Q7 vs. Fiat 500
Hallo!
Der ADAC hat seinen neusten Crash-Test veröffentlicht:
Gut, dass ich keinen Fiat 500 fahre!
Die Sache mit dem "... mangelnden Partnerschutz..." gibt hier wieder reichlich Zündstoff für die SUV-Gegner.
Grüße an Alle
Beste Antwort im Thema
Auch wenn ich eindeutig eher ein Q7 Fan bin, als ein Fiat 500 Fahrer, muss ich schon zugeben, dass das Ergebnis eigentlich erschreckend ist...
Natürlich ist ein Argument für einen SUV auch, dass man einen erhöhten Insassenschutz genießt. Dass dieser jedoch auf Kosten des Unfallgegners geht (in diesem Fall Fiat) find ich persönlich aber bedenklich...
Ich glaube nicht, dass irgendjemand nach einem solchen Crash aus seinem Q7 aussteigen will und nach dem obligatorischen Check nach der eigenen Familie feststellen muss, dass im unfallgegnerischen Auto (welches ja auch den neuesten Sicherheitsstandards entspricht) vielleicht keiner überlebt hat... Und mit einem A6 wärs aber vielleicht gut gegangen....
Ganz ehrlich, da würd ich mir von den SUV Herstellern schon erwarten, dass auch auf kleinere Fahrzeuge "Rücksicht" genommen wird, bei der Konstruktion der Karosse und Sicherheitseinrichtungen...
NEIN, ich bin keine radikaler Grüner, der hier die SUVs beschimpfen muss, aber so richtig erfreulich find ich das Ergebnis nicht... Es wird immer Leute geben, die auch so kleine Autos fahren, weil sie nicht mehr brauchen, wer weiß, vielleicht ist es einmal meine (oder eure) Tochter, die gerade den Führerschein gemacht hat und sich als Fahranfängerin ein solches "kleines praktisches" Auto wünscht... Ich will hier wirklich nicht weiter ausführen, was ich mir denken würde, wenn sie dann bei einem Unfall mit einem SUV umkommen würde, was vielleicht bei einem normalen PKW nicht passiert wäre...
Meine Meinung: Hier herrscht dringender Handlungsbedarf!
Lg, Z
262 Antworten
Zitat:
Ich denke es wäre einfacher die Front des Q7 mit einem Frontschild auf sozialverträglicher Höhe auszustatten, als sein Gewicht auf 2/3 zu reduzieren.
Da hast Du sicherlich Recht. Die Forderung nach einer Gewichtsreduzierung heißt natürlich nicht, dass das andere überflüssig wäre, aber eine Gewichtsreduktion hätte viele Vorteile (natürlich auch genau 2 Nachteile: 1. höherer Preis, 2. Geringere Anhängelast)
Wobei das mit dem höheren Preis natürlich auch dazu führen würde, dass ihn sich weniger leisten könnten, folglich weniger auf der Strasse wären, gleichzeitig aber die, die ihn sich leisten könnten, mit (fast schon) gutem Gewissen den fahren könnten.
Zitat:
Vielleicht würde Audi schneller reagieren, wenn der Q7 einen A3 derart zerlegt hätte, oder ein anderes kleines Auto aus dem VW-Konzern. dann wäre der Druck höher.
Da hast Du möglicherweise Recht. Vielleicht sollten die den Test mal machen Q7 gegen A1, wenn der draussen ist. Oder einfach Mini gegen X5, oder gleich Smart gegen GL (nicht GLK).
Zitat:
Original geschrieben von sharkbait
Herr gib HirnZitat:
Original geschrieben von LSirion
Durch die hohe Sitzposition ist das Geschwindigkeitsempfinden ganz anders.Soll heißen 110 im SUV fühlt sich an wie 90 in einem normalen PKW.
...
So verständlich dein Wunsch auch ist, aber so einfach ist das nun einmal nicht. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Database
Im Werk Bratislava,Slowakei.
Danke für die Info. Ist der Hauptabsatzmarkt für den Q7 evtl. die USA, oder ist der Q7 für dortige Verhältnisse noch zu klein?
Wäre schön, wenn das jemand wüsste.
Grüsse
Norske
Den Audi Q7 hat man deshalb genommen, weil er neben dem hohen Gewichtsunterschied eine etwas besondere/merkwürdige Konstruktion aufweist - er hat nur einen Längsträger, ich zumindest kenne keinen aktuellen SUV europäischer Herkunft der dies hat.
Somit ist beim Q7 der Kräfteverlauf relativ atypisch, denn im Gegensatz zu der normalen Bauform mit mehreren Längsträgern werden hier deutlich weniger Kräfte SUV seitig abgebaut.
Was der Grund für diese doch etwas aussergewöhniche Konstruktion ist....denn eigentlich ist diese nicht wirklich besser, da man mit mehr Längsträgern auch im normalen Fahrbetrieb Vorteile hat.... evtl weiss das ja ein Q7 Besitzer.... ?
---------------------
Die Q7 Verkaufszahlen sind in den USA sehr stark rückläufig -42.3% im Juni 08 gegenüber dem Vorjahr (in absoluten Zahlen 958 für den Juni), im gesamten 1. HJ 08 sind es 36,1% weniger als im Vorjahr.
Um mal die Verkaufszahlen in Relation zu bringen (Jun 08): Mini wurde 5211 verkauft also 8 x so viel wie der Q7, smarts 2545 also 3-4x so viel, die asiatischen Klein(st)wagen sind im Verkauf sowieso durch die Decke gegangen.
Der Q7 sitzt wie alle dt SUVs etwas zwischen den Stühlen - zu klein/teuer für Farmarbeit zu viel Verbrauch für die Stadt - man sollte immer bedenken aufgrund der niedrigeren Steuern/Abgaben ist der Benzinpreisschock in den USA viel(!) extremer als hier - das ist fast überall so auf der Welt, nur weil wir anteilig so viel an den Staat abführen müssen treffen uns die Rohölkosten nicht so sehr, von daher sollte man die Preissteigerung beim Benzin nicht nur aus europäischer Sicht sehen, das ist recht harmlos gegenüber dem Rest der Welt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sharkbait
Herr gib HirnZitat:
Original geschrieben von LSirion
Durch die hohe Sitzposition ist das Geschwindigkeitsempfinden ganz anders.Soll heißen 110 im SUV fühlt sich an wie 90 in einem normalen PKW.
Sowas weiß jedes Mädchen besser,
ich würde Dir mal einen Physikcrashkurs empfehlen, aber das würde vermutlich auch nicht reichen, wenn man Deine Gesamtargumentation verfolgt.
Erklär mir doch bitte, was daran falsch ist... Herr Physiklehrer.
Und zu den tollen Kommentaren:
Ihr zwei, du und onkel_eduard, habt die Weisheit vermutlich mit der Gabel gelöffelt...
http://www.youtube.com/watch?v=weFVM7K4Clo
Wenn man da mit einem Q7 reinfaehrt, merkt man das wahrscheinlich nicht einmal 🙂.
Zitat:
Original geschrieben von LSirion
Erklär mir doch bitte, was daran falsch ist... Herr Physiklehrer.Zitat:
Original geschrieben von sharkbait
Herr gib HirnSowas weiß jedes Mädchen besser,
ich würde Dir mal einen Physikcrashkurs empfehlen, aber das würde vermutlich auch nicht reichen, wenn man Deine Gesamtargumentation verfolgt.Und zu den tollen Kommentaren:
Ihr zwei, du und onkel_eduard, habt die Weisheit vermutlich mit der Gabel gelöffelt...
Nun, LSirion, an Weisheit mangelt es hier in der Tat gewaltig. Der Thread ist eigentlich schon ziemlich traurig. Das aufgebrachte Problem ist ein sehr ernsthaftes, das man vielleicht auch entsprechend hätte diskutieren können. Zwei oder drei geistreiche Beiräge hat es hier ja auch in der Tat gegeben, der Rest war mal wieder die übliche infantile Keiferei. Jede Kritik an einem SUV liegt natürlich im Sozialneid begründet getreu dem Motto: "Langweilt mich nicht mit Tatsachen; meine Meinung steht fest." 🙄
Die Fortbewegung auf der Straße dient der Mobilität der Bevölkerung, die den Verkehrsraum letztlich auch finanziert, und entspringt gewiss nicht der darwinistischen Evolutionstheorie. Somit erscheint mir die Forderung nach Maßnahmen, die die eigene Sicherheit nicht zulasten der Sicherheit anderer erhöht, absolut angemessen. Wenn sich Leute für kleine und effiziente Autos entscheiden, die weniger Ressourcen in Anspruch nehmen, weniger Kraftstoff verbrauchen und letztlich auch zu einer Entlastung des Parkraums beitragen, dann sollten diese Käufer nicht Abstriche bei ihrer Sicherheit machen müssen. Insbesondere dann nicht, wenn ihre Fahrzeuge nach den neuesten Erkenntnissen entwickelt und gebaut wurden. Dass der Fiat mit 5 Sternen von einem Audi mit nur 4 Sternen im NCAP-Test geradezu zertrümmert wird, kann man dem Fiat-Fahrer wohl am allerwenigsten anlasten. Gerade um diese ganze Sozialneidfantasterei mal außen vor zu lassen, stelle man sich doch einmal vor wie so ein Q7 seinen gleichteuren Markenbruder TTS verarbeiten würde. Vom wesentlich teureren R8 dürfte wohl gar nix mehr übrig bleiben. Vielleicht würden aber schon einmal Tests Audi Q7 gegen A3, BMW X5 gegen 1er-Reihe oder Mercedes M-Klasse gegen A-Klasse reichen, um die Hersteller in Erklärungsnot zu bringen.
Es ist zwar eigentlich off-topic, aber wurde hier ja verschiedentlich vorgebracht: warum verteuern SUV das Benzin/den Diesel? Eine gestiegene Nachfrage, z. B. durch ineffiziente Fahrzeuge, treibt die Nachfrage und somit den Preis. Letzterer ist von allen zu entrichten. Die Signifikanz des Effekts mag nicht allzu bedeutend sein, aber m. E. absolut unstrittig.
Zitat:
Original geschrieben von onkel_eduard
So verständlich dein Wunsch auch ist, aber so einfach ist das nun einmal nicht. 😉Zitat:
Original geschrieben von sharkbait
Herr gib Hirn
...
Im Zweifelsfall hilft das vielleicht auch......
ääääääh...........und wo gibts daß......
Hach ist das herrlich, morgen ist WE, die Sonne scheint endlich und ich hab was zum lachen
ich grüße auch WHornung, ich hab mich schon gefragt wann Du uns Deine Meinung kund tust.
Der erste Teil ist ja i.O., aber dann kommt wieder das leidige Thema rückläufige Verkaufszahlen. 😠😠😠
Zitat:
Original geschrieben von LSirion
Erklär mir doch bitte, was daran falsch ist... Herr Physiklehrer.Und zu den tollen Kommentaren:
Ihr zwei, du und onkel_eduard, habt die Weisheit vermutlich mit der Gabel gelöffelt...
Wenn schon dann FRAU Physiklehrerin, soviel Zeit muß sein😁😁
Setz Dich doch mal in einen Transporter oder in einen Lkw und dann setz dich in einen Phaeton, dann weißt du was ich meine Schätzchen.😛😛😛😛😛
Ansonsten müßte ich mir ja in einem Trabi nur den Sitz entsprechend tief legen und dann denken ich würde fliegen😎😎😎😎
ob 1,80m tiefer reicht.............
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Den Audi Q7 hat man deshalb genommen, weil er neben dem hohen Gewichtsunterschied eine etwas besondere/merkwürdige Konstruktion aufweist - er hat nur einen Längsträger, ich zumindest kenne keinen aktuellen SUV europäischer Herkunft der dies hat.Somit ist beim Q7 der Kräfteverlauf relativ atypisch, denn im Gegensatz zu der normalen Bauform mit mehreren Längsträgern werden hier deutlich weniger Kräfte SUV seitig abgebaut.
Was der Grund für diese doch etwas aussergewöhniche Konstruktion ist....denn eigentlich ist diese nicht wirklich besser, da man mit mehr Längsträgern auch im normalen Fahrbetrieb Vorteile hat.... evtl weiss das ja ein Q7 Besitzer.... ?
---------------------
.
Der Q7 hat schon 2 Längsträger, wie auch auf den Fotos zu erkennen. Der Text des ADAC ist da missverständlich. Gemeint ist, das nur ein Längsträger im Unfallgeschehen im Eingriff ist, weil er nicht, wie heute fast bei jedem Auto üblich, mit einem Frontschild/Querträger mit dem auf der anderen Seite verbunden ist. Also bohrt sich der Linke Längsträger in den Fiat 500, wie es der Pfennigabsatz einer Dame mit meinem Sportschuh tut, wenn sie mir im Gedränge der Cranger Kirmes auf den Fuß tritt . Wesentlich Schmerzhafter als wenn sie es mit einem weichen, flächig auftreffenden Slipper trageb würde.
Wieso jemand hatte doch nach den Zahlen in den USA gefragt? da die keiner hier kundgetan hat habe ich die veröffentlicht... was ist denn daran bitte falsch? Die Zahlen sind numal wie sie sind - hier kann auch ein Q7 Liebhaber nichts anderes antworten.
Das halte ich nun für sehr komisch dass man nicht mal mehr mit Fakten auf eine Frage antworten kann, ohne dass das als schlecht angesehen wird - das ist ja Vogel Strauss Poltik vom schlimmsten.
Zitat:
Original geschrieben von Aetsch
Bitte ADAC, macht doch mal einen solchen Test mit einem T5 und Fiat 500. Dann möchte ich mal sehen, wie viel Aufsehen das erregt.
Da der T5 nicht so hoch baut, würde es für den 500 wohl besser ausgehen.
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Wieso jemand hatte doch nach den Zahlen in den USA gefragt? da die keiner hier kundgetan hat habe ich die veröffentlicht... was ist denn daran bitte falsch? Die Zahlen sind nunmal wie sie sind - hier kann auch ein Q7 Liebhaber nichts anderes antworten.Das halte ich nun für sehr komisch dass man nicht mal mehr mit Fakten auf eine Frage antworten kann, ohne dass das als schlecht angesehen wird - das ist ja Vogel Strauss Poltik vom schlimmsten.
Entschuldigung, aber es wurde nur gefragt
wo der Hauptabsatzmarktdes Q7 ist und jetzt beruhige dich wieder, setz Dich in die Sonne, trink einen Kaffee und steck die Zahlen weg.
Zitat:
Original geschrieben von TheRealBlizzard
Der Q7 hat schon 2 Längsträger, wie auch auf den Fotos zu erkennen. Der Text des ADAC ist da missverständlich. Gemeint ist, das nur ein Längsträger im Unfallgeschehen im Eingriff ist, weil er nicht, wie heute fast bei jedem Auto üblich, mit einem Frontschild/Querträger mit dem auf der anderen Seite verbunden ist.Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Den Audi Q7 hat man deshalb genommen, weil er neben dem hohen Gewichtsunterschied eine etwas besondere/merkwürdige Konstruktion aufweist - er hat nur einen Längsträger, ich zumindest kenne keinen aktuellen SUV europäischer Herkunft der dies hat.Somit ist beim Q7 der Kräfteverlauf relativ atypisch, denn im Gegensatz zu der normalen Bauform mit mehreren Längsträgern werden hier deutlich weniger Kräfte SUV seitig abgebaut.
Was der Grund für diese doch etwas aussergewöhniche Konstruktion ist....denn eigentlich ist diese nicht wirklich besser, da man mit mehr Längsträgern auch im normalen Fahrbetrieb Vorteile hat.... evtl weiss das ja ein Q7 Besitzer.... ?
---------------------
.
...vermutlich ist diese (hirnrissige) Konstruktion darauf zurückzuführen, dass sonst der W12 TDI nicht in den Motorraum passt. Frage mich gerade, ob das Schild auch beim Touareg fehlt, werde heute abend mal nachschauen....
Tja da sonst ja gar keine Zahlen kommen weiss der Fragesteller zumindest jetzt dass es die USA wohl nicht sind - zumindest ergab sich daraus eine sinnvolle Information - das ist weit mehr Informationsgehalt als bei manch anderem Posting 😁 😁
Anstatt rumzumosern hätte man ja evtl einfach mal die Zahlen des Hauptabsatzgebietes veröffentlichen können - das wäre sinnvoll gewesen....