Qualitätsmängel ??? Smart 451er
Hallo an Alle ,
Ich habe Berichte in verschiedenen Foren über Qualität des 451er gelesen . Nach diesen Berichten
anderer Smartfahrer bekommt man ja "Angst" seinen neuen Smart im SC entgegen zu nehmen !!
In den Berichten geht es über Qualitätsmängel , knarren, quitschen, klappern, rasseln vom Motor, bocken bei einschalten
der Klimaanlage, Lichtschwankungen , Faltdach nicht auf , Faltdach nicht zu , Heckklappen die der Kunde selber einjustieren
muß , klappern in den Türen was durch das Soundsystem ausgelöst wird ( Anlage zu stark ??? )
oder Türen zu schwach ??? Subwoofer unterm Fahrersitz die nichts taugen , besser wäre das alte 450er Schubfach wäre geblieben !!!
" SC´s " die ihre Kunden für dumm verkaufen ( Geräusche die nur ein Smartfahrer hören kann ( Genies unter sich !!! ) .
Alles Aussagen die in Foren oder auch ausserhalb getroffen werden ! Einige habe ich selber erlebt ! In Augen der anderen mußt du
"Verrückt" oder Pleite sein wenn man sich auf so ein Experiment ( Klappstuhl auf Rädern ) einläßt !!!
Das ganze hört sich an wie ( geballter Müll in der kleinsten Kugel )
Gibt es überhaupt gute Seiten am Smart ??? außer Parkplatz-Weltmeister oder so wie bei mir quer in der Garage damit noch ein
anderes Auto rein paßt !!!
Ist der Smartfahrer zu empfindlich für diese Welt ??? oder belebt er nur die Konjunktur ???
Ich fahre seid dem Sommer 2007 den Brabus Cabrio 450er ( 6500 Km aber nur im Sommer ( vielleicht zu wenig um mit reden zu
können ) und freue mich schon auf meinen neuen ........ oder lieber nicht ???
Dieses Thema ( Fahrzeug-Qualität / Zubehör überteuert , " SC´s " die nicht in der Lage sind Fehler zu beheben ohne das ein Wunder geschied ) sollte man nicht so stehen lassen !!!
Was ist den wirklich dran am Image "S m a r t" unter den wachsammen Augen von Mercedes ???
Ich würde es gut finden wenn sich viele an diesem Thema beteiligen würden ( Meinungen , Erfahrungen )
Viele die hier in den Foren schreiben oder auch nur lesen , träumen von ihrem gebrauchten oder neuem Smart !!! Kann man denen
den Schrecken nehmen ??? Das reimt sich sich sogar !!! Wenigstens etwas was nicht quitscht oder klappert !!!
Einige sind auch nicht sicher , ob sie sich ihren Traum verwirklichen , oder ihr Geld aus dem Fenster werfen !!!
Als Abschluß :
Ich spreche mit diesem Thema sicherlich nicht nur in meinem Sinne !!!
Gruß Brabus66
36 Antworten
Hi Walter,
bist Du Skispringer oder wofür braucht man so lange Ski? :-))
Duck und wech
Zitat:
Original geschrieben von DanielvanAalst
Für mich ist die Automatik schaltung auch nciht das wahre, aber ich schalte eh lieber selber. wenn ich 50 fahre bleibt er bei mir sogar im 3. gang... Ich finde es zudem sehr komich, dass die schaltemphehlung wesentlich früher emphielt hochzuschalten, als es die Automatik tut... Ich werde meinen ja demnächst chippen lassen, vielleicht können die direkt die schaltung auch etwas anpassen... etwa 15% früher wäre nicht schlecht... Aber praktich ist der automatik modus schon, wenn man gerade mal im drive in war, und schnell was essen will, ist es halt besser wenn man eine hand zum essen hat...
Der smart im USA schaltet nach 5te gang beim 38mph/60 km/h im softouch! Smart hat der schaltprogram modificiert.
Zitat:
Original geschrieben von Arapahoe
Hi Walter,bist Du Skispringer oder wofür braucht man so lange Ski? :-))
Duck und wech
Hihi, hab fast drauf gewartet. Ist zwar komplett off topic, aber die Tage habe ich grad n Skifilm online gestellt:
http://www.youtube.com/watch?v=0-IVyqu576oHallo liebe Smartfans ,
Ich habe fast alle Antworten zu deisem Beitrag gelesen . Eines ist mir dabei aufgefallen ,
der Mangel " R o s t " so wie es momentan bei anderen großen Herstellern so üblich ist .
Gut , Achswelle ein wenig Flugrost kann ich mit leben . Was ist aber mit dem Rest
( Unterboden Karosserie ) . Viele Teile sind aus Kunststoff aber doch nicht nur . Oder ist
das für die Marke Smart ( aus dem Haus Daimler ) einfach kein Problem ???
Der Smart ist ja schon einige Zeit auf dem Markt . Wie waren denn die " alten " Modelle die
schon 10 Jahre auf dem Buckel haben ???
Wenn man im Hause " SC " anfragt , könnte man später mal Probleme mit Rost bekommen
wird nur gesagt " nein " alles Kunststoff !!!
Was haben andere " Smarties " für Erfahrungen gemacht .
Gruß Brabus66
Ähnliche Themen
Naja, Bei normalen Autos kann Rost schon mal ein Problem sein, und wenn man sich da anschaut, was genau da rostet, und diese Teile mit dem Smart vergleicht, fällt einem auf, das diese Teile aus kunststoff sind. Das Fahrgestell, und tragende teile sind natürlich nicht aus Kunststoff, und diese können natürlich auch rost ansetzen, aber das ist wenn überhaupt nur oberflächlich, und das ist bei Autos eigentlich ja nie problematich, es sei denn sie sind wirklich alt, und sind viel im regen gefahren. Unser alter smart, baujahr 2003 hat keinen Rost. Wenn man sich bei einem Auto keine sorgen über rost machen sollte, dann beim smart. Da hat smart aber halt andere probleme die problematicher sind, und das sind die Motoren. die alten motoren waren ja nicht gerade die besten, die neuen sollen da schon besser sein, aber da kann man ja keine erfahrungen zu geben, dafür ist das neue Modell noch einfach zu jung. Aber Die Austausch Motoren sind beim smart ja relativ Günstig, was den Finanziellen schaden im Falle eines Motorschadens gering hält. Wenn ich mir überlege, was das Getriebe aus dem X5 meines Vaters gekostet hat... nach 5 jahren und 2 monaten war es hin, (genau 2 Monate nach der verlängerten 5 Jahres Garantie) und hat mit einbau etwa 4500€ gekostet. Dafür bekommt man schon ein paar smart motoren...
Zitat:
Original geschrieben von wz01
Hihi, hab fast drauf gewartet. Ist zwar komplett off topic, aber die Tage habe ich grad n Skifilm online gestellt: http://www.youtube.com/watch?v=0-IVyqu576oZitat:
Original geschrieben von Arapahoe
Hi Walter,bist Du Skispringer oder wofür braucht man so lange Ski? :-))
Duck und wech
Cooles Video,
bei diesen Touren braucht man auch solche Ski. ;-)
Hallo ,
Also Rost ist hier nicht die Gefahr , sonder der Motor !!! Liegt das an dem 3 Zylinder , oder wär ist der
Hersteller ( Daimler oder ein Zulieferer ) oder hat der Motor zu wenig Hubraum 699 jetzt 999 Hub.
Sind die Öle schuld oder zu wenig Ölwechsel ??? Mir hat jemand gesagt , um einen Motorschaden
zu vermeiden sollte ich einfach alle 5000 KM Ölwechsel machen . Frage warum , wurde geantwortet ,
Schwebeteile ( sprich Abrieb ) würden mit der Zeit sich zwischen die Kolbenringe setzen und ein
festbrennen bewirken und es würde zum Kolbenfresser kommen . Diese Aussage laß ich mal so stehen .
Vielleicht gibt es ja Smartfahrer die sagen alles Blödsinn . Motorschäden kommen nur vom Powern oder
chippen . Sind die Motorschäden beim Benziner und Diesel gleich ???
Um auf Qualitätsmängel ( so wie das Thema lautet ) zurück zu kommen die Frage , ist es vorprogrammiert
( Qualitätsmangel ) das so ein kleiner Motor aus einander fliegen muß ???
Bei dieser Aussage bitte keinen Schreck bekommen , das ist nur eine Frage die eventuell von euch
beantwortet werden kann .
Gruß Brabus66