Q8 Etron Fahrwerk hart und unkomfortabel

Audi Q8 e-tron GE

Habe seit Juni 23 den Q8 Etron. Black Edition.
Vorher hatte ich auch schon den Etron für 2 Jahre.
Bin leider sehr enttäuscht vom Luftfahrwerk bzw. den adaptiven Dämpfer. Ist sogar im Komfort Modus holperig und zu wenig gedämpft. Es fühlt sich teilweise an wie auf "Vollgummi" Reifen, obwohl ich auf 20 Zoll (von orginal 21 Zoll) umgestiegen bin (Winterreifen Winterreifen, 255/50/R20). Ich habe den Eindruck, dass es auch nicht jeden Tag gleich ist und ev. mit dem Radwechsel Modus zusammenhängen könnte. (Oder der Modus Luftfahrwerk Anhänger)
Hatte schon viele Luftfahrwerke aber soetwas ist mir noch nie untergekommen. Der QA federt zwar aber dämpft nicht, die Fahrmodi sind nur diskret unterschliedlich. Audi meint es sei normal, da kein Fehler aufleuchtet oder registriert sind.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder sogar eine Lösung ?

24 Antworten

Mein DCC-Fahrwerk wurde definitiv weicher nach einigen 1000km.

https://www.google.com/.../

Audi sagt "steifere Fahrwerkslager", sportlichere Abstimmung", "spürbar dynamischer"

14.12. Feedback von heutiger Probefahrt mit Werkstattchef der Audi Garage. Neue Pirelli Winterreifen, 20 Zoll, Luftdruck gemäss Vorgabe Audi
Folgende Erkenntnisse des Werkstattschef:
- Fahrzeug ist im Komfort Modus nicht komfortabel, scheint gar nicht zu dämpfen. Lässt alle Fahrbahn Unregelmässigkeiten durch.
- Alle 4 Dämpfer haben ein knacken
- Ein Unterschied Komfort zu Dynamik ist nicht erkennbar
- Seitliches und längsseitiges Wanken ohne Federungs-Ausgleich
Fehlerauslesung: keine Fehler
Fazit: Federungskomfort ist nicht akzeptabel. Intensiv Test in der Garage vereinbart für nächste Woche
Mögliche Erklärungen meinerseits auch aufgrund Eurer Rückmeldungen:
- Transportmodus
- Luftfahrwerkmodus Radwechsel Problem
- Geschwindigkeitssensor Problem

Oft knacken Dämpfer wenn sie "ganz zu" sind.
Wenn die Dämpfung maximal eingestellt ist (über das Steuergerät geregelt), kann es zu Knacken beim Überwinden des Losbrechmomentes kommen - ein Effekt, der zu "stick-slip" zu zählen ist.
Besonders bei Kälte tritt das dann noch eher auf.

Das deutet wie ich bereits schrieb alles auf einen Fehler hin - ich habe noch immer die (einen der...) Beschleunigungssensoren an den Federbeinen, oder deren Verbindung zum Steuergerät in Verdacht.
Nicht bei allen dieser Fehler muss das im Fehlerspeicher aussagekräftig abgelegt sein.

Bin gespannt auf die Auflösung der tatsächlichen Ursache.

Dann hoffen wir für dich, dass ein technischer Defekt vorliegt. Diesen wird man beheben können. Viel Erfolg und halte uns auf dem laufenden. Wir sind gespannt auf den vorher-nachher Vergleich.

Ähnliche Themen

Zitat:

@GeorgeBerkeley schrieb am 14. Dezember 2023 um 14:36:44 Uhr:


Mein DCC-Fahrwerk wurde definitiv weicher nach einigen 1000km.

https://www.google.com/.../

Audi sagt "steifere Fahrwerkslager", sportlichere Abstimmung", "spürbar dynamischer"

Genau drum fahre ich den alten weiter.

Hätte mir ansonsten wohl den neuen geholt.

Zitat:

Zitat:

Audi sagt "steifere Fahrwerkslager", sportlichere Abstimmung", "spürbar dynamischer"

Genau drum fahre ich den alten weiter.

Nach

  • 50tkm VFL mit AAS sport und
  • 5tkm Q8 AAS sport

merke ich

keinen Unterschied

hinsichtlich Fahrwerk – abgesehen vom besseren Lenkverhalten.

Zitat:

@Swissbob schrieb am 14. Dezember 2023 um 23:15:40 Uhr:



Genau drum fahre ich den alten weiter.

Hätte mir ansonsten wohl den neuen geholt.

Mein VFL MY23 mit Adaptive Air Suspension Sport und der gestern gefahrene SQ8 e-tron sind sehr ähnlich im Komfort und der Q8 ist gemäss Audi leicht sanfter, also hätte ich hier keinerlei Bedenken, den Neuen zu fahren! Nur die Lenkung ist in der Tat wesentlich besser geworden.

Ich habe das gleiche Problem wie vom Beitragsersteller beschrieben bei meinem e-tron GE 55 aus 2022. Das Fahrwerk stellt sich zwar auf die entsprechende Höhe des Drive Select Profils ein, aber die Härte ändert sich nicht. Selbst im Modus „comfort“ wird jede Unebenheit an das Fahrzeug weitergegeben. Im Ergebnis findet gefühlt kein Ausgleich zwischen Vorderachse und Hinterachse sowie zwischen rechter und linker Seite statt. Meiner Beifahrerin wird bei dem Gewackel übel.

Die Einstellungen Luftfahrwerk: Anhängerkupplung und Luftfahrwerk: Räderwechsel sind deaktiviert.
Wo wäre die erwähnte Transportsicherung zu finden?

Ich muss noch erwähnen, dass ich ein Active Suspension Control Modul verbauen lassen habe und aufgrund des Fahrens im Showmodus Fehlermeldungen und eine Schiefstellung im Fahrwerk hatte, die inzwischen von der Audi Werkstatt korrigiert wurde.
Ob es vor dem Einbau des Modul anders bzw. besser war, kann ich nicht sagen, da ich das Modul direkt nach dem Kauf einbauen lassen habe.

Könnte irgendeine Einstellung (auch ohne Fehlermeldung) das Ansprechverhalten der Dämpfer blockieren? Ansonsten bleibt wahrscheinlich nur das Active Suspension Control Modul als Ursache übrig, wenn ich davon ausgehe, dass es sich nicht um das originale Verhalten der Dämpfer handelt.

Gibt es sonst noch Ursachen, die ich prüfen oder ausschließen kann?

Update zu hartem Fahrwerk:
Vor 3 Wochen wurden beide Vorderrad Dämpfer wegen einem Defekt ausgetauscht. Der Defekt (fehlender Dämpfungskomfort) wurde durch klopfende Geräusche nach ca. 15'000 km bei Bodenwellen hörbar, auch für den Garagisten und für Audi.
Die Dämpfer wurden auf Garantie ausgetauscht. Nach 3 Wochen mit neuen Dämpfern erscheint der Federungskomfort nun deutlich komfortabler. Auch wenn nicht vollständig zufriedenstellend. Wahrscheinlich sind auch die hinteren Dämpfer suboptimal.
Glücklicherweise habe ich das Fahrzeug geleast, sodass ich nur noch 2 Jahre durchhalten muss. Dieses Fahrzeug ist wahrscheinlich der letzte Audi in meinem Fahrzeugarsenal. Schlechter Komfort, hoher Verbrauch, veraltete Technik obwohl Gen 2.

Hallo.
Ich habe bei meinem e-tron 55 Bj. 2020 (gebraucht gekauft) das gleiche Problem.
Vor allem bei schlechteren und ausgebesserten Straßen, sowie beim Abbiegen und queren der Fahrbahnrinnen ist ein sehr unangenehmes links-rechts wackeln feststellbar.
(Leider war das bei der Probefahrt aufgrund der perfekten Straßen nicht wirklich bemerkbar)
Audipartner sagt nach Analyse und Probefahrt alles sei normal, das kann ich aber einfach nicht glauben.
Ich wollte unbedingt wieder einen Audi mit Luftfahrwerk, da ich von meinem A6 absolut begeistert war.
Wenn jemand Ideen für durchführbare Tests oder dergl. hat, wäre ich extrem dankbar. Das Fahren macht aktuell nicht so richtig Spaß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen