Qualität und Zuverlässigkeit heutiger Fahrzeuge?
Hallo liebe Leute,
egal mit wem ich spreche, selbst bei Neufahrzeugen dauert es nicht lange bis der erste Werkstattbesuch fällig wird und etwas spinnt oder kaputt ist.
Die Frage ist, muß das so sein oder ist das gar geplant um Werkstätten und Herstellern Geld in die Kasse zu spülen?
Mein Vater hat einen alten John Deere Traktor der seit 50 Jahren jeden Tag 2 Stunden seinen Dienst tut. Er hat nie eine Werktstatt gesehen, außer hin und wieder einen Ölwechsel, Filter und etwas Kühlwasser und Diesel hat der nie etwas anderes gebraucht.
Mir ist klar, dies ist nicht ganz vergleichbar aber warum geht das nicht ansatzweise auch bei Autos? Man kann doch bald schon froh sein, mal ein Jahr fahren zu können ohne das etwas ist.
Gruß,
Blechklopper
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Welches Auto von früher, abgesehen vom Golf 2 / Jetta / W124 sind denn im GESAMTPAKET zuverlässiger als moderne Autos?
Ich kann selbst für den W124 und den Audi C4 sprechen, wir hatten beide als Neuwagen gekauft und dann sehr lange gefahren.
Das was heute über diese Fahrzeuge bezüglich ihrer Zuverlässigkeit geschrieben wird passt nicht mit meinen Erinnerungen zusammen.
Beide hatten sehr viele Werkstattaufenthalte in den ersten Jahren.
Am C4 gabs einen Riss des Zahnriemens für die Einspritzpumpe, das Kühlsystem war undicht, das Klimabedienteil ging kaputt, Probleme mit den Bremssätteln.
Der W124 hatte große Probleme mit dem ASR, das mündete teilweise im absoluten Stillstand weil er sich weigerte anzufahren. Dazu ständige Elektrik Probleme, da gingen teilweise z.B. die Fensterheber spontan nichtmehr, oder das Radio ging aus. Dazu rostete der Kübel ziemlich. Die Klimaanlage war auch ständig undicht, die Werkstatt hat da ne ganze Menge Kontrastmittel verbraten.
Was an solchen Autos heute noch rumfährt ist die Creme de la creme, die besten unter denen die vom Band liefen. Es sind die Autos welche am pfeglichsten behandelt wurden, bei denen die Toleranzen am besten passten und jene welche mehr in der Garage standen als wirklich fuhren. Die Probleme der individuellen Fahrzeuge wurden schon von Vorbesitzern vor Jahren behoben.
Die Montagsautos welche ständig in den Werkstätten standen sind schon lange weg, der Grossteil der normal oder intensiv genutzten Fahrzeuge sind am Schrott oder fahren in Afrika spazieren.
Auch damals wurde schon gejammert wie unzuverlässig doch moderne Autos sind, nur mangels Internet gingen die Geschichten nicht wirklich über den Stammtisch hinaus.
Wenn heute jemand ein Problem mit seinem Auto hat findet er im Internet mit Sicherheit ein paar Leute die das selbe Problem haben und es wird zum Serienfehler erklärt.
Das verzerrt bisweilen die Realität schon sehr stark.
90 Antworten
Zitat:
@Schleicha schrieb am 2. März 2015 um 16:53:16 Uhr:
Ich habe jetzt das Dritte Gebrauchtfahrzeug aus dem "Premium Sektor". 2 Audi (A4, A6) jetzt BMW. Keiner absolut keiner hat jemals elektrische Defekte gehabt.
Darf ich meinen A4 anführen? Stabzündspulen alle sechs, Schalter Schiebedach hin, Lichtschalter Fratze, Antennenverstärker hinten bereits zwei mal defekt (merken die meisten nicht wenn nur Lokalsender gehört werden) und der Rear Verstärker für die hinteren Türen und den kleinen werksseitigen Subwoofer ist auch bereits ersetzt. Mechanisch waren nur ein paar Querlenker ausgeschlagen und der Scheibenwischer festgefressen. Achja, plus eine gebrochene Schiene des Fensterhebers auf beiden Fronttüren.
Bei meinem ältesten Fahrzeug bisher (GSX400E) war das Zündsteuergerät nach etwa 18 Jahren hin. Viel mehr Elektronik hatte die nicht. Und es leben einige kleine Bastelbuden von der Reparatur diverser Steuergeräte.
Zitat:
@GaryK schrieb am 2. März 2015 um 17:15:21 Uhr:
Darf ich meinen A4 anführen? Stabzündspulen alle sechs, Schalter Schiebedach hin, Lichtschalter Fratze, Antennenverstärker hinten bereits zwei mal defekt (merken die meisten nicht wenn nur Lokalsender gehört werden) und der Rear Verstärker für die hinteren Türen und den kleinen werksseitigen Subwoofer ist auch bereits ersetzt. Mechanisch waren nur ein paar Querlenker ausgeschlagen und der Scheibenwischer festgefressen. Achja, plus eine gebrochene Schiene des Fensterhebers auf beiden Fronttüren.
Bananen Produkt gekauft? Ich kann nichts davon bestätigen 🙂
@ Schleicha: Deine Argumente sind alle nicht repräsentativ, da du nur von deinen eigenen Fahrzeugen ausgehst. Auch das gebetsmühlenartige Wiederholen irgendwelcher Steuerketten oder Getriebeprobleme gibt bei weitem nicht die Entwicklung über ALLE Fahrzeuge auf dem Markt an. Was hattest du für mechanische Defekte? Vieles, was hier im Forum als "Defekt" aufgeführt wird, ist nichts außerplanmäßiges sondern einfach nur normaler Verschleiß.
Desweiteren sagte ich bereits, dass vor allem die ganzen Gimmicks in den Kleinwagen anscheinend mit noch heißerer Nadel gestrickt werden und deswegen wohl anfälliger sind, als die Lösungen in der Oberklasse.
Zitat:
@jetsetjohn schrieb am 2. März 2015 um 17:21:31 Uhr:
@ Schleicha: Deine Argumente sind alle nicht repräsentativ, da du nur von deinen eigenen Fahrzeugen ausgehst.
Natürlich kann ich nur von meinen Fahrzeugen berichten. Gibt es allgemein ne Studie die besagt dass neue Autos Anfälliger sind?
Zitat:
Auch das gebetsmühlenartige Wiederholen irgendwelcher Steuerketten oder Getriebeprobleme gibt bei weitem nicht die Entwicklung über ALLE Fahrzeuge auf dem Markt an. Was hattest du für mechanische Defekte? Vieles, was hier im Forum als "Defekt" aufgeführt wird, ist nichts außerplanmäßiges sondern einfach nur normaler Verschleiß.
Kupplung im A4 bei 200 000 km, Drosselklappe A6 bei 200 000 km plus Saugrohrklappen. Kopelstangen (Verschleiß) bei 230 000 Km. Der BMW F11 vor dem Kauf Turbo und Steuerkette.
Zitat:
Desweiteren sagte ich bereits, dass vor allem die ganzen Gimmicks in den Kleinwagen anscheinend mit noch heißerer Nadel gestrickt werden und deswegen wohl anfälliger sind, als die Lösungen in der Oberklasse.
Gut das sein 😛 Low Budget Modelle mit alles drin.
Ähnliche Themen
Ja, das liegt ja meist in der Natur der Sache, dass jeder nur von seinen Autos reden kann. Deswegen wirken sich die eigenen Erfahrungen ja schnell negativ auf ALLE Autos dieser Baureihe/Marke aus. Ich hab das "Problem" ja auch.
Bis auf Turbo und Steuerkette ist ja alles normaler Verschleiß und eigentlich auch zu dem Zeitpunkt wo das "normalerweise" kommt. Wobei wieviel km hatte der F11 beim Kauf runter? Würde ich jetzt nicht als außergewöhnlich einstufen.
Und mit den LowBudget Modellen war nur so eine Vermutung von mir. In meinem S8 laufen die Gimmicks eigentlich auch Planmäßig bei weit über 300.000 km. Allerdings konnte ich z.B. dem Lupo Forum entnehmen, dass gerade da immer wieder quasi alle Zusatzausstattungen irgendwie überproportional zickig werden mit der Zeit.
Zitat:
@Schleicha schrieb am 2. März 2015 um 17:17:59 Uhr:
Bananen Produkt gekauft? Ich kann nichts davon bestätigen 🙂
Nö. Deine Stichprobe ist zu klein, das ist alles. Stabzündspulen sind ein bekannter Defekt sämtlicher VAG Fahrzeuge mit Ottomotor, da gabs sogar eine Werkstattaktion zu. Rear- und Antennenverstärker sind in der Bucht gut gehandelt. Teilenummern u.a. 8E9035225, die Revisionen am Ende (Buchstabe) geht bis "S" hoch. Die ersten haben fast alle kalte Lötstellen und damit Kontakt/Funktionsprobleme. habe meinen nachlöten können (im Backofen bei 180°C mit Oberhitze und Lötseite nach oben ein paar Minuten getempert). Rear Verstärker ist 8E9035223.
Zitat:
@jetsetjohn schrieb am 2. März 2015 um 17:37:55 Uhr:
Bis auf Turbo und Steuerkette ist ja alles normaler Verschleiß und eigentlich auch zu dem Zeitpunkt wo das "normalerweise" kommt. Wobei wieviel km hatte der F11 beim Kauf runter? Würde ich jetzt nicht als außergewöhnlich einstufen.
100 000 km. War aber nicht direkt defekt sondern es gab Aufälligkeiten Akkustischer Natur. Turbo Pfeifen und Ketten schleifen.
Zitat:
Und mit den LowBudget Modellen war nur so eine Vermutung von mir. In meinem S8 laufen die Gimmicks eigentlich auch Planmäßig bei weit über 300.000 km. Allerdings konnte ich z.B. dem Lupo Forum entnehmen, dass gerade da immer wieder quasi alle Zusatzausstattungen irgendwie überproportional zickig werden mit der Zeit.
Wenn ein Billig Auto Assis wie ein Oberklasse Auto bietet dann kann das gut sein.
Zitat:
@GaryK schrieb am 2. März 2015 um 17:44:26 Uhr:
]Nö. Deine Stichprobe ist zu klein, das ist alles.
Wie groß ist deine?
Zitat:
@Schleicha schrieb am 2. März 2015 um 17:50:29 Uhr:
Wie groß ist deine?Zitat:
@GaryK schrieb am 2. März 2015 um 17:44:26 Uhr:
]Nö. Deine Stichprobe ist zu klein, das ist alles.
nur am stänkern,was soll das??
Nix stänkern, das ist ne berechtigte Frage.
Wenn ihr sagt das seine Erfahrungen nicht zählen, jedoch selbst negative Erfahrungen oder einfach nur Behauptungen postet, dann darf man, nein, muss man sogar mal nach den Quellen fragen.
Die wurden bisher von niemandem genannt.
Ich hab zumindest mal die TÜV Statistiken etwas bemüht, und die sprechen ziemlich eindeutig dafür das die Autos besser werden.
@GaryK:
Der Index der Teilenummer ist keine Revisionsnummer 😉
Viele Teile bekommen schon bei der Neukonstruktion sehr späte Indizes, teilweise gibt es unterschiedliche Bauteile mit gleicher Nummer und unterschiedlichem Index. Da gibt es kein wirkliches System.
Aber ob die Auto haltbarer sind, kann man auch aus der TÜV Statistik nicht heraus lesen, da nur noch selten Autos von damals beim TÜV vorfahren und der TÜV sich nicht um halbare Motoren und Getriebe kümmert.
Hä?
Alle noch in Deutschland zugelassenen Fahrzeuge müssen regelmässig zum TÜV.
Ein Auto besteht nicht nur aus Motor und Getriebe, und auch wenn diese grob defekt sind wird der TÜV keine Plakette erteilen.
Deseiteren auch die Aussage des TÜV, das noch nie ein Auto so gut war wie der diesjähirge Champion.
Bring doch irgendeine Quelle die das Gegenteil bescheinigt, nur eine.
Seit wann müssen wieder alle in Deutschland zugelassenen KFZ regelmäßig zum TÜV?
Oh je!
Du gehst einfach von den falschen Voraussetzungen aus.
Zitat:
@GaryK schrieb am 2. März 2015 um 10:08:24 Uhr:
...Richtig spannend wird das Elektrothema wenn die heutigen Modelle mal 30 Jahre alt werden. Wer hat dann noch eine herstellerspezifische Diagnose-Software? Wo bekommt man ein defektes Steuergerät ersetzt? Mit Chips, die sicher seit 20 Jahren nicht mehr gebaut werden? Was ist mit defekten LCD Bildschirmen? "Volle Hütte" heißt dann "volles Problem".
Dasselbe gilt schon heute für Fahrzeuge Baujahr 1985. Ich wüsste nicht, dass es bei der Teileversorgung speziell bei Steuergeräten für diese Baujahre unüberwindliche Engpässe gäbe, die ein Fahrzeug deswegen schrottreif machen würden.
Und wenn das heute schon klappt, warum dann nicht in 30 Jahren für jetzige Neufahrzeuge? So lange es Nachfrage gibt, wird sich immer jemand finden, der sie befriedigt (wenn der Hersteller das nicht mehr will)
Aber meist will der Hersteller ja.
Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 2. März 2015 um 19:49:26 Uhr:
Aber ob die Auto haltbarer sind, kann man auch aus der TÜV Statistik nicht heraus lesen, da nur noch selten Autos von damals beim TÜV vorfahren und der TÜV sich nicht um halbare Motoren und Getriebe kümmert.
Also mein 1. Auto war ein Opel Kadett Frisco Coupe. Mit 75 PS hat der soviel gesoffen wie mein Mercedes mit 116 PS aus 2006. Fahrzeuggewicht ähnlich. Hubraum ähnlich. Der Opel hatte gerade mal 130 000 km runter und folgende Defekte. Radlauf beidseitig durch, Wärmetauscher defekt, Bremsen fest, Anlasser hat gekrächzt, Sitze verschlissen. Hab ihn dann verschrottet. Der Mercedes mit 110 000 km hat nicht einen einzigen dieser Mängel. Ich finde nicht dass neuere Fahrzeuge anfälliger sind 🙂