Qualität Bremsbeläge
Habe an meinem E im Dezember die Scheiben und Beläge vorne in der freien Werkstatt ersetzen lassen.
Es kamen TRW- Scheiben und ATE-Beläge zum Einsatz.
Bremsen soweit so gut.
Auf der ersten Langstrecke mit hohem Tempo fiel auf, dass ich über 200 km/h ein schlechteres Bremsverhalten hatte. Es fühlte sich ähnlich wie Fading oder "verglaste", harte Bremsbeläge an.
Dazu kam leichtes vibrieren.
Nun war ich kürzlich in der badischen Heimat bei meiner alten Werkstatt. Meister meinte, dass er schon lange keine Beläge (Teile) von ATE mehr verbauen würde da es immer wieder zu Reklamationen gekommen sei.
Wie sind denn eure Erfahrungen?
Ich grüble ob ich die ATEs runterfahre oder in andere Beläge (TRA, Zimmermann) investiere.
Beste Antwort im Thema
Mit 200€ Unterschied zwischen O-Teilen und Aftermarkt (namhafte Hersteller ATE/Bosch/Textar...) kommst du aber bei weitem nicht hin, müsste ich schätzen, würde ich 400-500€ Unterschied sagen (ja, ich weiß, das muss es einem richtigen Mercedes-Fahrer auch wert sein...), hängt natürlich auch vom Modell und Motor ab.
Dafür halten die O-Teile nach meinen Erfahrungen weitaus länger, was den Preisvorteil wieder mindert.
Bei meinen Autos kommen dennoch nur noch bremstaubreduzierte Beläge (ATE-Ceramics Beläge rundum 110€ beim A207) rein und die gibt es nun mal nicht bei MB. Geht mir dabei auch nicht in 1. Linie ums Geld, sondern um saubere Felgen, sonst hätte ich die O-Teile nicht schon nach 12.500km rausgeschmissen.
Die oben angesprochene Liste ist von Ralf Schmitz
https://www.at-rs.de/.../...d_bremsbeläge_kombinieren_sie_richtig.html
43 Antworten
Problem hatte ich mit Original MB bei großer Bremsanlage auch, mehrfach durch MB neue Scheiben und Beläge, jeweils immer das gleiche. Letztlich kam vom Werk die Empfehlung des Radlagertausches, seither alles wieder fein (erneut zusätzlich neue Scheiben)
Zitat:
@Johnic schrieb am 1. Juli 2021 um 18:29:17 Uhr:
Problem hatte ich mit Original MB bei großer Bremsanlage auch, mehrfach durch MB neue Scheiben und Beläge, jeweils immer das gleiche. Letztlich kam vom Werk die Empfehlung des Radlagertausches, seither alles wieder fein (erneut zusätzlich neue Scheiben)
Mein Glückwunsch.
Aber warum wissen „Die“ das in der Werkstatt nach etlichen Versuchen nicht und müssen erst in der „Hauptverwaltung“ nachfragen…???
Traurig,Traurig,Traurig…..🙄🙄🙄
Und das Ganze für einen gewaltigen Stundenlohn - aber das ist wieder ein anderes Thema…..😮
Zitat:
@jw61 schrieb am 9. Mai 2018 um 23:42:49 Uhr:
Mit 200€ Unterschied zwischen O-Teilen und Aftermarkt (namhafte Hersteller ATE/Bosch/Textar...) kommst du aber bei weitem nicht hin, müsste ich schätzen, würde ich 400-500€ Unterschied sagen (ja, ich weiß, das muss es einem richtigen Mercedes-Fahrer auch wert sein...), hängt natürlich auch vom Modell und Motor ab.Dafür halten die O-Teile nach meinen Erfahrungen weitaus länger, was den Preisvorteil wieder mindert.
Bei meinen Autos kommen dennoch nur noch bremstaubreduzierte Beläge (ATE-Ceramics Beläge rundum 110€ beim A207) rein und die gibt es nun mal nicht bei MB. Geht mir dabei auch nicht in 1. Linie ums Geld, sondern um saubere Felgen, sonst hätte ich die O-Teile nicht schon nach 12.500km rausgeschmissen.
Die oben angesprochene Liste ist von Ralf Schmitz
https://www.at-rs.de/.../...d_bremsbeläge_kombinieren_sie_richtig.html
Habe vor ca. 2 Monaten vordere Bremsen komplett erneuern lassen. Erst komplett von Hella Pagid, haben gequietscht, dann Ate Bremsbeläge rein, quietschen immer noch. Dann meinte die Werkstatt, das es an meinen lackierten Bremssätteln liegt, Farbe wäre in die Bremskolben eingelaufen. Haben alles sauber gemacht und dann ging es 2 Tage gut. Jetzt quietschen die schon wieder.
In Zukunft kaufe ich nur noch original Ersatzteile. Irgendwas muss ja anderster sein wie die vom Zulieferer.
Ähnliche Themen
Jetzt muss ich mich hier auch mal reinhängen. Habe vor einiger Zeit einen Satz Delphi Scheiben und Beläge an Hand der Schlüsselnummer gekauft und hingelegt, aber bis jetzt sind immer noch die ersten drauf. Nun sehe ich gerade, es gibt verschiedene: 295 und 322 für vorn. Das kann ich demnächst nachmessen, ich vermute ich habe 295, da nur Elegance 170PS ohne Sportfahrwerk. Nun gibt es inzwischen auch noch 2 verschiedene 295er: einmal hochgekohlt und innenbelüftet, die zweiten unbehandelt, innebelüftet und gelocht. Sonstige Daten wie Durchmesser sind identisch, die gelochten dürfen nur bis auf 26mm Mindestdicke abgefahren werden, die anderen auf 25. Nun habe ich die Gelochten erwischt, die sind komischerweise bei dem Händler nicht mehr für mein Modell gelistet, bei anderen im Netz hingegen weiterhin. Ständig wird etwas geändert. Kann ich die Gelochten ohne Bedenken verbauen? Hochgekohlt ist belastbarer, aber gelocht wird nicht so heiß, also nicht so hoch belastet. Preis ist für beide Ausführungen gleich. Bei den Belägen dürfte das doch kein Unterschied machen?
Zitat:
@imparator508 schrieb am 3. Dezember 2023 um 13:34:38 Uhr:
Habe vor ca. 2 Monaten vordere Bremsen komplett erneuern lassen. Erst komplett von Hella Pagid, haben gequietscht, dann Ate Bremsbeläge rein, quietschen immer noch. Dann meinte die Werkstatt, das es an meinen lackierten Bremssätteln liegt, Farbe wäre in die Bremskolben eingelaufen. Haben alles sauber gemacht und dann ging es 2 Tage gut. Jetzt quietschen die schon wieder.In Zukunft kaufe ich nur noch original Ersatzteile. Irgendwas muss ja anderster sein wie die vom Zulieferer.
Das Problem ist ja, die Originalen quietschen auch gerne 😁
Zitat:
@Sven8888 schrieb am 3. Dezember 2023 um 21:44:14 Uhr:
Das Problem ist ja, die Originalen quietschen auch gerne 😁
Kann ich für die letzten 15 Jahre nicht bestätigen. 🙂
Oder man möchte das Quietschen nicht hören, weil Original, dies kann dort in keinem Fall passieren 😁
Zitat:
@OS - RB schrieb am 2. Dezember 2023 um 16:25:00 Uhr:
Zitat:
@jw61 schrieb am 9. Mai 2018 um 23:42:49 Uhr:
Die oben angesprochene Liste ist von Ralf Schmitz
https://www.at-rs.de/.../...d_bremsbeläge_kombinieren_sie_richtig.html
Die Liste kann man aber auch nicht wirklich ernst nehmen.
Ich fahre seit Jahren ATE Serien-Scheiben mit EBC Yellowstuff-Belägen und bin damit sehr zufrieden. Laut dieser Liste "nicht zu empfehlen"...
Zitat:
@ReCoNtY schrieb am 4. Dezember 2023 um 16:07:20 Uhr:
Ne quietschende Bremse liegt in der Regel nur an dreckigen Führungen der Beläge.
So ganz nicht immer, hab ja einige Kombinationen durchprobiert, nachdem die Originalscheiben und Beläge gequietscht haben. Führungen wurden penibel gereinigt und Stifte sowie Federn neu gemacht. Manche Beläge passen zur gewählten Bremsscheibe einfach nicht. ATE-Scheiben und Brembobeläge ging überhaupt nicht, fing immer wieder an mit Quietschen. Bosch-Beläge waren zwar anfangs besser, allerdings beim Bremsen ab 200kmh war das Fading ziemlich intensiv, gequietscht haben die aber nie 😁 . Dann habe ich nochmal originale Bremsscheiben mit den Yellowstuff-Belägen draufgepackt, nach 2 Monaten waren die Scheiben bläulich und verzogen, ohne das ich auf einer Rennstrecke gewesen bin. Seit ich die 2-teiligen Bremboscheiben draufhabe, ist vollkommen Ruhe, weder etwas verzogen noch quietscht es.
Hatte es beim Mountainbike mal, ein Satz neue Bremsscheiben und Beläge quietsche von Anfang an und hörte nicht auf. Alles Versuche mit Anschleifen, Reinigen und so weiter brachte keinen Erfolg. Da half nur der Mülleimer und nochmal ein neuer Satz, obwohl 1:1 das gleiche Produkt. Damit war Ruhe. 😁
Habe ate bs und Bremsbeläge da quietscht nix, trotzdem ich mit ate nicht die besten Erfahrungen gemacht habe, ja hatte aber den Satz sehr günstig bekommen.
Zitat:
@Rudolf_Diesel schrieb am 3. Dezember 2023 um 21:29:22 Uhr:
Jetzt muss ich mich hier auch mal reinhängen. Habe vor einiger Zeit einen Satz Delphi Scheiben und Beläge an Hand der Schlüsselnummer gekauft und hingelegt, aber bis jetzt sind immer noch die ersten drauf. Nun sehe ich gerade, es gibt verschiedene: 295 und 322 für vorn. Das kann ich demnächst nachmessen, ich vermute ich habe 295, da nur Elegance 170PS ohne Sportfahrwerk. Nun gibt es inzwischen auch noch 2 verschiedene 295er: einmal hochgekohlt und innenbelüftet, die zweiten unbehandelt, innebelüftet und gelocht. Sonstige Daten wie Durchmesser sind identisch, die gelochten dürfen nur bis auf 26mm Mindestdicke abgefahren werden, die anderen auf 25. Nun habe ich die Gelochten erwischt, die sind komischerweise bei dem Händler nicht mehr für mein Modell gelistet, bei anderen im Netz hingegen weiterhin. Ständig wird etwas geändert. Kann ich die Gelochten ohne Bedenken verbauen? Hochgekohlt ist belastbarer, aber gelocht wird nicht so heiß, also nicht so hoch belastet. Preis ist für beide Ausführungen gleich. Bei den Belägen dürfte das doch kein Unterschied machen?
Jetzt habe ich heruasgefunden, dass inzwischen die gelochte 295er Bremsscheibe vorn nur noch bei der Limousine 220 CDI angegeben ist. Die wäre etwa 100kg leichter als mein T-Modell. In der alten Datenbank stand sie noch bei beiden Modellen drin und die verwenden scheinbar zahlreiche Händler auch noch. Was nun? Verbauen oder eher nicht? Wer sie damals, als die alten Teiledatenbank noch galt, eingebaut hatte, baut sie deswegen ja auch nicht wieder aus!? Zum Umtauschen ist es wohl zu spät, die liegen schon 2 Jahre bei mir rum.