Qualität Lederausstattung und sonstige Vor- / Nachteile???

BMW 3er E90

Hallo,

eines vorneweg, ja ich kann die Suche benutzen und nach "Leder" suche, jedoch sind die Anzahl der Beiträge zu viele oder nicht zufriedenstellend.

Stehe kurz vor der Anschaffung eines 320d Touring (Bj. 2007).

Werde morgen 2 Wagen anschauen, einer mit Stoffsitzen, der andere mit Leder.

Leider hab ich noch gar keine Erfahrungen mit Ledersitzen.

Was haltet ihr von der Qualität der BMW-Ledersitze?
Wie sieht es im Sommer aus mit Schwitzen am Rücken usw. (für den Winter hat das Auto Sitzheizung)?

Gibt es andere Vor- und Nachteile von Ledersitzen?

Bin für jede Antwort dankbar.

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von qad



Mein Vater fährt z.Z. einen 3er mit Leder Dakota in schwarz. Ich fuhr/fahre zur selben Zeit einen 3er mit schwarzen Stoffsitzen.
Im direkten Vergleich sieht das BMW-Leder in meinen Augen nicht nur mäßig aus, schlimmer noch, es hat für mich eine billigere Qualitätsanmutung, an die vergleichbaren Stoffsitze. Irgendwie fühle ich mich an ein Taxi erinnert.
Ein User hier schriebt Mal, dass es sich beim Dakota um (4-fach) Spaltleder handelt, welches mit weiteren Materialien 'ergänzt' und neu 'geprägt' worden wäre.
... bei den hochwertigen Lederaustattungen von BMW (individual) sich meine Meinung ändern würde.

Da liegst Du genau richtig.

Die Qualität der Basislederausstattung ist wirklich schlecht. Weder Haptik noch Unempfindlichkeit sind auch nur im akzeptablen Bereich. Demgegenüber sind die Individualleder sehr viel robuster, obgleich sie sich wesentlich geschmeidiger anfühlen. Sie fühlen sich im Winter auch nicht so kalt an, kein Scherz! Das war beim E46 so (Leder Montana: man sieht jeden Fingernagelkontakt bleibend usw. gegenüber dem ganz fantastischen Walknappaleder) und auch beim E9X (Leder Dakota: fasst sich grob und billig an und hat schnell Abriebstellen etc.; Leder Merino ist dagegen sehr fein und geschmeidig). Auch da muss ich aber feststellen, dass bspw. das Leder Walknappa zimt beim E46 viel weniger empfindlich gegenüber Verfärbungen war, als das jetzige Leder Merino oxydbraun.

Schwitzen ist bei Leder immer mehr ein Thema, aber eigentlich ist der Unterschie eher der, dass der Schweiß in die Stoffsitze geht, während er sich beim Leder auf der Oberfläche sammelt. Wer was für besser hält ...., na ja.

Fazit: das Basisleder Dakota kann ich absolut nicht empfehlen. Wenn es zum besseren Leder nicht reicht, dann aber lieber Alcantara/ Stoff, dass ist abgesehen vom weichen LEder das Beste was es gibt. Sehr robust und pflegeleicht, dazu sehr angenehm in Haptik und Komfort.

Ach so, wenn man keine guten Sportsitze hat, rutscht man natürlich auf dem Leder in schnellen Kurven mal im Sitz, das passiert bei Stoff und Alcantara nicht 😁

take care

Ich hätte liebend gerne Alcantara/Stoff gewählt, aber man kann es leider nicht frei wählen (wieso zum Teufel eigentlich?).
Das gab es bei mir nur mit M-Paket. Auch aktuell gibt es das nur mit M-Paket bzw Edition Sport. Ich wollte aber kein M-Paket, da mir persönlich die M-Front- und M-Heck-Schürze nur bei schwarzer Wagenfarbe halbwegs gefallen und ich ohnehin das Serienfahrwerk gewählt hätte. Von Stoff hat mir der Verkäufer abgeraten, und fast 3300 EUR für das teurere Leder ist schon 'ne Hausnummer.
Tja, also blieb nur Dakota schwarz übrig. Ich muss aber auch sagen, daß Haptik und Abriebfestigkeit sehr bescheiden sind. Umso mehr ärgert es mich, daß ich meine Wunschsitze nicht wählen konnte.

Zitat:

Original geschrieben von routeb3


Ich hätte liebend gerne Alcantara/Stoff gewählt, aber man kann es leider nicht frei wählen (wieso zum Teufel eigentlich?).
Das gab es bei mir nur mit M-Paket. Auch aktuell gibt es das nur mit M-Paket bzw Edition Sport. Ich wollte aber kein M-Paket, da mir persönlich die M-Front- und M-Heck-Schürze nur bei schwarzer Wagenfarbe halbwegs gefallen und ich ohnehin das Serienfahrwerk gewählt hätte. Von Stoff hat mir der Verkäufer abgeraten, und fast 3300 EUR für das teurere Leder ist schon 'ne Hausnummer.
Tja, also blieb nur Dakota schwarz übrig. Ich muss aber auch sagen, daß Haptik und Abriebfestigkeit sehr bescheiden sind. Umso mehr ärgert es mich, daß ich meine Wunschsitze nicht wählen konnte.

Stimmt, das ist wirklich schade, dass Alcantara nicht breiter eingesetzt wird (wie z. B. bei Audi). Beim E46 gabs viele Individual-Ausstattungen in Alcantara, die jetzt aus den Katalogen verschwunden sind. Es lebe die Produktionsökonomie!

Zitat:

Die Qualität der Basislederausstattung ist wirklich schlecht. Weder Haptik noch Unempfindlichkeit sind auch nur im akzeptablen Bereich. Demgegenüber sind die Individualleder sehr viel robuster, obgleich sie sich wesentlich geschmeidiger anfühlen. Sie fühlen sich im Winter auch nicht so kalt an, kein Scherz! Das war beim E46 so (Leder Montana: man sieht jeden Fingernagelkontakt bleibend usw. gegenüber dem ganz fantastischen Walknappaleder) und auch beim E9X (Leder Dakota: fasst sich grob und billig an und hat schnell Abriebstellen etc.; Leder Merino ist dagegen sehr fein und geschmeidig).

Das Leder Dakota ist tatsächlich nicht besonders geschmeidig. Ist mir allerdings erst aufgefallen als ich einmal einen E60 mit Leder fuhr. Bzgl. Empfindlichkeit habe ich mit dem Dakota keinerlei Probleme.

Gruss,
Chris

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen