Qualitätsprobleme der E90 Achsen

BMW 3er E90

Hallo Zusammen,

ich möchte im Rahmen einer Studienarbeit die Qualitätprobleme von Fahrzeugeachsen beleuchten. Die betrachteten Fahrzeuge sind:

BMW E90
Opel Vectra C
Mercedes C-Klasse (W204)
Saab 9-3 (YS3F)
VW Passat ab Modelljahr `05
Audi A4 ab Modelljahr `04
Cadillac BLS
Renault Laguna III Phase 1
Citroen C5

Dafür benötige ich eure Hilfe.
Habt Ihr, oder hattet Ihr schon Probleme mit einer dieser Achsen (VA Oder HA)?
Wie sah das Problem und die Lösung aus?
Schreib bitte dazu welche Fahrzeug ihr meint da es sonst schnell unübersichtlich wird.

Vielen Dank für eure Unterstützung.😉

25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 320d-RACER


Aus sehr sicherer Informationsquelle hab ich mitbkommen, das es BMW angeblich beim E9x + E8x wieder nicht geschafft haben soll, auf Dauer haltbare Achsen - vor allem die vom E46 bekannten Querlenkerprobleme - zu konstruieren.
Bin schon sehr gespannt, ob´s wieder auf Dauer solche Desaster geben wird. 🙄

vom Freund eines Schwagers des Cousins deiner Stiefschwester ? 😁 Nee mal im Ernst, das war doch nur bei den E46 der MJ 98-99 ab Mj. 00 war doch alles Paletti.... und vorher auch.

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


Nee mal im Ernst, das war doch nur bei den E46 der MJ 98-99 ab Mj. 00 war doch alles Paletti.... und vorher auch.

Da irrst Du aber gewaltig - das Querlenkerproblem tritt bei

definitiv ALLEN E46er

auf, egal ob im Anfangsproduktionszeitraum oder als einer der Letzten, da die Konstruktion sogut wie nie verändert wurde. 🙄

Mein WA, der im Ersatzteilevertrieb tätig ist, weiß um dieses Dilemma bestens!! 😠

Zitat:

Original geschrieben von 320d-RACER



Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


Nee mal im Ernst, das war doch nur bei den E46 der MJ 98-99 ab Mj. 00 war doch alles Paletti.... und vorher auch.
Da irrst Du aber gewaltig - das Querlenkerproblem tritt bei definitiv ALLEN E46er auf, egal ob im Anfangsproduktionszeitraum oder als einer der Letzten, da die Konstruktion sogut wie nie verändert wurde. 🙄
Mein WA, der im Ersatzteilevertrieb tätig ist, weiß um dieses Dilemma bestens!! 😠

ich rede von den Hinterachsen..... ausgeschlagene Querlenkerbuchsen nach mehr als 100tkm sind für mich kein wirkliches Problem. Das hatte mein WP11 Nissan Primera auch, ein Satz Austausch Querlenker für 140€ und zwei Stunden Mietwerkstatt und das Problem war für die nächsten 120tkm behoben. Alle 30-40tkm wie bei Audi und VW (mittlerweile wohl auch besser) das ist ein Problem weil du ständig mit ausgeschlagenen Buchsen rumfährst und da hat der Hintern des Autos wirklich gewackelt wie ein Hundeschwanz.

liebe Grüße
Peter

Zitat:

Original geschrieben von jojofz00



Habt Ihr, oder hattet Ihr schon Probleme mit einer dieser Achsen (VA Oder HA)?

Nein.

BMW 320dA

EZ 15.11.2005

Gruß,
Ralph

Ähnliche Themen

Nein

330i EZ. Mai 2005

Das Disaster mit den Hinterachsen wird wohl noch einwenig dauern, aber es wird fürchterlich werden.

Ich tippe mal auf 7-8 Jahre so wie bei den Längslagerbuchsen beim E36. Nur mit dem Unterschied dass es bei der Fünflenkerachse nicht bei einem Rumpeln hinten bleiben wird.

Bei den Lagerbuchsen sind schon auch schon Modifikationen in der Serie an den Buchsen gemacht worden. Ich konnte mal die Vulkanisationsfertigung der Buchsen in POLEN besichtigen. Viel Spass ich fahr lieber weiter E36.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Duc900ssie


Das Disaster mit den Hinterachsen wird wohl noch einwenig dauern, aber es wird fürchterlich werden.

Ich tippe mal auf 7-8 Jahre so wie bei den Längslagerbuchsen beim E36. Nur mit dem Unterschied dass es bei der Fünflenkerachse nicht bei einem Rumpeln hinten bleiben wird.

Bei den Lagerbuchsen sind schon auch schon Modifikationen in der Serie an den Buchsen gemacht worden. Ich konnte mal die Vulkanisationsfertigung der Buchsen in POLEN besichtigen. Viel Spass ich fahr lieber weiter E36.

mfg

Also das die Lager beim E36 oder E46 7-8 Jahre gehalten haben ist doch wohl ein schlechter Scherz. Wenn du Pech hattest waren die nach 30.000 - 50.000 km fällig. Und es gibt schon E90 die haben das doppelte bis dreifach an km drauf.

Man kann definitiv sagen die die Achsen und Lager standfester sind als die Vorgänger. Und irgendwann gibts bei jedem Lager einen Verschleiß.

Grüsse
Daniel

Nein.

E91 330xd (Allrad)
 
32000km
 
EZ 06/06

Zitat:

Original geschrieben von DanObe


Und irgendwann gibts bei jedem Lager einen Verschleiß.
Grüsse
Daniel

Es geht hier leider nicht um Verschleiß sondern um Alterung der Buchsen an der Hinterachse. Die Probleme kommen nicht mit den Kilometern sondern mit der Zeit. Es handel sich um eine gehaftete Gummi-Metallverbidung eines NBR-Gummis auf Chromatierten Aluminum. Wenn sich so eine Verbindung löst dann fluscht die ganze Buche aus ihrer Schale und das Rad kann bis zu 4 cm Kippen. Bei den Längsträgerlagern des e36 handelt es sich auch um Aluminiumbuchsen die in der Stahlkarroserie verpresst wurden. In den letzten zwei Jahren hat es dabei bei mir und zwei Kollegen jeweils eine Seite erwischt. Die Autos waren zwischen 7 und 9 Jahre alt, e36 und e46.

Der kleine Unterschied ist nur, bei der alten Version waren es zwei Buchsen, beim E90 sind es 12 Buchsen an der Hinterachse. Schau halt mal hin jede Querstebe wird mit zwei Gummimetallbuchsen gehalten. Wer so was, im nicht spritzgeschützten Bereich, konstruiert gehört erschossen.

http://www.7-forum.com/.../3er_5lenker_hinterachse_p0017444-b.jpg

PS: Die Vorderachskonstruktion scheint ja wirklich besser geworden zu sein. Die hab ich auch schon zwei mal samt Querträger gewechselt, aber jetzt mit verbesserten Meylebuchsen, die halten jetzt schon 80 Tkm. Trotzdem Viel Glück.

E90 325i BJ 11/2005

Keine Probleme!

E90 325iA 10/2005 15000 km

keine Probleme

Deine Antwort
Ähnliche Themen