Qualität in der S-Klasse spiegelt sich in Kleinigkeiten wieder?

Mercedes S-Klasse

Moinsen zusammen,

habe da mal wieder ein kleines, wenn aber auch ärgerliches Problemchen. Am Handschuhfahch im S 400 CDI BJ 2005 ist ja der Knopf zum öffnen des Handschuhfaches. An diesem besagten Knopf blätter nun die ganze Farbe ab, so dass es nun schon bald ein grauer hell erleuchteter Knopf ist.

Frage: kann man den einfach so auswechseln? Aber wahrscheinlich brauchste bei Mercedes wohl das ganze Armaturenbrett neu??!!

Oder habt ihr außer lackieren noch eine andere Idee???

In dem Sinne bin ich gespannt auf eure Antworten

Beste Antwort im Thema

Genau das is eben das Problem.....

Ich weiß zum Mindest dass mein Sohn wenn er 19 is keine 20 Jahre alte S Klasse fahren können wird....

Aber mich ärgert das eh alles, auch was ich im Freundeskreis mitbekomme. Da wird Fiesta für 11.000 Euro gekauft, Golf V gefahren und 10 Jahre alte Sharans verschrottet und das funktioniert irgendwie alles auch nicht immer wirklich wie es soll.....
Die Kisten kann man eigentlich wirtschaftlich vertretbar überhaupt nicht mehr fahren.

Wenn ich mir angucke was der Sharan von ner Freundin bei ner Laufleistung von 150.000 km für Theater gemacht haben, da war ESP kaputt, ABS kaputt, die Innenverkleidung fiel ab, dann war das Motorsteuergerät im Eimer, die Klimaanlage hat gestreikt, als das heil war war das Getriebe dann kaputt.

Insgesamt hat die Karre in den letzten 12 Monaten vor ihrer Verschrottung so viel an Reparaturen verschlungen wie mein 420 SE im Kauf gekostet hat.

Dann hieß es ja nun muss was neues her, Justus baut doch ständig an Autos rum, was empfiehlt der denn, gebraucht wird n Alltagsauto zum Einkaufen, Sachen transportieren, Segelboot mal ziehen, soll bitte haltbar sein und nicht viel verbrauchen.
Was hat er also empfohlen? Das eine war ein 250 TD mit 94 PS, AHK im Topzustand für 4.000 Euro, das andere ein Volvo 700er Serie als Kombi, Jahreswagenzustand für 3.500 Euro, beide wirklich tadellos. Mit Anhängerkupplung, bequem, sicher, sparsam, passt ne Europalette hinten rein und zuverlässige Autos.

Die waren dann aber zu "alt" und "rentnermäßig".

Jetzt fährt sie Fiesta, und komisch der verbraucht auch 9,5 Liter im Vorortverkehr. Hat dafür aber nur 11.000 Euro gekostet. Wenn man mal nen Wagen mit Anhängerkupplung fürs Boot braucht fragt man Justus, der hat doch noch ne alte G Klasse mit 3,2 Tonnen Zuglast rumstehen. Oh und wenn wir mal was transportieren müssen passt da in die G Klasse, geht auch ne Europalette rein und 800 KG Zuladung. Und im Winter wenn mal nichts mehr geht fährt der auch immer noch.

Ja wieso kaufen sich die Leute nicht gleiche ne G Klasse? Sowas gibts für 11.000 Euro zu kaufen, die Reparaturen rechne ich gegen den Wertverlust.

Die Leute studieren Mathe auf Lehramt, VWL mit Einserschnitten, haben aber alle Nägel im Kopp wenn es um Autos geht.

Dafür hat sie noch ein Jahr Garantie auf ihren blöden Ford, für Sachen die eh nicht kaputt gehen und der Kaffee schmeckt beim Winterreifen aufziehenlassen für 150 Euro auch immer lecker. So nen Kaffee kann ich mir als S Klasse Kapitän nicht leisten.

Es is eben wie Du sagst, die Leute haben absolut keine Ahnung.

Ich schweife aber schon wieder ab.

Fakt ist einfach dass sich Leute für viel zu viel Geld Schrott andrehen lassen der eigentlich vermeidbar wäre. Da fehlt doch völlig der gesunde Menschenverstand wenn man ohne nachzudenken 88 Euro für so ein beklopptes Plastikteil ausgibt.

193 weitere Antworten
193 Antworten

Kinners, kommt mal wieder von eurem "😛meiner isse longer..."

Ist ja fast so wie auf der Straße, wo (fast) jede E- und C-Klasse
mir zeigen und beweisen muß, daß sie auch Mercedes sind 😁
(ich hoffe, die v.g. bemerken die leichte Ironie...😉)

und im übrigen braucht hier keiner das Bein höher zu heben
sondern sich höch(er)stens rückwärts zu den 2 Backsteinen bewegen ...
(das verstehe, wer mich mag 😛)

T_ON
Tatsache ist, daß Ersatzteilpreise IMMER gewaltig sind,
wer damit ein Erzeugnis nachbilden will, muß schoeweng blechen.
Also kurbelt die Wirtschaft oder pinselt euch einen 😁 odrr, odrrsoo..😎.

Gruetzi 😎 Umeinand

Hallo,

nach meiner Meinung ist es recht unrelevant, dass das Teil 88 € kostet, zumal es ja wohl auch um den kompletten Mechanismus geht.
Tragisch ist vielmehr, dass so ein Teil, was von der Mehrzahl der Besitzer sicher nicht täglich "bedient" wird  so grottenschlecht verarbeitet ist. Das trifft die Problematik viel mehr. Die Qualität einzelner Teile läßt dramatisch nach, was der Marke nicht eben zuträglich ist......, die Controller haben das das Sagen, nicht die Konstrukteure.... Marge geht vor Qualität....Resultat: Mercedes ist ist nicht mehr das, was es mal war....

Gruß,

Th.

Zitat:

Original geschrieben von W220ler


Kinners, kommt mal wieder von eurem "😛meiner isse longer..."

und im übrigen braucht hier keiner das Bein höher zu heben
sondern sich höch(er)stens rückwärts zu den 2 Backsteinen bewegen ...
(das verstehe, wer mich mag 😛)

Gruetzi 😎 Umeinand

Da sage ich mal dick AUA und AUTSCH, ich kann da mitfühlen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von tw.ghost


....
Tragisch ist vielmehr, dass so ein Teil, was von der Mehrzahl der Besitzer sicher nicht täglich "bedient" wird  so grottenschlecht verarbeitet ist. Das trifft die Problematik viel mehr....

Wenn man in dem Zusammnhang von Tragik reden will, so finde ich es tragisch, wenn das Teil, welches sich offensichtlich nicht durch eine hohe Standzeit auszeichnet, nicht mehr als Ersatzteil zur Verfügung steht.

Ähnliche Themen

Ist doch noch verfügbar....😉, kostet 86,28 Euronen.
Du hast sicher nur die farbnummer vergessen.

MFG
Mercedes

Die Nummer und den Preis hatte ich vom Teileonkel. Eventuell ist beim Transfer etwas auf der Strecke geblieben.

An meinem Audi A6 4,2 Avant, Baujahr 2003, den ich mit 85.000km und im Alter von 5 Jahren gekauft hatte, war dieser Softlack auch bereits an beiden vorderen inneren Türgriffen abgeblättert, immerhin auch ein Auto mit einem Neupreis von € 80.000 .
Der Austausch hätte mehrere 100 Euro gekostet, da habe ich dann lieber gleich den ganzen Wagen wieder verkauft.

Beim W220 findet sich der Softlack zum Glück nur an den Lenkradtatsen und am Handschuhfach.
Die Auto-Hersteller haben da wohl mehrheitlich beim Material danebengegriffen.

Wem es wichtig ist, der wird sich wohl die € 88 leisten können, immerhin muß das Teil auch in den verschiedenen Innenraumfarben bevorratet werden.

Ist halt eine Einstellungssache. Fast alle Mercedes fahren mit rostigen Radschrauben herum. Für mich war das inakzeptabel, deshalb habe ich die Schrauben vom W221 für € 100 nachgerüstet (nach 4 Wintern sehen die noch aus wie neu).

Wir reden hier aber von Autos, die mindestens 8 Jahre oder älter sind.

Trotz der angeblich so schlechten Qualität sieht mein Innenraum noch sehr gut aus, obwohl ich noch nie einen MB mit so vielen Kilometernn auf dem Tacho hatte.

Bei meinem W124 und W126 hatte ich schon viel früher deutliche Abnutzungserscheinungen, da war dann z. B. die linke Sitzwange des Fahrersitzes durch, an den Fensterheberschaltern war auch der Lack weg, etc.

lg Rüdiger:-)

Wer meinen Beitrag aufmerksam gelesen hat, hätte bei einem Stückchen guten Willen den tatsächlichen Hintergrund der entsprechenden Zeilen erkennen können. Darüber hinaus war mein zweiter Beitrag einzig und allein auf den entsprechenden Teilnehmer "gemünzt" und stelt nicht mein grundsätzliches "Auftreten" hier bei MT dar!!! Ist aber auch nicht so schlimm, denn die entsprechend denkenden Teilnehmer können sich sicher sein, dass ich, um meinen aus deren Sicht exorbitant ausfallenden Lebensstil in Bezug auf Fahrzeuge leben und die damit als Voraussetzung notwendigen Vermögensverhältnisse aufbauen zu können, sehr wohl weiß, wie mit Geld umzugehen ist und wann es ratsam ist, Geld zu investieren und wann nicht. Bei mir/uns gibt es einen Leitspruch - Geschäftspartner nennen ihn auch gerne Leidspruch "...bei Kleinigkeiten großzügig sein und bei großen Dingen kleinlich sein"! Einfach mal wertneutral darüber nachdenken.

Wenn ich z.B. handwerklich unbegabt bin und/oder generell Wert auf einen original erhaltenen, gepflegten und unverbastelten Innenraum lege, gibt es eben relativ wenig Möglichkeiten, um an MB-Teilen vorbei zu kommen. Die Preisgestaltung, welche hier aufgeführt wurde, ist mir ebenfalls bekannt. Dies konzentriert sich aber nicht nur auf den Ersatzteilhandel bei Kfz.! Wenn ich z.B. anführe, dass ein Audi A6 den Konzern in der gesamten Produktion lediglich ca. 20.000.-Euro kostet und eine S-Klasse um ca.. 40.000.-Euro kostet und für was für Geld die Fahrzeuge dann - unabhängig von der Motorisierung - verkauft werden, dürfte eigentlich kein Hersteller der Welt mehr ein Auto verkaufen, wenn wir hier gewisse Argumentationen als generelle Lebensgrundlage nehmen würden. Dann müssten wir alle alles selber produzieren. Wie die Kosten dann aussehen und was dies für die Gesellschaft bedeuten würde, kann sich jeder selber denken.

Ich bin nur erstaunt, wie hier Teilnehmer reagieren, wenn diese den berühmten "Spiegel" vorgehalten bekommen, so, wie ich es in meinem ersten Beitrag getan habe. Es ist doch so, dass hier immer die Sprüche geklopft werden, welche ich in meinem ersten Beitrag angeführt habe, wenn sich ein Teilnehmer vor dem Kauf nach den Unterhaltskosten, dem Spritverbrauch und sonstigen Dingen erkundigt - meist müssen diese Threads dann sogar von den Moderatoren geschlossen werden, da es derart eskaliert und am Ende dann entweder in wüsten Beschimpfungen endet oder eine Neiddebatte daraus entsteht. Und wenn dann mal jemand das "Kind" beim Namen nennt, echauffiert sich hier gleich eine Vielzahl von Teilnehmern, was mich wiederum erstaunt und zeitgleich amüsiert.

Und ich denke, mein zweiter Beitrag hat nichts mit einer Profilneurose zu tun. Ich hätte auch in der Anzahl gleiche, jedoch andere Modelle oder Motorisierungen anführen können, um meine eigentliche Aussage gegenüber dem "speziellen" Teilnehmer und dessen Aussage gegenüber mir, zu verdeutlichen. Ich hätte auch vier hochwertige Fahrräder zum Stückpreis von 3 - 4.000.-Euro anführen können oder erwähnen, dass ich 120 Stück Vieh im Stall stehen habe. Auch das hätte man mir als Profilneurose ausgelegt...!

Und jetzt könnt Ihr mich ans Kreuz schlagen, mit Steinen beschmeißen oder sonst was machen, wonach Euch gerade ist...! Die Wahrheit ist leider nicht immer angenehm.

beebymurphy

@beebymurphy

Ich respektiere deinen Standpunkt und verstehe unter Berücksichtigung der von dir geschilderten Lebensumstände deine Einwände. Gerade dein Beispiel eines nicht handwerklich begabten Besitzers weist aber doch darauf hin, dass es auch die andere Seite der Medaille gibt.

Es gibt sie halt - die Schrauber, die handwerklich Begabten und solche, die auch noch Spass daran und die Zeit dafür haben, das auszuleben. Auch diese verdienen Respekt und auch sie haben so ihre Einwände. Die resultieren dann aus ihren Lebensumständen. Wenn diesem Personenkreis eine S-Klasse gefällt und sie diese, ob mit großzügigem oder auch knappem Budget, fahren und pflegen wollen so freue ich mich, gerade bei älteren Fahrzeugen, über jede S-Klasse, die ich auf unseren Straßen fahren sehe. So sind oft Oldtimer aus vergangenen Zeiten in die Gegenwart gerettet worden. Ohne den Threadersteller in die eine oder andere Schublade zu stecken - ich finde es schon im Sinne der Erhaltung bemerkenswert, wenn sich ein Besitzer an dem Abblättern des Softlacks stört. Ich bin mir deswegen ziemlich sicher, dass bei ihm keine Jahresbanane unter dem Beifahrersitz gammelt.

Noch ein Wort zu den größeren Dingen. Wer immer aktuelle Fahrzeug fahren möchte sollte auch ein Interesse an einem hohen Wiederverkaufspreis haben. Der lässt sich aber nur realiseren, wenn es entsprechende Marktteilnehmer gibt. Einige von diesen Markteilnehmern rekrutieren sich aus der vorher genannten Gruppe. Gäbe es sie nicht wäre der Markt enger und die Preise noch niedriger.

Leben und leben lassen!

@Bullethead

Guter und vernünftiger Beitrag - ganz ehrlich gemeint!!! Deshalb auch ein DANKE von mir. Wie Du es richtig geschrieben hast, gibt es immer und überall zwei Seiten der Medaille. Wir könnten es auch anders bezeichnen. War erst das Ei oder das Huhn da? Will heißen, ohne hier gleich wieder JEMANDEM auf den Schlips zu treten und von Profilneurose zu sprechen, dass es im Umkehrschluss aber ohne Menschen wie mich und vielen anderen Menschen mehr, auch keine Fahrzeuge geben würde, welche sich die meisten der Teilnehmer hier nach 3,5,8 oder gar 10 Jahren mit "voller Hütte" und ohne weiteren, großen Wertverlust "gönnen" könnten...!?!?
Ich respektiere hier ebenfalls jeden Teilnehmer, erwarte dies dann aber auch für meine Person, auch, wenn die Meinung mal nicht der großen Mehrheit entspricht oder sich der ein oder andere Teilnehmer in meinen Darstellungen selber wiederfindet bzw. das ein oder andere Vorgehen "kritisch" beäugt wird. Ich habe hier lediglich etwaige Vorgehensweise und Argumentation anderer Teilnehmer gegenüber Dritten, wenn diese sich normale Gedanken in Richtung Unterhalt, Spritverbrauch usw. machen und dann gleich "abgewatscht" werden verurteilt, auch oder gerade ob des Wissen, dass der hier überwiegende Teil des S-Klasse-Forum eben solche Teilnehmer sind, welche sich Fahrzeuge jenseit der zehn Jahre und jenseits der 150.000 km kauft - unabhängig von den Beweggründen. Ob hier dann bzgl. eines generell geringen Budget von Werterhalt dieser Fahrzeuge gesprochen werden kann (wenn ich auch einige Therads hier heranziehe), lasse ich mal dahingestellt. Ich habe mit meinem ersten Beitrag - in einer vielleicht nicht ganz angenehmen Art und Weise - einfach meine persönliche Meinung kund getan. Nicht weniger, aber auch nicht mehr...!

Ansonsen halte ich es, wie Du es geschrieben hast "...leben und leben lassen"!

beebymuphy

Leute nun macht mal halblang!!! Ich wollte hier keine Diskussionen aufwerfen bezüglich Geld haben oder nicht haben oder ob man sich eine S-Klasse leisten kann oder nicht!

Mir ging es einfach um die Qualität in der S-Klasse! Wenn ich ein Auto im ganz unteren Preissegment kaufe, dann weiß ich auch, dass da an der Qualität eingespart wird. Aber und das halte ich für ganz wichtig, dass bei einem Auto, dass über 108.000 Euro mal gekostet hat, die Qualität in einigen Sachen genauso bescheiden ist wie bei einem "Billigauto" doch irgendwie einen schlechten Beigeschmack hat.

Es ging also um das Thema Qualität und nicht alleine um kann ich mir das Teil leisten oder nicht. Ich fahre schon seit 30 Jahren verschieden Modelle. Mich hatte es damals auch bei der E-Klasse geärgert, dass kurz nach der Garantie erhebliche Pixelfehler in der Instrumententafel auftraten.

Bei MB sagte man mir, dass ist ein altbekanntes Problem. Folge: Instrumentenbrett austauschen, keine Kulanz und 750 Euronen auf den Tisch legen. Das einem da die Galle hochkommt ist doch wohl logisch. Und da geht es mir einfach nur noch ums Prinzip! Bei ebay nachgesehen, da kam dann jemand zu mir nach Hause... Instrumentenbrett ausgebaut und repariert, alles tippitoppi und das ganze dann für 70 Euro. Den Wagen habe ich dann noch 6 Jahre gefahren und nie ist wieder ein Pixelfehler aufgetreten.

Hier bei der S-Klasse nun so ein popeliger Knopf fast ohne Farbe, der auch noch im ständigen Sichtbereich liegt. Der Knopf kostet dann 88 Euro, ok, aber hinzu kommt ja noch der Einbau.
Auch da schlägt wieder das Prinzip zu, nicht die Aktien bzw. die Dividendenausschüttung nach oben zu treiben.

Wie gesagt wer so ein Auto fährt, der weiß auch was es kostet und es ist jedem seine eigene Entscheidung sich solch ein Teil vor die Tür zu stellen und jede Diskussion hierüber entbehrt jeder Grundlage!

Aber ich habe mich sehr übe die vielen Anregenungen gefreut und dafür ein Danke

Zitat:

Original geschrieben von beebymurphy


"...bei Kleinigkeiten großzügig sein und bei großen Dingen kleinlich sein"! Einfach mal wertneutral darüber nachdenken.

beebymurphy

genauso und nicht anders.

Zitat:

Original geschrieben von beebymurphy


Dann müssten wir alle alles selber produzieren. Wie die Kosten dann aussehen und was dies für die Gesellschaft bedeuten würde, kann sich jeder selber denken.

beebymurphy

Wäre ich auch stark dafür.

Dann wären wir wieder im "Mittelalter" ?

Wo jeder seinen Bauernhof hat mit seinen Tierchen und hinter dem Haus sein kleines Feldchen

mit seinen Kartoffelchen und Gemüse etc.

Und im Stall steht dann das geschniegelte und gestriegelte Pferd und daneben das selbst

zusammengeschusterte Gespann. Fände ich toll.

Wäre dafür.
So wird, denke ich mal, jeden wieder bewust eine Sache etc. schätzen zu wissen,
die er hat oder auch nicht hat.
Mal etwas abschweifend:
Es ist doch schön, wenn man z.B. Pferde hat. Nach langer zeit wieder ein Folen im Stall/Weide steht.
Dieses dann hegt und pflegt, sich drumm kümmert, es aufwachsen sieht, wie es sich entwickelt,
größer wird und so weiter.
Und ja ich weiß, ich wäre mit ganzem Herzen dabei, was man in der heutigen Gesellschaft kaum noch findet.

Heute ist es doch so, was nicht gebraucht wird wegwerfen nd möglichst billig produzieren, um jeden Preis.
Wo das hinführt sehen wir wieder deutlich beim Pferdefleischskandal.

Da kommt mir wieder mein persönlicher Leitsatz in erinnerung:
"back to the roots." ?
Bzw. "Zurück zu den Wurzeln."
aber das wäre jetzt hier zu weit abschweifend.

In diesem Sinne.

Mf Sternengruß aus OPR

Zitat:

Original geschrieben von jogi118


Leute nun macht mal halblang!!! Ich wollte hier keine Diskussionen aufwerfen bezüglich Geld haben oder nicht haben..............

Keine Sorge, das hast Du nicht. Diesen Part hat der am Keyboard leicht übermotivierte Forist beeby, mit seinem simpel strukturierten 2. Post übernommen 😁😉

Saludos

Um dem Thread mal nen sinnvollen Inhalt zu geben....

...Stelle ich fest dass sich die Qualität der S Klasse tatsächlich in Kleinigkeiten wiederspiegelt....Ich hab heute meine Ölwannendichtung getauscht, Unterboden is ohne Rost, und besonders erfreut war ich darüber dass die 5 mm Inbusschrauben die die Ölwanne halten auch nicht verrostet waren obwohl die seit Ende der Achtziger kein Werkzeug mehr gesehen haben.....Und drumherum sah es überall so gut aus.

Das is so die Art von Qualität die mein Herz höher schlagen lässt. Abblätternder Softlack genau das Gegenteil.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Um dem Thread mal nen sinnvollen Inhalt zu geben....

...Stelle ich fest dass sich die Qualität der S Klasse tatsächlich in Kleinigkeiten wiederspiegelt....Ich hab heute meine Ölwannendichtung getauscht, Unterboden is ohne Rost, und besonders erfreut war ich darüber dass die 5 mm Inbusschrauben die die Ölwanne halten auch nicht verrostet waren obwohl die seit Ende der Achtziger kein Werkzeug mehr gesehen haben.....Und drumherum sah es überall so gut aus.

Das is so die Art von Qualität die mein Herz höher schlagen lässt. Abblätternder Softlack genau das Gegenteil.

Irgendwie ist das bei den Sternen immer so 😁, ich weiß nicht wieso aber die sehen fast immer wie neu von unten aus 😁.

Und auch wenn oben alles verrostet ist, ist trotzdem oft der Unterboden blitzblank sauber.

Der Thread ist einfach sinnlos. Besonders beebymurphy hat sozusagen den Thread versaut.

Es geht hier um einen billigen Knopf der in der Produktion wenige Cent Beträge kostet. Nicht um die Moral warum man eine S Klasse fährt und sich um 88€ aufregt. Ich finde es auch völlig unakzeptabel das MB so ein Schrott abliefert! Eine anständige Lackierung hätte wenige Cent's mehr gekostet. Das sowas beim W140 auftreten könnte ist unmöglich. Habe letztens einen W140 aus dem Jahre 95 mit sage und schreibe 670.000 km Laufleistung gesehen! Von Falten und im Leder oder abgenutzte Tasten egal wo, keine Spur! Allgemein finde ich schade das Mercedes immer weiter zurückgeht. Der W140 hat obwohl er zum Teil schon fast 20 Jahre auf dem Buckel hat mehr Ausstattung als die neuesten Modelle! Zum Bespiel die Doppelverglasung die ich wieder gerne in allen S Klassen wieder haben (W220 und W221) und die besseren Einstellungsmerkmale an den Fondsitzen. Ich weiß auch nicht wieso man die elektrisch einstellbaren Innenspiegel abgeschafft hat. Die Qualität war einfach viel besser als heute. Auch der W221 ist da nicht besser er wurde natürlich optisch aufgehübscht (z.B. Chrom lackierte Knöpfe) trotzdem ist er genauso billig. Das ist bei fast allen Modellen von MB fast so. Besonders beim W164 bin ich richtig entäuscht. Der W164 hat den selben billigen Innenraum wie ein Transporter (Hartplastik, billig, alles knarzt vibriert usw.). Beim W220 wundere ich mich das wirklich nur die Taste vom Handschuhfach und die Lenkradtasten abgenutzt sind. Der W220 hat einen guten Innenraum im Gegensatz zum W164 😁

Schade Mercedes war lange Zeit ein Auto was sehr robust war und selten Defekte auftreten.
Bei allen Modellen seit 98 bzw. 2000 sehe ich das genau umgekehrt

Deine Antwort
Ähnliche Themen