Qualität vom RTI-Navigation in Volvo V60
Moin zusammen, ich komme nun wieder in die Zeit, wo ich mir ein neues Dienstfahrzeug aussuchen darf. Auf Grund des Budgets kommt auch ein Volvo V60 in Frage.
Ich finde den grundsätzlich gut aussehend und die Fahrberichte sind ja auch durchweg positiv. Wenn, dann würde es ein D3 werden.
Ein Kollege hat sich vor ca. 2 Jahren einen V70 zugelegt. Ich bin jetzt ein paar mal mit ihm gefahren - und da muss ich sagen, dass ich vom Navi total enttäuscht war (er übrigens auch). Von der Darstellung erinnert es an DOS-Programme aus den 90ern, die Routenführung war zwischenzeitlich sehr komisch. Für meinen Kollegen steht fest, dass er sich nie wieder einen Volvo holen wird, es sei denn, dass dort ein gutes Navi verbaut ist. Ich bin auch Vielfahrer und daher auf Navi angewiesen. Die Bedienung über Lenkradknöpfe und Fernbedienung kenne ich - da gehe ich davon aus, dass es einfach Gewohnheitssache ist.
Ich kenne bis dato Audi und Volkswagen - und die waren in der Menüführung und im Aussehen wesentlich besser (meine Meinung).
Hat der V60 das identische Navi verbaut oder ist dort ein anderes drin? Wie empfinden "alte" Audi bzw. VW-Fahrer das Navi vom V60.
Leider sind in unserer Region Volvo-Händler nur ganz vereinzelt anzutreffen - ist also für mich eher ein größerer Ausflug.. Beim letzten war es so, dass der Händler gar keinen V60 da hatte und auch keine Ahnung hatte.
Achja - noch ne Frage: Im Konfigurator ist ja komischerweise keine Anhängerkupplung vorgesehen. Was kostet sowas bei Volvo?
Vielen Dank im voraus!
Beste Antwort im Thema
Das artet hier fast in einen Glaubenskrieg aus. 😁 Ich bin jahrelang mit den verschiedensten mobilen Navigationsgeräten herumgefahren. Zuletzt mit der Navigon App für das iPhone (ohne Aktivhalter). Meine Frau fährt mit einem Billig-TomTom durch die Gegend. Wer Spaß an einem langsamen GPS-Fix und an fehlender Verbindung bei einer Tunneldurchfahrt (z.B. in der Schweiz und da gibt es viele Tunnel) hat der soll sich doch an die Windschutzscheibe so ein mobiles Teil festsaugen. Ok, das Teil fällt ab und an mal ab, weil der Saugnapf nicht mehr richtig hält und der Empfang ist etwas schlecht weil man festgestellt hat, das man eine UV-Scheibe hat. Ach und da wäre das lustige Gebaumle des Stromkabels, wenn man nur eins hat. Der TomTom kann beispielsweise nur mit einem Zusatzkabel TMC empfangen. Auch schön, die Kabel auf dem Armaturenbrett oder vor den Lüftungsschlitzen. Die Bedienung entschädigt dann aber für alles. Touchscreen sei Dank sieht das Display des Navi dann auch aus wie eine 3 Wochen alte Mortadellascheibe. Und während der Fahrt eben mal das Ziel ändern ist auch nur für Lebensmüde etwas. Also rechts ran fahren, Navi wieder fest an die Scheibe pressen auf eine Satellitenverbindung warten und mit den dicken Wurstfingern auf dem speckigen viel zu kleinem Display Buchstabe für Buchstabe den Zielort eingeben. Klasse!
Ja, Volvo-RTI ist nicht das High-End-Navi auf dem Automobilmarkt. Aber es ist ein solides Gerät das ordentlich ans Ziel leitet. Preis-Leistung stimmt! Es geht natürlich stylischer und besser. Aber auch teurer. Wer dies nicht glaubt, kann gerne mal einen Blick in die Preisliste von BMW werfen.
Die Argumente hier im Thread sind teilweise (genau wie meine Wortmeldung) hoffnungslos subjektiv und tatsächlich Einzelfälle. Was kann das RTI dafür, dass ein Neubau-EFH noch nicht in der Kartensoftware ist? Schreib doch Navteq an und melde dein Wohnhaus. Und dann zeigt das Navi nach links, und da ist eine Sackgasse. Mal ehrlich, wie oft ist das hier im Forum (oder bei allen Volvo-Fahrern) mal passiert? Einmal oder gar dreimal? 😉 Da wäre noch die Sache mit dem Diebstahl. Nachweislich werden Autos wegen der mobilen Navis aufgebrochen. Warum man einen Volvo aufbricht um ein Navi (oder besser das ganze ICM) zu stehlen, welches codiert ist und nur in dieses Auto passt, ist mir schleierhaft. Wer baut bitte schon diese Kiste aus der Mittelkonsole aus? Und wem ist das bisher passiert? Ich kenne niemanden.
Kurzum, ich kann dieser Argumentation hier nicht so recht folgen und sehe in mobilen Geräten nicht ansatzweise eine Alternative zu festverbauten Geräten. Es dürfte jedem klar sein das die Schwächen der festverbauten Geräte auch in den Produktzyklen der Fahrzeuge begründet ist. So ein kleines Plastikteil kann jedes Jahr neu gemacht werden. Ein Navi in der Mittelkonsole sollte zumindest mal bis zum nächsten Facelift ordentlich funktionieren.
Ich vermisse aber auch TMCplus und einen Auto-Scroll der Karte. Sonnst bin ich zufrieden und schaue über die kleinen Fauxpas des RTI großzügig hinweg.
78 Antworten
Bitte nicht böse sein. Aber jetzt wird es vollkommen abstrus.
Ich habe das Sensus in der Version 2 im V60 und in der Version 3 im XC60. Beide sind hinreichend schnell, zumindest nicht so, dass man sich beschweren soll/muss... Alle bisherigen Routenberechnungen wurden hinreichend schnell und präzise durchgeführt. Die Eingabe mittels Sprachbefehl funktioniert ebenfalls, wenn auch nicht im vollen Umfang (es sind nicht alle Befehle als Sprachbefehl vorhanden). Das könnte verbessert werden. Auch könnte der Befehl zum Start der Routenführung verändert werden.
Zumindest mein V3 zeigt mir Verkehrsstörungen an, berechnet Alternativrouten, ich kann die Karte zoomen, ich kann die Karte scrollen, die Eingabe der Zielorte funktioniert relativ einfach, ... So ziemlich all das, was ich benötige. Und, ich werde nicht Müde zu betonen, dass ich TMC und/oder TMC+ in der aktuellen Variante für vollkommen sinnlos halte. Dies war schon im BMW-Navi so (welches noch schlechter war), war nicht anders im PDA, dann PNA und nun hier.
Klar kann ein System immer besser sein. Nur leider sind auch die Erwartungen und Anforderungen unterschiedlich. Mir reicht es aus, wenn ich eine Karte angezeigt bekomme, die Route passt, und ich kann mich in der Karte bewegen. Wenn dann noch die Abbiegehinweise pünktlich kommen, und mittels Split screen angezeigt werden, wird es besser. Ich brauche keinen Kreuzungszoom, keinen 3D-Modus, keinen Balken, der mir neben der Anzeige in Metern und der Ansage noch anzeigt, wie weit es bis zur nächsten Kreuzung ist. Auch bin ich in der Lage, festzustellen wie weit mein Auto noch fahren kann. Und Satellitenbilder finde ich ebenfalls albern. Ich brauche keinen hot spot im Auto. Wie war das noch mal mit Elektrosmog?
Ich muss auch zugeben, dass ich die zunehmende Verbreitung von solchen Systemen in Fahrzeuge nicht wirklich mag. Eine vernünftig funktionierende Halterung für ein Smartphone, mit entsprechender Integration in das Fahrzeug (wie halt für Musik schon erreicht) würde mir besser gefallen. Aber leider ist es hipp, dass riesige Monitore eingebaut werden und schon ist es albern, irgendwo anders ein Smartphone, etc. unterzubringen. (ich hatte im S80 4 Jahre lang ein dpa vor einer Lüftingsdüse. Sowas macht man nicht wieder....) Hatten wir nicht vor 2-3 Jahren die erbitterte Diskussion, warum VOLVO nicht endlich einen Monitor in die Autos einbaut? Im XC60 mit der Hutze war IMHO doch ein ziemliches Optimum erreicht...
Nein, für mich ist ein navi nicht ein kaufentscheidendes Kriterium. Aber einige können sich schon dran hochsteigen. Bird-View, Häuserdarstellung, die Einblendung des realen Verkehrs.... für manche muss so ein sinnloser Schnick-schnack halt sein. Allerdings frage ich mich immer wieder, warum dann black Panels für die Armaturen her müssen... Tacho aus, aber die Anzeige der Häuserzeile im Navi, das ist wichtig.
Verstehen muss man das nicht.
Ich kann die Kritik auch nicht ganz verstehen. Ich habe das Sensus direkt nach Neuvorstellung des S/V60 getestet und fand es eigentlich gar nicht so schlecht. Es war zumindest um Welten besser, als das RTI, welches ja auch bei Aston Martin verwendet wurde.
Einzig das Ruckeln der Karte beim Navibetrieb finde ich nicht mehr so zeitgemäß, der Rest ist vollkommen ok. Beim Sensus 3.0 soll die Geschwindigkeit ja deutlich verbessert worden sein. Der Tester spricht jedoch zwischen Tastendruck und Ausführung von mehreren Sekunden Wartezeit. Das kann ich kaum glauben.
Das MMI in unserem C6 finde ich auch nicht besonders intuitiv. Die Darstellung ist gut, die Eingabemaske über das Rad finde ich nicht so prall, gleiches gilt für Idrive und Command.
Beim "Scrollen" überspringt man viel zu schnell einen Buchstaben und Spracheingabe finde ich irgendwie nervig, da man nach jedem Befehl erstmal auf die Umsetzung warten muß. Erkennt das System die Straße dann nicht, dauert das Ganze nochmals viel länger.
Zitat:
Original geschrieben von filiushh
<p>Ist die Qualität und Ausstattung des Navis im Verhältnis zum ganzen Fahrzeug wirklich so wichtig, dass es für oder gegen den Kauf eines Volvos insgesamt spricht?</p>
Wenn man täglich auf dieses System angewiesen ist, dann ist es ein Arbeitsmittel, welches möglichst unkompliziert und zuverlässig funktionieren muß. Welches System das besser kann muß jeder für sich entscheiden.
Da nützt es auch nix, wenn es die vielleicht schönste Verpackung hat.
Gruß Jens
Zitat:
Original geschrieben von jl1
Wenn man täglich auf dieses System angewiesen ist, dann ist es ein Arbeitsmittel, welches möglichst unkompliziert und zuverlässig funktionieren muß. Welches System das besser kann muß jeder für sich entscheiden.Zitat:
Original geschrieben von filiushh
<p>Ist die Qualität und Ausstattung des Navis im Verhältnis zum ganzen Fahrzeug wirklich so wichtig, dass es für oder gegen den Kauf eines Volvos insgesamt spricht?</p>Da nützt es auch nix, wenn es die vielleicht schönste Verpackung hat.
Gruß Jens
Hallo Jens,
das ist schön auf den Punkt gebracht, allerdings würd ich schon noch gern den Begriff "ergonomisch" als Anforderung mit einbringen.
Wenn ich in meinen vorausgehenden Posts weitere Anforderungen formuliert habe, dann sind das ja keine utopischen Wünsche von mir, es handelt sich dabei vielmehr um durchaus machbare Funktionen. Die Anbieter Navigon und Garmin können es.
Gruß
volvo-neu
Ähnliche Themen
Das Navi in meinem V60 ist das schlechteste, was ich jemals ertlebt habe, vor allem im Vergleich mit Audi und VW. Die Software ist nervend und ätzend.
1.Die Sprachausgabe kennt nur einen Artikel, nämlich “die”. Das heißt dann z.B.: Biegen sie nach links ab in die Broelmann Weg.
2.Unter Umständen wird auf nur 500 Meter dieselbe Anweisung dreimal wiederholt.
3.Die Sprachausgabe kennt nur vier Länder, alle andere müssen mit der Hand eingestellt werden.
4.Die Stauwarnungen kommen fast immer zu spät oder sind umständlich und missverständlich.
5. Die Intonation ist jämmerlich.
6. Die Kartendarstellung grottenschlecht.
Alles zusammen immer wieder ein Riesenärgernis und fast ein Grund, das neue Auto wieder zu verkaufen.
Das Navi in meinem V60 ist das schlechteste, was ich jemals erlebt habe, vor allem im Vergleich mit Audi und VW. Die Software ist nervend und ätzend.
1.Die Sprachausgabe kennt nur einen Artikel, nämlich “die”. Das heißt dann z.B.: Biegen sie nach links ab in die Broelmann Weg.
2.Unter Umständen wird auf nur 500 Meter dieselbe Anweisung dreimal wiederholt.
3.Die Sprachausgabe kennt nur vier Länder, alle andere müssen mit der Hand eingestellt werden.
4.Die Stauwarnungen kommen fast immer zu spät oder sind umständlich und missverständlich.
5. Die Intonation ist jämmerlich.
6. Die Kartendarstellung grottenschlecht.
Alles zusammen immer wieder ein Riesenärgernis und fast ein Grund, das neue Auto wieder zu verkaufen.
Zitat:
Original geschrieben von DieterBaehre
Das Navi in meinem V60 ist das schlechteste, was ich jemals erlebt habe, vor allem im Vergleich mit Audi und VW. Die Software ist nervend und ätzend.
1.Die Sprachausgabe kennt nur einen Artikel, nämlich “die”. Das heißt dann z.B.: Biegen sie nach links ab in die Broelmann Weg.
2.Unter Umständen wird auf nur 500 Meter dieselbe Anweisung dreimal wiederholt.
3.Die Sprachausgabe kennt nur vier Länder, alle andere müssen mit der Hand eingestellt werden.
4.Die Stauwarnungen kommen fast immer zu spät oder sind umständlich und missverständlich.
5. Die Intonation ist jämmerlich.
6. Die Kartendarstellung grottenschlecht.
Alles zusammen immer wieder ein Riesenärgernis und fast ein Grund, das neue Auto wieder zu verkaufen.
Hallo,
da bin ich aber froh, dass ich nicht allein bin mit meiner vernichtenden Meinung über das RTI von Volvo. Ich habe seit 20 Jahren mit Navigationsgeräten am Fahrrad, Motorrad und Auto zu tun, aber eine solche Steinzeitentwicklung habe ich noch nicht gesehen.
Ich würde zwar nicht so weit gehen und das ganze Auto wieder zu verkaufen, ich finde den V60 eigentlich recht gut gelungen, aber ein RTI würde ich mir für den Preis nie wieder einbauen lassen
Gruß
Volvo-neu
Ich bring mal den ökonomischen Hebel mit.
Ich kann nur aus eigener Erfahrung sagen, dass eine Probefahrt, die ich leider auch nicht emacht habe, hier Abhilfe geschaffen hätte.
Zumeist ist es aber schlicht und ergreifend eine Frage der Gewohnheit. Nach insgesamt 5 Jahren RNS 510, welches definitiv auch nicht Maß aller Dinge ist, war das SENSUS sehr gewöhnungsbedürftig.
Jetzt, nach 19 Monaten und 111.111km (ja, gestern Abend hat der Elch einen ausgegeben) ist alles in Butter.
Aber: Besser geht immer, egal welches System.
Prost,
Gruß Jens
Mal abwarten, ob das Facelift etwas bringt. Ein vernünftiges Navi ist für anspruchsvolle Vielfahrer ein wichtiges Kaufkriterium.
Volvo hätte gerne Kunden von BMW und MB - da wäre ein Navi mit ähnlichen Qualitäten wie BMW Professional oder Comand online schon nett.
Sid2006
Hab mich vor kurzem mit einem Freund am Urlaubsort getroffen, er BMW X5, ich Volvo XC60.........was soll ich sagen.......wir sind beide am Ziel angekommen. Ich weiß jetzt nicht, was sein BMW Navi besser gemacht haben könnte. Sein Navi war übrigens teuerer als mein kpl. Xenium Paket. 😉
Zitat:
Original geschrieben von f355
... Sein Navi war übrigens teuerer als mein kpl. Xenium Paket. 😉
Das ist übrigens einer der wichtigsten Punkte die für Sensus und gegen die allermeisten anderen Systeme sprechen, egal ob BMW Pro, Command, RNS 510 oder auch Audi MMI.
Es ist absolut unstrittig, dass dass die Navis von BMW, Audi und MB völlige Abzocke sind. Ich kaufe meine Autos in der Regel als Werkswagen oder junge Gebrauchte, und da ist das Comand dann halt drin. Neu ordert es wohl nur der Leasing-Kunde.
Hier könnte sich Volvo profilieren. Vernünftiges Navi zum vernünftigen Preis. Aber ein schlechtes Navi und dafür halt billig passt eigentlich nicht zum Anspruch von Volvo.
Sid2006
sooo ein scheisss was da geschrieben wird...AUDINAVI UND CO ist besser und blabla...
man braucht garnicht auf Navikarte zu schauen..sondern nur auf die 3 ecken..dh oben links, oben rechts, unten links und die nette und klare stimme hören...Da steht alles was man braucht und man wird nicht lang abgelenkt...
Wer auf Navikarte fixiert ist ..hat von Volvonavi nix verstanden..
Der Mensch ist ne gewohneitstier..
Kann ich auch nicht ganz verstehen, das Navi ist ausreichend schnell, die Darstellung ist gut, der Preis ist unschlagbar günstig und wohl der wichtigste Punkt, es bringt einen ans Ziel, was will man bitte mehr?
Bin sowohl mit Sensus, als auch mit dem alten ausfahrbaren RTI vollkommen zufrieden, bzw. wüsste nichts was mir nicht gefällt an dem Navi.