Qualität Bremsbeläge

Mercedes E-Klasse W212

Habe an meinem E im Dezember die Scheiben und Beläge vorne in der freien Werkstatt ersetzen lassen.
Es kamen TRW- Scheiben und ATE-Beläge zum Einsatz.
Bremsen soweit so gut.
Auf der ersten Langstrecke mit hohem Tempo fiel auf, dass ich über 200 km/h ein schlechteres Bremsverhalten hatte. Es fühlte sich ähnlich wie Fading oder "verglaste", harte Bremsbeläge an.
Dazu kam leichtes vibrieren.
Nun war ich kürzlich in der badischen Heimat bei meiner alten Werkstatt. Meister meinte, dass er schon lange keine Beläge (Teile) von ATE mehr verbauen würde da es immer wieder zu Reklamationen gekommen sei.
Wie sind denn eure Erfahrungen?
Ich grüble ob ich die ATEs runterfahre oder in andere Beläge (TRA, Zimmermann) investiere.

Beste Antwort im Thema

Mit 200€ Unterschied zwischen O-Teilen und Aftermarkt (namhafte Hersteller ATE/Bosch/Textar...) kommst du aber bei weitem nicht hin, müsste ich schätzen, würde ich 400-500€ Unterschied sagen (ja, ich weiß, das muss es einem richtigen Mercedes-Fahrer auch wert sein...), hängt natürlich auch vom Modell und Motor ab.

Dafür halten die O-Teile nach meinen Erfahrungen weitaus länger, was den Preisvorteil wieder mindert.

Bei meinen Autos kommen dennoch nur noch bremstaubreduzierte Beläge (ATE-Ceramics Beläge rundum 110€ beim A207) rein und die gibt es nun mal nicht bei MB. Geht mir dabei auch nicht in 1. Linie ums Geld, sondern um saubere Felgen, sonst hätte ich die O-Teile nicht schon nach 12.500km rausgeschmissen.

Die oben angesprochene Liste ist von Ralf Schmitz
https://www.at-rs.de/.../...d_bremsbeläge_kombinieren_sie_richtig.html

43 weitere Antworten
43 Antworten

Ich kaufe die Teile beim 😉 und baue selbst ein. Seit Jahren beste Erfahrungen.

Und dreckige Felgen? Sehe ich nicht und für die, die die sehen, mache ich keine Experimente! 😁

Ich habe jetzt schwarze Felgen - da sieht man den Dreck nicht so !!!

könnte auch an einer zu alten Bremsflüssigkeit liegen:

hatte nach wechsel der bremsscheiben und belägen ein vibrieren in der Lenkung, bei stärkeren bremsmanöver oder längeren fahrten - dachte das es ev eine verzogene bremscheibe sei. laut messung war die aber und die Radnabe in ordnung. Felgen und Reifen waren ebenfalls in Ordnung

bei der jährlichen pflichtüberprüfng (Österreich) stellte sich dann heraus das die Bremsflüssigkeit zuviel Wasser "gezogen" hatte also wurde ihr siedepunkt ziemlich herabgesenkt (den wert habe ich nicht mehr im kopf). auf jedenfall nach Tausch der Bremsflüssigkeit war das vibrieren zur gänze weg - auch die bremse ansich geht jetzt besser.

Sollte nach Wartungsplan nicht vorkommen! 🙄🙄

Ähnliche Themen

Servus,
ich hab mich an meinem S212 350 BT 4-matic für 4 Original MB Scheiben und ATE Ceramic Beläge entschieden. Bin jetzt ca. 500km gefahren und stelle bis jetzt keinen Unterschied zu den vorherigen Original Belägen fest. Kostenpunkt 800€ nicht bei MB. Bei den Scheiben würde ich keine Experimente machen.

Zitat:

@AWXS schrieb am 10. Mai 2018 um 12:57:19 Uhr:


Wo kauft ihr euere Material?
...

Meine Teile habe ich bei kfzteile24 bestellt.
Probleme bei Unfällen befürchte ich keine.

Zitat:

@calador1000 schrieb am 9. Mai 2018 um 17:36:49 Uhr:


..
Dazu kam leichtes vibrieren.
..

Das Vibrieren kommt bei mir nach der 3. oder 4. Bremsung von ca. 180 auf 130-120 km/h.

Garantie von der Werkstatt ist von ATE abhängig und die halten sich bedeckt.

Ganz schön ärgerlich.

Zitat:

@hungertuch schrieb am 24. Juni 2021 um 17:10:29 Uhr:



Zitat:

@calador1000 schrieb am 9. Mai 2018 um 17:36:49 Uhr:


..
Dazu kam leichtes vibrieren.
..
Das Vibrieren kommt bei mir nach der 3. oder 4. Bremsung von ca. 180 auf 130-120 km/h.

Garantie von der Werkstatt ist von ATE abhängig und die halten sich bedeckt.

Ganz schön ärgerlich.

Seh ich mittlerweile genauso und niemals mehr Taxibeläge kaufen! Das unwuchtige Vibrieren nervt mega! Raus geschmissenes Geld. Nur noch Original Beläge und Scheiben.

ATE ist in Moment das Letzte .....
Ständig Probleme .....

Zitat:

@hungertuch schrieb am 24. Juni 2021 um 17:10:29 Uhr:



Zitat:

@calador1000 schrieb am 9. Mai 2018 um 17:36:49 Uhr:


..
Dazu kam leichtes vibrieren.
..
Das Vibrieren kommt bei mir nach der 3. oder 4. Bremsung von ca. 180 auf 130-120 km/h.

Garantie von der Werkstatt ist von ATE abhängig und die halten sich bedeckt.

Ganz schön ärgerlich.

Original Beläge und Scheiben?

MB stellt das Zeug schon zig Jahre nicht mehr selber her sondern holt das vom günstigsten Anbieter der die geforderte Qualität liefert.

Zitat:

@pepe889900 schrieb am 24. Juni 2021 um 17:49:57 Uhr:


Original Beläge und Scheiben?

MB stellt das Zeug schon zig Jahre nicht mehr selber her sondern holt das vom günstigsten Anbieter der die geforderte Qualität liefert.

Und da liegt der Hase im Pfeffer! 😁

Vor ~4000 km (im März) hab ich (selbst) die Scheiben und Beläge erneuert.
Alles von ATE: Scheiben vorne gelocht, hinten normale; Beläge aus Keramik.
Schon zig mal gelesen und gehört, dass selbst ATE davon abrät, die Löcher mit Keramik zu kombinieren, blablabla, kann ich aber persönlich absolut nicht meckern, egal ob von 30 auf 0 oder von 240 auf 100.
Die ersten 700-800 km keine starken Bremsungen gemacht.

Das ganze für €300,-
MB wollte dafür €1230,-

Überlegt mal (x4).

Die Scheibe und der blaue Eimer

Ich habe mir auch die ATE gelochten Scheiben für vorne mit Ceramikbremsbelägen für vorn und hinten gekauft (ca. 300€) und eingebaut.
Bisher ca. 200 Km gefahren, null quietschen, vibrieren oder flattern etc. Sicherlich muss man hier die neuen Scheiben und Belege sanft einfahren, aber das sollte man hinbekommen, ausgenommen bei einer notwendigen Vollbremsung.
Achtung! Felgen wurden nach Einbau noch nicht gesäubert 🙂😎

Gruß Icke

Bremsscheiben ATE gelocht Mercedes S212

Ich habe auch vorne ATE gelochte mit Ceramic-Beläge und hinten Zimmermann gelochte und normale Beläge. Seit Umbau sind 2TKM und nichts quitscht. Alles Top.
Ach ja. Eine Bremsung aus 200km/h habe ich auch noch letzte Woche hinter mir. Kein Rubbeln, Brummen, Vibriere oder der gleichen. Alles Top.

Das Problem ist oft das die Bremsen erst nach + -1000km Probleme machen.

Ist bei meinen aktuell auch. Anfangs alles tip top. Gemütlich und schonend eingefahren aber nach einer gewissen Zeit entsteht irgendwann Heissrubbeln. Liegt oft an den Belägen da diese ausgasen und dann durch Materialübertrag auf die Scheibe dann Hotspots entstehen. Das passiert dann immer wieder!

Deine Antwort
Ähnliche Themen