Qualitaetsmaengel am Passat B7
Hier mal ein Beispiel wie lausig VW einen Passat Highline verarbeitet ab Werk die Sitzheizung grillt das Leder Verkleidung kaputt ne echte Schrottkarre
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@BeachBoy2005 schrieb am 28. Februar 2015 um 13:54:11 Uhr:
Hier mal ein Beispiel wie lausig VW einen Passat Highline verarbeitet ab Werk die Sitzheizung grillt das Leder Verkleidung kaputt ne echte Schrottkarre
Wie der Herr, so das Gescherr.
Glaube kaum, dass das Fahrzeug so ausgeliefert wurde.
Wenn man sich mit dreckigen Sachen auf eine helle Innenausstattung setzt, ist es relativ normal, das es Verfärbungen der Sitze gibt.
Wenn Du mit dem Fahrzeug so umgehst, wie Du schreibst, stellt sich irgendwie die Frage, ob eher Schrotttyp als Schrottkarre zutreffen könnte.
36 Antworten
Ich habe für meine Ledercouch mit Extra Dickem Leder (komme gerade nicht auf die Bezeichnung, weiß aber das es doppelt so Dick war, wie das Standard Leder) auch "nur" 2800 Doppelmark bezahlt. Dabei sind auch einige Komfortextras wie verstellbare Nackenstützen und Komfortecke dabei. Auch die Rückseite ist mit dem Leder bespannt. Also für 2200 Doppelmark kann man schon ein sehr ordentliches Leder erwarten!
Meine Devise: Leder nur ab Audi A6/BMW 5 aufwärts kaufen. Die Kuhhäute (ergänzt durch reichlich Plastikimitat aka Kunstleder), die in VWs und Skodas verbaut werden, machen einen heutzutage nicht mehr langfristig glücklich.
So ein VW-Stoffsitz ist solide, kennt keine Sitztemperatur- und Schwitzprobleme und hält meistens auch noch ziemlich lange. Das sogenannte Leder in dieser Klasse hat meistens nach 10-20tkm schon die ersten sichtbaren Gebrauchsspuren, auch bei bester Pflege - weil es sich aufgrund der mickrigen Qualität und der dünnen Struktur einfach zu schnell durchsitzt.
Ich persönlich bin im Auto eh ein Freund von Stoffsitzen. Leder ist mir da zu "schwitzig".
Zur Ehrenrettung:
Mein B7 Highline Nappa hatte bisher nach 3 Jahren und 73000 km keine nennenswerten Probleme gehabt.
Das Fett an der Rolle, die die Fahrertür rastet, war weg, so dass die Rolle sich nicht mehr drehte und die Tür schwergängig wurde. Ließ sich aber mit Sprüh-Fahrradkettenfett problemlos beseitigen.
Die wenigbenutzte serienmäßige schwenkbare Anhängerkupplung zeigt schon etwas Flugrost. Mehr als bei meinem Golf 2, wo sie feststeht und dem Regen ausgesetzt ist. Offenbar trocknet die Kupplung in der Versenkung nicht so schnell wieder.
Das DSG scheint inzwischen gefühlt etwas rauher zu schalten, besonders in den unteren Gängen.
Elektrik bisher keinerlei Beanstandungen. TÜV ebenfalls ohne Beanstandungen.
Zum schwarzen Leder kann ich noch nicht viel sagen, da ich den Wagen meist alleine fahre ohne Passagiere.
Alle halbe Jahr bekommt der mal Lederpflegemittel spendiert.
Bei meinem alten 3B mit Stoffsitzen waren die Sitze nach 14 Jahren und 300000 km an den Wangen durchgescheuert.
Die Sitzfläche hatte ich allerdings nach Bericht hier im Forum auf Garantie vorsichtshalber tauschen lassen wegen der Heizdrähte. Die waren zu sehen aber pieksten nicht durch.
Im Frühjahr werde ich ihm zumindest vorn wohl neue Sommerreifen spendieren müssen, da ich die meisten km im Sommer fahre.
Ähnliche Themen
Doch noch mal ein Einwurf von meiner Seite. Eines ist klar, wenn man sich über etwas ärgert, neigt man eher dazu, das kund zu tun. Ganz normal. Möchte man vergleichen, muss man Zahlen gegenüberstellen. Die Frage wäre, wieviel Ärger gibt es - hier zum Beispiel in Sachen Qualität - über alle verkauften Modelle eines Wagens. Ganz gleich ob jetzt VW, Lada oder MB. Da gibt es Grenzen, die sich die Hersteller teils selbst setzen.
Mängel wie der knarzende Innenraum darf es in dem Maß, wie das hier teilweise bemängelt wird, sicher nicht geben. Es scheint aber auch zwischenzeitlich abgestellt.
Im direkten Vergleich zu meinem 3BG kann der B7 (2014) nicht mithalten, ist aber ein ruhiges, angenehmes Fahrzeug. Bisher einziges Problem am B7, war ein Geräusch außerhalb der Fahrgastzelle, welches leider nicht geortet werden konnte und zwischenzeitlich weg ist. Dafür sind es aber so Kleinigkeiten, die auf Garantie noch behoben werden: Fäden der Stoffsitze stehen teilweise hoch, die schwarzen Seitenteile an den B und C Säulen haben eine leicht unterschiedliche Farbe, Navi bekommt noch ein Update. Damit kann ich leben. Unser B7 im Geschäft (2012) hatte bereits bei der Abholung in WOB eine leichte Delle in der Haube. Wurde behoben. Sonst bisher keine Mängel - und der wird echt teilweise misshandelt. Da sieht es im Rest unseres Fuhrparks teilweise ganz anders aus.
Ein Problem sind sicher auch die immer schnelleren Produktzyklen...
Grüße
Lauppfrosch
Welcher Rest in eurem Fuhrpark ist es denn?
VW Touran aus 2011 mit dem 1,6 TDI. Alle Fahrzeuge Rückruf, war wegen irgendeiner Pumpe (müsste ich nachsehen was genau), alle Fahrzeuge recht zu Beginn Undichtigkeit Dieselfilter, 1 Fahrzeug 4 x bei VW: zeitweise laut, stinkt. Angeblich Einspritzdüsen. Erst wurde 1 ersetzt, dann der Rest, dann noch mal alle. Fehler nach wie vor vorhanden. Jetzt 2. Fahrzeug mit gleichem Fehler. Genau die beiden Fahrzeuge sind im Standgas recht laut, ist aber unabhängig vom Gestank oder dem "Traktorverhalten", ich würde sagen hört sich an wie eine zu laute Pumpe. (Zuheizer hat der 1,6 nicht, oder?). Einer davon geht nächste Woche zum Freundlichen. Die Fahrzeuge mit mehr als 90.000 km klappert was im Fond und die mittlere Kopfstütze vibriert, Sitz und Stütze seien aber richtig drin (Nervt im Spiegel auf der Autobahn). Alle haben von Beginn an starke Windgeräusche im oberen Bereich (kein Schiebedach). Wäre aber normal, keine Abhilfe.