Q8 vs Q8 Hybrid Pro und Cons

Audi Q8 4M

Hallo Community,

ich bin derzeit am abwägen welche Pro's für und gegen einen Audi Q8 vs Audi Q8 Hybrid sprechen.

Wie habt ihr euch - beziehungsweise wofür würdet ihr euch eher Entscheiden?

Die Reichweite von 47km rein elektronisch ist natürlich ein Witz .
Allerdings gerade in der heutigen Zeit wo der Verbrenner bald nicht mehr auf den Straßen gewünscht ist, wäre man mit einem Hybrid wenigstens noch auf der sichereren Seite im Gegensatz zum Diesel Q8?

Ich habe gelesen das es den Q8 Hybrid nicht mit Allradlenkung und Wankstabilisierung gibt? Ist dies ein großer Nachteil gegenüber dem „normalen“?

Welche Pro's und Con's gibt es für euch für welches Modell?

Ich danke euch!

21 Antworten

Hi, da nun einige Jahre vergangen sind in diesem Thread: Wie sind so die bisherigen Erfahrungen mit dem Q8 plug-in hybrid (Motorfehler, Verbrauch, Fahrweise etc.)? Wie zuverlässig ist die Batterie, wann muss diese getauscht werden (Kosten)? Stehe aktuell auch vor der Entscheidung Q8 oder Q8 hybrid.

Da ich jetzt den dritten Q7 hybrid fahre wird meine Erfahrung auch für den Q8 gelten.
Motorfehler Null
Verbrauch Benzin 6-7l bei 20% Stadt, 20% Landstraße, 60% Autobahn (max. 160kmh) Der Diesel-Hybrid lag bei 5l
Beim letzten 60TFSIe wurde die Batterie bei 100.000 km getestet. Sie hatte laut Protokoll 101% Prozent der Nennkapazität.
Probleme gabs keine, außer einmal ein Ausfall der Internetverbindung der durch einen Update Beseitigt wurde.

Ich habe mich 2021 für den 55tfsi entschieden. Es gab mehrere Gründe: Fahre viel Kurzstrecke, Wallbox am Haus, Guter Rabatt und Prämie sowie Bedenken wegen der immer wieder beschriebenen Anfahrschwäche beim TDI. Ich bin bisher sehr zufrieden, der Akku reicht im Sommer bis 55 km, im Winter bis 40 km. Der Verbrenner wird im täglichen Kurzstreckenbetrieb nicht verschlissen. Auf langen Autobahnfahrten macht er richtig Spaß und man kommt ca. 700 km weit.
Für mich passt es, wer häufig Langstrecken fährt, ist mit dem Diesel wahrscheinlich besser bedient.

.jpg
Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@wauzzzdbr schrieb am 3. März 2025 um 14:22:14 Uhr:


Ich habe mich 2021 für den 55tfsi entschieden. Es gab mehrere Gründe: Fahre viel Kurzstrecke, Wallbox am Haus...

Du meinst den 55 TFSI e?

Ähnliche Themen

Ja , habe das e vergessen

Zitat:

@wauzzzdbr schrieb am 3. März 2025 um 14:22:14 Uhr:

Zitat:

Ich habe mich 2021 für den 55tfsi entschieden. Es gab mehrere Gründe: Fahre viel Kurzstrecke, Wallbox am Haus, Guter Rabatt und Prämie sowie Bedenken wegen der immer wieder beschriebenen Anfahrschwäche beim TDI. Ich bin bisher sehr zufrieden, der Akku reicht im Sommer bis 55 km, im Winter bis 40 km. Der Verbrenner wird im täglichen Kurzstreckenbetrieb nicht verschlissen. Auf langen Autobahnfahrten macht er richtig Spaß und man kommt ca. 700 km weit. Für mich passt es, wer häufig Langstrecken fährt, ist mit dem Diesel wahrscheinlich besser bedient.

Vielen Dank für das Teilen. Genau die gleiche Farbe suche ich aktuell auch...sehr schick.

Da ich auch mehr Kurzstrecke fahre, kommt für mich nur Benziner oder Hybrid in Frage. Leider besitze ich aktuell keine Wallbox zu Hause, würde also keine wirkliche Ersparnisse haben. Hattest du mal gefragt, wann die Batterie getauscht werden muss und wieviel das kosten würde? Einziges Risiko für mich ist, dass ich langfristig zwei Antriebe warten lassen muss statt nur den Verbrenner und ob man dann noch diese Ersatzteile/Batterie findet.

Die kleine Batterie vom genannten 2021er liegt bei 16000 Euro als Ersatzteil, ist also schweineteuer. Mir sind aber keine Berichte bekannt, dass schon irgendwo eine Batterie verschlissen ist und getauscht werden musste. Wenn es irgendwann mal soweit ist, wird man die vermutlich für viel kleineres Geld reparieren lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen