Qualitaetsprobleme bei Aussenspiegel ohne toten Winkel

Mercedes E-Klasse W124

Moin,

vor nicht einmal 3 Jahren bekam ich einen Linken Aussenspiegel ohne toten Winkel geschenkt. Da ich auf dem linken Auge blind bin, ist der Spiegel eine grosse Hilfe und ich moechte ihn nicht mehr missen. Jedoch erscheinen am unteren Rand des Spiegels so eine Art Kristalisationspunkte von denen aus sich konzentrische Kreise bilden, die immer weiter wachsen. Und das nach der kurzen Zeit und dem Preis! Ich wollte euch fragen, habt ihr auch diese Probleme oder ist das jetzt nur ein Einzelfall? Womit koennte man die Stirnseite versiegeln?

Gruesse

Frank

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86



.....Das Spiegelglas würde ich einfach wegwerfen und n neues kaufen, Nagellack ist fast teurer...

Hallo

es stimmt, Nagellack für ca 100 € das Tröpfchen ist wirklich teuer 😁😁😁😁😁😁😁😁

Gruß

danilu

25 weitere Antworten
25 Antworten

Meine Spiegel ohne toten Winkel sind seit 16 Jahren am Fahrzeug und sehen aus wie neu.
Ist sicher ein Materialfehler.

Nein, deine Spiegel wurden wahrschenlich eher vor 16 Jahren produziert und die heutigen sind eben von gestern.
Und gestern hat man, wie man heute und morgen es auch tun wird, die Teile beim billigsten zugekauft und sicher keinen Erstausrüsterstandard für die Bandmontage mehr gefordert.

Wahrscheinlich verkaufen die dir für 300€ den gleiche Spiegel wie andere für 39,95.

Ich hab übrigends nachgeguckt, hab vor 2 Jahren für nen kompletten elektrisch verstellbaren und beheizten Außenspiegel 37€ bezahlt und 30€ fürs lackieren.

Mark, das ist alles richtig. Es geht auch nicht darum was ein elektrisch verstellbares und/oder beheizbares normales Spiegelglas kostet. Es geht um asphaerische Spiegel (so nennt sich, glaub ich, das Spiegelglas, das keinen toten Winkel hat). Und die sind wirklich so teuer. In der Bucht hab ich ganz selten Angebote gesehen, bei denen es sich durch Nachfragen herausstellte, das es ganz normales Spiegelglas war.
@joered. Da niemand in das "Klagelied" einstimmt, gehe ich auch davon aus, das es ein Einzelfall ist.

Gruesse

Frank

Die originalen Spiegel sind frontseitig bedampft, d.h. die Fläche ist sehr empfindlich (dürfen z. B. überhaupt nicht mit einem Eiskratzer enteist werden, oder mit Chemikalien gereinigt werden / bei einem beheizten sowieso nicht notwendig 🙂 ).
Die Spiegelgläser werden schon lange nicht mehr hergestellt ( weiß ich da mein Bekannter bei dem Hersteller arbeitet / Schott ).
Mich würde interessieren wann das Spiegelglas hergestellt worden ist ( ist in der Rückseite eingegossen)?
Mein asphärisches Spiegelglas ist aus dem Jahr 1988....

Ähnliche Themen

Moin,

ich hab das Glas mal abgebaut. Ist von 5/90!? Sagt dir das was?

Es ist ganz eindeutig, dass die Spiegeloberflaeche nicht beschaedigt ist. Die Flecken sind in einer Schicht darunter. Ich mach mal nen Foto und lade es spaeter hoch.

Gruesse

Frank

Zitat:

vor nicht einmal 3 Jahren bekam ich einen Linken Aussenspiegel ohne toten Winkel geschenkt.

Ich bin davon ausgegangen, dass der schon Serienmäßig nen Asphärischen Spiegel hatte und du nach der Aussage einen "Spiegel ohne toten Winkel", also einen normalen geschenkt bekommen hast.

Die Asphärischen sind wirklich schweine Teuer, da hast du recht.
Grundsätzlich könnte ich dir ein sehr gutes gebrauchtes aus 1996 verkaufen, müsste ich aber auch etwa 80€ für haben.

Hallo Mark,
vielen Dank fuer das Angebot. Meine Schwester, die mir auch schon den ersten asphaerischen geschenkt hatte, hat die Aktion wiederholt und der Neue ist, mit anderen Ersatzteilen, schon auf dem Weg nach Teneriffa!😎

Gruesse

Frank

Nachschlag!

Foto asphaerischer Spiegel

Der ist eindeutig nicht von vorne bedampft!
Bei meinem W123 sind die von vorne bedampft und sehr empfindlich!
Bei meinem Tee sind diese aber von hinten bedampft. Da würde ich vor dem Einbau auf jedem Fall die Kanten versiegeln, damit so was nicht noch mal vorkommt.
😉

Mein originaler sieht etwas anders aus (z.B. der gelaserte Trennstrich / siehe Bild)....
Mein Bekannter hat mir auch von "Raubkopien" der Spiegel erzählt (aus Italien, Japan, usw.).
Die Herstellung war sehr Aufwendig und nicht billig (Heizspiralle aus Silber, Temp.-Sensor , etc.)

10090003

Hallo Silversurfer-GT,

also die beiden Spiegel sind bei Mercedes gekauft worden. Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass es sich um Raubkopien handeln koennte.

Ich glaube, ich hab beim ersten Spiegel die Jahresangabe falsch interpretiert. Sorry! Hier also die Berichtigung, weil dich das Produktionsjahr interessiert hatte. Der erste ist von 5/06 und nicht 5/90, der zweite von 7/09. Das widerspricht natuerlich der Information, dass die Produktion schon seit laengerem eingestellt wurde.

Nun gut, fuer mich ist das Thema durch. Ich werde jetzt den Nagellack auf der Stirnseite auftragen und wenn ich das naechste Mal in Deutschland bin, werde ich den Freundlichen den defekten Spiegel zeigen. Bin gespannt, was die sagen.

Gruesse

Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen