Qualität Hobby
Wir haben Heute den Brief von unserem neuen Hobby 560 UL abgeholt und hatten nach 11 Monaten Lieferzeit endlich die Möglichkeit das erstemal um den Wagen rum zulaufen .
Der Schock war groß wie Hobby die Fahrzeuge ausliefert dreckig und mit Regenfahnen und die Abdichtung am Flaschenkasten sieht doll aus
Ich bin gespannt ob innen alles ok ist Heute war der Verkäufer leider nicht da
Kaufpreis 25 Scheine ist mir schon klar ist ein Hobby aber das geht doch besser
Beste Antwort im Thema
Nicht falsch verstehen, ich finde es auch wirklich nicht gut, wie dieses Fahrzeug übergeben wurde oder übergeben werden sollte. Aber: es ist sicherlich keine direkte Auslieferung/Übergabe im Werk gewesen, sondern vielmehr eine Auslieferung beim Händler. Und, wenn ich das richtig gelesen habe, ist der TE vor der Übergabe um das Fahrzeug gelaufen - das sein ist sein gutes Recht. Allerdings hatte der Händler zu dem Zeitpunkt das Fahrzeug noch nicht zur Übergabe fertig gemacht. Ein guter Händler sieht sowas und erledigt die Arbeiten vor Übergabe an den Kunden auf Garantie. Ohne Hinweis und ohne Diskussion.
Natürlich wäre es besser, wenn die Fahrzeuge das Werk sauber und ordentlich verlassen würden und dann der Händler keine Arbeit mehr hätte. Außer vielleicht der Oberwäsche, aber bleiben wir mal realistisch: die Preise müssen doch irgendwo her kommen. Wir fahren auch seit 2,5 Jahren ein Hobby WoMo (Neufahrzeug) und hatten vorher einen Carado. Die beiden haben sich nicht viel genommen. Natürlich entdeckte ich im ersten Jahr regelmäßig handwerkliche "Meisterleistungen". Alle wurden ohne Diskussion vom Händler auf Garantie erledigt.
Ich bin der Meinung, an der Abwicklung solcher Punkte kann man einen guten und die weniger guten Händler erkennen. Wenn diese Punkte bei der Übergabe tatsächlich noch so bestehen, dann würde ich die Übergabe auch platzen lassen und Nachbesserung fordern.
Unsere Erfahrungen am eigenen Leib sagen mir: es werden nicht die letzten Punkte sein.
Aber ohne jemals den direkten Vergleich zwischen Oberklasse und Hobby selber erlebt zu haben: wir sind auch trotz aller Mängel und Reparaturen immernoch glücklich. Letztendlich "you get what you pay for" und nach unserer Meinung stimmt das Preis-/Leistungsverhältnis hier eher als bei den hochpreisigen Anbietern.
66 Antworten
Zitat:
@B-NZ 1507 schrieb am 13. März 2017 um 15:11:50 Uhr:
Der Händler hat mir Heute versichert das alle meine Beanstandungen erledigt werden.
Das Fahrzeug wurde noch nicht zur Übergabe fertig gemacht.
Ich habe den WW ab Werk auflasten lassen auf 1750kg
da wir ihn mit Dachklima, Markise und Mover bestellt haben.Danke für eure Meinungen und Hinweise
In 14 Tagen startet die erste Tour Richtung Nordsee
Mal eine ketzerische Frage: Bei der Finanzkraft, die du bei deinem Fuhrpark ja wohl haben musst, warum bestellst du dir dann einen Hobby Wohnwagen? Mal so von der Qualität her betrachtet?
Dazu kommt, das auch bei Auflastung auf 1750 bei der von Dir genannten Sonderausstattung eigentlich keine Zuladung mehr übrig bleiben kann.
Habe selbst gerade im Vorgriff auf das in zwei Jahren kommende Rentenalter einen Eriba Nova bestellt, aber den habe ich auf 2000 kg auflasten können.
Zitat:
@renesomi schrieb am 13. März 2017 um 23:43:48 Uhr:
Zitat:
@B-NZ 1507 schrieb am 13. März 2017 um 15:11:50 Uhr:
Der Händler hat mir Heute versichert das alle meine Beanstandungen erledigt werden.
Das Fahrzeug wurde noch nicht zur Übergabe fertig gemacht.
Ich habe den WW ab Werk auflasten lassen auf 1750kg
da wir ihn mit Dachklima, Markise und Mover bestellt haben.Danke für eure Meinungen und Hinweise
In 14 Tagen startet die erste Tour Richtung NordseeMal eine ketzerische Frage: Bei der Finanzkraft, die du bei deinem Fuhrpark ja wohl haben musst, warum bestellst du dir dann einen Hobby Wohnwagen? Mal so von der Qualität her betrachtet?
Dazu kommt, das auch bei Auflastung auf 1750 bei der von Dir genannten Sonderausstattung eigentlich keine Zuladung mehr übrig bleiben kann.
Habe selbst gerade im Vorgriff auf das in zwei Jahren kommende Rentenalter einen Eriba Nova bestellt, aber den habe ich auf 2000 kg auflasten können.
Wer sieht sich schon an was "angeblich" der Schreiberling für Autos fährt?!
Wir sind hier halt im www.
Nirgends kann man leichter einen auf "dicke Hose" machen.
Ich persönlich finde solche Auflistungen nur peinlich.
Aber zum Thema.
Vielleicht reichen dem TE gut 200kg Zuladung.
Und dein Volvo reicht doch für Tempo 100 legal nicht aus.
Gruß Volker
Wie haben einen WW mit King-Size Bett gesucht da ist die Auswahl recht begrenzt.
Wir hatten ja vorher auch einen Hobby und waren eigentlich recht zufrieden damit. (Kleinigkeiten sind immer)
Für 5 - 6 Fahrten im Jahr bin ich nicht bereit mir einen WW für mehr Geld auf den Hof zu stellen.
Preis und Ausstattung war für mich bei unserem neuen Hobby ok aber das entscheidet ja jeder für sich selbst.
Das ist auch gut sonst hatte ja jeder das gleiche Fahrzeug
Die Zuladung vom WW ist für mich ok ich habe genug Platz im Zugfahrzeug aber auch das regelt ja jeder anders
@renesomi
bei Auflastung auf 2000kg wird es aber schon schwierig das passende Zugfahrzeug für Tempo 100 zu finden
King-Size Bett sind für dich Einzelbetten?
Gruß Volker
Ähnliche Themen
nein wir hatten eigentlich einen Uff in Betracht gezogen, haben uns dann aber wegen dem engen Gang gegen das Kink-Size Bett entschieden.
So sind wir dann zum 560 UL mit Bettverbreiterung in der Mitte gekommen
aber so weit wollte ich hier nicht ausholen
Ich bin inzwischen der Meinung, dass ich die tempo 100 in dem kurzen Stück, das ich in Deutschland fahre, weniger brauche als die 2000 kg. Nach Holland fahre ich durch Belgien, in frankreich darf ich 90 fahren, ok, nach Skandinavien fahre ich halt 'ne Stunde länger.
Allerdings gehe ich auch von einer weentlich längeren Nutzungsdauer des Wohnwages als des Zugfahrzeuges aus, der jetzige geht noch im Leasing bis Ende 2019. Mal sehen was es dann gibt und was ich mir dann leisten kann/will.
Man könnte natürlich auch ablasten. Speziell zum Hobby: Bei den im Konfigurator angezeigten Daten wäre mir 1750 kg viel zu wenig, wenn Mover, Markise etc. dabei sein sollen. Mein Volvo hat ca 1850 kg leer und Auflastung nur auf 1800 kg wäre mir definitiv zu wenig gewesen.
Zitat:
@B-NZ 1507 schrieb am 11. März 2017 um 20:44:16 Uhr:
Wir haben Heute den Brief von unserem neuen Hobby 560 UL abgeholt und hatten nach 11 Monaten Lieferzeit endlich die Möglichkeit das erstemal um den Wagen rum zulaufen .
Der Schock war groß wie Hobby die Fahrzeuge ausliefert dreckig und mit Regenfahnen und die Abdichtung am Flaschenkasten sieht doll aus
Ich bin gespannt ob innen alles ok ist Heute war der Verkäufer leider nicht daKaufpreis 25 Scheine ist mir schon klar ist ein Hobby aber das geht doch besser
Nur zur Erinnerung ... kommt doch bitte zum Thema des TE zurück ...
Gruß
NoGolf
MT-Moderation
Wenn ihr mal den Wunsch haben solltet zu Berge stehende Haare auf dem Haupt zu sehen, dann lest mal den > Thread aus dem Wohnwagenforum.
Es ist ja anscheinend nicht nur die Qualität der Bastler aus Fockbeck, sondern auch der Umgang mit den Kunden scheint . . . na macht euch euer eigenes Bild.
Campingfahrzeuge sind Bananen.
Die reifen schließlich auch erst beim Kunden.....................
Hallo,
wir hatten bevor wir im Jahr 2013 zu einem Wohnmobil umgestiegen sind 2 Hobby Wohnwagen.
Den Ersten 7 Jahre, den Zweiten 12 Jahre.
Bei Beiden hatten wir während der gesamtem Nutzungszeit keinerlei Probleme oder Mängel.
Alles war perfekt.
Jedenfalls war die Qualität und alles andere perfekt in der Nutzungszeit.
Da kann ich nichts negatives berichten. Woher das angebliche negative Image stammt verstehe ich überhaupt nicht.
Wie das nun in 2017 aussieht kann ich allerdings nicht sagen.
So
Heute haben wir nun den Wagen abgeholt und alles in Ruhe angeguckt und mit Lampe abgeleuchtet.
Schränke von kleinen Späne befreit und ein paar Kleinigkeiten entdeckt die aber vertretbar sind.
Alles in allem sind wir zufrieden die Verkleidung am Heck wird nach unserem Urlaub getauscht.
wobei sich mir immer noch die Frage stellt warum das nicht im Werk ordentlich kontrolliert wird und sich der Händler darum kümmern muss
Zitat:
@B-NZ 1507 schrieb am 15. März 2017 um 21:31:19 Uhr:
wobei sich mir immer noch die Frage stellt warum das nicht im Werk ordentlich kontrolliert wird und sich der Händler darum kümmern muss
Hallo B-NZ 1507,
kannst Du dir vorstellen, dass das auch teils beim Transport passiert sein könnte? (Verkleidung am Heck)
Gut das alles jetzt in Ordnung ist und ihr stolz mit eueren wowa in zwei Wochen losfahren können.
Zitat:
@Oskar78 schrieb am 15. März 2017 um 23:40:06 Uhr:
Hallo B-NZ 1507,
kannst Du dir vorstellen, dass das auch teils beim Transport passiert sein könnte? (Verkleidung am Heck)
Zum einen das und zum anderen stellt sich mir die Frage, warum der Händler den Wagen in dem Zustand überhaupt angenommen hat und nicht direkt nach Fockbek zurück geschickt hat?
Zitat:
@B-NZ 1507 schrieb am 15. März 2017 um 21:31:19 Uhr:
wobei sich mir immer noch die Frage stellt warum das nicht im Werk ordentlich kontrolliert wird und sich der Händler darum kümmern muss
Weil aufwendige Endkontrollen kostenintensiv sind und diese im Werk auf ein Minimum reduziert wurden. Dies mussten wir bereits vor 10 Jahren bei einer Werksbesichtigung bei Dethleffs erfahren. Da der Händler ohnehin der unmittelbare Vertragspartner und gewährleistungspflichtig gegenüber dem Kunden ist (nicht der Hersteller) , wurde diese Funktion der Endkontrolle auf ihn übertragen.
Es freut mich dass du nach 11 Monaten Wartezeit am gewünschten Ziel angekommen bist und wünsche Dir einen tollen Saisonstart! 😉