Qualität in der S-Klasse spiegelt sich in Kleinigkeiten wieder?

Mercedes S-Klasse

Moinsen zusammen,

habe da mal wieder ein kleines, wenn aber auch ärgerliches Problemchen. Am Handschuhfahch im S 400 CDI BJ 2005 ist ja der Knopf zum öffnen des Handschuhfaches. An diesem besagten Knopf blätter nun die ganze Farbe ab, so dass es nun schon bald ein grauer hell erleuchteter Knopf ist.

Frage: kann man den einfach so auswechseln? Aber wahrscheinlich brauchste bei Mercedes wohl das ganze Armaturenbrett neu??!!

Oder habt ihr außer lackieren noch eine andere Idee???

In dem Sinne bin ich gespannt auf eure Antworten

Beste Antwort im Thema

Genau das is eben das Problem.....

Ich weiß zum Mindest dass mein Sohn wenn er 19 is keine 20 Jahre alte S Klasse fahren können wird....

Aber mich ärgert das eh alles, auch was ich im Freundeskreis mitbekomme. Da wird Fiesta für 11.000 Euro gekauft, Golf V gefahren und 10 Jahre alte Sharans verschrottet und das funktioniert irgendwie alles auch nicht immer wirklich wie es soll.....
Die Kisten kann man eigentlich wirtschaftlich vertretbar überhaupt nicht mehr fahren.

Wenn ich mir angucke was der Sharan von ner Freundin bei ner Laufleistung von 150.000 km für Theater gemacht haben, da war ESP kaputt, ABS kaputt, die Innenverkleidung fiel ab, dann war das Motorsteuergerät im Eimer, die Klimaanlage hat gestreikt, als das heil war war das Getriebe dann kaputt.

Insgesamt hat die Karre in den letzten 12 Monaten vor ihrer Verschrottung so viel an Reparaturen verschlungen wie mein 420 SE im Kauf gekostet hat.

Dann hieß es ja nun muss was neues her, Justus baut doch ständig an Autos rum, was empfiehlt der denn, gebraucht wird n Alltagsauto zum Einkaufen, Sachen transportieren, Segelboot mal ziehen, soll bitte haltbar sein und nicht viel verbrauchen.
Was hat er also empfohlen? Das eine war ein 250 TD mit 94 PS, AHK im Topzustand für 4.000 Euro, das andere ein Volvo 700er Serie als Kombi, Jahreswagenzustand für 3.500 Euro, beide wirklich tadellos. Mit Anhängerkupplung, bequem, sicher, sparsam, passt ne Europalette hinten rein und zuverlässige Autos.

Die waren dann aber zu "alt" und "rentnermäßig".

Jetzt fährt sie Fiesta, und komisch der verbraucht auch 9,5 Liter im Vorortverkehr. Hat dafür aber nur 11.000 Euro gekostet. Wenn man mal nen Wagen mit Anhängerkupplung fürs Boot braucht fragt man Justus, der hat doch noch ne alte G Klasse mit 3,2 Tonnen Zuglast rumstehen. Oh und wenn wir mal was transportieren müssen passt da in die G Klasse, geht auch ne Europalette rein und 800 KG Zuladung. Und im Winter wenn mal nichts mehr geht fährt der auch immer noch.

Ja wieso kaufen sich die Leute nicht gleiche ne G Klasse? Sowas gibts für 11.000 Euro zu kaufen, die Reparaturen rechne ich gegen den Wertverlust.

Die Leute studieren Mathe auf Lehramt, VWL mit Einserschnitten, haben aber alle Nägel im Kopp wenn es um Autos geht.

Dafür hat sie noch ein Jahr Garantie auf ihren blöden Ford, für Sachen die eh nicht kaputt gehen und der Kaffee schmeckt beim Winterreifen aufziehenlassen für 150 Euro auch immer lecker. So nen Kaffee kann ich mir als S Klasse Kapitän nicht leisten.

Es is eben wie Du sagst, die Leute haben absolut keine Ahnung.

Ich schweife aber schon wieder ab.

Fakt ist einfach dass sich Leute für viel zu viel Geld Schrott andrehen lassen der eigentlich vermeidbar wäre. Da fehlt doch völlig der gesunde Menschenverstand wenn man ohne nachzudenken 88 Euro für so ein beklopptes Plastikteil ausgibt.

193 weitere Antworten
193 Antworten

Die Qualität is ab 93 einfach rapide abgestürzt.....

Ob man das wahrhaben will oder nicht, aber an nem 89er W126 mit 280 tkm rumzuschrauben is geradezu die Erleuchtung im Vergleich zu meinem 95er W124 mit 190 tkm.

Ich finde den 221er aber wieder recht solide, und große Schwächen sind mir bisher auch noch nicht zu Ohren gekommen.

So langsam is Mercedes wieder auf Augenhöhe mit der Konkurrenz, aber der Abstand den man seit dem Krieg bis in den späten Achtziger hatte....Is dahin.

In Bezug auf meine Person danke ich dem sachlichen Beitragsverfasser, aber auch allen anderen Teilnehmern, welche mir phantasievolle "Kosenamen", "Titel" bzw. "Eigenschaften" haben zukommen lassen. Obwohl es mir nicht darauf ankommt, spricht die entsprechende Anzahl der "Klicks" unter meinen Beiträgen auch eine "Sprache", auch, wenn dies dem ein oder anderen Teilnehmer hier nicht gefällt. Das die Anzahl der "Klicks" in Bezug auf die im "typischen Stil" gehaltenen "Kontrabeiträge" entsprechend hoch ist, liegt in der Natur der Sache.

beebymurphy

Zitat:

Original geschrieben von beebymurphy


... im Umkehrschluss aber ohne Menschen wie mich und vielen anderen Menschen mehr, auch keine Fahrzeuge geben würde, welche sich die meisten der Teilnehmer hier nach 3,5,8 oder gar 10 Jahren mit "voller Hütte" und ohne weiteren, großen Wertverlust "gönnen" könnten...!?!?

Auch wenn ich ein paar deiner Aussagen etwas krass finde, so muss ich dir hier recht geben.

Diese Autos hätten wir dann nicht.

Ohne die "geldigen" (sagt man bei uns in Bayern öfters) und deren Lebensstil hätte so manch einer hier leere Auftragsbücher bzw. weniger bis gar keine Arbeit.

Im Prinzip leben wir alle von reinem Verbrauch und Verschleiß. Ansonsten wäre alles tot oder bald wieder Krieg.

Hi.

Wo sich hier wieder der Kreis schließt.
Wir sind halt nun mal leider eine Wegwerfgesellschaft geworden,
und davon leben die Konzerne, vom Verschleiß und Verbrauch.
Schade. 😠

Mfg

Ähnliche Themen

Ja da hast du recht.
Leider wahr...aber würde z.B. Mercedes Benz ab heute nur noch perfekte Autos bauen die fast nie in die Werkstatt müssen, dann würde der Konzern in Schönheit sterben.

So würde es dann mit allem berab gehen.
Das wirkt sich auf die Arbeitsplätze aus usw...

Im großen und ganzen jammern wir auf sehr hohem Niveau 😉

Aber das ist jetzt alles zu OT.

Zitat:

Original geschrieben von hecknbrunza


Ja da hast du recht.
Leider wahr...aber würde z.B. Mercedes Benz ab heute nur noch perfekte Autos bauen die fast nie in die Werkstatt müssen, dann würde der Konzern in Schönheit sterben.

So würde es dann mit allem berab gehen.
Das wirkt sich auf die Arbeitsplätze aus usw...

Im großen und ganzen jammern wir auf sehr hohem Niveau 😉

Aber das ist jetzt alles zu OT.

Nee, Mercedes würde auch genug Profit machen. Ein volle S Klasse als 600 er BiTurbo ging damals für so um die 180.000€ (bin mir nicht sicher ob das nicht der 65AMG war) was MB pro Auto verdient ist Wahnsinn denn alle Teile kommen aus China für sehr wenig Geld, sogar Bosch verdient daran sehr gut. Es würde nur paar Cent kosten den Lack dicker aufzutragen oder einfach diesen scheiß Blödsinn mit diesen Kohlenbürsten auszutauschen (Bei der Lima gehts noch, aber beim Gebläse?). Genau so wenig hätte es für Bosch auch nur ein paar Cent gekostet die Gleitbeschichtung dicker auftragen sodass Injektoren und Kraftstoffpumpen länger halten. Alles wären nur Kleinigkeiten und dann hätte man einen doppelten, wenn nicht dreifachen Umsatz. MB hat sich damals sehr lange Zeit die Ehre aufgebaut, jeder hat gesagt ein MB ist unzerstörbar, Mercedes Benz ist das beste usw.

Was hört man heute? Scheiß Kiste, rostet wie die Sau, dauernd in der Werkstatt, alles billig verarbeitet. Man sieht doch jetzt wie MB sich bemühen MUSS damit überhaupt jemand noch ein Auto bei denen kauft! Man macht das Design aggresiver, man hübscht alles optisch auf, aber ist trotzdem noch schwierig für MB. Das könnte man damals nicht sagen. Damals haben die Leute von BMW gezittert als Sie vom W140 gehört haben, auch Audi konnte mit seiner Alu Karosse keinen mehr beeindrucken. Für mich war der W140 definitiv einer der letzten S Klassen wo man keine Mühen und Kosten gescheut hat, und einfach nur für den Ruf und die Ehre und der Beweis das es keine konkurrenzfähige Konkurrenz gibt, gebaut hat. Es wurde richtig übertrieben sodass eigentlich der W140 als Konkurrenz den Rolls Royce hatte.

Das kann man beim W220 und auch nicht beim W221 nicht sagen. Der W221 ist definitiv nicht solid, man hört auch dauernd von Defekte in unserer Werkstatt, größtenteils Elektronik (Injektoren, Pumpen usw.)

Genauso sind die neuen V12 Motoren viel schlechter als die alten (3 Ventile statt 4, nicht mehr so robust, Kolbenwand zu dünn usw. )

So ist es - das Geld, das früher in die Qualität floss, muss heute ins Marketing gesteckt werden und in die Garantieleistungen.

Wobei man an den Reparaturen später ja wieder hervorragend verdient... und da alle Hersteller mitmachen, lohnt ein Wechsel nicht.

Traurig ist das... wer würde nicht lieber bei einem 50-150k Auto noch 1-2 Tausender drauflegen für im Detail viel haltbarere Lösungen?

Zitat:

Original geschrieben von chess77



Traurig ist das... wer würde nicht lieber bei einem 50-150k Auto noch 1-2 Tausender drauflegen für im Detail viel haltbarere Lösungen?

Welchen Neuwagenkäufer sollte das interessieren?

Das betrifft doch nur die Gebrauchtkäufer, die sich auch mit den Fehlern an komplizierten Fahrwerken, Bi-Turbo, Injektoren, Hochdruckpumpen der Direkteinspritzer, etc. rumärgern müssen.

Insgesamt kann ich mich aber nur wiederholen.
Ich muß wohl mit meinen bisherigen MB extremes Pech gehabt haben, die fielen bei 280.000 km schon mehr oder weniger auseinander (2x W116, 1x W126, /8, W124).
Die hatten alle Rost, diverse Defekte und im Innenraum gab es deutliche Abnutzungserscheinungen.

mein so extrem minderwertig und billig produzierter W220 (wie ich aus dem Forum gelernt habe) scheint dagegen eher die 500.000 er marke mit mir erreichen zuwollen.

Wo sind bloß die ganzen alten hochquqlitativen Mercedes, die nach den Erklärungen zum W220 mindestens 1,5 Millionen Kilometer durchhalten/Duchgehalten haben müßten?

lg Rüdiger:-)

Tja, du scheinst wirklich Pech gehabt zu haben.

Im Übrigen sollte jeder Neuwagenkäufer (oder Leasingnehmer) ein großes Interesse daran haben dass das was er sich da besorgt kein Kernschrott ist. Denn die Leasingrate ergibt sich natürlich auch daraus wieviel der Hersteller für das Ding noch bekommt. Und wenn man das privat macht interessiert der Wiederverkaufswert.

Die Theorie dass schlechte Haltbarkeit den Erstkäufer nicht interessieren muss ist also etwas kurz gedacht. Dass vorallem die überzüchteten Diesel nach 100.000 km anfangen richtig Zicken zu machen ist unter Gebrauchtwagenkäufern mittlerweile bekannt, weswegen der Wiederverkaufswert nach 2 Jahren im Vergleich zu dem was man Anfang der Neunziger für ne 2 Jahre alte E Klasse bezahlt hat rapide gesunken.

Und der CDI Fahrer freut sich über die "Wirtschaftlichkeit" seines Auros.

Von der Theorie her hast Du natürlich recht.

Aber grade Neuwagenkäufer haben oft von Technik sehr wenig Ahnung.

Nehmen wir das Thema Gas.
Oft wollen Leute auf Gas umrüsten, dann stellt sich aber hreaus, daß der Motor nicht gasfest ist, z. B. weiche Ventilsitzringe, kein hydraulischer Ventilspielausgleich (verursacht generell höhere Wartungskosten).

Wieso kaufen Leute also Autos, deren Motoren offensichtlich minderwertig sind und die nicht auf Haltbarkeit ausgelegt sind?

Weil sie keine Ahnung haben.

Selbst wenn ich nicht umrüsten wollte, würde ich sowas nicht kaufen.

Oder nehmen wir die Direkteinspritzer mit Hochdruckpumpen und Turbo.
Nachdem die Diesel nicht mehr so zuverlässig sind, ziehen die Hersteller bei den Benzinern nach.

Für den Gebrauchtkäufer ganz toll, 2 Turbolader zu haben, wenn Airmatic oder ABC als kostspielige Reparaturrisiken nicht ausreichen.

Beim W221 Mopf hat man ja gebraucht noch die Wahl, ob man den Sauger M273, oder den BiTurbo Direkteinspritzer M278 nimmt, aber meistens hat man da wenig Möglichkeiten, den Motor mit weniger Risiiken auszuwählen.

lg Rüdiger:-)

Genau das is eben das Problem.....

Ich weiß zum Mindest dass mein Sohn wenn er 19 is keine 20 Jahre alte S Klasse fahren können wird....

Aber mich ärgert das eh alles, auch was ich im Freundeskreis mitbekomme. Da wird Fiesta für 11.000 Euro gekauft, Golf V gefahren und 10 Jahre alte Sharans verschrottet und das funktioniert irgendwie alles auch nicht immer wirklich wie es soll.....
Die Kisten kann man eigentlich wirtschaftlich vertretbar überhaupt nicht mehr fahren.

Wenn ich mir angucke was der Sharan von ner Freundin bei ner Laufleistung von 150.000 km für Theater gemacht haben, da war ESP kaputt, ABS kaputt, die Innenverkleidung fiel ab, dann war das Motorsteuergerät im Eimer, die Klimaanlage hat gestreikt, als das heil war war das Getriebe dann kaputt.

Insgesamt hat die Karre in den letzten 12 Monaten vor ihrer Verschrottung so viel an Reparaturen verschlungen wie mein 420 SE im Kauf gekostet hat.

Dann hieß es ja nun muss was neues her, Justus baut doch ständig an Autos rum, was empfiehlt der denn, gebraucht wird n Alltagsauto zum Einkaufen, Sachen transportieren, Segelboot mal ziehen, soll bitte haltbar sein und nicht viel verbrauchen.
Was hat er also empfohlen? Das eine war ein 250 TD mit 94 PS, AHK im Topzustand für 4.000 Euro, das andere ein Volvo 700er Serie als Kombi, Jahreswagenzustand für 3.500 Euro, beide wirklich tadellos. Mit Anhängerkupplung, bequem, sicher, sparsam, passt ne Europalette hinten rein und zuverlässige Autos.

Die waren dann aber zu "alt" und "rentnermäßig".

Jetzt fährt sie Fiesta, und komisch der verbraucht auch 9,5 Liter im Vorortverkehr. Hat dafür aber nur 11.000 Euro gekostet. Wenn man mal nen Wagen mit Anhängerkupplung fürs Boot braucht fragt man Justus, der hat doch noch ne alte G Klasse mit 3,2 Tonnen Zuglast rumstehen. Oh und wenn wir mal was transportieren müssen passt da in die G Klasse, geht auch ne Europalette rein und 800 KG Zuladung. Und im Winter wenn mal nichts mehr geht fährt der auch immer noch.

Ja wieso kaufen sich die Leute nicht gleiche ne G Klasse? Sowas gibts für 11.000 Euro zu kaufen, die Reparaturen rechne ich gegen den Wertverlust.

Die Leute studieren Mathe auf Lehramt, VWL mit Einserschnitten, haben aber alle Nägel im Kopp wenn es um Autos geht.

Dafür hat sie noch ein Jahr Garantie auf ihren blöden Ford, für Sachen die eh nicht kaputt gehen und der Kaffee schmeckt beim Winterreifen aufziehenlassen für 150 Euro auch immer lecker. So nen Kaffee kann ich mir als S Klasse Kapitän nicht leisten.

Es is eben wie Du sagst, die Leute haben absolut keine Ahnung.

Ich schweife aber schon wieder ab.

Fakt ist einfach dass sich Leute für viel zu viel Geld Schrott andrehen lassen der eigentlich vermeidbar wäre. Da fehlt doch völlig der gesunde Menschenverstand wenn man ohne nachzudenken 88 Euro für so ein beklopptes Plastikteil ausgibt.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Genau das is eben das Problem.....

Ich weiß zum Mindest dass mein Sohn wenn er 19 is keine 20 Jahre alte S Klasse fahren können wird....

Aber mich ärgert das eh alles, auch was ich im Freundeskreis mitbekomme. Da wird Fiesta für 11.000 Euro gekauft, Golf V gefahren und 10 Jahre alte Sharans verschrottet und das funktioniert irgendwie alles auch nicht immer wirklich wie es soll.....
Die Kisten kann man eigentlich wirtschaftlich vertretbar überhaupt nicht mehr fahren.

Wenn ich mir angucke was der Sharan von ner Freundin bei ner Laufleistung von 150.000 km für Theater gemacht haben, da war ESP kaputt, ABS kaputt, die Innenverkleidung fiel ab, dann war das Motorsteuergerät im Eimer, die Klimaanlage hat gestreikt, als das heil war war das Getriebe dann kaputt.

Insgesamt hat die Karre in den letzten 12 Monaten vor ihrer Verschrottung so viel an Reparaturen verschlungen wie mein 420 SE im Kauf gekostet hat.

Dann hieß es ja nun muss was neues her, Justus baut doch ständig an Autos rum, was empfiehlt der denn, gebraucht wird n Alltagsauto zum Einkaufen, Sachen transportieren, Segelboot mal ziehen, soll bitte haltbar sein und nicht viel verbrauchen.
Was hat er also empfohlen? Das eine war ein 250 TD mit 94 PS, AHK im Topzustand für 4.000 Euro, das andere ein Volvo 700er Serie als Kombi, Jahreswagenzustand für 3.500 Euro, beide wirklich tadellos. Mit Anhängerkupplung, bequem, sicher, sparsam, passt ne Europalette hinten rein und zuverlässige Autos.

Die waren dann aber zu "alt" und "rentnermäßig".

Jetzt fährt sie Fiesta, und komisch der verbraucht auch 9,5 Liter im Vorortverkehr. Hat dafür aber nur 11.000 Euro gekostet. Wenn man mal nen Wagen mit Anhängerkupplung fürs Boot braucht fragt man Justus, der hat doch noch ne alte G Klasse mit 3,2 Tonnen Zuglast rumstehen. Oh und wenn wir mal was transportieren müssen passt da in die G Klasse, geht auch ne Europalette rein und 800 KG Zuladung. Und im Winter wenn mal nichts mehr geht fährt der auch immer noch.

Ja wieso kaufen sich die Leute nicht gleiche ne G Klasse? Sowas gibts für 11.000 Euro zu kaufen, die Reparaturen rechne ich gegen den Wertverlust.

Die Leute studieren Mathe auf Lehramt, VWL mit Einserschnitten, haben aber alle Nägel im Kopp wenn es um Autos geht.

Dafür hat sie noch ein Jahr Garantie auf ihren blöden Ford, für Sachen die eh nicht kaputt gehen und der Kaffee schmeckt beim Winterreifen aufziehenlassen für 150 Euro auch immer lecker. So nen Kaffee kann ich mir als S Klasse Kapitän nicht leisten.

Es is eben wie Du sagst, die Leute haben absolut keine Ahnung.

Ich schweife aber schon wieder ab.

Fakt ist einfach dass sich Leute für viel zu viel Geld Schrott andrehen lassen der eigentlich vermeidbar wäre. Da fehlt doch völlig der gesunde Menschenverstand wenn man ohne nachzudenken 88 Euro für so ein beklopptes Plastikteil ausgibt.

Leider kann man nur einmal auf den "Danke" Knopf drücken, sonst hättest jetzt 50X Danke....😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


(...) Ja wieso kaufen sich die Leute nicht gleiche ne G Klasse? Sowas gibts für 11.000 Euro zu kaufen, die Reparaturen rechne ich gegen den Wertverlust.

Milchmädchenrechnung.

Für den Preis gibts nur eine Uralte G-Klasse, halbneue mit etwas Dampf kosten dann bereits ein Mehrfaches und auch dann bleibt das ein Fahrzeug das ins Geläde gehört und entweder lahm ist oder grauenhaft säuft oder sogar beides. So eine Kiste, um evtl. zweimal im Jahr etwas Grösseres zu transportieren oder zu ziehen? Und wie häufig fahre ich ins Gelände? Ich habe ja einige Fahrzeuge, aber eine G-Klasse steht auf der Liste weit unten...

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Die Leute studieren Mathe auf Lehramt, VWL mit Einserschnitten, haben aber alle Nägel im Kopp wenn es um Autos geht. (...)

Nein, vielleicht denken sie nicht so einseitig wie du. Oder sie wissen, dass es bequemer und deutlich günstiger ist irgendjemand für die zwei Transporte pro Jahr zu engagieren, als sich eine Schrankwand in die Garage zu stellen.

Ach Schwachsinn, es is eben ne Milchmädchenrechnung den beschriebenen Unsinn zu kaufen.

Die Autos sind hier sind sind allesamt dazu da um im Jahr 8.000 km Vorort zu fahren, einkaufen, Bahnhof wenns regnet Bootsanhänger ziehen. Da sind die 11,5 Liter Diesel die son G verbraucht genau so irrelevant wie der Fiesta 8,5 Liter Super verbraucht. Dass der G 23 und der Fiesta 14 Sekunden auf 100 braucht is genau so egal wie dass der eine 140 und der andere 170 läuft, insbesondere wenn das ne Frau fährt die ab 110 Angst hat.
Da brauch ich keinen G500 für, das tut sogar ein 240 GD. Was soll ich da mit mehr als 100 PS? Erfüllt keinen Zweck.
Ich will ja auch niemandem ne G Klasse andrehen weil man für ein Drittel des Geldes ein alltagstauglicheres Auto kriegt, eben nen Volvo oder 250er.

Wer nen 250 TD im Superzustand stehen lässt und für das 3 fache nen Fiesta kauft der im ersten Jahr mehr Wert verliert als der 250 gekostet hat und ganz einfach NICHTS besser
kann als der Mercedes der hat einfach keine Ahnung davon was er tut.

Das hat auch nichts mit Engstirnigkeit zu tun sondern damit dass die meisten keine Ahnung haben und für viel Geld Murksautos kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


(...) Die Autos sind hier sind sind allesamt dazu da um im Jahr 8.000 km Vorort zu fahren, einkaufen, Bahnhof wenns regnet Bootsanhänger ziehen. Da sind die 11,5 Liter Diesel die son G verbraucht genau so irrelevant wie der Fiesta 8,5 Liter Super verbraucht. Dass der G 23 und der Fiesta 14 Sekunden auf 100 braucht is genau so egal wie dass der eine 140 und der andere 170 läuft, insbesondere wenn das ne Frau fährt die ab 110 Angst hat.

Open up your mind! Eben wolltest du noch anderen die G-Klasse anpreisen, nun argumentierst du mit deinem Einsatzbereich! Fällt dir der Fehler auf?

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Da brauch ich keinen G500 für, das tut sogar ein 240 GD. Was soll ich da mit mehr als 100 PS? Erfüllt keinen Zweck.

Du vielleicht nicht, andere erwarten mehr. Das ist dann wohl auch der Grund, weshalb sie sich keine 20 Jahre alte Wanderdühne mit 115 für ein 2.5 Tonnengefährt zulegen.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Ich will ja auch niemandem ne G Klasse andrehen weil man für ein Drittel des Geldes ein alltagstauglicheres Auto kriegt, eben nen Volvo oder 250er.

Aha, jetzt plötztlich...

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Wer nen 250 TD im Superzustand stehen lässt und für das 3 fache nen Fiesta kauft der im ersten Jahr mehr Wert verliert als der 250 gekostet hat und ganz einfach NICHTS besser
kann als der Mercedes der hat einfach keine Ahnung davon was er tut.

Nochmals: Open up your mind!

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Das hat auch nichts mit Engstirnigkeit zu tun sondern damit dass die meisten keine Ahnung haben und für viel Geld Murksautos kaufen.

Natürlich hat das mit Engstirnigkeit zu tun. Du argumentierst zu stark aus deiner mentalen Defensive und verkennst dabei die entscheidenden Punkte und Gründe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen