Qual und Russ und ASU Problem
Hallo,
mein guter V70, TDI, BJ 1998, Audi 5 Zylinder Motor, hat seit einiger realtiv viel "Abgastrübung"
hierzu würde mich interresieren ob jemand weis ob es hier eveutell nur ein kleines Problem mit
einer der diversen Sonden geben könnte!
Bosch hat schon mal eine Einstellung, Zahnriemen etc. vorgenommen nach E-Pumpenwechsel
und Zahnriemenwechsel vorgenommen!
Verbauch ist schon immer relativ gleihcbleibend, 7,5 L bei Mischverkehr auch mit viel Vollgasanteil
auf der Autobahn! Also nicht schlecht! Springt auch perfekt an!
Bei der letzten ASU bin ich nur knapp durchgekommen!
Die Leistung ist jedoch nicht merklich abgefallen, springt sehr gut an und hat ansonsten auch keine Probleme, läuft super gut mein schöner V70 TDI !
Vieleicht hat ja jemand ein ähnliches Problem gehabt und kann mir einen Rat geben was hier zu tu
ist!
wolhue2
Beste Antwort im Thema
Ähnliche Probleme hatte ich ebenfalls, keine technischen Probleme beim TÜV, nur die ASU mit bis zur physischen Schmerzgrenze hochdrehendem Motor war für mich immer der reinste Horror. Immer das gleiche Ritual: leicht verzerrtes Gesicht des Prüfers, letztendlich dann doch die Plakette mit dem Hinweis, dass die Grenzwerte fast erreicht bzw. überschritten würden.
Meine Taktik war bei der letzten Prüfung, den Wagen richtig durchzuheizen, dann (sehr) betriebswarm sofort zum TÜV, und siehe da - keine Probleme mit der ASU.
Ähnliche Themen
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
Mal Kompression gemessen ?
Zitat:
Original geschrieben von Holger-TDI
Kann man beim V70 eigentlich die AGR stilllegen? Das müßte doch einen Fehler im Steuergerät aulösen, genauso wie eine defekte AGR.
Ja das geht. Z.B.
hiermit(ohne Werbung machen zu wollen).
Oder indem man einfach den Schlauch vom AGR abnimmt und schließt - mit ner Schraube z.B.
Ob das einen Fehler auslöst weiß ich nicht. Habs selber nicht gemacht. Aber ich glaube nicht dass dann die MKL o.ä. angeht. Ich kenne ein, zwei Leute die das schon gemacht haben, aber von einem Fehler war keine Rede. Kann aber auch sein dass ich nicht richtig zugehört habe

.
Wenn man den TDI dauernd niedrigtourig fährt dann setzen sich unmengen an Ruß usw. ab. Deswegen einfach ab und an mal "freiblasen".
Hallo,
danke besonders für die sehr aufschlußreiche Erläuterung wegen der Reinigung dieser
Einspritzteile! Nun vorerst zwei letze Frage:
Wenn man sich nun heranwagt und die Reinigungsaktion der Einspritzventiile selber
vornimmt, diese zerlegt, reinigt und genau so wieder zusammenbaut, muß man diese
dann noch besonders einstellen? oder läuft das Teil gereinigt wieder wie vorher bzw.
besser!?!, das würde ich testen wollen!
Ersatzteile gibt es zwischen 450 und 170 € je Stück, was soll hier unterschieden werden?!
wolhue
Zitat:
Original geschrieben von wolhue2
Ersatzteile gibt es zwischen 450 und 170 € je Stück, was soll hier unterschieden werden?!
wolhue
Ich nehme an das sind die Preise für den ganzen Injektor. Die Düse selbst ist im Injektor verbaut und auch einzeln - wesentlich günstiger - erhältlich.
Man kann die Düsen auch einzeln wechseln. Allerdings sollte man dann sicherstellen, dass der Injektor noch i.O. ist. Das übersteigt allerdings meine Kompetenz.
Auf Verdacht würde ich mir das Ganze allerings nicht antun. Am besten wäre es wohl erst die anderen möglichen Fehlerquellen auszuschließen bevor du dich an die Düsen machst. Bzw. erstmal die Düsen checken lassen - Stichword: Spritzbild. Entweder beim Boschdienst oder über andere Dieselspezis.
Es gibt auch im Internet einige Anbieter, die das machen. Man muss dazu die Injektoren ausbauen und denen zuschicken. Wie Seriös das ganze ist steht auf einem anderen Blatt.
Die Dinger selbst zu reinigen is auch so ne Sache. Ich denke ohne Ultraschallbad wird das nix. Und ob es dann funktioniert ist auch nicht gesagt.
Ob es allerdings einen finanziellen Unterschied macht, selbst den kompletten Injektor zu tauschen oder einen Fachmann die Düsen wechseln zu lassen bzw. den Aufwand selbst zu betreiben, muss man sich eben überlegen. Deswegen ist das Ganze nicht ganz billig.
Daher erstmal alles andere ausschließen und Spritzbild machen lassen.
So würde ich vorgehen.
Die Einspritzdüsen selber ausbauen und reinigen würde ich dir abraten. Das soll nicht so einfach sein. Neue Düsen einbauen ist wohl für Laien unmöglich, da die Einspritzdrücke eingestellt werden müssen.
Neue Düsen + Halter bei den von dir genannten Preise einzubauen, ist nicht notwendig. Das geht auch viel billiger.
Bei der Firma Dieselsend (www. dieselsend.de) kannst Du neue Düsen + gebrauchte Düsenhalterkombinationen zu günstigen Preisen kaufen. Die alten Düsen schickste einfach zurück, da ist Pfand drauf. Für die Bosch-Düsen bezahlst Du 383,- Euro bzw. 279,- Euro für deren Hausmarke. Die Firma soll absolut seriös arbeiten.