1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. WoWa und WoMo
  6. Qualität Hobby

Qualität Hobby

Wir haben Heute den Brief von unserem neuen Hobby 560 UL abgeholt und hatten nach 11 Monaten Lieferzeit endlich die Möglichkeit das erstemal um den Wagen rum zulaufen .
Der Schock war groß wie Hobby die Fahrzeuge ausliefert dreckig und mit Regenfahnen und die Abdichtung am Flaschenkasten sieht doll aus
Ich bin gespannt ob innen alles ok ist Heute war der Verkäufer leider nicht da

Kaufpreis 25 Scheine ist mir schon klar ist ein Hobby aber das geht doch besser

20170311_115423.jpg
Screenshot_20170311-183517.png
20170311_115331.jpg
+2
Beste Antwort im Thema

Nicht falsch verstehen, ich finde es auch wirklich nicht gut, wie dieses Fahrzeug übergeben wurde oder übergeben werden sollte. Aber: es ist sicherlich keine direkte Auslieferung/Übergabe im Werk gewesen, sondern vielmehr eine Auslieferung beim Händler. Und, wenn ich das richtig gelesen habe, ist der TE vor der Übergabe um das Fahrzeug gelaufen - das sein ist sein gutes Recht. Allerdings hatte der Händler zu dem Zeitpunkt das Fahrzeug noch nicht zur Übergabe fertig gemacht. Ein guter Händler sieht sowas und erledigt die Arbeiten vor Übergabe an den Kunden auf Garantie. Ohne Hinweis und ohne Diskussion.
Natürlich wäre es besser, wenn die Fahrzeuge das Werk sauber und ordentlich verlassen würden und dann der Händler keine Arbeit mehr hätte. Außer vielleicht der Oberwäsche, aber bleiben wir mal realistisch: die Preise müssen doch irgendwo her kommen. Wir fahren auch seit 2,5 Jahren ein Hobby WoMo (Neufahrzeug) und hatten vorher einen Carado. Die beiden haben sich nicht viel genommen. Natürlich entdeckte ich im ersten Jahr regelmäßig handwerkliche "Meisterleistungen". Alle wurden ohne Diskussion vom Händler auf Garantie erledigt.
Ich bin der Meinung, an der Abwicklung solcher Punkte kann man einen guten und die weniger guten Händler erkennen. Wenn diese Punkte bei der Übergabe tatsächlich noch so bestehen, dann würde ich die Übergabe auch platzen lassen und Nachbesserung fordern.
Unsere Erfahrungen am eigenen Leib sagen mir: es werden nicht die letzten Punkte sein.
Aber ohne jemals den direkten Vergleich zwischen Oberklasse und Hobby selber erlebt zu haben: wir sind auch trotz aller Mängel und Reparaturen immernoch glücklich. Letztendlich "you get what you pay for" und nach unserer Meinung stimmt das Preis-/Leistungsverhältnis hier eher als bei den hochpreisigen Anbietern.

66 weitere Antworten
Ähnliche Themen
66 Antworten

Also wenn ich etwas ältere Hobby betrachte, da gab es schon oberflächlich so Manches zu bemängeln, schon allein die Haptik, das Material besonders innen.
Nur darf man auch nicht vergessen die waren auch ein gutes Stück „billiger” als die Kollegen anderer Marken.
Bei den aktuellen Hobby WW sieht das zumindest von ersten Eindruck her schon deutlich besser aus, allerdings ist auch vom Preis her so gut wie kein Unterschied mehr vorhanden.

Hallo. Ich habe 03 2012 einen Hobby 460 lu gekauft, und bin sehr zufrieden. Bis auf ein paar Kleinigkeiten am Anfang
Schrankklappen Küchenschublade wurden vom Händler einwandfrei behoben. Ansonsten habe ich keinen Ärger.
Gruß vom Loewen König.

Zitat:

@B-NZ 1507 schrieb am 7. Februar 2018 um 20:10:26 Uhr:


Haben unseren WW wieder zurück alle Arbeiten wurden ordnungsgemäß ausgeführt und von Hobby übernommen

Danke Ingo,

:)

so gehört es sich.

Wenn man in einem Forum Mängel "anklagt" muß man auch auch fairerweise

berichten, wenn alles zur Zufriedenheit geregelt wurde.

Bei unserem niegelnagelneuen Dethleffs von 03.2014 zeigte sich schon

nach wenigen Tagen eine 1 DIN A 4 lange Liste von Mängeln.

Der Händler war nicht bereit und nicht in der Lage, selbst nach 7 Wochen Standzeit

in seiner Werkstatt die Mängel zu beheben.

Erst mehrere Monate später konnte die excellente Servicewerkstatt von Dethleffs in Isny

alle Mängel zu unserer Zufriedenheit beheben und heute haben wir ein mängelfreies Reisemobil.

So habe ich es damals auch in einigen Wohnmobilforen berichtet.

Reisemobile und Caravans laufen zwar vom Band, aber an diesem Band stehen noch sehr viele

Menschen, die auch Fehler machen und machen können.

Ein Besuch bei einem Hersteller öffnet einem für vieles die Augen.

:eek:

Entscheidened ist, wie die Händler damit umgehen.

Unser Reisemobil hat den Hof des bzw. eines Händlers nie wieder gesehen.

Ansonsten habe ich mal den Spruch gelesen :

"Wer einen Hobby hat, hat ein Hobby".

:D

Übrigens habe ich in den siebziger Jahren mehrmals mit einem 2500er BMW

einen schweren Fendt Caravan nach Istrien und wieder zurück gezogen.

Der lag auch voll beladen bei 120 KM/H wie ein Brett auf der Straße.

Kein Geschaukel, kein Gewackel und das alles mit einer einfachen Anhängevorrichtung.

Ist schon ein paar Tage her, damals hat Fendt noch excellente Fahrwerke verbaut.

Das war noch Wohnwagen Mittelalter, was die Einrichtung betraf.

Mein Fendt liegt auch wie ein Brett, aber es gibt doch Unterschiede je nachdem welches Fahrzeug vorne dran hängt. ;-)

Nichts liegt so stabil wie ein Chevy Pickup mit Gulfstream Wohnauflieger. Da schlingert nix und das trotz knapp 15m Gespannlänge.

Zitat:

@Michl 1987 schrieb am 16. Februar 2018 um 03:53:06 Uhr:


Nichts liegt so stabil wie ein Chevy Pickup mit Gulfstream Wohnauflieger. Da schlingert nix und das trotz knapp 15m Gespannlänge.

Es heißt nicht umsonst: Länge läuft!

;)
Deine Antwort
Ähnliche Themen