Qualität der Fiat Group

Fiat

Tach,
also ich möchte mich erstmal vorstellen.

Meine Eltern besiztzen ein Alfa Romeo, Fiat, Lancia Autohaus in München. Ich mache eine Ausbildung zum Mechatroniker in einem VW, Audi, Skoda Autohaus.

Nun zum Thema.
Ich beobachte schon seit längerem das hier im Forum sehr über die neuen Fiat Modelle gemeckert wird. Ich frage mich nur warum?

Die neuen Fiat´s sind fast auf dem Niveau der Toyota´s.
Bekannte von mir besitzen ein Toyota Autohaus.

Laut seinem Computer sind z.B. 1000 Yaris verkauft und bei 11 gab es auf Garantie was auszusetzten. Wir kommen bei 1000 Puntos auf 13 Garantiefälle.

Wir haben zwar auch 3 Sorgen GrandeP (einer gehört mir 🙂 )das sind aber Vorserien Autos. Die eigentlich nur zur Austellung dienten die aber dann doch sehr billig verkauft wurden. Die erkennt man am vorderen Stoßfänger. wenn da Luft zwischen Scheinwerfer und Stoßfänger ist, ist es ein Vorserienpunto.
Die anderen kamen zurück wegen geringfügigsten Defekte.

Die Qualität der neueren Fiat´s hat sich um 180° gedreht.
Wenn ich sage neuere meine ich die mit dem runden Fiat-Schildern am Heck.

Uns ist z.B. kein einziger Elektronikdefekt bis jetzt beim Punto, Croma, Sedici, Stilo 2006 bekannt.

Neulich war ein Croma bei uns zum Kundendienst der hatte schon 120´km auf dem Tacho. Und es gab vom Kunden nichts zu beanstanden.

Ich möchte hier zwar keine Werbung für Fiat machen. Aber ich möchte trotzdem das zumindest "vernünftige" Menschen wissen das es Fiat nur am Image fehlt.

Ich hoffe das Fiat Wort hält und das der neue Fiat 500 wirklich der beste seiner Klasse wird.
Es wurde uns von Fiat mitgeteilt das der neue 500 das beste Qualität-Preis-Leistungsverhältniss in seiner Klasse anbieten wird. Der Preis soll bei 6890€ anfangen.

Beste Antwort im Thema

Tach,
also ich möchte mich erstmal vorstellen.

Meine Eltern besiztzen ein Alfa Romeo, Fiat, Lancia Autohaus in München. Ich mache eine Ausbildung zum Mechatroniker in einem VW, Audi, Skoda Autohaus.

Nun zum Thema.
Ich beobachte schon seit längerem das hier im Forum sehr über die neuen Fiat Modelle gemeckert wird. Ich frage mich nur warum?

Die neuen Fiat´s sind fast auf dem Niveau der Toyota´s.
Bekannte von mir besitzen ein Toyota Autohaus.

Laut seinem Computer sind z.B. 1000 Yaris verkauft und bei 11 gab es auf Garantie was auszusetzten. Wir kommen bei 1000 Puntos auf 13 Garantiefälle.

Wir haben zwar auch 3 Sorgen GrandeP (einer gehört mir 🙂 )das sind aber Vorserien Autos. Die eigentlich nur zur Austellung dienten die aber dann doch sehr billig verkauft wurden. Die erkennt man am vorderen Stoßfänger. wenn da Luft zwischen Scheinwerfer und Stoßfänger ist, ist es ein Vorserienpunto.
Die anderen kamen zurück wegen geringfügigsten Defekte.

Die Qualität der neueren Fiat´s hat sich um 180° gedreht.
Wenn ich sage neuere meine ich die mit dem runden Fiat-Schildern am Heck.

Uns ist z.B. kein einziger Elektronikdefekt bis jetzt beim Punto, Croma, Sedici, Stilo 2006 bekannt.

Neulich war ein Croma bei uns zum Kundendienst der hatte schon 120´km auf dem Tacho. Und es gab vom Kunden nichts zu beanstanden.

Ich möchte hier zwar keine Werbung für Fiat machen. Aber ich möchte trotzdem das zumindest "vernünftige" Menschen wissen das es Fiat nur am Image fehlt.

Ich hoffe das Fiat Wort hält und das der neue Fiat 500 wirklich der beste seiner Klasse wird.
Es wurde uns von Fiat mitgeteilt das der neue 500 das beste Qualität-Preis-Leistungsverhältniss in seiner Klasse anbieten wird. Der Preis soll bei 6890€ anfangen.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Ich möchte mich auch mal Fiat Geschädigter zu Wort melden.
Fiat strotzt vor Arroganz, obwohll sie allen Grund hätten kleine Brötchen zu backen. Das Wort Kulanz ist ein Fremdwort, die Werkstätten fallen in der Regel nur durch Inkompetenz auf und Entwicklungsfehler werden im Gegensatz zu anderedn Herstellern ( Toyota ) auf dem Rücken der Kunden ausgetragen. Sicherlich geh ich beim Kauf eines neuen Modells ein gewisses Risiko ein, kann aber dann erwarten, daß sich der Hersteller beim Ausmerzen der Fehler kulant zeigt. Nicht so Fiat. So wundert es nicht, wenn die Marktanteile schwinden und es bedarf erheblicher und größerer Anstrengungen als bisher um die wieder zurückzugewinnen. Fiat verspricht permanent Qualitätsverbesserungen nur im alltag ist von den sogenannten Quantensprügen herzlich wenig zu verspüren.

@ lobau:
Genau so sieht es aus! Mag sein, dass dies ein Sohn eines Fiat-Autohaus-Besitzers anders sieht, aber das ist nun mal der Eindruck, den sehr viele Kunden haben.

Wenn ich nur sowas hier lese:

Zitat:

Was ich Fiat auch sehr groß anerkennen muss ist, wenn häufiger Fehler auftauchen bemüht sich Fiat darum den Fehler sofort aufzuspüren und zu beseitigen.

Ich könnte lachen, wenn es nicht so traurig wäre.

Wie war das z.B. nochmal mit dem Phasenwandler der Barchetta? In England und den Niederlanden wurde so ein Teil auf Kulanz ersetzt, auch noch nach Jahren. Bei uns durfte man nach Ablauf der Garantie alles selbst bezahlen.

Ich bezweifle, dass sich das inzwischen geändert haben sollte.

die "kulanz"-Politik die Fiat betreibt ist eh irgendwie schleierhaft, ich hab bai meinen damals knapp 9 Jahren alten Dedra auf Kulanz die Schiebedachdichtung ausgetauscht bekommen... allerdings das durch das eintretende Wasser die Sitzbezüge in Mitleidenschaftgezogen wurden, ist mein Problem... die abplatzende Beschichtugn der Spiegelhalter wurde auch abgelehnt, trotz Checkheftpflege, man hätte früher monieren müssen (warum auch immer wenn alles noch ok ist). Die Kulanzabwicklung ist ähnlich der bei VW oder diversen Japanern (ja schreit auf), dort sind alles einzelfälle und durch unsachgemässes tun eingetroffen, zumindest sobald die garantie fertig ist, oder kurz vor garantie ende, wird gerne verschleppt... und wehe kein checkheft gepflegtes fahrzeug... bei Mercedes bekommen wir wenigstens unsere Heckklappe und die Türen auf Kulanz ersetzt, es muss lediglich ein Teil der Arbeitskosten getragen werden, den defekten turbo und Steuergerät war unser Problem... da hat auch Mercedes den Kopf ganz tief in den Sand gesteckt (Steuergerät 1270 € + Turbo 300 € im Austausch)

Moin,

Und GENAU das ist es ... was KUNDEN dazu bringt ... die Marke mit Argusaugen zu beäugen ... zum einen ein Fehler, den man nicht in den Griff kriegt, oder kriegen will ... weil es Geld kostet ... und zum für den Kunden völlig unlogische Entscheidungen bzgl. Gewährleistung, Kulanz und Kundenfreundlichkeit.

Das mal was nicht so funktioniert, wie sich die Entwickler das gedacht haben passiert, nicht nur bei Fiat, sondern bei jedem Hersteller. Shit Happens ... gehört dazu. Was natürlich tragisch ist bzw. war, die Einstellung die Fiat lange Zeit gezeigt hat.

Es ist zu hoffen, das Fiat hier zum einen eine kürzere Leitung bekommt und mehr Kundenfreundlichkeit zeigt. Ich meine, ANSÄTZE sind zu erkennen ... bleibt zu hoffen, das es komplett durchgezogen wird. Nur in die Zukunft gucken kann niemand ... und von 75% zufriedener Kunden kann auch keiner leben, weil 25% unzufriedene Kunden viele potentielle Neukunden kosten...

MFG Kester

Ähnliche Themen

Hallo Kester,

siehe meinen obigen Beitrag. Mir ist bewußt, daß ich bei neuen Modellen ein gewisses Risiko eingehe wie anderen Herstellern auch. Nur bin ich bei anderen Herstellern noch nie so miserabel abgeschmettert worden wie bei meinen Fiats. Und von irgenwelchen Fortschritten konnte ich bisher noch nichts verspüren. Fiats Worte hör ich wohl, allein mir fehlt aus negativer Erfaherung der Glaube. Diese Beteuerungen hat FIAT schon seit Jahren wiederholt wie eine tibetanische Gebetsmühle. Nicht umsonst hat FIAT Markanteile ohne Ende verloren und wird sie auch alsbald nicht zurückgewinnen. Wetten !

Moin,

Du wirst lachen 😉 Oftmals liegt es auch in der Tat an der Werkstatt 😉 Wenn die keinen Bock hat und sich nicht bemüht ... dann bekommst du in etwa soviel Kulanz bei Fiat, wie bei jedem anderen unmotivierten Unternehmen 😉 Das siehst Du auch bei VW. Da gibt es Autohäuser die sind was Kulanz angeht sehr gut, und andere da fragst du dich, ob der Besitzer für den Kulanzantrag 5 mal zusammengeschlagen wird.

Ich finde es etwas unverständlich, aber es ist durchaus existent. Ich habe einen Bekannten der bei einem Fiatautohaus arbeitet, und der sagt, das er da jetzt in den letzten 18 Monaten deutlich mehr Kulanzanträge durchbekommt als vorher. Vielleicht probieren die anderen es aus Frustration erst gar nicht und teilen dem Kunden lieber "abgelehnt" mit ...

MFG Kester

Ist es nicht so, dass sich die Fiat-Vertretung an den Kosten für die von Fiat gewährte Kulanzleistung beteiligen muss?
Das wäre doch immerhin eine Erklärung, warum sich manche Händler bei Kulanzanträgen vornehm zurückhalten. Oder?
MfG. Huberlinger36

Zitat:

Original geschrieben von Huberlinger36


Ist es nicht so, dass sich die Fiat-Vertretung an den Kosten für die von Fiat gewährte Kulanzleistung beteiligen muss?
Das wäre doch immerhin eine Erklärung, warum sich manche Händler bei Kulanzanträgen vornehm zurückhalten. Oder?

Richtig! So kenne ich es zumindest von VW und Renault, wo ich als Meister beschäftigt war.

Bei Renault gibt monatlich einen gewissen Betrag, der vom Umsatz abhängt und zusätzlich einen jährlichen Höchstsatz.

Und einen bestimmten Anteil muss die Werkstatt auch selbst tragen, z.B. gibt es einen geringeren Stundensatz für Garantie- und Kulanzarbeiten.

Klar, dass da die Werkstätten versuchen, auszusieben und nach Möglichkeit ihre Stammkunden bevorzugt behandeln.

sind aber noch andere Dinge, die bei Fiat im Argen liegen. So gibt es bei vielen Herstellern wie z.B. VW einen übergeordneten Sachverständigen. Den kann man anfordern, wenn man bei einem Problem nicht mehr weiterkommt. Besonders, wenn es evtl ein Serienfehler sein könnte.

Zitat:

Original geschrieben von realracefan


...Wie war das z.B. nochmal mit dem Phasenwandler der Barchetta? In England und den Niederlanden wurde so ein Teil auf Kulanz ersetzt, auch noch nach Jahren. Bei uns durfte man nach Ablauf der Garantie alles selbst bezahlen.
Ich bezweifle, dass sich das inzwischen geändert haben sollte.

Moin,

ich habe 6 glückliche Jahre und ~100.000 mit meiner Barchetta verbracht, ausser Spesen NIX gewesen, da Fiat ALLES Ungewöhnliche (war wenig) auf Kulanz und ohne zu murren übernommen hat.

Z.B. hatte ich nie ein Problem damit, den Phasensteller einmal im Jahr auf Kulanz gewechselt zu bekommen, inkl. Zahnriemen! Die Werkstatt meinte in etwa wörtlich: "Fiat hat´s verbockt, das soll nicht ihr Problem sein...und auf den Steller geben "wir" 1 Jahr Garantie, also kommen sie in gut 11 Monaten wieder um feststellen zu lassen, dass der Steller wieder hin ist (was er meist ja auch war)...und um den Zahnriemen müssen sie sich dann auch keinen Gedanken mehr machen, der muss bei der Operation nämlich nach Werksvorschrift neu und ist Bestandteil der Kulanzleistung."

Ich hab gestaunt ;-)

Leider gibt es den Händler / die Werkstatt um die Ecke (als Fiat/Lancia) schon länger nicht mehr, aber bei zwei anderen waren meine Erfahrungen ähnlich positiv...und bei einem weiteren miserabel.

Zitat:

Original geschrieben von GiuliaFan


Z.B. hatte ich nie ein Problem damit, den Phasensteller einmal im Jahr auf Kulanz gewechselt zu bekommen, inkl. Zahnriemen! Die Werkstatt meinte in etwa wörtlich: "Fiat hat´s verbockt, das soll nicht ihr Problem sein...und auf den Steller geben "wir" 1 Jahr Garantie, also kommen sie in gut 11 Monaten wieder um feststellen zu lassen, dass der Steller wieder hin ist (was er meist ja auch war)

bei mir war der PW auch gleich in der Garantie ersetzt worden, danach war er nie mehr defekt. Aber wieviele Barchettafahrer blieben (teils mehrmals) auf ihren Kosten sitzen? Die hatten keine so "soziale" Werkstatt.

Und wie gesagt: In England und Holland werden die Dinger heute noch gratis getauscht. Warum nicht in Deutschland???

Zitat:

Leider gibt es den Händler / die Werkstatt um die Ecke (als Fiat/Lancia) schon länger nicht mehr

Stellt sich die Frage, warum er kein Fiat-Händler mehr ist.

Zitat:

Original geschrieben von realracefan


bei mir war der PW auch gleich in der Garantie ersetzt worden, danach war er nie mehr defekt. Aber wieviele Barchettafahrer blieben (teils mehrmals) auf ihren Kosten sitzen? Die hatten keine so "soziale" Werkstatt.

Klar, es ist für mich auch nicht einzusehen, warum einige den "Spaß" aus eigener Tasche löhnen durften.

Aber, hat die Werkstatt in solchen Fällen überhaupt einen Kulanzantrag gestellt?

Da ich diese Sorgen nicht hatte, sehe ich das Problem eher bei den Werkstätten als bei Fiat generell.

Zitat:

Original geschrieben von realracefan


Stellt sich die Frage, warum er kein Fiat-Händler mehr ist.

Zumindest nicht, weil sie so kulant waren. ;-)

Das war ein ziemlich großer Fiat/Lancia Händler im Norden von Hamburg, der dem "nahen" Centro bestimmt ein Dorn im Auge war. Der Hauptgrund war wohl aber, dass andere ihm nach der Umstrukturierung bei Fiat bessere Konditionen und Chancen boten, denn mit Toyota ist er hier in der Gegend recht allein auf weiter Flur...

Trotzdem bin ich der Meinung, dass Fiat sich bei Kulanzfragen heute erheblich freundlicher und unproblematischer zeigt, als vor Jahren noch, zumindest meine selbst gemachten Erfahrungen und die aus meinem Umfeld zeigen dieses.

Zitat:

Moin,

Es ist unbestritten so, das Fiat sich derzeit im Aufwind befindet und das man die Gelder die man von GM erhalten hat, sehr gut investiert hat. Was jetzt noch fehlt ist weniger Streuung in den Werkstätten und eine gewisse Souveränität im Umgang mit berechtigten Mängeln und das man dieses Niveau erstmal hält. Erwartet ja niemand einen PANZERSCHRANK für 5 Euro ...

Nur halt einen sinnvollen Gegenwert fürs Geld, der sich mit den Konkurenzmodellen messen kann. Und das fehlte Lange Zeit eben. Nur mit tollen JTD Motoren verkauft man eben nicht viele Autos in der Golfklasse. Da gehört mehr zu, unteranderen auch das die Autos eben nicht so ausgeprägte Traktionsprobleme bekommen etc.pp. Es ist heute nicht mehr AUSSCHLIESSLICH das Gesamtkonzept, was Kunden meckern läßt, sondern es sind Kleinigkeiten ... der berühmte Nebenschauplatz ... so ist es eine mittlere Katastrophe, wenn bei einem 9 Jahre alten Mercedes von nicht TÜV-relevanten Roststellen berichtet wird ... völlig irrelevant ... das dieser Rost allerhöchstens dem Ego des Halters schadet.

Schlicht eine Folge von durch Marketing hervorgerufener Erwartungshaltung und den sehr hohen Erhaltungskosten der Autos heute.

MFG Kester

Völlig irrelevant dürfte hingegen nicht sein, das sich aus völlig irrelevantem Rost relevanter Rost entwickeln könnte, gell? Was für einen Fiat Fan kein Drama wäre, ist bei Neupreisen weit über 30.000,- € und entsprechendem Image sehr wohl ein Problem. Mercedesfahrer dürften wohl eher zu den Qualitätsfanatikern als zu den Snobs zählen. 😮

so nu aber mal halblang

da fährt mal einer zu ner werkstatt wird angearscht und schon is ganz fiat scheiße.
ich persönlich hab die feststellung gemacht das fiat vieleicht nicht perfekt und vieleicht auch nicht sehr gut in der kundenarbeit
ist. ABER:

der alte spruch ,,vergleichen lohnt sich'' zieht immernoch

aber von vorne bei meinem 188er punto servo im a**** ich zu fiat: kostet 650€
damit kann keiner zufrieden sein. gut ding will weile haben fahr ich zum nächsten händler der hat den selben fehler
ausgelesen und verlangt für die selbe reparatur nur 250€

das nächste ich will den punto abtreten und möchte mir nen bravo zulegen mit diesem wunsch geh ich zum
erstbenannten händler der legt mir ohne große worte die karten auf den tisch für den punto kriegst du noch 750€
und der bravo kostet dich 20.550€ kann sich auch niemand mit zufrieden geben ich also zum nächsten händler
der legte mir auch die karten auf den tisch aber völlig andere den punto nehmen wir für 2.500 zurück und den bravo kriegst
du für 13.500. (übrigens komplett selbe austattung bei beiden modellen dynamic 1.4 t-jet 120)

den hab ich gekauft.

gegenteil dazu mein vater fährt nen golf 4 innenraum beleuchtung defekt er also zur vag und dort gibts ne innenraumbeleuchtung für 450€
obwohl von uns und vom werkstattmeister zur kenntnisgenommener weise lediglich die platine der fahrzeughimmelleuchte defekt ist
kommt man nicht um einen kompletten bausatz drum rum. klasse super und das in der garantie
bei meinem punto übrigens gurtstraffer und bremsschläuche ohne anstandgetauscht für 0€

und ich könnte noch seitenlang schreiben

FAZIT

es kann niemand fiathändler über einen kamm scheren dafür sind die unterschiede viel zu groß woher diese auch kommen
mögen. und es kann mir auch niemand erzählen das ein firmenchef kundenunzufriedenheit einfach so hinnimmt. es gibt überall schwarze schafe und im moment ist bei fiat meiner meinung nach mehr weiß als schwarz.

also schönen tag noch und jedem seine meinung. bis denn liebe leutz

Ich bin super zufrieden mit meinem jetzigen Vertragshändler. Der arbeitet sauber, schnell und zuverlässig. Über mein Auto kann ich mich auch nicht beschweren. Er knarzt zwar an manchen Ecken bei den jetzigen Temperaturen, aber das darf er. 😉 Mein nächstes Auto wird jedenfalls wieder ein Italiener, kann mir kein anderes Auto vom Design mehr vorstellen als einen Fiat oder Alfa.

Aaaaaber ich muss auch sagen, das Fiat an der Qualität trotzdem noch mehr die Daumenschraube anziehen kann, man sieht doch manchmal Sachen, bei denen ich mir denke, das das so nicht sein muss.
Aber Fiat hat sich in den letzten Jahren so gut gemacht, da denke ich mal das die nächste Modellwelle (neue Modelle / Facelift) nochmal einen Tick an Qualität zulegen. *daumendrück* 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen