Q7 vs X5 - ist das Zünglein an der Waage der Notbremsassistent?
Hallo liebes Board,
ich steht aktuell vor der Entscheidung den Q7 oder X5 zu leasen. Beide haben ähnliche Ausstattung und einen ähnlichen Preis. Rein optisch gefällt mir der X5 deutlich besser, jedoch wirken die Assistenzsysteme im Vergleich zum Q7 etwas veraltet. Kein Wunder, dieser ist ja auch in 2016 überarbeitet worden.
Ich konnte beide ausgiebig probefahren und vom Gefühl her würde ich den X5 gerne nehmen. Ein Freund von mir fährt E-Klasse und der Notbremsassistent hat ihn schon mehrfach vor einem Unfall gerettet. Deshalb würde ich auf das System viel Wert legen.
Der X5 bremst ja leider nur an und laut ADAC nicht sehr kraftvoll. Der Q7 bremst wohl deutlich mehr ab, 50 % falls der Fahrer nicht reagiert, 100% wohl erst im Falle eines nicht vermeidbaren Unfalls.
Wer kennt die Systeme aus der Praxis? Gerade Erfahrungsberichte zu beiden Modellen interessieren mich. Und sollte man wirklich darauf so viel Wert legen wie mein Freund der darauf schwört?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@nycrom schrieb am 16. Mai 2017 um 22:30:23 Uhr:
Und sollte man wirklich darauf so viel Wert legen wie mein Freund der darauf schwört?
Vielleicht sollte dein Freund weniger mit dem Handy spielen und dafür mehr durch die Windschutzscheibe nach vorne gucken.
30 Antworten
Ich fahre täglich schneller als 200 und fast täglich auch bis 250 bzw. Vollgas. Und das seit vielen Jahren - nie etwas passiert, fast nie.
Moin,
Ich kann verstehen, dass man sich sagt - ein autonomer Bremsassistent ist etwas hilfreiches. Wenn sich mir diese Frage stellt und Auto A hat ihn und Auto B nicht - dann wäre das ein guter Grund für A und einer gegen B. Da ich diese Assistenten grundsätzlich als Hilfsmittel verstehe (deshalb heißen sie ja Assistenten) und nicht als Ersatz finde ich es in der Tat irritierend, es davon abhängig zu machen, ob das auch bei 250 funktioniert. Über 0-30 kann man noch diskutieren. Bei 250 km/h muss ICH so aufmerksam sein, dass ich aus grundsätzlichen Überlegungen keinen autonomen Bremsassistenten brauchen sollte. Insofern wäre für mich die mögliche Geschwindigkeit nach oben nicht das Essential. Mal losgelöst davon ob man nun 200 oder 250 fahren kann oder nicht - das kommt manchmal eher auf Auto und Persönlichkeit an, als auf die Situation (sowohl im Positiven wie im Negativen).
LG Kester
Ähnliche Themen
Interessante Beiträge. Die Frage ist ja auch wann kommt man in so eine Situation dass der Fahrer nicht selbstständig reagiert. Hoffentlich so oft wie man im Lotto gewinnt. Und dann ist die Frage ob es so toll ist ein Auto von 2 Tonnen Gewicht mit einer Vollbremsung zu versehen.
Ich hatte ja meinerseits die Situation am Beispiel des Wechselns vom Überholstreifen in die Ausfahrt beschrieben, was ich mindestens einmal pro Woche mitbekommen. Gut, ich fahre viele Kilometer. Die Vollbremsung muss ja kommen, wenn es sein muss, auch das kommt jetzt nicht so selten vor. Weil: egoistische Zeitgenossen, kein Blinker, kein Spiegelblick. Geht beides nicht, weil ja die sms noch nicht zu Ende geschrieben ist.
Mein Beispiel zeigt aber auch, dass Du selbst beim Dahingondeln auch mal eben voll in die Eisen musst.
Glaubt hier eigentlich wirklich irgendwer, dass man sich wegen eines der Assistenzsyteme im Auto die Nägel schneidet? Selbstverständlich ist man hochaufmerksam, aber der Assi sieht uU ein ausscherendes Fahrzeug eher.
Zitat:
@Rotherbach schrieb am 17. Mai 2017 um 12:59:38 Uhr:
Moin,Ich kann verstehen, dass man sich sagt - ein autonomer Bremsassistent ist etwas hilfreiches. Wenn sich mir diese Frage stellt und Auto A hat ihn und Auto B nicht - dann wäre das ein guter Grund für A und einer gegen B. Da ich diese Assistenten grundsätzlich als Hilfsmittel verstehe (deshalb heißen sie ja Assistenten) und nicht als Ersatz finde ich es in der Tat irritierend, es davon abhängig zu machen, ob das auch bei 250 funktioniert. Über 0-30 kann man noch diskutieren. Bei 250 km/h muss ICH so aufmerksam sein, dass ich aus grundsätzlichen Überlegungen keinen autonomen Bremsassistenten brauchen sollte. Insofern wäre für mich die mögliche Geschwindigkeit nach oben nicht das Essential. Mal losgelöst davon ob man nun 200 oder 250 fahren kann oder nicht - das kommt manchmal eher auf Auto und Persönlichkeit an, als auf die Situation (sowohl im Positiven wie im Negativen).
LG Kester
Also für mich sind 160 schon schnell genug, auch wenn das Auto mehr hergibt.
Und wie wolfgear sagt, die Unachtsamkeit der anderen Verkehrsteilnehmer kann einen schon mal in Bedrängnis bringen.
Zitat:
@nycrom schrieb am 17. Mai 2017 um 14:17:54 Uhr:
Zitat:
@Rotherbach schrieb am 17. Mai 2017 um 12:59:38 Uhr:
Moin,Ich kann verstehen, dass man sich sagt - ein autonomer Bremsassistent ist etwas hilfreiches. Wenn sich mir diese Frage stellt und Auto A hat ihn und Auto B nicht - dann wäre das ein guter Grund für A und einer gegen B. Da ich diese Assistenten grundsätzlich als Hilfsmittel verstehe (deshalb heißen sie ja Assistenten) und nicht als Ersatz finde ich es in der Tat irritierend, es davon abhängig zu machen, ob das auch bei 250 funktioniert. Über 0-30 kann man noch diskutieren. Bei 250 km/h muss ICH so aufmerksam sein, dass ich aus grundsätzlichen Überlegungen keinen autonomen Bremsassistenten brauchen sollte. Insofern wäre für mich die mögliche Geschwindigkeit nach oben nicht das Essential. Mal losgelöst davon ob man nun 200 oder 250 fahren kann oder nicht - das kommt manchmal eher auf Auto und Persönlichkeit an, als auf die Situation (sowohl im Positiven wie im Negativen).
LG Kester
Also für mich sind 160 schon schnell genug, auch wenn das Auto mehr hergibt.
Und wie wolfgear sagt, die Unachtsamkeit der anderen Verkehrsteilnehmer kann einen schon mal in Bedrängnis bringen.
Das ACC kann aber nicht zaubern. Erst wenn der andere und DU unachtsam seid, dann kann ACC helfen. WEnn kurz vor dir jemand rauszieht hilft kein ACC
Auch wenn bei vielen Systemen der Geschwindigkeitsbereich erst bei 30km/h nominell beginnt, einige dieser Systeme auch unterhalb dieser Marke bis hin zum Stillstand (oder gar Stop & Go). Man kann als Nutzer halt nur keine niedrigere Geschwindigkeit als 30 einstellen.
Ich gehe nicht davon aus, dass BMW hiervon abweicht. Schließlich beherrschte BMW bereits seit dem 5er E6X LCI (Mitte 2007) Stop&Go bei der aktiven Geschwindigkeitsregulierung, so wie eingangs dargestellt.
Daher am besten einfach mal nachfragen bzw. Probe fahren und schon weiß man es genau, wie die Systeme funktionieren.
Die Entscheidung ist auf den X5 gefallen. Diese Woche in der ich den Q7 als Mietwagen hatte haben mich darin gefestigt. Witzigerweise stand genau mein Wunsch-X5 morgens im Parkhaus und ich konnte den Q7 daneben stellen und in Ruhe anschauen. Der Q7 ist m.E. ein unschöner Klotz ohne jegliche Emotion. Da bringen auch bessere Assistenzsysteme nichts. Zumal die Spurwechselwarnung im BMW besser ist. Und Active Lane Assist finde ich eher nervig als hilfreich.
Mal meine Erfahrungen zu ACC + Notbremsassistent:
Ich werde nie wieder im Leben Aufpreis für eine diese beiden Techniken bezahlen!
Das ACC in meinem Golf geht mir dermaßen mit seinen Vollkommen übertriebenen Bremsmanövern und seinem Geruckel auf den Sack, das ich das System mittlerweile Konsequent mit nicht Nutzung Strafe.
Der Notbremsassistent hat bei mir 2 mal vorgewarnt und beide Male vollkommen unnötig.
Einmal bremste eine Fahrzeug ganz normal vor mir runter, massig Abstand, vom Gas gehen reichte locker aus, mit einem mal => PIIIIEEEEP! + Rotes Blinken.
Andere Situation:
Es regnet, vor mir fährt ein Fahrzeug im 70er Bereich. Offenbar durch das viele Wasser mit einem mal => PIIIIEP! Rotes Blinken + Aufwachbremsung. Meine Mitfahrer fragten mich: Was war das denn gerade. Ich: Der Notbremsassistent. Die Frage: Was das für eine Schei*e, war doch gar nix.
Auch im A6 Mietwagen, welchen ich letzte Woche bewegen dürfte, kam es auf der Autobahn zu einer Fehlauslösung. Geschwindigkeit wird vor Baustelle langsam runter geregelt. Ich lasse den Wagen einfach ausrollen auch hier Plötzlich PIEEEP mit roten Blinken. Der Abstand zum vor mir fahrenden LKW war so groß, das da bequem noch ein LKW zwischen gepasst hätte. Auch das ACC in diesem Wagen (190PS TDI 7G S-Tronic, Vollausstattung bis auf Leder + PanoDach) war quasi eine 1:1 Kopie von dem System aus meinem Golf.
Ich habe Erfahrung mit verschiedenen Systemen:
- BMW 1er (F20 LCI, 2016) mit aktiver Geschwindigkeitsregelung mit Stop&Go Funktion (Automatik)
- Audi A3 (8V Sportback, 2014) mit ACC (Handschalter)
- Golf GTD (VII, 2016 und 2017) mit ACC (DSG)
Zum Notbremssystem
- Im A3 hatte ich ständig Ärger mit dem damit. Es schlägt sowohl in der Stadt bei Spurwechseln häufig zu, als auch ab und an auf der Autobahn bei engen Überholmanövern, z.B. wenn man nahe auf einen LKW auffahren muss um sich links noch einordnen zu können, was dann auch sehr gefährlich ist.
- Der Golf hat bisher noch keine Fehlalarme gezeigt, erst gestern hat er vorbildlich gewarnt und gebremst als ich in einer Baustelle mit ACC unterwegs war und aufgrund einer Auffahrt plötzlich alles stand.
Edit: Stimmt doch nicht, nach erneutem "drüber nachdenken" erinnere mich an 2-3 Fehlalarme im Laufe der letztem Monate. Wie oben von surfkiller20 beschrieben, bei quasi freier Fahrt piepte und bremste der Golf plötzlich.
- Der BMW macht das hervorragend. Erst Warnung mit rotem Aufleuchten des Fahrzeugsymbols im Tacho, dann Blinken, dann Piepen bis zur automatischen Bremsung. Kein einziger Fehlalarm, dafür schon mal auf ein Stauende hingewiesen und als ein Fahrer zwei vor mir plötzlich einen Parkplatz entdeckte mit sofortiger Vollbremsung während mein Blick gerade in den Rückspiegel ging, verhinderte er eine Unfall. Das Auto vor mir fuhr dem Parkenden hinten rein.
Allgemein zum ACC
- Im A3 kaum genutzt, da Handschaltung
- Im BMW insgesamt sehr gut, allerdings bremst er etwas stark, wenn plötzlich ein langsameres Fahrzeug in Radar-Reichweite auftaucht. Im Stop&Go ist das System in Verbindung mit der Wandler-Automatik perfekt.
- Der Golf macht das im fließenden Verkehr am Besten, er bremst nicht ganz so abrupt wie der BMW wenn plötzlich ein langsameres Fahrzeug in der Reichweite auftaucht. Allerdings macht das DSG das System im Stop&Go unbrauchbar. Dieses Geruckel ist unerträglich.
Wenn ich auf einer zu vollen Autobahn in einem Q7 X5 oder egal welchem anderen Fahrzeug mit 200 unterwegs bin und meine ich muss so ein Assistenzsystem benutzen weil es mein vorsätzlich gefährdendes Fahrverhalten sicher macht - dann muss ich mir überlegen was ich da mache.
Ich hatte genau einen einzigen Fall, der wirklich schlimm war und da hätte mir ein Assistenzsystem nichts gebracht.
Wer nicht viel fährt und ein nicht allzu guter Fahrer ist, dem wird so ein System schon eine Hilfe sein.
Die behinderten Fahrmanöver schnell in eine Ausfahrt über 2 oder 3 Spuren zu zirkeln und das mit 160 oder mehr, sich einordnen von der Notfallspur unter einer Autobahngabelung, weil man dort Karten gelesen hatte oder nicht sicher war wohin man muss und andere Idiotenzüge wird es immer geben - wenn ich allerdings etwas Abstand halte, nicht extrem übermüdet fahre, nicht abgelenkt bin sind die meisten Unfälle sehr gut vermeidbar.
Ich fahre mit Kleinwagen und oberer Mittelklasse mit recht unterschiedlichen Motorisierungen und trotz Kleinwagen auch mal gerne schnell - wenn man da etwas intelligent unterwegs ist lassen sich sehr viele unangenehme Situationen vermeiden...
Ich würde mir genau für solche Seat-Marbella-Fahrer die liebend gerne links hängen und einen Scheiss drauf geben ob da jemand zügig ankommt ein System wünschen, dass zwangsweise eingebaut wird und andere nicht gefährdet und auch Systeme die kein Tempo 250 bei Regen und egal wie voller/leerer Autobahn zulassen.
Außerdem gehören ÖPNV-Konzepte anders umgesetzt. Zug und Bus haben leider einen asozialen Charakter bekommen der oft sehr ungerechtfertigt ist.
Hallo X5 Käufer.
Ich fahre 25000km im Jahr und einen 10 Jahre alten Golf.
Einen Bremsassistenten hätte ich so gut wie nie benötigt. Wie wäre es mit Abstand und vorausschauender Fahrweise?
Viel zu viel Firlefanz, ein Teil davon stellt nach wenigen Jahren den Betrieb ein.
Irgendwo wurden die Systeme mal getestet (auto mobil auf Vox? ). Wirklich perfekt war keiner, aber besonders das Audi System schnitt ganz schlecht ab.