Qualität vom RTI-Navigation in Volvo V60
Moin zusammen, ich komme nun wieder in die Zeit, wo ich mir ein neues Dienstfahrzeug aussuchen darf. Auf Grund des Budgets kommt auch ein Volvo V60 in Frage.
Ich finde den grundsätzlich gut aussehend und die Fahrberichte sind ja auch durchweg positiv. Wenn, dann würde es ein D3 werden.
Ein Kollege hat sich vor ca. 2 Jahren einen V70 zugelegt. Ich bin jetzt ein paar mal mit ihm gefahren - und da muss ich sagen, dass ich vom Navi total enttäuscht war (er übrigens auch). Von der Darstellung erinnert es an DOS-Programme aus den 90ern, die Routenführung war zwischenzeitlich sehr komisch. Für meinen Kollegen steht fest, dass er sich nie wieder einen Volvo holen wird, es sei denn, dass dort ein gutes Navi verbaut ist. Ich bin auch Vielfahrer und daher auf Navi angewiesen. Die Bedienung über Lenkradknöpfe und Fernbedienung kenne ich - da gehe ich davon aus, dass es einfach Gewohnheitssache ist.
Ich kenne bis dato Audi und Volkswagen - und die waren in der Menüführung und im Aussehen wesentlich besser (meine Meinung).
Hat der V60 das identische Navi verbaut oder ist dort ein anderes drin? Wie empfinden "alte" Audi bzw. VW-Fahrer das Navi vom V60.
Leider sind in unserer Region Volvo-Händler nur ganz vereinzelt anzutreffen - ist also für mich eher ein größerer Ausflug.. Beim letzten war es so, dass der Händler gar keinen V60 da hatte und auch keine Ahnung hatte.
Achja - noch ne Frage: Im Konfigurator ist ja komischerweise keine Anhängerkupplung vorgesehen. Was kostet sowas bei Volvo?
Vielen Dank im voraus!
Beste Antwort im Thema
Das artet hier fast in einen Glaubenskrieg aus. 😁 Ich bin jahrelang mit den verschiedensten mobilen Navigationsgeräten herumgefahren. Zuletzt mit der Navigon App für das iPhone (ohne Aktivhalter). Meine Frau fährt mit einem Billig-TomTom durch die Gegend. Wer Spaß an einem langsamen GPS-Fix und an fehlender Verbindung bei einer Tunneldurchfahrt (z.B. in der Schweiz und da gibt es viele Tunnel) hat der soll sich doch an die Windschutzscheibe so ein mobiles Teil festsaugen. Ok, das Teil fällt ab und an mal ab, weil der Saugnapf nicht mehr richtig hält und der Empfang ist etwas schlecht weil man festgestellt hat, das man eine UV-Scheibe hat. Ach und da wäre das lustige Gebaumle des Stromkabels, wenn man nur eins hat. Der TomTom kann beispielsweise nur mit einem Zusatzkabel TMC empfangen. Auch schön, die Kabel auf dem Armaturenbrett oder vor den Lüftungsschlitzen. Die Bedienung entschädigt dann aber für alles. Touchscreen sei Dank sieht das Display des Navi dann auch aus wie eine 3 Wochen alte Mortadellascheibe. Und während der Fahrt eben mal das Ziel ändern ist auch nur für Lebensmüde etwas. Also rechts ran fahren, Navi wieder fest an die Scheibe pressen auf eine Satellitenverbindung warten und mit den dicken Wurstfingern auf dem speckigen viel zu kleinem Display Buchstabe für Buchstabe den Zielort eingeben. Klasse!
Ja, Volvo-RTI ist nicht das High-End-Navi auf dem Automobilmarkt. Aber es ist ein solides Gerät das ordentlich ans Ziel leitet. Preis-Leistung stimmt! Es geht natürlich stylischer und besser. Aber auch teurer. Wer dies nicht glaubt, kann gerne mal einen Blick in die Preisliste von BMW werfen.
Die Argumente hier im Thread sind teilweise (genau wie meine Wortmeldung) hoffnungslos subjektiv und tatsächlich Einzelfälle. Was kann das RTI dafür, dass ein Neubau-EFH noch nicht in der Kartensoftware ist? Schreib doch Navteq an und melde dein Wohnhaus. Und dann zeigt das Navi nach links, und da ist eine Sackgasse. Mal ehrlich, wie oft ist das hier im Forum (oder bei allen Volvo-Fahrern) mal passiert? Einmal oder gar dreimal? 😉 Da wäre noch die Sache mit dem Diebstahl. Nachweislich werden Autos wegen der mobilen Navis aufgebrochen. Warum man einen Volvo aufbricht um ein Navi (oder besser das ganze ICM) zu stehlen, welches codiert ist und nur in dieses Auto passt, ist mir schleierhaft. Wer baut bitte schon diese Kiste aus der Mittelkonsole aus? Und wem ist das bisher passiert? Ich kenne niemanden.
Kurzum, ich kann dieser Argumentation hier nicht so recht folgen und sehe in mobilen Geräten nicht ansatzweise eine Alternative zu festverbauten Geräten. Es dürfte jedem klar sein das die Schwächen der festverbauten Geräte auch in den Produktzyklen der Fahrzeuge begründet ist. So ein kleines Plastikteil kann jedes Jahr neu gemacht werden. Ein Navi in der Mittelkonsole sollte zumindest mal bis zum nächsten Facelift ordentlich funktionieren.
Ich vermisse aber auch TMCplus und einen Auto-Scroll der Karte. Sonnst bin ich zufrieden und schaue über die kleinen Fauxpas des RTI großzügig hinweg.
78 Antworten
Zitat:
Wieso soll das Kartenmaterial nun schuld sein ?! ... Das Kartenmaterial ist in den meisten Fällen identisch!
Ich nehm das Zitat mal als Aufhänger.
Das die Qualität des Kartenmaterials unterschiedlich ist, ist mir leider schon mehrfach aufgefallen.
Zuletzt vor zwei Wochen, als ich in Rostock zum "Neuen Markt" wollte. Da ich in meinem Leben erst dreimal in Rostock an sich und noch nie an der Adresse war, blieb mir nichts weiter übrig, als auf's Navi zu hören. Klappte alles perfekt, bis auf das letzte Kommando: "Jetzt links abbiegen, danach haben sie ihr Ziel erreicht". Wäre ich diesem gefolgt, hätte ich in einer Fußgängerzone gestanden, welche schon seit etlichen Jahren bestand hat.
Gleiches Erlebnis hatte ich in Siegburg auf dem Weg zu einer Buchhandlung. "Jetzt links abbiegen, danach haben sie ihr Ziel erreicht" und "Peng" war auch da die Fußgängerzone. Gemessen am Durchmesser der mitten darauf stehenden Platanenallee gabs die garantiert schon seit Kriegsende.
Ich will damit nicht sagen, dass die Navigation komplett verkehrt ist, jedoch war ich es von den NAVTEQ- Daten des RNS510 gewohnt, dass der Hinweis: "Das Ziel befindet sich in einem beschränkt befahrbaren Bereich" kam. So konnte man sich im Vorfeld bereits nach einer Alternative, z.B. einem nahen Parkplatz, leiten lassen.
Gruß Jens
Ja das ist soweit korrekt, aber dies rührt nicht vom Kartenmaterial selbst, sondern von der Softwareprogrammierung her. - Die Straßen sind kategorisiert,... wenn aber die Software diese Einstufung schlichtweg ignoriert ist das hinfällig,...dann gibt es noch den 2. Fall.
Die Strasse existiert ,... ist aber noch nicht kategorisiert,... somit würde es keinen Hinweis geben, selbst wenn die Navisoftware die Kategorieren nutzt.
Hat bestimmt schon jemand geschrieben. Aber V70 hat mittlerweile das neue Mediasystem/Navi. Wie V60.
Hallo zusammen,
nun werde ich doch noch meinen Senft dazugeben. Die Kartenlieferanten Navteq und Teleatlas liefern die Straßendaten und eine ganze Reihe von Attributen zu den jeweiligen Straßendaten.
Es ist Sache der, im Gerät hinterlegten, Algorithmen wie und ob diese Daten verwertet werden, also das Routing, die Ansage/Anzeige, die Warnhinweise (eingeschränkt befahrbar), Warnungen vor Geschwindigskeitübertretung uvm.
Ich würde mir z.B. wünschen:
- tracken der gefahrene Strecke im .gpx Format
- eigene Route im .gpx Format am PC erstellen und via USB übertragen
- verwenden dieser Route im RTI
- abschaltung der Neuberechnung
- Fahrtenbuchfunktion (gern ohne Anerkennung durch die Finanzbehörde)
- Verwendung von TMC-Pro
Alles das ist nicht unbedingt kompliziert zu realisieren, man muß es nur wollen.
Gruß
volvo-neu
Ähnliche Themen
Das artet hier fast in einen Glaubenskrieg aus. 😁 Ich bin jahrelang mit den verschiedensten mobilen Navigationsgeräten herumgefahren. Zuletzt mit der Navigon App für das iPhone (ohne Aktivhalter). Meine Frau fährt mit einem Billig-TomTom durch die Gegend. Wer Spaß an einem langsamen GPS-Fix und an fehlender Verbindung bei einer Tunneldurchfahrt (z.B. in der Schweiz und da gibt es viele Tunnel) hat der soll sich doch an die Windschutzscheibe so ein mobiles Teil festsaugen. Ok, das Teil fällt ab und an mal ab, weil der Saugnapf nicht mehr richtig hält und der Empfang ist etwas schlecht weil man festgestellt hat, das man eine UV-Scheibe hat. Ach und da wäre das lustige Gebaumle des Stromkabels, wenn man nur eins hat. Der TomTom kann beispielsweise nur mit einem Zusatzkabel TMC empfangen. Auch schön, die Kabel auf dem Armaturenbrett oder vor den Lüftungsschlitzen. Die Bedienung entschädigt dann aber für alles. Touchscreen sei Dank sieht das Display des Navi dann auch aus wie eine 3 Wochen alte Mortadellascheibe. Und während der Fahrt eben mal das Ziel ändern ist auch nur für Lebensmüde etwas. Also rechts ran fahren, Navi wieder fest an die Scheibe pressen auf eine Satellitenverbindung warten und mit den dicken Wurstfingern auf dem speckigen viel zu kleinem Display Buchstabe für Buchstabe den Zielort eingeben. Klasse!
Ja, Volvo-RTI ist nicht das High-End-Navi auf dem Automobilmarkt. Aber es ist ein solides Gerät das ordentlich ans Ziel leitet. Preis-Leistung stimmt! Es geht natürlich stylischer und besser. Aber auch teurer. Wer dies nicht glaubt, kann gerne mal einen Blick in die Preisliste von BMW werfen.
Die Argumente hier im Thread sind teilweise (genau wie meine Wortmeldung) hoffnungslos subjektiv und tatsächlich Einzelfälle. Was kann das RTI dafür, dass ein Neubau-EFH noch nicht in der Kartensoftware ist? Schreib doch Navteq an und melde dein Wohnhaus. Und dann zeigt das Navi nach links, und da ist eine Sackgasse. Mal ehrlich, wie oft ist das hier im Forum (oder bei allen Volvo-Fahrern) mal passiert? Einmal oder gar dreimal? 😉 Da wäre noch die Sache mit dem Diebstahl. Nachweislich werden Autos wegen der mobilen Navis aufgebrochen. Warum man einen Volvo aufbricht um ein Navi (oder besser das ganze ICM) zu stehlen, welches codiert ist und nur in dieses Auto passt, ist mir schleierhaft. Wer baut bitte schon diese Kiste aus der Mittelkonsole aus? Und wem ist das bisher passiert? Ich kenne niemanden.
Kurzum, ich kann dieser Argumentation hier nicht so recht folgen und sehe in mobilen Geräten nicht ansatzweise eine Alternative zu festverbauten Geräten. Es dürfte jedem klar sein das die Schwächen der festverbauten Geräte auch in den Produktzyklen der Fahrzeuge begründet ist. So ein kleines Plastikteil kann jedes Jahr neu gemacht werden. Ein Navi in der Mittelkonsole sollte zumindest mal bis zum nächsten Facelift ordentlich funktionieren.
Ich vermisse aber auch TMCplus und einen Auto-Scroll der Karte. Sonnst bin ich zufrieden und schaue über die kleinen Fauxpas des RTI großzügig hinweg.
Zitat:
Original geschrieben von Gigamax
Das artet hier fast in einen Glaubenskrieg aus. 😁 Ich bin jahrelang mit den verschiedensten mobilen Navigationsgeräten herumgefahren. Zuletzt mit der Navigon App für das iPhone (ohne Aktivhalter). Meine Frau fährt mit einem ein Billig-TomTom durch die Gegend. Wer spaß an einem langsamen GPS-Fix und an fehlender Verbindung bei einer Tunneldurchfahrt (z.B. in der Schweiz und da gibt es viele Tunnel) hat der soll sich doch an die Windschutzscheibe so ein mobiles Teil festsaugen. Ok, das Teil fällt ab und an mal ab, weil der Saugnapf nicht mehr richtig hält und der Empfang ist etwas schlecht weil man festgestellt hat, das man eine UV-Scheibe hat. Ach und da wäre das lustige Gebaumle des Stromkabels, wenn man nur eins hat. Der TomTom kann beispielsweise nur mit einem Zusatzkabel TMC empfangen. Auch schön, die Kabel auf dem Amaturenbrett oder vor den Lüftungsschlitzen. Die Bedienung entschädigt dann aber für alles. Tochscreen sei Dank sieht das Display des Navi dann auch aus wie eine 3 Wochen alte Mortadellascheibe. Und während der Fahrt eben mal das Ziel ändern ist auch nur für Lebensmüde etwas. Also rechts ran fahren, Navi wieder Fest an die Scheibe pressen auf eine Satellitenverbindung warten und mit den dicken Wurstfingern auf dem speckigen viel zu kleinem Display Buchstabe für Buchstabe den Zielort eingeben. Klasse!Ja, Volvo-RTI ist nicht das High-End-Navi auf dem Automobilmarkt. Aber es ist ein solides Gerät das ordentlich ans Ziel leitet. Preis-Leistung stimmt! Es geht natürlich stylischer und besser. Aber auch teurer. Wer dies nicht glaubt, kann gerne mal einen Blick in die Preisliste von BMW werfen.
Die Argumente hier im Thread sind teilweise (genau wie meine Wortmeldung) hoffnungslos subjektiv und tatsächlich Einzelfälle. Was kann das RTI dafür, dass ein Neubau-EFH noch nicht in der Kartensoftware ist? Schreib doch Navteq an und melde dein Wohnhaus. Und dann zeigt das Navi nach links, und da ist eine Sackgasse. Mal ehrlich, wie oft ist das hier im Forum (oder bei allen Volvo-Fahrern) mal passiert? Einmal oder gar dreimal? 😉 Da wäre noch die Sache mit dem Diebstahl. Nachweislich werden Autos wegen der mobilen Navis aufgebrochen. Warum man einen Volvo aufbricht um ein Navi (oder besser das ganze ICM) zu stehlen, welches codiert ist und nur in dieses Auto passt, ist mir schleierhaft. Wer baut bitte schon diese Kiste aus der Mittelkonsole aus? Und wem ist das bisher passiert? Ich kenne niemanden.
Kurzum, ich kann dieser Argumentation hier nicht so recht folgen und sehe in mobilen Geräten nicht ansatzweise eine Alternative zu festverbauten Geräten. Es dürfte jedem klar sein das die Schwächen der festverbauten Geräte auch in den Produktzyklen der Fahrzeuge begründet ist. So ein kleines Plastikteil kann jedes Jahr neu gemacht werden. Ein Navi in der Mittelkonsole sollte zumindest mal bis zum nächsten Facelift ordentlich funktionieren.
Ich vermisse aber auch TMCplus und einen Auto-Scroll der Karte. Sonnst bin ich zufrieden und schaue über die kleinen Fauxpas des RTI großzügig hinweg.
ich hab schon danke gedrückt aber ich gebe dir damit recht. es ist nun mal so wie es ist...wer im vorfeld wissen möchte was das navi kann und was nicht sollte sich beim 🙂 freundlichen beraten lassen und sich das navi mal vorführen lassen. ich bin damit voll zufrieden. hatte im v50 noch das alte rti und war auch damit voll zufrieden. und das schreibe ich obwohl meins zur zeit kaputt ist !!und besserung nicht in sicht da man auf eine antwort von volvo wartet was es sein könnte.
Ich hatte einen Passat mit fest eingebautem Navi. Beim ersten Test in unserer Ortschaft lotste es mich mit der Sprachausgabe in eine Sackgasse und meinte dann ich solle links abbiegen. Ich wäre direkt in einen Hof gefahren 😁. Auf der Karte wurde der eigentlich richtige Weg markiert. Das fand ich schon recht lustig. Positiv war die Einblendung der Abbiegehinweise im Kombiinstrument.
Derzeit habe ich für unser Zweitauto ein mobiles Navi von Navigon. Mit der damals aktuellen Karte waren auch wir in Rostock. In der Innenstadt herrschte teilweise totale Planlosigkeit.
Weiterhin ist es fast unmöglich während der Fahrt Einstellungen zu ändern, auch für den Beifahrer. Es ist halt alles etwas wackelig und man muss mit dem Stift schon sehr genau zielen oder die Schlaglöcher alle kennen.
Positiv ist die sehr genaue und eindeutige Sprachausgabe sowie die sehr genaue Berechnung der Ankunftszeit auch bei langen Strecken direkt bei Fahrtbeginn, vorausgesetzt man hat keinen Stau.
Im V70III haben wir das fest eingebaute Navi. Bis jetzt hatten wir noch keine Fehlleitungen. Die Eingabe über die Tasten am Lenkrad funktioniert prima, mit der Menüstruktur muss man sich etwas genauer befassen. Die Spracheingabe funktioniert auch zuverlässig. Leider bekommt man bei Zieleingabe über Sprachwahl keine Alternativrouten angeboten oder ich habe den Menüpunkt noch nicht gefunden. Das ich keine Gebäude in 3D angezeigt bekomme stört mich nicht, Hauptsache ich werde zielsicher navigiert.
Die Sprachausgabe ist mit unter etwas ungenau und dadurch verwirrend.
Das Kartenupdate habe ich auch kürzlich installiert, was trotz Kurzstreckenbetrieb problemlos funktioniert hat. Wenn man das Navi aber unbedingt benötigt kann das mit den rund fünf Stunden an Installationsdauer schon nervig sein.
Ich hatte schon mehrmals das Problem in einer Stadt ganz knapp an meinem Ziel vorbei zu fahren, weil ich die letzte Abzweigung verpasst hatte. Wenden war nicht möglich, also musste riesige Umwege fahren. Das Navi hatte jedoch die Zielführung beendet, ohne zu sagen "Sie haben ihr Ziel erreicht". Ich musste die Zielführung neu starten. Beim ersten mal habe ich mich nur gewundert warum keine neue Ansage kommt, da stand ich aber schon ziemlich in der Pampa.
Mit den Verkehrsmeldungen und Auswahl der Ausweichrouten stehe ich noch auf dem Kriegsfuß.
Absolut unterirdisch ist jedoch die Berechnung der Ankunftszeit. Ich habe den Verdacht, dass Navi verwendet für die Berechnung ausschließlich die Durchschnittsgeschwindigkeit der letzten Kilometer. Fahre ich auf der Autobahn mit 130 km/h im Schnitt auf eine Stadt zu, meint das Navi anscheinend ich würde mit gleichem Tempo durch die Stadt fahren. Die Ankunftszeiten werden teilweise erheblich korrigiert, teilweise wirklich um eine knappe Stunde. Das kenne ich so von keinem anderen Navi.
Alle Navigationsgeräte hatten oder haben so ihre Vor- und Nachteile. Für mich steht fest, das ich aufgrund der Bedienung nur ungern mit einem mobilen fahre. Für einen Festeinbau ist das System von Volvo recht günstig und da ein Volvo kein Mercedes ist, habe ich die Hoffnung es nachts nicht ausgebaut zu bekommen.
Schönen Abend noch.
Zitat:
Original geschrieben von Gigamax
Ja, Volvo-RTI ist nicht das High-End-Navi auf dem Automobilmarkt. Aber es ist ein solides Gerät das ordentlich ans Ziel leitet. Preis-Leistung stimmt! Es geht natürlich stylischer und besser. Aber auch teurer. Wer dies nicht glaubt, kann gerne mal einen Blick in die Preisliste von BMW werfen.Die Argumente hier im Thread sind teilweise (genau wie meine Wortmeldung) hoffnungslos subjektiv und tatsächlich Einzelfälle. Was kann das RTI dafür, dass ein Neubau-EFH noch nicht in der Kartensoftware ist? Schreib doch Navteq an und melde dein Wohnhaus. Und dann zeigt das Navi nach links, und da ist eine Sackgasse. Mal ehrlich, wie oft ist das hier im Forum (oder bei allen Volvo-Fahrern) mal passiert? Einmal oder gar dreimal? 😉 Da wäre noch die Sache mit dem Diebstahl. Nachweislich werden Autos wegen der mobilen Navis aufgebrochen. Warum man einen Volvo aufbricht um ein Navi (oder besser das ganze ICM) zu stehlen, welches codiert ist und nur in dieses Auto passt, ist mir schleierhaft. Wer baut bitte schon diese Kiste aus der Mittelkonsole aus? Und wem ist das bisher passiert? Ich kenne niemanden.
Kurzum, ich kann dieser Argumentation hier nicht so recht folgen und sehe in mobilen Geräten nicht ansatzweise eine Alternative zu festverbauten Geräten. Es dürfte jedem klar sein das die Schwächen der festverbauten Geräte auch in den Produktzyklen der Fahrzeuge begründet ist. So ein kleines Plastikteil kann jedes Jahr neu gemacht werden. Ein Navi in der Mittelkonsole sollte zumindest mal bis zum nächsten Facelift ordentlich funktionieren.
Ich vermisse aber auch TMCplus und einen Auto-Scroll der Karte. Sonnst bin ich zufrieden und schaue über die kleinen Fauxpas des RTI großzügig hinweg.
Bezüglich des Kabelverhaus eines externen Navis hast du vollkommen recht und ich habe die fehlende Hausnummer auch nicht dem RTI angelastet. Das mit dem Diebstahl bezog sich auch nicht alleine auf Volvo sondern kam aufgrund eines anderen Beitrages. Deshalb solltest du mal die "Volvobrille" absetzen und von der eigentlichen Fragestellung ausgehen: Die Qualität des Einbaunavis im V60.
Es geht hier um ein Auto das noch keine zwei Jahre auf dem Markt ist. Da kann man wohl mehr von einem Einbaunavi erwarten. Zumal ein Preis von 1150€ plus 1250€ für das erforderliche Radiosystem kein Geschenk ist. Ok das Businesspaket kostet nur 1850€ und enthält beides, aber schau mal in die BMW Liste für den X3. Da kostet ein Navi incl. dem entsprechenden Radio 1600€. Natürlich gibt es bei BMW auch ein Navi für 2590€, aber etwas vergleichbares hat Volvo nicht zu bieten.
Von einem Navi verlange ich nichts unmögliches. Aber grundlegendes wie eine vernünftige Fahrzeitberechnung. 12 km quer durch die Stadt in 13 Minuten ist nicht machbar. Die schnellste Route sollte nicht 30 km länger sein als alle anderen und dabei noch 10 Minuten langsamer. TMC Meldungen sollten zeitgerecht ausgewertet und vernünftig angezeigt werden. Und eine Spracheingabe sollte nicht nur auf bestimmte Länder beschränkt sein. Wenn zumindest diese Sachen vernünftig gelöst werden von einem System das noch keine zwei Jahre auf dem Markt ist, dann kann man die Ausgangsfrage mit: "in Ordnung" beantworten. Aber so wie im Moment kann ich nur sagen: "miserabel".
Hallo,
ich konnte heute unseren neuen Firmen Seat Alhambra mit Navi (RNS-510) ausgiebig testen. Eines vorweg: Auto ist problemlos und unkompliziert in der Bedienung. Man findet sich sofort zurecht, es funktioniert alles - Motor/Getriebe Kombi (170PS Diesel mit DSG) ist perfekt zum Gleiten/Reisen. ca. 700km, meiste AB Schnitt 7,1l/100km - ist ok
ABER jetzt zum Navi:
Zieleingabe:
Wenn man auf Navi klickt muss man mal raten was welches Logo bedeutet - Handbuch sollte man für ein Navi nicht benötigen.
Eigentlich ist die Zieleingabe nachdem man das richtige Symbol gefunden hat rechteinfach - wenn man auf die grafischen Spielereien verzichten würde. Man verwendet nur das halbe Display für die Bildschirmtastatur, und die Tasten sind noch halbrund angeordnet. Aber insgesamt recht einfach.
Routen berechnung:
Route wurde richtig (also wie ich sie auch fahren würde) gefunden - und das sehr rasch. Als Option habe ich "Ökonomisch" verwendet.
Routenführung:
Die Sprachlautstärke habe sicher 10x verändert - irgendwie hat sie nie gepasst, auch der Radio wurde zuwenig reduziert. Die Displayanzeige ist eigentlich eine Frechheit. Die Route wird als dicke blaue Linie angezeigt - das verdeckt die Kreuzungen. Dynamisches Zoom gibt es, aber keine Kreuzungszoom - auch keinen Spurassistent - zumindest habe ich keinen gefunden (sollte lt. Anleitung aber gehen - evt. nur im FIS). D.h. bei Autobahnkreuzungen raten. Statt der Österreichischen Autobahnnummer (z.b. a2) wird die EU Nummer (e49) angesagt - leider steht die auf (fast) keinen Schildern.
Angenehm: im Display im Tacho sieht man nochmals alle Infos - teilweise besser als im Navidisplay.
TMC:
Es kamen einige TMC Infos. Hätte ich diese "Optimierungen" übernommmen hätte ich 40km und ca. 1h mehr gebraucht- was er da genau rechnet verstehe ich nicht - er zeigt sogar an, dass er länger braucht. Fährt man bei der Abzweigung vorbei wird die Zeit und die km SOFORT nach UNTEN KORRIGIERT.
Angenehm: eigene TMC Taste welche die TMC Infos anzeigt.
Telefonanbindung:
Sprachqualität ist perfekt, Telefonbuch etc. wird schnell übertragen (Nokia Lumia mit WP7.5). Will man im Display wählend wird für die Telefontastatur gerade mal 20% der Displayfläche verwendet - der Rest ist schwarz und ungenutzt - warum man keine größeren Tasten einblendet verstehe ich nicht.
Radio:
Empfang ist super - leider zeigt das Navi bei den gespeicherten Sendern nur eine Nummer an (auch Halbrund) - aber keine Namen - muss man Raten. Im FIS werden aber die Sender angezeigt....
Rest:
Rückfahrkamera etc. funktionieren einfach und problemlos
Ich verwende privat ein 6 Jahre altes Alpine 099er Navi (aber mit aktueller DVD) mit 7" Touchscreen- das ist im Vergleich dazu ein High End Luxus Gerät. Vom VW/Seat Navi bin ich sehr enttäuscht, ich hoffe Volvo kann das besser (neue Lage 120 Tage - dann sollte er da sein)
LG
Zitat:
Hat der V60 das identische Navi verbaut oder ist dort ein anderes drin? Wie empfinden "alte" Audi bzw. VW-Fahrer das Navi vom V60.
Also da kann ich dir nur zustimmen. Das Navi+ RNS-E im Audi war viel besser und man hatte immer 3 Routen optisch auf dem Display zum Auswählen.
War für mich eine riesen Umstellung auf das RTI Navi von Volvo, aber nach einigen Wochen klappte es auch tiptop mit der Bedienung.
Zitat:
Original geschrieben von kuni82
Hallo,ich konnte heute unseren neuen Firmen Seat Alhambra mit Navi (RNS-510) ausgiebig testen. Eines vorweg: Auto ist problemlos und unkompliziert in der Bedienung. Man findet sich sofort zurecht, es funktioniert alles - Motor/Getriebe Kombi (170PS Diesel mit DSG) ist perfekt zum Gleiten/Reisen. ca. 700km, meiste AB Schnitt 7,1l/100km - ist ok
ABER jetzt zum Navi:
Zieleingabe:
Wenn man auf Navi klickt muss man mal raten was welches Logo bedeutet - Handbuch sollte man für ein Navi nicht benötigen.
Eigentlich ist die Zieleingabe nachdem man das richtige Symbol gefunden hat rechteinfach - wenn man auf die grafischen Spielereien verzichten würde. Man verwendet nur das halbe Display für die Bildschirmtastatur, und die Tasten sind noch halbrund angeordnet. Aber insgesamt recht einfach.Routen berechnung:
Route wurde richtig (also wie ich sie auch fahren würde) gefunden - und das sehr rasch. Als Option habe ich "Ökonomisch" verwendet.Routenführung:
Die Sprachlautstärke habe sicher 10x verändert - irgendwie hat sie nie gepasst, auch der Radio wurde zuwenig reduziert. Die Displayanzeige ist eigentlich eine Frechheit. Die Route wird als dicke blaue Linie angezeigt - das verdeckt die Kreuzungen. Dynamisches Zoom gibt es, aber keine Kreuzungszoom - auch keinen Spurassistent - zumindest habe ich keinen gefunden (sollte lt. Anleitung aber gehen - evt. nur im FIS). D.h. bei Autobahnkreuzungen raten. Statt der Österreichischen Autobahnnummer (z.b. a2) wird die EU Nummer (e49) angesagt - leider steht die auf (fast) keinen Schildern.
Angenehm: im Display im Tacho sieht man nochmals alle Infos - teilweise besser als im Navidisplay.TMC:
Es kamen einige TMC Infos. Hätte ich diese "Optimierungen" übernommmen hätte ich 40km und ca. 1h mehr gebraucht- was er da genau rechnet verstehe ich nicht - er zeigt sogar an, dass er länger braucht. Fährt man bei der Abzweigung vorbei wird die Zeit und die km SOFORT nach UNTEN KORRIGIERT.
Angenehm: eigene TMC Taste welche die TMC Infos anzeigt.Telefonanbindung:
Sprachqualität ist perfekt, Telefonbuch etc. wird schnell übertragen (Nokia Lumia mit WP7.5). Will man im Display wählend wird für die Telefontastatur gerade mal 20% der Displayfläche verwendet - der Rest ist schwarz und ungenutzt - warum man keine größeren Tasten einblendet verstehe ich nicht.Radio:
Empfang ist super - leider zeigt das Navi bei den gespeicherten Sendern nur eine Nummer an (auch Halbrund) - aber keine Namen - muss man Raten. Im FIS werden aber die Sender angezeigt....Rest:
Rückfahrkamera etc. funktionieren einfach und problemlosIch verwende privat ein 6 Jahre altes Alpine 099er Navi (aber mit aktueller DVD) mit 7" Touchscreen- das ist im Vergleich dazu ein High End Luxus Gerät. Vom VW/Seat Navi bin ich sehr enttäuscht, ich hoffe Volvo kann das besser (neue Lage 120 Tage - dann sollte er da sein)
LG
einige Korrekturen: Bezeichnung ist RNS315, Hersteller Technisat Deutschland
Kreuzungszoom und Fahrspurassistent gibt es nicht
Man kann nur entweder West- oder Osteuropa raufkopieren (mitgeliefert wurde nur West, Ost kostet über €200.-)
ich habe FIS geschrieben - die Anzeige zwischen den Tachos heißt MFA
Die TMC Infos zeigt er nur alphabetisch in einer Liste an - wenn man nicht alle Straßennummer auswenig kennt, muss man halt raten welche das für die aktive Route gilt.... (es zeigt aber den Hinweis "Verkehrsbehinderung auf Route" an)
Kartendaten sínd von Teleatlas
Hi,
ja, die Anhängerkupplung kostet rund 800 €. Und sie wird vom Händler nachträglich eingebaut.
Schönen Gruß
Jürgen
<p>Ist die Qualität und Ausstattung des Navis im Verhältnis zum ganzen Fahrzeug wirklich so wichtig, dass es für oder gegen den Kauf eines Volvos insgesamt spricht?</p>
Hier wird der V40 getestet und dieser hat ja laut Forum auch bereits Sensus 3.0 . Bei dem Test wird das Sensus sehr bemängelt, es wäre viele zu langsam und das ein Smartphone für deutlich weniger Geld, wesentlich schneller und funktionaler sei.