Qual der Wahl: Welche Motorisierung bestellen
Hallo,
ich möchte mir demnächst einen A5 bestellen, bin aber noch unschlüssig welche Motorisierung. Fahrleistung wird jährlich bei ca 40.000 km liegen, Stadtverkehr und Autobahn Langstrecke.
Derzeit schwanke ich zwischen dem 252 PS Benziner oder der 286 PS Tdi.
Mit dem Benziner steht die Konfiguration, die Sache ist rund, alles passt. Sicher das ein oder andere Extra verzichtbar. Der Tdi kostet aber knapp 5.000€ Aufpreis. Da müsste ich schon einiges streichen.....
Jetzt hat der aber nicht nur 34 PS mehr sondern auch einiges mehr an Drehmoment. Fragt sich halt wie stark macht sich das bemerkbar.
Ich fahre schon recht gern zügig auf der Autobahn, derzeit mit A6 und dem kleinen 3.0 Tdi. Und dem geht doch oberhalb 200 ziemlich die Puste aus.
Hat zufällig jemand schon mal beide Varianten gefahren und kann eine Kurzeinschätzung geben?
Vielen Dank schon mal
Astrid
Beste Antwort im Thema
Das hört sich ja richtig gut an :-)
Zumal der 2.0 besser aussieht wegen der Auspuffdiskreminierung beim Diesel.
Verbrauch spielt untergeordnete Rolle, bestenfalls der Nervfaktor wenn ich häufiger Boxenstop einlegen muss.
31 Antworten
Heute war Probefahrt....
Mist!
Jetzt habe ich ein Problem, aber damit will ich den Thread nicht verhunzen....
Fakt ist, MEINER Meinung nach ist ein Klassenunterschied zwischen den beiden Motoren.
2.0 Tfsi , agil, aufgeregt. Macht schon Spaß. Typischer Fall für Sonne, Dach auf, kurvige Landstraße langheizen.
Wenn ich was von dem will meldet er sich deutlich, schaltet gefühlt 4 Gänge runter und macht remmidemmi.
3.0 Tdi .... souverän. Immer. Pedal nach unten und er geht unaufhaltsam vorwärts. Nicht wie eine aufgeregte Nähmaschine. Blick in den Rückspiegel auf der Autobahn überflüssig. Und deutlich entspannteres fahren.
Blöd: Ich muss jetzt 5.000€ aus der Konfiguration freibekommen
Das remmidemmi kommt vom Soundaktuator, der in 'S' aktiviert wird. Mich nervt's - hab's abgeschaltet
Ich habe es auch abgeschaltet.
Finde sowas einfach nur peinlich.
Aber was will man machen ohne Hubraum.
Bei der Nähmaschine gebe ich dir in soweit recht, wenn man ordentlich Leistung abruft.
Man kann aber auch auf der Autobahn gut beschleunigen- ohne das er 4 Gänge runter schaltet.
Wenn du die Leistung abrufst dann hast du halt das verhalten bei wenig Hubraum. Der Turbo will angeschoben werden.
Ich versuche mal ob ich den Tdi doch noch ins Budget gebastelt bekomme.
S Line Selection raus ..... zb. Schade drum aber naja.. bissl Optik. Finde leider nirgends live einen ohne SLine aussen, um das mal live zu vergleichen.
Und die schönen LED sind dann weg.
Dazu noch Bose gegen Audi Sound system und es würde langen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@krheinwald schrieb am 20. April 2018 um 07:26:17 Uhr:
Das remmidemmi kommt vom Soundaktuator, der in 'S' aktiviert wird. Mich nervt's - hab's abgeschaltet
Wie? Geht doch nur durch Kodieren?
Geht auch in Drive Select/Individual - wenn Du es hast.
Einen der Punkte auf 'Comfort' setzen. Weiß grad nicht welchen, ist aber eigtl selbsterklärend.
Hab' ich schon gemacht. Dann wird's leiser, ist aber noch nicht ganz aus.
Und jetzt wieder zu dem Motorisierungen...
Ja gut, man merkt deutlich, dass du von vorneherein auf den TDI eingeschossen warst, da können wir hier lange zu was anderem raten...
Zitat:
@mischels schrieb am 18. April 2018 um 20:14:30 Uhr:
Souveränität besitzen nur die Sechszylinder
Nach eurer Definition besitzt nur ein Elektroauto Souveränität, denn das muss niemals zurückschalten und hat immer 100% Drehmoment anliegen...
Ne, ich bin lange genug mit der schweren Vorderachse der V6 rumgegurkt ich könnte glücklicher nicht sein mit meinem Nähmaschinenmotor 😁
Seh grad du fährst >40tkm im Jahr, da würd ich sowieso niemals einen 4 Zylinder Benziner kaufen.. . Ich kenne den aktuellen 2.0TFSI nicht, finde aber generell mit einem V6 fühlt man sich generell eine Klasse höher und passt auch besser zu einem Coupé. Ein Sportler werden beide nicht, aber optimal zum Cruisen
Zitat:
@EMVCI schrieb am 22. April 2018 um 09:44:10 Uhr:
Seh grad du fährst >40tkm im Jahr, da würd ich sowieso niemals einen 4 Zylinder Benziner kaufen.. . Ich kenne den aktuellen 2.0TFSI nicht, finde aber generell mit einem V6 fühlt man sich generell eine Klasse höher und passt auch besser zu einem Coupé. Ein Sportler werden beide nicht, aber optimal zum Cruisen
Wie alle die den 2.0 TSFI noch nicht gefahren sind ihn immer bashen 😁
Ich würde ein Coupé mit 250 PS übrigens schon als Sportler bezeichnen 😉
Aber bei einer Laufleistung über 30.000 im Jahr wäre ich natürlich auch ganz klar pro Diesel.
Nein, im Gegenteil, ich war nicht auf den Diesel "eingeschossen", ich hatte den Benziner fertig konfiguriert.
Richtig ist, dass ich seit langem Diesel fahre, allerdings im A6.
Und wie bereits geschrieben, Kurzstrecke, Stadt, Landstrasse, beschleunigung bei niedriger Geschwindigkeit, alles super mit dem Benziner. Allerdings ist das Hauptbetätigungsfeld die Autobahn, Langstrecke. Paar 100 km im oberen Bereich fast täglich, und ich nutze das üblicherweise aus so weit es geht. Und da ist der Diesel nach meinem (!) Gefühl deutlich überlegen, souveräner, ruhiger, leistungsstärker.
Echt, ich wäre froh gewesen wenn das nicht so wäre, jetzt sitz ich seit 3 Tagen und weiß nicht wie ich die 5.000€ in der Konfiguration frei bekomme ... :-(
Für mich gilt dass ein Diesel immer eine "Motorklasse" höher sein muss um ähnlich angenehm und souverän zu fahren. ein V6 Diesel ist daher am ehesten mit einem 4 Zyl. Benziner zu vergleichen was Laufruhe, Antritt und Leistungsenfaltung angeht. Die 4 Zyl. diesel sind eine deutliche klasse drunter.
Und ich bin auch nicht der Meinung dass ein bestimmter Motor für eine Fahrzeugklasse unpassend wäre, auch ein 4 Zyl. Diesel passt in einen A6, wenn der Fahrer mit der Laufruhe und den Fahrleistungen zufrieden ist.
OK, hmm naja, klar es gibt halt noch sowas wie subjektives Fahrgefühl. Vielleicht ist es auch besser, dass ich den 282 PS Diesel noch nie gefahren bin... für mich war der 2.0 TFSI nur genau der Motor, auf den ich im A5 immer gewartet hatte.
Ich denke aber mit deiner obrigen Konfig-Anpassung liegst du schon nicht schlecht. Bose kann man eh rauslassen (wobei das natürlich wieder SUBJEKTIV ist ^^).
Wobei bei deiner Laufleistung die Ersparnis des Diesels natürlich schon nicht ohne ist:
40.000 pa x ....
2.0 TFSI
Kraftstoffkosten: *9,5/100 x 1.33 = ca. 5000 Euro + KFZ St 138 = ~ 5.100 Euro
3.0 TDI
Kraftstoffkosten: *8/100 x 1,20 = ca. 3800 Euro + 380 KFT St = ~ 3.850 Euro
Sprich mit dem Diesel sparst du 1000 Euro im Jahr. Oder hab ich jetzt nen Fehler drin?
Dann mußt du aber auch mal die restlichen anderen laufenden Kosten für den Benziner und den TDI vergleichen.
Versicherung, Inspektionskosten, Restwert etc.
Gruß