf sich, die entweder gar nicht oder wie der Teufel beworben werden ?
Z. B. Liqui Moly mit ihrem MoS² ? (Kenne ich seit Jahrzehnten)
Was spezifiziert eigentlich genau ein s. g. 'Leichtlauföl' und wie ist das gemeint / was spare ich damit auf xxxx KM ?
Motorreinigende Funktion ? Da gibt es doch extra Zusätze für/bei dem nächsten Wechsel, um den 'Prütt' zu lösen .....

Nach stundenlangem Rundherumlesen bin ich ehrlich gesagt genau so schlau wie vorher auch !
Alle sind die besten und wollen nur dein bestes von dir: Deine Knete !
Die einen mehr, die anderen weniger.
Was bleibt: Mache ich einen auf 'Geiz ist geil' und kaufe das 'preiswerte' .... ist der nächste Fettnapf nicht weit ?
Oder bin ich übervorsichtig und kaufe ggf. die völlig unnutze Power-Plörre für exorbitantes Geld ?

Leider können unsere Elche nur bedingt mit uns sprechen, ob und was sie toll finden oder nicht.
Sind erst mal undefinierte Geräusche oder unkonformers Verhalten zu verzeichnen, ist es leider meist zu spät ....

ICH WEISS ES NICHT WIRKLICH MEHR !

Ich werde wahrscheinlich nächste Woche PENNASOL 10W40 SuperLight für 48,49 € zu 20 Liter kaufen.
Der VK ist in der Nähe und ich kann ihm mein Altöl in die Nase drücken.
Bucht-Link

Lieber dicker Kater 😉

dass Du trotz mehrstündiger Recherche nciht schlauer bist als vorher hat weniger mit Deinem IQ zu tun, sondern vielmehr mit den geschickten Stratgien der Marketingabteilung(en) der Ölhersteller/vertreiber 😁

Also mach dir bitte diesbezüglich keine Sorgen...

Insbesondere nciht bei "Altelchen". Diese wurden zu Zeiten entwickelt, als 5WXX oder sogar 0WXX Motorenöle noch weit entfernt von Einsätzen in Strassenautos waren...
Zu der Zeit fuhren noch die Hälte der Autos mit 15W40, die Anderen nahmen dann schon modernes 10W40. Auch waren zu der Zeit meines Wissens spezeielle MOS-Zusätze und ähnliche "Versiegelungen" weniger bekannt und verbreitet.

Ich erinnere mich gerne an so manchen WV/AUDI TDI-Fahrer oder FORD Besitzer, die sich immer wundern, dass ein Ölwechsel für 29,90€ incl Motoröl bei einer freien Werkstattkette nicht möglich ist...

Und zum Thema Freigaben:

Ich hab eda auch kein fundiertes Wissen, welche Freigabe was beinhaltet und nach welchen Kriterien eine solche erfolgt.

Ich hab da so meine eigene Philosophie:

1. jedes Öl funktioniert - auch das aus'm Baumarkt. Denn das heutige "billig" Öl ist warscheinlich auf dem Stand des damaligen Markenproduks.
2. Sch#*ss auf Freigaben etc. Bei Erstauslieferung wurde meiner bestimmt auch noch mit 15W40 befüllt und das fuhr auch.
3. Je älter ein Motor wird, dest besser darf das Öl sein, quasi als "lebenserhaltende Massnahme".

Daher fahre ich den T5 auch mit 0 W40 Edge (na ja, und weil ich gute Verbindungen zu Castrol habe 😉), obwohl es sicherlich nicht not täte.

Markus

Ähnliche Themen

Hi,

die auf den Öldosen abgedruckten Herstellerfreigaben basieren schlicht und ergreifend damit, wer das Öl in seinen Fahrzeugen für die jeweilige Einsatzbedingung hat testen lassen. Da dies mit nicht ganz wenig Geld zu tun hat, ist es nicht verwunderlich, dass da fast ausschließlich die "Großen" der Branche (Platzhirsche) zu finden sind. Eine Dacia oder Daihatschi- Freigabe wird man da wohl vergebens suchen oder erwarten dürfen. Dies heißt aber im Umkehrschluss natürlich nicht, dass nicht auch ein Dacia oder Mitsuhatschi mit einem für Volkswitz oder Cermedes freigegebenen Öl läuft.......

Gruß der Sachsenelch

PS: die Anrede

Zitat:

Lieber dicker Kater 😉

gefällt mir......

Mal ne Frage, weil ich momentan auch einen Ölthread laufen hab, ob ein Nutzfahrzeugöl (Dieselöl) auch im Benziner funktionieren würde, bzw. ob es was schadet :

Was verlangt sich der Volvo (2,5 10V und 20V) denn nach Herstellerangaben an Öl. Welche "Qualität"; geht das dann nach ACEA?
Ich hab kein Handbuch mehr wo ich in die damaligen Angaben reinschauen könnte?

Vielleicht noch als Tipp für TERWI, wenn er 5W 40 fahren will:
Wie wäre es denn hiermit? --> KLICK ...ist ein 5W 40 zu fast dem gleichen Preis (50,99€) aber mit der besseren MB 229.3-Freigabe...kommt wohl vom Hersteller MITAN (Mustang auf dem Kanister)...es ist der gleiche Verkäufer, wie bei deinem Link...
Über Ebay sind die gleichen Produkte des Anbieters www.oeldirekt24.com teurer als auf dessen Homepage...nur anmelden müsste man sich...

Freigaben von Ölen lassen sich HIER schön grafisch vergleichen...da wird dann auch deutlich wie wenig die VW-Freigaben aussagen und wieviel mehr die MB-Freigaben wert sind...

Hi,

Zitat:

Was verlangt sich der Volvo (2,5 10V und 20V) denn nach Herstellerangaben an Öl. Welche "Qualität"; geht das dann nach ACEA?

Ich hab kein Handbuch mehr wo ich in die damaligen Angaben reinschauen könnte

10 W 40 ACEA A3.........mindestens

Gruß der Sachsenelch

OK, ausgehend davon, dass es sich dabei wohl um eine frühe A3 handeln wird, würde selbst die ACEA A3 von 2002 die geforderte A3 von damals übertreffen...

Die Viskosität ist ja dann schon fast "Geschmackssache" 😉

DANKE

Hi,

genau, mit der ACEA ist wohl die gemeint, welche bei Auslieferung/Drucklegung der Betriebsanleitung/Herstelldatum des Fahrzeuges gültig war. Das diese ACEA- Vorgaben mit den Jahren aktualisiert und angepasst werden/wurden, dürfte den Qualitätsanspruch des Öles eher verbessern, denn negativ beeinflussen. Will heißen, die ACEA A3 von damals ist vergleichbar mit der ACEA A1 von heute, oder so ähnlich.....

Gruß der Sachsenelch

Eher so ähnlich...aber doch anders.

Eine ACEA A3 von 98 (ACEA A3-98) ist keine bessere ACEA A1 von heute (ACEA A1-08), denn die ACEA A1-08 ist ein Leichtlauföl mit abgesenkter HTHS-Viskosität (2,9–3,5 mPa*s), was damals das ACEA A3-98 (HTHS-Viskosität > 3,5 mPa*s) garantiert nicht war...
Es wird nicht die Zahl hinter dem "A" größer, je neuer die Norm ist, sondern es zählt eine Jahreszahl hinter dem "A3" mit...

Nicht dass hier einer auf die Idee könnt sich ein 5W-20 nach ACEA A1 reinzukippen...zumal das auch noch teurer sein wird als das A3-08 und man spätestens da stutzig werden sollte, warum das Öl mit der vermeindlich älteren Norm so teuer ist....

Noch etwas entdeckt:
Dieser Bucht-Händler in OS führt ja neben Pennasol auch noch die 'Marke' Alpine.
Durch Zufall hatte ich gestern die Hompage des 'Herstellers' (eher Mischbetrieb) auf dem Schirm:
Fa MITAN in 49577 Ankum - kann man fast sagen 'um die Ecke' .... 😁
Bin da schon zig mal dran vorbeigefahren, aber das die in Sachen KFZ-Öle aller Art machen bin ich nie drauf gekommen.

Eben mal angerufen: '.... ja wir machen auch Werksverkauf'.
Bei Abnahme ab 5L Preise je L inkl. MwSt:

2,15 € - Alpine TS 10W-40 teilsynthetisch
2,86 € - Alpine RSL 5W-40 vollsynthetisch
5,08 € - Alpine Longlife III 5W-30 vollsynthetisch (Lt. VK: Ein absolutes Spitzen-Öl !)
und für meinen Automaten zum wechseln:
4,70 € - Alpine ATF Dexron VI vollsynthetisch (rot, voll abwärtskompatibel - Dito: Ein absolutes Spitzen-Öl !)

Das nenne ich preiswert !
Hier mal ein LINK zu den Öltypen.
Datenblätter gibt es logo auch.

@gromi
Ja, auf der Heimat-Seite von Oeldirekt24.de ist es tatsächlich noch ein wenig preiswerter als in der Bucht.
Wenn man mal dort und auch sonstwo im WWW vergleicht, ist das ein relativ konkurenzloser Anbieter von wirklichem Marken-Öl ! Auch mit günstigen Versandkosten.

Auch Ja, das von dir verlinkte 5W-40 ist von MITAN - für die Jungs von Oeldirekt24 wohl nur umgelabelt - das bietet MITAN ja sogar auf deren WEB-Seite an ....

Und wenn ich das richtig 'spitzgekriegt' habe, kommt alles ursprüglich von der Mineralöl-Raffinerie Dollbergen GMBH (Pennasol) aus 31311 Uetze.
Ist also sicher kein importierter China-Kram. Zwar wiederaufbereitete Second-Hand-Ware, aber .... 😎
Wer sich unsicher ist, kann dort oder auch z.B. bei MITAN in Ankum ja mal anrufen und fragen, was die das so 'zusammenpanschen' und ob das denn nun schlechter, genauso gut oder ggf. sogar besser ist als all das Zeugs, was für zum Teil doppelt oder dreifache Preise und mehr hier überall verhökert wird.
Die sind sehr kompetent, nett und auskunftswillig - haben also anscheinend nichts zu verbergen !

Nach einigem Überlegen bin ich jetzt zu dem Entschluss gekommen, da morgen mal eben schnell hinzufahren und mir 20L Alpin Longlife III 5W-30 für 100 Taler mitzunehmen.
Sicherlich etwas übertrieben was die Spezifikation betrifft, aber bei dem Preis .....
Damit bekommen beide Elche einen Ölwechsel und mit dem Rest habe ich noch sicherlich genug, um bis zum jeweils nächsten Wechsel mit der gleichen Sorte nachzugiessen ....
Also min. 1 Jahr Ruhe !!! Und keine weiteren Ausgaben diesbezüglich !
Das sind (nur) 50 € pro Tier - Ich denke, da sei ihnen ein Hochleistungsöl gegönnt, auch wenn eigentlich völlig unnötig !
Dazu für beide vor dem Wechsel noch ne Ladung Motorreiniger von LM für 20 Mäuse, damit's nicht nur im 'Keller' mal wieder richtig sauber wird.

Dazu haue ich noch mal nicht ganz 90 Euronen auf den Kopf und nehme noch 20L Alpine ATF Dexron VI mit.
Damit wird der Automat von #2 sukzessive in 3-4L-Schritten 'gespült' und ich hoffe er dient mir dannt noch bis weit über die 400.000-Marke mit dem wie bis jetzt sauberen Schaltverhalten.
Haue ich noch LM-ATF-Additiv dazu oder Lubeguard ? Wir werden sehen, wie er sich fortan schaltet .....

... und es geht immer noch was ! 😁

Wenn man nicht auf die neueste VW-Freigabe angewiesen ist, kann man statt des Longlife III 5W-30 auch genauso gut das RSA 5W-30 LA nehmen.
Lt. Herrn Asselborn/Öldirekt24 unterscheiden beide Öle sich minimalst in der Additivierung.
Für Volvo also auf jeden Fall mehr als tauglich !
Er bestätigte auch, das es sich bei der 'Hausmarke' um seitens MITAN umgelabete Produkte mit dem gleichen Inhalt handelt !

Schaut man bei Öldirekt24 auf die mal auf diese Seite und nimmt das 3. Produkt von oben als 20L-Gebinde (4x5L), so ergibt sich der erstaunliche Preis von

65,99 € ! für 20L / 3,30 € L.

Donnerwetter ! Noch mal sagenhafte 34 Talerchen für ein hervorragendes Leichtlauf-Longlife-Öl gespart !
Werde morgen noch mal Herrn Ostermann o. ä. bei MITAN befragen, was es da als 'ALPINE' kostet .....

Stellt sich die weitere Frage, ob es denn DEXRON VI mit den neuesten Freigabe für allerlei Automaten sein muss, oder ob es da nicht auch das IIer für 53 Schleifen oder das IIIer für 64 Euronen tut und ....
... man dann wirklich bei Bedarf (oder aus Neugier) nur ein ATF-Additiv von LM oder Lubegard für 10-20 Mücken dazugiesst ?

Eure Meinungen ?

Zitat:

Zwar wiederaufbereitete Second-Hand-Ware, aber ....😎

Aber kein ZWEITRAFFINAT, sondern ein ERSTRAFFINAT, oder??? 😕😕😕😕😕

Nein - Zweitraffinat !

Wo ist das Problem ?

Zitat:

Zweitraffinate haben einen sehr hohen Chlor- und PCAGehalt,
der durch die Bleicherdebehandlung nicht reduziert
werden kann. Durch das von DEA entwickelte
Verfahren werden Recyclingöle (Kernraffinate)
hergestellt, die die Nachteile von Zweitraffinaten nicht
haben und in allen Messwerten dem Erstraffinat
gleichwertig oder überlegen sind. Zum Beispiel ist der
natürliche Viskositätsindex um ca. 10 % höher. Die
höchste Produktqualität wird bei der Verwendung unkonventioneller
Grundöle (Hydrocracköle / Poly-?-Olefine)
erreicht.

So und ähnlich ist es vielfach zu lesen. Dieser Auszug stammt von Fuchs.

Wie im WWW vielfach zu lesen ist, handelt es sich bei (nahezu ?) allen Baumarkt oder günstig-Produkten um Zweitraffinate.

Auch die von namhaften Herstellern !

Hier mal was zum lesen: (MRD - Mineralöl Raffinerie Dollbergen)
Recycling und Innovation ... ab Seite 6
Neue Wege für das Re-Refining von gebrauchten Schmierölen

Deine Antwort
Ähnliche Themen